Jump to content

380Volt

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.681
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von 380Volt

  1. Idee: Sprich doch mal mit einem Tüv`er , ggf. kannst dir 205/40 R16 eintragen lassen. Die sind gut verfügbar. Diese Größe hätte 4mm mehr Abrollumfang = 2% Geschwindigkeitsdifferenz. Ein "guter "Tüver könnte das abnicken. Was das ESP daraus macht kann ich aber nicht sagen. https://www.reifensuchmaschine.de/reifen_rechner/reifenrechner.htm
  2. Dazu musst du aber auch Löcher in den Schweller setzen. Schrauben käme aufs Gleiche raus... Kleben: Dazu muss man die Stellen sauber flexen und (am besten) Zinkgrund auftragen. EDIT: Alternativ, Idee, in die Rechteckige Öffnung ne Art Hammerkopfschraube einsetzen/einfädeln, dann unten durch den Zapfen(?), Schweller und Mutter plus u-Scheibe drauf.
  3. @Thinkabell Hör mir auf mit Vredestein.... Bin voll bei dir. Hatte mein Sohn mal. @Funman Ja, kann man machen, aber dann hühnere ich wieder mit Pellen in der Garage oder im Schuppen rum. Wenn meine jetzige Wahl wieder 4 Jahre/3 Winter hält, dann kann ich das finanziell gerade so verschmerzen...
  4. Öhm, mal ne Frage: Baujahr ? Ansonsten würde ich in den Gammel-Schweller völlig schmerzfrei Blechschrauben rein drehen. Schweller fest, alles gut.
  5. VW/Audi und BMW gehen bei dem Fehler "in Richtung" Kraftstoffsystem. Würde ich daher bei Mercedes auch vermuten. Auslesen mit SD bringt Klarheit ! Sonst nur nebulös.
  6. Was ich zu P1561 fand geht aber nicht Richtung Ölpumpe. Eher Kraftstoffsystem. Herstellerspezifisch. Mein Tip: Lass mal über SD auslesen. Zur Not bei Mercedes. Dein Standort wäre hilfreich , ggf. kann jemand mit einer SD helfen.
  7. Montag bekomme ich neue GJR drauf gezogen. Aber nicht weil "Oktober" ist. Es sind ja bereits GJR drauf (MAXXIS) . Sind allgemein nur Mittelklasse, aber nun auch schon fast 4 Jahre alt, HA 4mm/VA5mm . Wäre beknackt die noch über den Winter zu fahren um dann zum Frühjahr/Sommer 2025 neue Pellen mit vollem Profil auf zu ziehen. Also dann jetzt eben für den kommenden Winter volles Profil. Es gehen 4x MAXXIS DOT 2020 Es kommen: VA Bridgestone Turanza 6 Allseason Enliten ( 185/50 R16) Frische DOT Momentan eine der vier besten GJR Pellen die man kaufen kann, wenn nicht sogar die beste. Der Pirelli wäre meine erste Wahl gewesen, aber die obige Größe backen die nicht. HA Michelin Crossclimate 205/45 R16 - DOT 2022 (Lagerware) , die hab ich letztens preiswert bei Ebay geschossen. Bekannt gut. Normalerweise schweineteuer.
  8. Ja, im letzten Satz bin ich bei dir. Aber bei 25Tkm ? Die Visko lag beim Marmeladenglastest DEUTLICH unter der neuen 75W85 Bedenke, es soll ab Werk ein 75W90 drin sein. Ne leichte Scherung auf ggf. 75W80 lass ich maximal durchgehen. Aber die abgelassene Suppe war "saudünn" . Ein minimal geschertes W75 trifft es ziemlich gut. Wenn die Öl-Analysen nicht so teuer wären würde ich das abgelassene Öl mal einschicken. Hab es aufgehoben.
  9. Nein, nicht nach 25.000km . So schlecht kann kein G-Öl sein wenn es dann schon so extrem geschert hat. Bei der 4-fachen Laufleistung wäre ich bei dir. Die haben im Werk einfach nur EINE Ölsorte zum Befüllen aller Getriebe.... Nun ja, "aushalten" tun es die EQ Getriebe ja offensichtlich.
  10. Naja, 100Tkm Autobahn ist ein anderer Schnack als 100Tkm rein nur Großstadtbetrieb. Anfangs schreibt der TE von Rutschen auf der Autobahn. Wäre ein klares Zeichen und das Rutschen hat der Kupplung dann thermisch noch den letzten Tritt beschert.
