-
Gesamte Inhalte
2.681 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von 380Volt
-
Keinen Rückwärtsgang, der E-Motor wird "umgepolt" . Zwei Zahnräder für die Untersetzung plus Diffi. Das Ding passt in eine Handtasche. @ ATF Ist auch ziemlich dünn. Ich meine "etwas" dünner kann man verantworten, den ganz großen Schritt wollte ich nun nicht machen. Dann würde ich eher das Castrol EV Fluid D2 nehmen. Du vergisst den Druck auf die Oberflächen, der ED/EQ wuchtet, je nach Speed, mal eben das Doppelte an NM auf die Zahnräder. Daher eben auch meine Wahl mit GL5 / EP .
-
Satz 1 : Nein, der Druck auf den Zahnrädern ist bei EV nicht gerade gering. Kleine Motoren, kleine Getriebe aber Drehmomente wie beim LKW. Siehe EP ...... Satz 2: Dann schau dir mal die Visko vom neuen Castrol Fluid D1 an. Damit holen einige Hersteller den Most, (ähem die Reichweite) aber das Zeug ist dünn wie Wasser, ohne Freigabe würde ich DAS nicht einfüllen. Viskosität, kin. 100°C ASTM D445 mm²/s 4.6 Viskosität, kin. 40°C ASTM D445 mm²/s 18 Vergleich mit 90er: ca. 16 vs. 100 Vergleich mit 85er: ca. 11 vs. 80 PS: Ich will eh den Füllstand kontrollieren, aber in dem Zuge ist es kein Mehraufwand mal neuen Kram rein zu kippen und dann stehe ich auf dem Standpunkt, bei den Peanuts an Kosten: "Das Beste vom Besten" . Und das EP Sintopoid mit GL5 ist es nun mal. Dann hole ich mir kein ÖL von MB, wahrscheinlich 80 Euro/Liter mit GL4.
-
Erhrlich, ich hatte mehr von dir erwartet, nämlich eine Kenntnis der Unetrschiede Schaltgetriebe mit Synchronisierung und EQ Untersetzungsgetriebe. Je höher die Druckbeständigkeit des Öles für den EQ ist, um so besser. Also GL5. Dass wie erwähnt, GL5 Öle Probleme an den Buntmetallen der Synchronringe hervor rufen können, das, sorry, hatte ich von dir erwartet. Wenn du nicht die Unterschiede und Auswirkungen der GL Klassen kennst, bitte lieber nix schreiben. Das Sintopoid ist ein EP Öl ( Muss ich EP auch noch erklären?) und das Beste vom Besten für die ED/EQ Getriebe . ETWAS dünner als ein 90er, aber die Additive machen die Musik, nicht die Visko, die holt die Kilometer.
-
Solche Sprüche sind doch reine Schutzbehauptungen, denn "Fachwerkstätten" machen keine Fehler. Was glaubst du denn wozu beim Reifenfuzzi immer auf der Rechnung steht: "Nach 50km" Radmuttern kontrollieren(lassen) . Wer bitte lässt das machen ? Nur damit sie aus der Haftung sind wenn sie beim Anziehen gepfuscht haben und du nach 70km ein Rad verlierst.
-
Worauf beim Kauf eines gebrauchter ForTwo EQ achten?
380Volt antwortete auf Johannes Held's Thema in Werdende SMARTies
Ab einer bestimmten Geschwindigkeit pfeifen aber auch die Wischer wenn es Blätter mit Löchern in den Achsen sind. -
Hab noch mal etwas recherchiert um den Thread zu füllen und bin auf eine unglaubliche Story gestoßen: Youtube Link Wer jetzt genau auf das Öl geachtet hat, hier die Büchse zum Kaufen: Vaico Öl TF-E Wer jetzt mal auf die Büchse gezoomt hat, dem dürfte was auf fallen. Gefordert ist lt MB die Spezifikation 235.72 mit einer Visko von 75W90 - Die Spezis füllen eiskalt 235.73 ein, ein W75 Öl für die Twinamatic vom Benziner. (Ich suche noch das Datenblatt zum Vaico TF-E wegen der kinematischen Visko - nirgends zu finden, aber lt. Rückwärtssuche über die MB Nummer eben ein W75) Guckst du hier, nochmals Dank an @smartastico https://operatingfluids.mercedes-benz.com/sheet/231.1 Ich habe mir jetzt das Fuchs Titan Sintopoid FE 75W85 bestellt: Fuchs Sintopoid Ein EP (Extreme Pressure Öl) mit GL-5 Wenn alle Tabellen Recht haben sollte ich leicht dickeres Öl ablassen als das einzufüllende 75W85. Werde ich checken weil neugierig . PS: Im Übrigen auch ein perfektes G-Öl für alle 451er ED - ein Furz dünner als das 90er, aber eben ein hochlegiertes EP Öl mit GL5 und das zählt.
