Jump to content

450-3

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.654
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von 450-3

  1. Und für den 11-3 einen Reparatursatz mit der Nummer 15374V001
  2. Quote: Am 14.07.2017 um 21:26 Uhr hat nitram_R geschrieben: den Stecker für den Kupplungsaktuator bräuchte ich auch nochFür den Aktuatorstecker gibt es hier die Teilenummern [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 14.07.2017 um 22:03 Uhr ]
  3. Quote: Am 14.07.2017 um 20:20 Uhr hat Dozer84 geschrieben: Leider hatte sich schon bei ca 75tkm der Kupplungsaktuator verabschiedet, was zu einer 600€ Reparatur führte. Der Mechaniker meinte dann, dass sicher bald die Kupplung mit 700€ hinterher kommt. Ein leidiges Thema. Wenn du hier mal ein bisschen suchst, gibt es so einige interessante Threads dazu. Das Problem dürfte wohl sein, dass die Kupplung wahrscheinlich längst fertig ist und schon beim Tausch des ersten Aktuators hätte ersetzt werden müssen. Mit 80tkm bist du auch bereits im Bereich, der hier oft als Verschleissgrenze bei der 451er Kupplung genannt wird, gerade bei stärkerer Belastung im Stadtbetrieb. Vermutlich hat man dem Vorbesitzer ähnliches gesagt, deswegen auch der hastige Verkauf, nachdem die Fuhre erstmal kurzzeitig wieder fit gemacht wurde. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 14.07.2017 um 21:22 Uhr ]
  4. Quote: Am 12.07.2017 um 21:41 Uhr hat Jimtim geschrieben: Ärgerlich ist halt, dass sich die Werkstatt ganz rauszieht obwohl ich ihn dort mit der überhöhten KM-Zahl abgeholt habe. Und was bei einem Thread mit meinem Vorfall übereinstimmt ist der bei meinem besagtem Werkstattbesuch öfters vorgenommene Anschluß an die OBD Buchse zur Fehlerauslesung. Naja, wenn du diesen Thread meinst, da ging es um einen VAG-COM Tester und Fismatec hat doch garantiert ein richtiges Mercedes Diagnosesystem. Das anderen Tester und Adapter, unter gewissen Umständen, die Steuergeräte ziemlich durcheinander bringen, kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen und war auch von anderen hier schon zu lesen. Daher würde ich das nicht zu hoch hängen. @EddyC Im SAM sind es drei Byte für den Wert und ein Byte Prüfsumme. Im 450er KI 16 mal zwei Byte mit dem Wert und einem kleinen "Twist" bei den Wiederholungen. Allerdings suche ich immer noch den Trick, wie der exakte Wert zustande kommt. Weißt du da mehr? Für Tachomanipulation ist das ja nicht relevant, da setzen die Tools einfach den groben Wert und es passt.