  11. Alles hängt zusammen: Kein/zu wenig Sprit = wenig Abgasflow = Turbine dreht nicht genug = zu wenig Ladedruck. Um @Rollerfahrer mal nen Tip zu geben: Die VK Sonde stellt das Gemisch ein. (Fett-Mager, Vollastanfettung...) Jetzt korrelierst du mal mit obigem Satz. Bekannt ist auch dass leicht defekte VK Sonden keinen Fehler setzen. Also, was passiert wenn die den Stoff zu gering zu teilt ? Beim TE würde ich weil Diesel, den Fehler eher nicht am Anfang des Satzes vermuten, es sei denn der/ein Map Sensor (LD Sensor?) ist platt (kenne den Motor nicht so exakt) und steckt so den Stock in die Speichen, ähem, ins MSG. Die ESP rotzt nur mal so gerade eben so viel rein wie Umgebungsdruck. Kein Sprit = kein LD. Kreislauf.... Mit Sensoren bin ich vorsichtig, ich nehme da mein Manometer. Das lügt mich nicht an... Aber wie erwähnt, ohne LD keine Leistung und LD entsteht durch Umdrehungen der Turbine, die dreht sich weil vorne genug Stoff rein gerotzt wird. Alles ein geschlossener Kreislauf. Ist irgendwo ein Loch oder es steckt ein Stock in der Turbine, cest la viel.
  12. Ölwechsel heute und Probefahrt. Also, Resumee: Drin sein soll tl. MB ein 235.72 mit einer Visko von 75W90 (Genau wie auch beim 451 auch ) https://operatingfluids.mercedes-benz.com/sheet/231.1 Abgelassen 800ccm - ist dunkel und schon beim ersten Eindruck dehr dünn. What the Fu*** 🥴 Befüllt mit 75W85 950ccm. Es war also schon mal zu wenig drin, kennt man ja auch vom 451 her. Von beiden Öle je ca. 50ccm in ein Marmeladenglas. Beide auf gleiche Temperatur gebracht, ca. 10 Grad. Gekippt, geschüttelt, nicht gerührt. Nun die große Überraschung: Das abgelassene Öl soll lt. Füllvorschrift dicker sein, aber nix da, das was ich eingefüllt habe ist dicker. 🙄 Genau anders rum. Das neue Öl ist dicker, nicht das was drin war. Weiß jetzt Renault als Fertiger nicht was Daimler in der Liste stehen hat ? Offensichtlich befüllen sie einfach frei Schnauze alle Smart, egal ob Benziner, EQ, Schalter oder DCT, alle mit 75W - genau so fühlte es sich im direkten Vergleich an. Im Ergebnis habe ich nun ein etwas leiseres Diffi mit in jedem Fall einer Qualität die über jeden Zweifel erhaben ist. Wahrscheinlich auch 3km weniger Reichweite 😥
  13. Bei einem Turbo Motor der keine Leistung hat misst man als erstes mal den Ladedruck. Ich schreibe mir dazu die Finger wund, klemmt einfach mal ein Manometer an, lasst den Schickimicki mit OBD auslesen etc. oder am Gestänge fummeln. Manometer (Endanschlag max. ca. 1,5-1,8 bar wegen der Genauigkeit ! ) , Schläuchli und dann weiß man 100% was Sache ist. Bei einem Turbo geht ALLES über den Ladedruck. Keine Leistung, kein Druck. Es ist so einfach. Zu einfach ? Sogar ne defekte Vorkatsonde am Benziner kann man mit einem scheiss einfachen manuellem, mechanischem Manometer diagnostizieren.
  14. Die hier ? Klick Ich würde die Farbe als "Graphite matt" oder "Dark Gunmetal"einordnen. Dahingehend kannst du auch div. andere Felgen zwecks Farbe googlen. Scheint ein Zwischending zwischen Palladium, und Black matt zu sein.
  15. Ich schließe mich an. Bleib noch lange dabei. Schade dass es mit HH nicht geklappt hat.
  16. So was hier ? Achte auf Vormopf-Mopf Klick ! PS: Ein Kenwood mit DAB hatte ich mir damals für den 451 auch gegönnt. Wegen DAB: Splitter rein und lief 1a. Drehregler ist wichtig, der Smart "hoppelt" so dermaßen auf schlechten Strecken dass du Probleme hast den Touch-Button zu treffen. Wegen Kabeladapter, ich meine ich brauchte keinen aber da gibt es noch einen "Insider" mit 1x umpinnen oder nicht.
  17. Die Winkel mit dem Stift macht man sich mit ca.3mm Flachstahl , 40-50mm breit, Bolzen/Rundstahl, Flex, Bohrmaschine und Schweißgerät selber. Kaufen kannst du die Halter sicher nirgends mehr. Hab mir das Bild da oben noch mal rein gezogen, eventuell ganz brutal eine Mutter an die Hecktraverse schweißen. Bolzen rein, korrekte Länge, kontern und fertig.
