Jump to content

380Volt

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.690
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von 380Volt

  1. Einfach ne preiswerte nasse rein und gut. Alle 3-4 Monate mit Recon ans ctek, durch blubbern lassen und basta. Außer einem sauteuren Lithium 12V Block gibt es keine "echte " Alternative für BEV. Einfach gut Pflegen.
  2. Das Diagramm (von Moritz) kenne ich, leider wirft er dabei Lear/Delta , Brusa und Renault Chameleon Lader kreuz und quer durcheinander. Mal ganz davon abesehen dass der ED4 mit Lear/Delta ohne Lader-Tuning - Flashen gar nicht über 4,6kw laden kann. Ab Werk nur 1P 20A frei gegeben... Also könnte es die Kurve vom 22er sein... Dito ZOE = ?? 451er = mit Lear oder Brusa ? 🙄 Das Interessante beim Renault Chameleon (Dito 453ED MIT 22er Lader!) ist, er lädt bei 16A 11kw effizienter als bei 22kw. Unterhalb 10A ist der Wirkungsgrad ärmlich gering, aber diese Ladetechnik mit den Motorspulen ist in keiner Weise mit "normalen" Ladern oder WR vergleichbar. Noch ein kleines OT: Richtige Größe des Wechselrichters bestimmen: Das Größen-Verhältnis sollte zwischen 90 % und maximal 110 % liegen. Ein zu klein dimensionierter Wechselrichter, der eine viel kleinere Leistung als die Solaranlage hat, kann zu erheblichen Ertragseinbußen führen. Ein zu groß ausgelegter Wechselrichter verbessert den Solarertrag. Ab einem gewissen Punkt steigt der Ertrag allerdings nicht weiter. Wird die Leistung des Wechselrichters viel größer geplant als die der Solaranlage, läuft der Wechselrichter häufig im Teillastbetrieb. Verbessertes Teillastverhalten: Moderne Wechselrichter zeigen ein verbessertes Teillastverhalten, was bedeutet, dass auch größere oder eigentlich zu große Wechselrichter bei geringerer Erzeugungsleistung noch gute Wirkungsgrade erzielen können. Quelle: https://www.energie-experten.org/erneuerbare-energien/photovoltaik/wechselrichter/auslegung 110% wären bei deinem 6Kw Modulfeld = 6,6kw WR, gerundet = 7Kw 😉 110% Ist komplett logisch da Module bei guten Bedingungen (kalt und volle Sonne) gerne 10% mehr drücken als auf dem Typenschild steht... Ein/dein 5kw WR wurde offensichtlich aus Kostengründen gewählt weil einphasiger Betrieb erlaubt, bzw. ausgeführt. Oberhalb 5kw = 3-Phasig gefordert = etwas teurer. ( "Billig" projektiert, wahrscheinlich nicht mal Notstromfähig. Mit Speicher ohne Notstrom, sorry das geht gar nicht. ) Mein letztes Repowern bestand aus einem Hybriden mit 2x 3Kw Pylontech und Notstromschaltung fürs Haus. Strasse dunkel ? Bei uns geht alles 😂 In 2024 schon 3x erlebt, 1x für 6 Stunden !
  3. Genau daher schraube ich selber an meinr Bremse..... TÜV in Werkstätten, Lachnummer, kann aber von Vorteil sein: 😎 Bspw. mein ZOE, tiefer und breiter, hätte eigentlich ne Vollabnahme gemacht werden müssen. Hab bei Renault im Zuge Inspektion (wegen Batteriegarantie) und TÜV alle Unterlagen hinterlassen. Ich hole den Wagen ab, Nachfrage: "...Fahrwerk?... Antwort: "...warum, Plakette ist drauf..." 😂
  4. Passiv oder aktiv gekühlt ? Aktiv ist immer zu bevorzugen. Bspw. ist mein "dicker" Diehl ab Werk passiv gekühlt, aber bei 28 Grad im Schuppen kommt er an seine gefühlte Grenze, daher kühle ich ihn aktiv mit Radiallüfter. PS: Wir sind OT und sollten uns wieder dem Ladescenario des TE zu wenden.