  5. Quote: Am 12.07.2017 um 11:38 Uhr hat 7zeherDeckel geschrieben: Muss es eigentlich ein SC sein oder kann das auch jeder Mercedes Händler? Im Prinzip kann das jede Werkstatt machen, die eine XEntry/StarDiagnose hat. :roll:
  6. Quote: Am 12.07.2017 um 11:17 Uhr hat 7zeherDeckel geschrieben: Das hab ich gemacht, das nächste SC will dafür aber 150€ (nur für das Codieren, die TAN ist auch bei denen kostenlos). Daher die Nachfrage was das Freischalten bei euch gekostet hat.Da wäre jetzt aber wirklich der Name wichtig. So eine offensichtliche Abzockerei für keine zehn Minuten Arbeit, muss öffentlich gemacht werden :o [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 12.07.2017 um 11:32 Uhr ]
  7. Das Problem gab es schon mehrmals: Der Beitrag von PeterR in diesem Thread, außerdem hier, hier und vorgestern erst hier. Vermutlich kommt es sogar noch um einiges öfter vor. Es fällt halt eben nur auf, wenn dadurch der Kilometerstand wesentlich erhöht wurde. Den "Kilometerstand falsch"-Fehler findet man immer mal wieder, wenn Leute ihre ausgelesenen Fehlerprotokolle posten. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 11.07.2017 um 21:58 Uhr ]
  8. * gelöscht, da im falschen Thread geantwortet * [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 11.07.2017 um 20:10 Uhr ]
  9. Quote: Am 11.07.2017 um 19:17 Uhr hat Jimtim geschrieben: Kann mir jemand weiterhelfen? Gibt es da im Umkreis von Heilbronn noch jemand der mir das Ding ausliest und nachvollziehen kann wie dies passierte? Ich habe hier im Forum bisher einen Beitrag gesehen, bei dem nach dem Anschluß an eines Diagnosegerätes an diesen Stecker ein ähnlicher Kilometersprung am Smart vorkam. Jedoch gab es da keine Lösung. Hallo Jimtim, willkommen im Forum. Wenn sich im Kombiinstrument der Kilometerstand plötzlich geändert hat, hast du leider nur eine einzige Chance, die Situation vielleicht zu retten: Sofort die Batterie ab. Sobald die Zündung einmal an ist, vergleicht das KI seinen Wert mit dem SAM-Steuergerät, wo der Kilometerstand auch noch gespeichert wird. Dabei "gewinnt" immer der höchste Wert und wird dauerhaft übernommen. Nach dem Abgleich steht soweit ich weiß ein Eintrag im Fehlerspeicher, anders lässt sich das nicht nachvollziehen. Man kann zwar den Kilometerstand auslesen, aber der angezeigte Wert ist dann natürlich immer noch falsch, da er intern aus der selben Quelle stammt. Eine einfache Lösung gibt es nicht, da die Kilometerstände nicht offiziell über die Mercedes-Diagnose angepasst werden können. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 11.07.2017 um 20:15 Uhr ]
  10. Quote: Am 09.07.2017 um 16:25 Uhr hat HauDenLukas geschrieben: ja, 15.000 Km in Jahr :/ Sollte ich das der Versicherung melden? (Und vor allem was soll ich denen erzählen)Für Falschangaben habe ich eine Strafe von max. einer Jahregebühr im Vertrag stehen. Zuzüglich den Diskussionen mit der Versicherung im Schadensfall kannst du dir ausrechnen, ob es sich lohnt. Aufstocken geht eigentlich immer, wenn absehbar ist, dass man zukünftig mehr fährt. Nach dem warum hat da bisher nie jemand gefragt. Gibt ja viele Gründe, z.B. Jobwechsel mit längerem Arbeitsweg, Fernbeziehung, neues Ferienhaus in Schweden... Ich bin ja eigentlich immer für Ehrlichkeit aber wie die Chancen stehen, dass die den tatsächlichen Grund glauben, kannst du dir wahrscheinlich denken. Dafür hättest du damit aber direkt bestätigt, dass die gebuchten Kilometer schon überschritten wurden = Vertragsverletzung. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 09.07.2017 um 18:07 Uhr ]
  11. Quote: Am 09.07.2017 um 13:59 Uhr hat HauDenLukas geschrieben: Mein Smart hat ein AT-Motor seit 5.000km. Die Garantie auf den Motor (muss nochmal nachauen, glaube es waren 30.000Km bzw. 36Monate) Kann ich jetzt wohl knicken :(Das wäre zumindest mal ein vertretbarer Grund, beim Tachofritzen einen Abgleich machen zu lassen. Mein erster AT-Motor ist nach einem Jahr verreckt, kurz vor Ende der Garantiezeit wäre das sonst ein teurer Spaß geworden. Hast du eine Kilometergrenze mit deiner KFZ-Versicherung vereinbart? Könnte auch noch Ärger machen. B6 EC :cry: [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 09.07.2017 um 16:19 Uhr ]
  12. War die Batterie abgeklemmt während der Arbeit? Oder hattest du zwischendurch mal ohne KI die Zündung zum testen an? Hast du die Möglichkeit den Fehlerspeicher auszulesen? Aber nicht mit so einem 0815-OBD-Teil sondern eins, das auch KI und SAM lesen kann. Da gibt es ein paar Codes, die bei KM-Fehlern abgelegt werden. Falls du es noch nicht gemacht hast, würde ich (nach dem eventuellen Fehler auslesen) die Batterie nochmal für 10 Minuten abklemmen, damit das KI die Daten neu aus dem EEPROM liest. Vielleicht ist bei der Umbauerei nur irgendwas im RAM durcheinander gekommen. Wenn der neue Kilometerstand aber schon abgeglichen und permanent gespeichert wurde, können die Werte nur noch vom Tachotuner angepasst werden. @MBNalbach Meintest du diesen Thread? [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 08.07.2017 um 16:15 Uhr ]
  13. Falls du wegen Kupplungsproblemen auf der Suche bist, dann nicht den obligatorischen durchgescheuerten Kabelbaum vergessen :) Von "echten" Fehlern, die nicht nur durch vergammelte Kabel oder Stecker ausgelöst wurden, liest man nur sehr selten.
