Jump to content

380Volt

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.682
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von 380Volt

  1. Natürlich hat der 451 ein Schaltgetriebe. (Alles) Lesen bildet. Selbstverständlich geht es hier um Schaltgetriebe. Im Übrigen ist dieser Thread unsinnigerweise erstellt worden, es gab/gibt einen G-Öl Thread: (Mindestens einen, sicher noch mehrere, was die Infos jedes Mal unübersichtlicher gestaltet)
  2. Falsch ! Um nicht zu sagen Bulls**** Zitat: Das Getriebeöl sollte man mehrfach wechseln, denn obwohl so mancher Autohersteller proklamiert, dass das Getriebeöl dank Lifetime-Füllung ein Autoleben lang hält, ist das nur die halbe Wahrheit. Eine Lifetime-Füllung kann zwar in der Regel die angenommene Lebensdauer von ca. 150.000 - 180.000 Kilometer durchhalten, Quelle: https://www.kfzteile24.de/magazin/werkstatt-service/getriebeoelwechsel#:~:text=Wann muss das Getriebeöl gewechselt,dies nun vorsieht oder nicht. Ist vom Hersteller kein Getriebeölwechsel vorgesehen, soll das Getriebeöl eigentlich das ganze Autoleben lang halten. Allerdings ist diese Haltbarkeit meist auf eine Laufleistung von 150.000 bis 180.000 Kilometer bzw. eine Lebensdauer von acht bis zehn Jahren begrenzt. Quelle:https://www.autobild.de/artikel/getriebeoelwechsel-16583253.html Selbstverständlich reden wir in dem Fall weder von einem Automatikgetriebe (Wandler) noch von einem DSG. Sogar vauweh/audi (wer sonst, die Erfinder des Longlife Motoröls, Wechsel alle 30Tkm = Schuss ins Knie) hatte sogar beim Automatikgetriebe "Lebensdauer" vorgesehen, ist aber zurück gerudert... Früher war es üblich dass die Hersteller bei Automatikgetriebe einen Wartungs- bzw. Ölwechselintervall von 60.000 Kilometern vorschrieben. Heute sind praktisch alle Automatikgetriebe mit einer sogenannten Lebensdauerfüllung versehen. Manchmal nimmt der Hersteller aber auch die Vorgaben wieder zurück. So wurde das stufenlose Automatikgetriebe von Audi, die Multitronik, ursprünglich mit einer Lebensdauerfüllung verkauft, heute hören wir aber immer häufiger von unseren Kunden, dass Audi ein Ölwechselintervall von 60.000 km vorschreibt. Bei den meisten Herstellern wird von einer Laufleistung von 120.000 bis 180.000 Kilometern ausgegangen. Quelle. http://www.automatik-getriebe-berlin.de/wartung/
  3. Sollte irgendwo der Hinweis auf ein "anderes Getriebe stehen" - den ich nicht fand, dann ist die gesamte Info fürn Ar****. Es gibt EIN Getriebe beim 451, welches sich je nach Smart Typ, Motorisierung und/oder Baujahr nur durch leicht geänderte Übersetzungen unterscheidet. Es wird im Internet sehr viel Müll über den Smart, speziell sein "automatisches" Getriebe geschrieben. Das sollte bekannt sein. Um auf den Thread-Titel zurück zu kommen. Ein Wechsel ist nach x Jahren definitiv an zu raten. Aus div. (chemischen) Gründen. "Lebensdauerfüllung" ist der größte Blödsinn des Jahrhunderts.
  4. Schließe mich Yueci an. Nach dem Experiment mit den NGK Iridium fuhr ich bis zum Ende Bosch Standard. Ich hatte außerdem die 84PS Software auf meinem Sauger, mit offener Vmax. Kann ich nur jedem 71er Fahrer empfehlen. Erst mit dieser Software ist er komplett "offen" und entspr. drehfreudig. PS: (Dürfte ja bekannt sein dass es des den 71er auch mit der gedrosselten 61er Software gibt, nach dem "Aha Effekt" mit der 84er Software war klar, auch die 71er Software ist (leicht) "kastriert" ) Es ist also NICHT so, wie viele behaupten, eine geänderte Software würde nur bei Turbos Leistung holen, das ist Bullshit. Im Übrigen auf einem Leistungsprüfstand bewiesen...)
  5. Maxpower ist da der Profi, ich selber habe den Antrieb am Kettenzug aufgehängt und leicht schräg nach links unten abgelassen. Nur so weit dass es nicht das rechte Motorlager raus reißt und man mit dem Getriebe am linken Holm vorbei kommt. Vorher alles Nötige entfernt, dann das Getriebe gezogen.