  5. Macht nix, hab ich auch so erwartet. Fakten zählen nie, wichtig war nur die Anlage teuer und der Solarteur kam selbstsicher rüber. Ist genau so wie in den großen KFZ Werkstätten mit Granit, Chrom und LED . 😉 Rechnung satt und reichlich, Kundendienstberater mit Kravatte, dann geht der Kunde von maximaler Qualität aus 😂
  6. Dein Kommentar zum Effizienz-Märchen steht noch aus. Habe ich sauber zwei mal widerlegt. (Letzter Post editiert) Einsicht ? Vollast = Thermik Kondensatoren sind für xxxxx Stunden bei xxx Grad auf x Lebensdauer vom Hersteller spezifiziert. Weniger Last = weniger Wärme = längere Lebensdauer. Egal ob WR oder Fernseher. 4 Jahre sind "nichts" das wäre peinlich wenn da ein WR abraucht. Meine Goodies sind zwischen 5-15 Jahre alt, der 4kw Fronius 19 Jahre. Der Bosswerk Hybride ist Granate und hat ein paar Pylontechs "hinter" sich. Peak: knappe 20kw
  7. Du wurdest falsch beraten. Ein 7000er wäre für dich ideal gewesen. Obiger SMA hat seinen Effizienz-Peak bei runden 40%. Im Grunde sehr gute Kurve. Meine aktuellen WR: SMA Bosswerk Hybride - mein neues Schätzchen, eierlegende Wollmilchsau. Fronius (alte Gurke) Delta (alt aber läuft) Diehl Danfoss Haben ALLE ab ca. 50-60 Last % vollen Wirkungsgrad. PS: Ja, die Anlage ist "etwas" größer und seit dem ich feststellen musste dass viele Betriebe nur mit dem "Mund" können , baue ich selber. Wer nun wieder das "Haar" sucht, wegen DIY: Bei einer Insel brauche ich keine "Abnahme" oder sonstigen Blödsinn.😉 Sorry, ich trete noch mal einen nach bzgl. dem Märchen zur Effizienz vs. Last: Ein Huawei:
  8. Jeder denkt er hätte die beste Anlage auf dem Dach. Ist ein bekanntes Phänomen. Meistens kausal zum Kaufpreis. Kann ja auch so sein - aber bitte keine Märchen verbreiten, bzg. Effizienz bei WR dito zu den Mpp Spannungsbereichen, bzw. Startspannungen - da hat sich in den letzten 2 Jahren viel getan.
  9. Max mag ja Smart "können" - ja, da hat er enormes Wissen, aber nicht bei PV Anlagen.
  10. Ich wußte es, die Wechselrichter Grafik zur Effizienz blendet ihr aus . Den Rest auch. @Smartdoktor450 Du hast die Lösung selber gepostet: 2003 - in Worten Zweitausenddrei - da hatte man diese Denke noch und leider haben sich viele nicht weiter entwickelt. Die antiquare Denke zur Effizienz war damals sehr verbreitet und bei einigen Modellen tatsächlich so, HEUTE nicht mehr. @maxpower879 Sag(t) doch einfach : Die Annahme zur höchsten Effizienz bei Vollast war/ist leider kompletter Stuss. Zeigt mal nen A+++++ in der Hose und gebt Unwissenheit zu. Na, kommt noch was zur Effizienz des SMA und maxpowers irrige Annahme oder betretende Stille ? Oder wird jetzt krampfhaft nach einem Modell gesucht das ausnahmesweise ne andere Effizienzkurve hat ?
  11. Sorry, das sind ALLES Märchen aus den Anfangsjahren oder von sog. selbsternannten Experten. Ich hätte große Lust dir mal ein Leistungsdiagramm eines WR zu posten, nix mit "Vollast" und höchster Effizienz. Aber leider wärst du damit nicht zu überzeugen... 10-20% den WR zu überbelegen, wo hast du den Stuss her ? Es ist bekannt dass aktuelle Black Monos fast NUR nach oben streuen und zwar gewaltig. Also, mal Richtig(!) rechnen ? Temperatur einkalkulieren ? Fehlanzeige... Du baust echte 7,7kw Peak mit einem 5er WR auf, sorry, Pfusch. Genau so "Startspannung" - irgendwie ist es an dir vorbei gegangen dass heutige WR eine weite Range von 100-600V Mpp abdecken. PS: Ich hoffe das Bild des 7000er SMA überzeugt dich, ein Drittklässler kann erkennen dass dieser, wie auch andere WR bei 30-70% Last den höchsten Wirkungsgrad haben. Überzeugt oder Beratungsresistent ? PS: Ich bin seit 20 Jahren in dem "Geschäft" .... Du ? Suchst du jetzt das Haar in der Suppe ? Der 7000er SMA ist nur EIN Beispiel von ca. 100 anderen die es genau so hin bekommen, mit anderen Stringspannungen.