  14. Masse für Inkrementalgeber Inkrementalgeber B Motor P Inkrementalgeber A +5V für Inkrementalgeber Motor M Der Motor wird mit 3 und 6 angesteuert, 2 und 4 sind Signale, die dem Steuergerät sagen, ob und wie weit sich der Motor des Aktuators gedreht hat. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 05.07.2017 um 13:34 Uhr ]
  15. Die Pinbelegung findest du hier. Die Steuergeräte haben jeweils eine eigene Leitung zur Buchse. Alles, soweit ich weiß, K-Line mit KWP2000 Protokoll. Am Pin 7 bist du eigentlich schon richtig, um an das Motorsteuergerät zu kommen. Das es mit den SAM-CDIs bis 2004 noch nicht so richtig mit EOBD lief, hatte ich auch schon öfter gelesen. Ob es so eine gute Idee ist, das Steuergerät ständig im Diagnose-Modus zu betreiben? Die Sache mit dem Weihnachtsbaum-Effekt im KI passiert übrigens auch gelegentlich mit dem Delphi-Multiplexer, wenn man den Flighrecorder nach dem Motor abstellen vergisst abzumachen. Wenn die Adapter versuchen, sich zu schnell wieder anzumelden, scheint es da manchmal Probleme zu geben. Wenn du sowieso basteln willst, wäre vielleicht direkt der CAN-Bus eine bessere Option? Das kann der ELM doch auch und ist wahrscheinlich einfacher, als zu versuchen, die K-Line Diagnose selbst zum laufen zu bringen. Leider ist der Bus über die OBD-Buchse beim Baujahr 2003 noch nicht direkt zu erreichen, aber dafür am Stecker vom Kombiinstrument (CANH Pin 14 und CANL Pin 17). Zum schnellen testen kannst du mal im Batteriekasten gucken, ob der weiße Stecker für die Servolenkung vorbereitet ist, da liegt auch ein CAN-Signal an (CANH Pin 9 und CANL Pin 16). Kommt man leichter dran. Die IDs sind natürlich, wie so oft in der Smart-"Community", ganz großes Staatsgeheimnis :roll: Interessant könnte die 210 sein, hier gibts eine kleine Liste. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 05.07.2017 um 07:06 Uhr ]
  16. Quote: Am 29.06.2017 um 14:21 Uhr hat fighter3004 geschrieben: Das Produktionsjahr der Reifen hinten ist 2405, die der vorne ist 3012Gute Güte, zwölf Jahre alt? Und dann auch noch vorne und hinten so ein Altersunterschied. Profil ist nicht alles, das Gummi wird mit der Zeit auch hart und spröde und Allwetterreifen sind von der Mischung so schon nur ein Kompromiss. Eigentlich sollte man nach sechs bis sieben Jahren mal über Ersatz nachdenken. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 29.06.2017 um 15:12 Uhr ]
  17. Quote: Am 28.06.2017 um 16:58 Uhr hat Stephan535 geschrieben: Bei meinem "neuen" Smart 450 Cabrio, Bj. 2003 schleifen die Vorderräder, beim Einlenken. Und mir ist nicht so ganz klar wieso. War das Frontpanel mal ab? Vielleicht vergessen, dass Mittelteil wieder richtig an der Unterbodenabdeckung einzuklipsen? Keine Ahnung, ob man das Panel bei der Reifengröße schon ausstellen muß, wie bei 195ern, dafür scheint mir rechts im Radkasten noch zuviel Luft zu sein. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 28.06.2017 um 19:17 Uhr ]