  6. Man füllt ein bis es wieder raus läuft. Das ist bei so gut wie allen Getrieben der Fall. Da muss man jetzt nicht über 0,x Liter diskutieren die irgendwo abgedruckt sind. PS: Ich habe unserem Cooper letztens diese First Class Suppe auf PAO Basis gegönnt: https://www.ravenol.de/de/produkt/getriebeoel/getriebeoele-fur-schaltgetriebe-und-antriebsachsen/ravenol-mtf-2-sae-75w-80
  7. Ich habs live erlebt mit einer NGK Iridium. Rein gedreht, alles prima, nach vielleicht 20km zickte der Motor. Ausgelesen: Misfire ..... Cylinder x Ich war stinksauer, Kerze für 13 Euro, zu NGK geschickt : " Neee, sie müssen sich irren, die Kerze ist einwandfrei" Komisch, mit Standard-Bananen Bosch für 5 Euro lief mein 2007er 451 einwandfrei nachdem ich die NGK raus hatte. PS: Unser MINI Cooper hat vor 3 Monaten neue Kerzen bekommen. Ich mal wieder voreilig auf Vorrat gekauft. Bosch Iridium. Die "BMW" Kerzen (Hersteller unbekannt, mit "BMW" gelabelt) bei 70.000km raus - Wechselintervall 60.000km . Bosch rein. Alles super die letzten 5000km. Ich mir die BMW Kerzen angesehen, ja, sind Iridium, vermessen, 1/10mm nach justiert und ins Regel gelegt. Die kommen bei 140.000km wieder rein😉 ..... oder ich justiere die Bosch nach 😄 PS: Ohmsch durch gemessen war die Misfire Kerze auch nicht auf dem Level der anderen Beiden. Aber NGK sagt: Nöööö, alles prima. Bin durch mit dem Verein ! Vorteil Iridium: Rein drehen und vergessen. Die laufen noch in 5. Hand. Aber bitte nicht NGK....
  8. Echte Iridiums laufen 70.000km mit 1/10 bis 2/10 mm Abbrand. Kann man danach wechseln, man kann aber auch 1/10mm nach justieren. Das ist kein Geiz sondern Nachhaltigkeit. Von den Densos würde ich Abstand nehmen. Bosch !
  9. Noch eine andere Idee: Es gab Fälle da waren die Massepunkte lackiert und es kontaktet nicht korrekt. Könnte ja auch grün oder lose sein. Du könntest dir speziell mal den Massepunkt des Getriebesteuergerätes an sehen. Ist meiner Erinnerung nach unterm Fahrersitz.
  10. Genau meine Meinung. Und ein neuer Sachs Aktuator kostet bei Ebay 285 Euro ...
  11. Licht an, was dann ? 12,9 ist aber ne Hausnummer. Kann aber trotzdem sulfatiert sein, das kann man bei Last beurteilen. Kleiner Absacker auf 12,6 wäre bei Zündung und Licht an ok. Wenn dem so ist bin ich mit der Batterietheorie raus. PS: Überprüfe mal die Masseverbindung Motor-Karosse. Bei einem 2007er könnte die weg gefault sein und nur noch an 3 Drähten hängen. Natürlich wäre da dann noch eine marode Kupplung...
  12. Naja, du weißt doch, für viele Owner ist Anpringen gleich Anspringen, egal ob "urgs urgs" oder "widiwit" 😉 Ausschlussprinzip abarbeiten... Batterie Messung kostet nix und ist in 2 Minuten erledigt. Wie gesagt, die MKL lässt mich grübeln - beim Kupplungsschaden ?
  13. NICHT laden - erst Spannung messen, NICHT starten. Ich konnte die Erfahrung machen dass der 451 bös das Spinnen anfängt wenn die Batterie an Ende ist, und das wird uns deine Spannungsmessung verraten. Alles jetzt unter 12,5V ist so naja, unter 12,3 eher nicht gut und 12,0 Volt wäre Shit. Wenn das Multimeter dran hängt machste mal Zündung an und Licht = zweiter Wert ?
  14. Hmm, Unterspannungsfehler ? Batterie eher Tot als lebendig ? Kupplung hat bei mir auch Zicken gemacht als meine Batterie down war. Mich lässt der Hinweis auf MKL etwas stutzen... "Anspringen" ist kein Beweis für eine gute Batterie die das Bordsystem ausreichend puffert..... @bmwfahrer81 Wir brauchen mehr Input Wenn der Wagen da jetzt so in Ruhe steht, was misst du für ne Ruhespannung am 12V Block ?
  15. Aktuatorwelle abgeschert ? Eine verschlissene Kupplung zeigt sich an zuerst durch Ruppigkeit. Nicht von Morgends auf Mittag. Allerdings, bei reinem Stadtwagen dürfte die M-Scheibe auch am Ende sein.
  16. Ich habe ihn mal bzgl. Smart angefragt. Updates sind aus meiner Sicht nur nötig wenn ein neues Modell raus kommt. Ego, Updates für 451 sind eh egal, für 453 an sich auch.
  17. Frage: Als Alternative zu einer SD, bzw. dem Interface, hat jemand das hier schon mal gesehen, bzw. kann was dazu sagen ? Bei Aliexpress gefunden Incl. HDD 246 Euro - klingt verlockend...