-
Smart 451 Cdi Bremsen hinten geht nicht mehr
380Volt antwortete auf DerRote's Thema in SMARTe Technik
In dem Fall hätte der TE extrem langen Pedalweg, deshalb die Fragen oben... -
Smart 451 Cdi Bremsen hinten geht nicht mehr
380Volt antwortete auf DerRote's Thema in SMARTe Technik
Genau aus dem Grunde habe ich auch einige Worte unterstrichen oder groß geschrieben.... -
Super, danke ! Also ein 75W90 MB 235.72
-
Smart 451 Cdi Bremsen hinten geht nicht mehr
380Volt antwortete auf DerRote's Thema in SMARTe Technik
Klick mal hier Zoome mal rein, ggf. wird es dir dann klarer. Was soll ich noch sagen, so wie bei fast allen Wagen mit Seilen. -
Smart 451 Cdi Bremsen hinten geht nicht mehr
380Volt antwortete auf DerRote's Thema in SMARTe Technik
WENN hinten ALLES ok ist, dann musst du ziemlich "tief" in die Handbrems-Mechanik eintauchen. "Hinten unterm " Hebel. Frag mich nicht was da ab gebaut werden muss. -
Smart 451 Cdi Bremsen hinten geht nicht mehr
380Volt antwortete auf DerRote's Thema in SMARTe Technik
Öhm, an den Seilen. Wie bei jedem Wagen, "hinten unten " an der Handbremse. Aber warum dass nun nach dem Tausch der Beläge so ist, keine Ahnung, ich gehe davon aus, siehe oben, die Betriebsbremse ist einwandfrei ohne Leerweg und die Nachsteller ebenso. In dem Fall bliebe nur die Seile an zu passen. -
Fahr einfach nie wieder in die Bumsbude. A-Löcher, von wegen gleich danach Bordsteinkontakt. PS: Google Rezensionen... Lese und schreibe ich sehr gern. Jeder bekommt das was er verdient.
-
Ja, ich hab es mir bildlich noch mal vorgestellt. Du hast Recht. Aber ich denke mal mit dem Kraftaufwand der aus der Umlenkung der Tellerfeder resultiert, liege ich richtig. Kenne es von manuellen Kupplungen her. Neue M-Scheibe = leicht, alte M-Scheibe, verschlissen, = schwer.
-
Supergau Smart ForFour WME 454 - 1.3 - 95 PS - BJ 16.06.05
380Volt antwortete auf Di Lorenzo's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Wozu mal die Ladespannung messen ? Lichtmaschinen werden überbewertet.... -
Die Kraft der Feder auf die M-Scheibe ist m.E. um so höher je "jünger" die M-Scheibe ist. Sie baut ja die Kraft über einen Hebel im Kupplungspaket auf. Auf der anderen Seite des "Hebels" ist es genau umgekehrt. Ich kann mich vage an alte Zeiten erinnern, eine alte Kupplung hatte ein hartes Pedal, eine neue ein weiches. Die Wanderung des Aktuators ist ja nochmals über den Hebel des Ausrückers bedingt. Wir haben also zwei umgelenkte Hebel in einer Kupplung, egal ob Smart oder "normal". Kommt die Tellerfeder durch Verschleiß weiter aus dem Kupplungspaket raus, wandert der Ausrücker am Seilende oder am Aktuator in die entgegengesetzte Richtung, also zum Motor hin. Feder vom Motor weg, Ausrücker zum Motor hin.
-
...außerdem: Blinkerrückstellung Lenkwinkelsensor Das Steuerrad des Kapitäns gehört gerade in Geradeausfahrt.
-
Welche Bumsbude war das denn ? 3 Buchstaben ?
-
Eine typische abgescherte Well müsste man an sich akustisch diagnostizieren können. Untern Wagen legen und eine zweite Person macht die Zündung an. "Summt" der Motor ? Ansonsten zerlegen, ist keine Raketentechnik die 4 Schrauben am Motor zu lösen wenn man den Aktuator in der Hand hat.
-
Pfusch. Das Lenkrad gehört mittig arretiert und dann MUSS der Monteur an BEIDEN Spurstangen einstellen.
-
Kann mal bitte jemand ins WIS, etc. schauen, welche MB Spezifikation für das Untersetzungsgetriebe beim EQ gelistet ist ? Es gibt da nämlich von Castrol ne neue Suppe, aber in D1/D2 mit zwei verschiedenen Viskositäten https://msdspds.castrol.com/bpglis/FusionPDS.nsf/Files/C057703DE5400A3280258A82004061D7/$File/wepp-cbfsm4.pdf https://msdspds.castrol.com/bpglis/FusionPDS.nsf/Files/40F051352CEC8B2680258A82003FD12F/$File/wepp-cc2n89.pdf D2 entspräche exakt dem, einem Standard FE75W bspw. Castrol Syntrans D1 ist dünner, hat aber ne Freigabe für den EQE Keine Ahnung was der 453 EQ drin hat. .... Das dünne D1 würde mich interessieren, beim EQ zählt jeder Meter Reichweite Anhand der MB Nummer 2xx.xx oder Teilenummer kann ich dann rückwärts die Visko recherchieren.
-
Also ich muss ehrlich sagen, wer seine Wohnung "im Block" abschließen und sich verpi**** kann , da finde ich, hat das Überwintern in Süditalien, mit WOMO und Smart wirklich Charme.
-
Müsste Winter 1982 oder so gewesen sein. Habe damals in HH gearbeitet und hatte einen Golf I 1.5 Diesel (Legendär) den musste ich Nachmittags an 3 Tagen vom Kollegen anschleppen lassen. Man muss aber auch bedenken, damals gab es keine 0W Öle, die Batterien waren schlechter als heute, der Anlasser war wegen dickem Öl Ende und die Cetanzahlen des Diesels waren damals auch mieser als heute. Zudem hatte ich damals Benzin im Diesel, wegen Ausflockung.
-
Den EQ kannst du an jeder 220V Schuko laden 😉 Im übrigen so ziemlich jeden E-Wagen. Des Weiteren, ob man nun 1600kg als Boot mit schleppt oder nen Smart ist doch egal. Ok, Kasseler Berge und Brenner sind halt ne Herausforderung... Es soll ja Wohmobilisten geben, die stehen über Winter in Italien 3 Monate auf einem Campingplatz. (GEIL..) Da braucht man dann ein "Wägelchen"
-
Runde 1600kg mit Trailer.