  18. Also laut Mercedes ASRA waren mal 5 AWs = 25 Minuten für die komplette Nachrüstung incl. Freischaltung vorgesehen. Wie kommt man da auf 100 Euro nur für ein paar Klicks in der Diagnose? Hast du auch mal bei kleinen Mercedes-Schraubern ohne Stern auf dem Dach gefragt? Und 75 Öcken für fünf Minuten Arbeit ohne TAN bei MisterSchrottCom sind ja auch nicht gerade ein Schnäppchen. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 25.06.2017 um 22:55 Uhr ]
  19. 450-3

    Canbus ab wann?

    Den CAN-Bus gibts beim 450 von Anfang an. Erst nur zwischen Motor-STG, ZEE/SAM, Kombiinstrument und ABS, später kam dann mehr dazu: ESP (statt ABS), Lenkwinkelsensor und Servolenkung. Direkt über die OBD-Buchse ist der CAN-Bus tatsächlich erst seit Baujahr 2005 erreichbar, vorher waren da nur die einzelnen Steuergeräte mit den eigenen Diagnoseleitungen verfügbar. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 18.06.2017 um 07:06 Uhr ]
  20. Das Symptom hatten wir hier vor ein paar Monaten schon mal.
  21. Quote: Am 14.06.2017 um 17:20 Uhr hat w124-Schrauber geschrieben: Kostenlose Nachbesserung: hab ich im ersten Fall durchgesetzt, der Verkäufer will aber einen unzulässigen Eigenanteil zur Gewährleistung haben. Deweiteren hab ich auf die Rücknahme zur Nachbesserung am Motor 4 Monate warten müssen und erst mit RA Erfolg gehabt. die anderen Reklamationen hat er nicht gemacht.Jede weitere Aktion gegen den Verkäufer kostet mich Geld und Zeit. Naja gut, wenn ein RA involviert ist, wird der hoffentlich wissen, was er tut. Aber du hast doch ein funktionierendes Auto gekauft, in den ersten sechs Monaten sollte es da keine keine Diskussionen geben. Wenn das nun schon Monate im Gange ist, muss natürlich alles schon frühzeitig verbindlich dokumentiert worden sein. Quote: Am 14.06.2017 um 17:20 Uhr hat w124-Schrauber geschrieben: Biotop:wie geschrieben Wasser vom Dach und den Holmen. Da der draußen stand Wassereinbruch wohl über die Heckklappe. Hinten die Teppiche sind nass Gesammeltes Kondenswasser vom Glasdach hatte ich tatsächlich auch gelegentlich, ansonsten sind oft die Frontscheibe, Heckklappe und ganz besonders die hinteren Plastikfenster undicht. Wasser von der Frontscheibe läuft hinter das Armaturenbrett und mit Pech über die Kabel in das SAM und verwüstet da dann mit der Zeit die Stecker und Platinen. Quote: Am 14.06.2017 um 17:20 Uhr hat w124-Schrauber geschrieben: Tachodaten sind weg: na das Display ist leer, blanko, Schrift futsch Fehlerlesegerät sagt momentan: no CommunicationKomplett tot, auch keine Geschwindigkeit, Licht? Sicherungen 11 und 20 sind okay?