  18. Verschleißteile müssen eben ersetzt werden. Egal ob Luftfilter, Kerzen oder Kupplung. Man kann natürlich auch 50.000km auf dem Öl fahren oder eben wie @yueci so schön schreibt....
  19. Ich rechne es mal nicht nach, aber 😎 👍 Mit Geometrie 5. Klasse waren eher die Basics gemeint, Vorspur vs. Nachspur = Wo wandert der Laserpunkt hin wenn was an liegt, wenn man was wohin kurbelt. Du hast natürlich mit obiger Berechnung 11 Punkte von 10 möglichen erreicht. PS: Ich habs nochmal pie Daumen überschlagen. Deine Werte von 16mm vs. 40mm vs. 2 Meter vs. 5 Meter Wenn man es macht wie vorgeschlagen (nicht immer hat man 5 Meter) also ca. 80cm vor der Achse (direkt an Stoßstange) plus 2 Meter vor dem Wagen , dann komme ich auf den klassischen "Fingerbreit" den die Punkte enger liegen sollten. 😉
  20. Noch mal kurz was zu meiner Messapparatur: Laserwasserwaage 60cm Dachlatte Edding 2x Kalksandsteine, Kartons, etc. Höhe ca. Achsmitte Dachlatte auf den Steinen exakt vor dem Wagen dicht vor der Stoßstange positionieren Räder Geradeausstellung Laserwasserwaage in Waage mittig Achse an die Reifenflanken drücken Laserpunkte an Dachlatte markieren Jetzt die Latte ca. 2-3 Meter vor dem Wagen positionieren Erneut Lasern und markieren Ist der Abstand zwischen den Punkten größer hat man Nachspur Ist der Abstand kleiner hat man Vorspur. Liegen die Punkte übereinander hat man Nullspur. Diese Technik ist einfach und erstaunlich genau, reicht in jedem Fall für ein paar Wochen bis man einen Termin zum Einstellen hat, bspw. nach dem Tausch der Spurstangen. Erst wieder letztens beim Freund an seinem WOMO nach Spurstangen-Axialgelenktausch durchgeführt. Wir haben die Stangen zwar nach bestem Wissen und Gewissen vor der Montage anhand der alten abgelängt, trotzdem war die Spur nach der Montage jenseits Gut und Böse. Also eingestellt. Der Messfuzzi musste ne Woche später nur noch ne Kleinigkeit korrigieren. Wir haben Nullspur mit Tendenz Vorspur eingestellt, aber viele Fahrzeuge wollen leichte Vorspur. @Funman Die "echte Vorspur" anhand der Laserpunkte raus zu rechnen, bzw. zu schätzen ist natürlich schwere Geometrie. Daher gebe ich dir Recht bei meinen Zahlenwerten. Bis zum finalen Einstellen auf Nullspur bringen, dann macht man nichts falsch, besser noch, cest la vie, "einen Fingerbreit Vorspur" 😉 Ist in jedem Fall vom Fahrverhalten besser als Nachspur, Messtoleranzen berücksichtigt, sollte man damit temporär erst mal safe sein.
  21. Ich bin eher oldscool unterwegs, mit wenig bis gar keiner Software, verlasse mich vorragig auf mein Popometer sowie jahrelange Erfahrung. Daher von mir noch "manuelle Ansätze": Ein Reinknallen der Kupplung, bei mir war es vorrangig im Rückwärtsgang, so dass ich dachte es schert mir die A-Wellen ab. Wenn das auftritt, trotz guter Justage des Aktuators, dann ist das ein "Zeichen" . Von der Laufleistung her gibt es eine große Spanne. Kurzstrecken Smart, vorrangig in Städten unterwegs, oder Smart die eher längere (Pendel-) Strecke fahren. die Range möchte ich mal mit ca. 70.000km bis 120.000km beziffern. Mein Ex-Smart, vor meinem Kauf in Berlin gelaufen hatte die Kupplung bei ca. 70.000km "fertig" . Das ist ein Wert den viele "Nicht-Smart" Werkstätten aus Unkenntnis nicht auf der Pfanne haben da normale Schalter in der Regel 150.000km oder mehr auf der ersten Kupplung laufen. Außerdem zeigt sich bei Schaltern eine defekte Kupplung durch Durchrutschen und am Druckpunkt.
  22. Auf wie viel Kilometer wie viel Gummi ? 1/4 scheint mir zu wenig wenn du es an den Reifen siehst. 2x 1/2 - mindestens. Ich hatte hier mal ne Anleitung rein gestellt zum Vermessen mit Laserwasserwaage. Hast du eine ?
  23. Ein Plus reicht nicht. Ne Masse bzw. ein Minus muss auch noch vorhanden sein... Fiel mir gerade so ein. Abgefaulte Motormasse Grüne Kontakte Lose Verbindungen Gelöste Massepunkte an der Karosse
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.