  18. Siehe Funman, oder Auspuff (Halter gebrochen, scheppert irgendwo gegen) oder Hitzeblech, etc.
  19. Ich würde ja mal hinten rein sehen..... Könntest du damit selber klären.
  20. Problem: Die "Haken" an der Traverse vom Smart.... Die könnten das Projekt unmöglich machen. Könnte man aber nachbauen. E-Satz: Da wird jeder übliche E-Satz auch seinen Dienst verrichten. Wenn ich da oben mal so schaue, scheint das ein Spezial Stecker zu sein ? Ok, ist kein Hinderniss, nur eben Arbeit dort einen 13 Poligen an zu bauen. Alternative: Bau vom Fahrrad die Räder ab, dann dürfte der Rahmen die Leuchten nicht mehr verdecken. So lange du hinten nichts drauf machts was Lampen oder Kennzeichen verdecken würden musst du nix beleuchten. (Erst ab 1 Meter) Bzgl. Kennzeichen, hmm. Kann so bleiben, mit Licht oder hinten ohne Licht.... Räder in den Kofferraum. Rahmen verzurren, Leuchten sind sichtbar (?) . Ich würds dann mal so machen, bis zum Weekend noch die Elektrik kaufen, machen, eher nicht....
  21. 👍 Schöner Thread. Bestärkt mich das Öl zu wechseln, zumal die Jungs im Video auch ne schwarze Brühe (nach 10.000km !) abgelassen haben. Wobei man natürlich immer, vs. 451 Schalter, den Verschleiß der Synchronisierung beachten muss. Bei unserem Cooper war das G-Öl nach 75.000km auch schwarz, ok, - aber nach 10Tkm im ED Getriebe ist schon heftig. Was bei mir natürlich den Vergleich Altöl vs. Frischöl hinsichtlich der Visko verfälschen könnte wäre ne Scherung des Altöles. Mal schauen, das Öl könnte morgen oder übermorgen kommen, wird dann zeitnah gewechselt.
  22. Gestern Abend (nebenbei neben dem beknackten Tatort) noch etwas zum Vaico recherchiert, eine britische Seite sprach von 5 Jahren Wechsel und Laufzeit 70.000km sowie "Mid Quality" Wegen dünner, da wird bspw. beim Castrol Fluid D 1 der Most, die Reichweite, geholt, das Zeugs muss wie Wasser sein wenn man mal die Visko vergleicht. Ich habe so viel recherchiert, ich meine der EQE hat das Zeug drin, mittlerweile brummt mir schon der Schädel vom Surfen. Aber irgendwo hört es dann mal auf mit dem Befüllen außerhalb der Freigaben..... 😉
  23. @Zippotech Hat da bestimmt einen rostfreien Uno Turbo stehen. 😉
  24. Das wage ich mal zu bezweifeln, das sind Verkäufer und Selbstdarsteller. Wenn du schon in der Lage bist, mir die richtige MB Nummer zu posten, nämlich die 235.72 , warum füllen die dann 235.73 ein - die auf der Pulle stehen ? Die angeblichen "Fachkräfte" ? Sämtliche Querverweise die ich durch habe verweisen bei dem Vaico VAICO V60-0278 auf ein W75 welches in etwa eine ATF Viskosität hat - deckt sich also mit der bei MB aufgeführten Visko. Meilenweit entfernt von einem 235.72 mit einer 75W90 Visko. Die Vorderseite der Vaico Pulle fett im Bild, aber warum auf die MB Spezifikation eingehen, die Rückseite der Pulle ist doch viel "zu kompliziert" - jedenfalls für die beiden Showstars. Die sind technisch/fachlich betrachtet gar nichts. Verkäufer, mehr nicht. Dein Intellekt sowie meiner stehen über deren weil wir Zahlen lesen können. Die beiden Schrauben am Getriebe könnte auch ein (blondes) Fotomodell auf Honorarbasis lösen...
  25. Oder sie füllen eben das völlig falsche Öl ein. Fachwerkstättenpfusch eben, siehe mein Beitrag oben, dem Vaico Öl und dem Youtube der selbsternannten Experten, mal eben ein W75 rein gießen.... Es wird heute viel zu wenig "selber gedacht" . Ja, gut dass du das Transmax 75W90 in den Ring wirfst, kenne ich, aber ich wollte eben etwas unter dieser Visko einfüllen. Nicht nur wegen der Logik "kalte Zone" - "warme Zone" . Gefühlt lebe und fahre ich in der saukalten Zone.... Kinematische Visko 40 Grad / 100 Grad 75w90 = ca. 100 vs. 16 75W85 = ca. 80 v. 11 @ Werksfüllung = großes Fragezeichen ? Ich werde nach dem Wechsel mal mit zwei Reagenzgläsern oder Marmeladengläsern einen Visko-Vergleich starten. @ Käufer Wenn jemand in den letzten 30 Jahren mit meinem eigenen Heft zur Service Historie nicht einverstanden war und schlaumeiermäßig nach "Scheckheft" von Pfuscherwerkstätten gefragt hat, Wert drauf legte, durfte er gehen. So einfach. Es gibt genug Interessenten die bspw. jährliche Ölwechsel alle 5.000km honorieren. Oder hochwertiges G-Öl. Oder oder. Aus meinem "Stall" wird kein Schlunz verkauft.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.