  22. Quote: Am 14.06.2017 um 13:15 Uhr hat w124-Schrauber geschrieben: Der RA meint ich muss weiterhin Gewährleistung fordern. Rechtsschutz stellt sich auch etwas quer. Bis dahin darf ich alles selber zahlenWarum das denn? Im Kaufvertrag steht doch sicher drin, was du gekauft hast und solange das nicht erfüllt ist, kommt die Karre eben wieder zurück zur kostenlosen Nachbesserung. Du hast ja viel geschrieben aber Infos wie Baujahr fehlen und "Feuchtbiotop" und "Tachodaten sind weg" ist auch etwas unspezifisch, um da irgendwas draus zu schließen. Einen alten, schlecht gewarteten Benziner mit 100.000km, Ölverbrauch, runtergenudeleter Kupplung und potentiellem Wasserschaden an der Elektrik kannst du glaub ich unbesehen wegschmeißen, wenn du ihn nicht selbst einmal komplett "restaurieren" willst. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 14.06.2017 um 15:55 Uhr ]
  23. Quote: Am 09.06.2017 um 17:04 Uhr hat helmati geschrieben: da in der SAM der Code V31 (Drehzalmesser) fehlt. Es ist nur ein Code V22 vorhanden. Das sind doch Ausstattungscodes aus der Konfiguration, sind die bei der Freischaltung überhaupt relevant? Und der DZM wird im Kombiinstrument freigeschaltet, nicht im SAM. Laut meiner Liste ist V31 der Code für das Paket aus Uhr und DZM, V22 ist die Uhr allein und V23 der DZM. Irgendwie klingt das so, als hätte sich der Gute nur die Datenkarte mit der Konfiguration für deinen smart angeschaut. Hat er wirklich versucht das Teil in der Diagnose freizuschalten?
  24. Quote: Am 28.05.2017 um 14:32 Uhr hat Tommy0181 geschrieben: Hab gerade den Fehler provozieren können. Prüflampe geht an um Anlasser macht nix. Das heißt, dass ich die elektrische Verbindung zum Anlasser kontrollieren muss. Richtig?Ja, da wirds jetzt unangenehm, besonders mit Klimaanlage. Hast du mal an den Motor geklopft, ob sich dann was tut? Hier gibts einen passenden Thread, in dem fast alles zu Problemen mit dem Anlasser steht, was man wissen muss. Die genannte Relaisbox unter dem Sitz kannst du ignorieren, die hat deiner nicht mehr.
  25. Quote: Am 28.05.2017 um 00:15 Uhr hat Tommy0181 geschrieben: Ok. Aber ich besitze unter anderem zwei 700er Smarts mit mit 61 Ps. Einen von 2003 und einen von 2007. Bei dem von 2003 wird mit ISS nicht die Meldung "kein System antwortete" beim Bremsensteuergerät angezeigt. Beim 2007er wohl. Das wundert mich schon etwas und lässt mich vermuten, dass mit dem von 2007 etwas nicht stimmt. Einen Unterschied gibt es noch: Das ESP Steuergerät hat seit Baujahr 2005 keinen direkten Draht zur OBD-Buchse mehr und wird wohl zur Diagnose über den Fahrzeug-CAN-Bus angesprochen. Vielleicht erklärt sich so das unterschiedliche Verhalten der Anzeige. Aus Sicht der Software war es beim 2003er ja so, dass durchaus ein Steuergerät geantwortet hat, nur eben das "falsche" (ESP hat den gleichen Pin in der Buchse, wie vorher ABS). Nach der Änderung geht die Leitung ins Leere und es antwortet tatsächlich niemand mehr, wenn Delphi das ABS-Steuergerät abfragt. Als Programmierer könnte man da natürlich sagen, lieber eine Fehlermeldung zuviel, als eine zuwenig. Leider habe ich nicht so eine reichhaltige Auswahl an Vergleichsfahrzeugen ;-) Wäre interessant zu wissen, ob dass Verhalten sonst noch jemand mit BJ >=2005 bestätigen kann. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 28.05.2017 um 01:32 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.