  12. Wer hat dir denn diesen Murks projektiert ? Wenn man 6kw Peak (lt. Typenschildern) aufs Dach legt, verbaut man mindestens einen 6kw WR, besser einen 7Kw WR. Rund um den Mai erlebe ich jedes Jahr Wetterkonstellationen an denen meine Module ~10% über Nennleistung drücken. (Kalter Wind, klare Sonne) Natürlich will man diese Peaks abschöpfen. Außerdem läuft ein 5er Wr hinter einem 6er Feld extrem oft auf Vollast. Die Kondensatoren freuen sich über das tägliche Grillfest... Der TE soll mal machen wie ich vorschlug. Außerdem kommt es drauf an wie seine Ausrichtung ist. Hat er kurzen hohen Peak Mittags oder eher lange mittlere Leistung ? Je nachdem 1P 16A oder 1P 10A . PS: Spitzenklasse sind natürlich immer Steildach Ost-West Ausrichtung mit jeweils ~4 KW bestückt. Von so einer Anlage hab ich mal ne Leistungsgrafik gesehen, die war einfach nur geil.
  13. Ich hänge ganz besonders an meinem Leben, daher schraube NUR ICH an meiner Bremse. Fremde Hände haben daran nichts zu suchen. Für die sind es ja nur "Kunden" und die Ausreden - Range, sollte später was passieren, ist sehr groß....
  14. Setze deine WB doch auf 10-16A und nimm ihr 2 Phasen weg. Da ist so simpel dass es keiner weiß.... SELBSTVERSTÄNDLICH vor dem Laden 2 Phasen weg nehmen und die richtige für den Controller stehen lassen. Ansonsten kauf den 10A SMART Ziegel den ich übrig habe. Der lädt prima mit 2,3KW Bekommst auch einen Foren-Vorzugspreis.
  15. Ich gebe nur mal meinen Senf zur Antenne dazu: Finger weg von solchen Stummeln. Kannst du nur machen wenn du dich ständig nur 5km um deinen Sendemast aufhältst...
  16. Länger tiefentladen = Platt. Hol doch mal ein Multimeter aus der Schublade - Spannung nach Abtrennen des Ladegerätes ? Min. 30min. warten. 12V Block = Verschleißteil...
  17. Also meine ist (auch) seit Jahren "bezahlt" . Aktuell ist "Tanken" daher seit Langem gratis.
  18. Zeig mir mal den TÜV Prüfer oder gar einen von der Rennleitung dem DAS auf fällt. 😆 Stichwort Sprengstoff - Bags: Ich war baff als ich meinen 453 Cabrio auf dem Hof hatte und genauer an die Türpappen sah: Airbag Kassette in der Tür für den Kopf 😎 PS: Besser als mein EX-ZOE PHII - der hatte nur Becken-Körper Bag. Den Becken-Kopfbag aus der PH I hat Renno beim PHII eingespart ! Mercedes hat beim Smart vs. ZOE upgegradet. 👍
  19. Lt. aktueller Zulassungsstatistik gibt es meinen EX 451 ED Brabus Exclusiv nur noch 88x in Deutschland. War schon schick... 😥
  20. Wenn man den später in kleinen Dosen auf puren Diesel schüttet ( 5 Liter auf 40 Liter) passiert gar nichts. Hypochonder geben noch ein Schnapsglas 2-T Öl drauf.
  21. Die RBZ dürften nicht Ursächlich sein. Die hätte ich ggü. dem Händler gar nicht erwähnt. Du könntest eine unrunde Bremstrommel genau so gut diagnostizieren wenn du die Handbremse (dann sind die RBZ außen vor) ganz leicht anziehst, wirklich nur "2mm" (ausprobieren ) , dann drehst du von Hand die Trommel. Eben die HB nur so anziehen dass du die Trommel, oder das Rad, noch drehen kannst. Ein "dreht - dreht nicht" würde 100% auf eine unrunde Trommel deuten - ohne die Diskussion mit den RBZ auf zu wärmen. Das sind Händler, keine KFZ-Profis. Letztere sind hier im Forum vertreten ....
  22. 800km sind kein Problem. Ich fahre in HH Altona auf den Reisezug bis Lörrach. Kein Stress mit Ladesäulen. Alkohol konsumieren kann man auf den 800km sogar auch noch.
  23. So sehe ich das auch. Als Hypochonder könnte man noch den Filter tauschen. (Um das Gemisch da drin zu entsorgen) . Oder so spülen...
  24. Uiuiui, das sollte beim Verkauf erwähnt werden. Sitze drin mit Bag-Kassetten die nicht auslösen können ? Das muss der TE mal klären ob die Sitze Bags haben....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.