Jump to content

MMDN

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.398
  • Benutzer seit

Letzte Besucher des Profils

19.677 Profilaufrufe
  1. Ich habe bei beiden smarts in Stellung "N" die Kupplung gewechselt. Anders kommst Du ja auch nicht auf die Bühne, weil Du hin und her schieben musst um beide Haltebügel links und rechts unter das kurze Auto zu bekommen. Danach wäre ich nie auf die Idee gekommen, anschließend noch die Kugel auf der Bühne mit "R" zu sichern.
  2. Das könnte funktionieren, aber auch nicht. Denn das andere Getriebe kann Toleranzen auf der Achse für den Drehwinkelsensor haben. Ich habe mal vor einiger Zeit einen Drehwinkelsensor ohne anlernen gewechselt, da dieser defekt war und das Auto (wie immer) gebraucht wurde. Das hat bei mir funktioniert, heißt aber nicht, dass es bei Dir auch so ist. Bau ihn ein und probiere es. Ich habe langsam und vorsichtig von Hand die Gänge bei niedrigen Umdrehungszahlen von Hand hochgeschaltet. Habe es aber später bei Zugriff auf eine StarDiagnose nochmal sauber anlernen lassen. Ich würde es aber riskieren.
  3. Da habe ich doch das gleiche Problem an die Batterie zu kommen, wenn ich den Anschluss nicht im Kofferraum hätte. Das Cabrio wird schon noch gefahren, nur halt viel seltener als das Coupé. Ein Android-Radio verliert nicht die Einstellungen bei Spannungsverlust. Diese legen alle Einstellungen in den Flash-Speicher, da sie nach einer Zeit zum Stromsparen komplett herunterfahren.
  4. Mein Cabrio wird ja eher selten bewegt, daher braucht die Batterie gerade im Winter immer wieder mal einen Nachschub an Energie. Nur ging mir das ziemlich auf den Zeiger, dass ich in der Garage so schlecht den Keil über der Batterie entfernen kann da das Cabrio mit der Beifahrertür an der Wand steht. Da ich schon länger für eine Kühlbox im Kofferraum eine 12V Steckdose habe, die direkt an die Batterie angeklemmt ist, bin ich auf die Idee gekommen am Ladegerät ebenfalls eine 12V Steckdose einzubauen und diese beiden miteinander zu verbinden. Und siehe da... funktioniert seit ein paar Wochen prächtig. Aber wer das nachmachen möchte beachte bitte dabei die Ladeströme seines Ladegerätes, die Kabelquerschnitte und die Absicherung in den 12V Steckern. Bei mir ist der Ladestrom (gemessen) nicht größer als 5A, daher passt alles. Nix wird beim Laden warm oder schmort weg. Starthilfe funktioniert darüber natürlich nicht.
  5. Wenn er im Notlauf ist, dreht der Motor nicht hoch.
  6. Ich denke, es handelt sich um die PDF-Auszüge aus WIS. Die habe ich auch mal Einblicken können, fand die damals auch eher was unübersichtlich. Ganz ehrlich: ich schraube schon seit Jahren selber am smart und habe WIS noch kein einziges mal gebraucht. Sämtliche Informationen findest Du hier im Forum oder auf den bekannten Seiten https://www.evilution.co.uk https://www.smart-wiki.net http://www.moema-online.com/Websmart/pimp_my_smart.html https://www.fq101.co.uk
  7. Bisher hat niemand Bedarf angemeldet. Doppel-DIN im 450 scheint nicht so verbreitet zu sein
  8. Im Internet bestellen, ausprobieren und entweder behalten oder zurückschicken wäre keine Option für Dich? Hast mein Interesse geweckt...
  9. Das muss ich jetzt mal loswerden. Dieser Beitrag hier ist das beste Beispiel wie Fachkompetenz, Ignoranz, fachlicher Blödsinn, Besserwisserei und Falschaussagen aufeinander treffen und in mir eine extreme Belustigung auslösen. Da wird mehrfach auf das Problem hingewiesen und es wird entweder ignoriert, nicht verstanden oder von anderen Seiten mit technisch völlig sinnlosen Aussagen erweitert. Mittlerweile 4 Seiten feinste Popcorn-Unterhaltung. Ich bin ja kein Freund von Offtopic, aber das habe ich mir jetzt erlaubt, denn der Thread ist schon vor 2 Seiten sinnlos geworden. Eine gewisse Fachkraft vermisse ich hier allerdings noch, hat bisher noch nichts geschrieben. Shit, ...muss mir neues Popcorn holen!
  10. Ich glaube Du verwechselst da was. Meine erste Lösung war aus der Not heraus entstanden, weil ich keine 100€ für ein paar Gramm Plastik bezahlen wollte. Die Lösung, die Du hier im Beitrag auf dem Bild siehst ist eine Eigenkonstruktion aus dem 3D Drucker. Ich habe da tagelang dran getüftelt und experimentiert sowie 1 1/2 kg Filament zum testen verballert, bis es 100%ig passte. Ich bin zwar nicht audiophil, aber ein guter und ausgewogener Klang ist mir schon sehr wichtig. Auch hier kann ich sagen, dass mein "China-Kracher" messtechnisch meinem alten Sony vielleicht unterlegen, subjektiv aber vom Klang nicht minderwertiger ist. Die Equalizer und Soundeinstellungen sind schon recht umfangreich auf den Dingern und die DSP darin haben mittlerweile auch genug Leistung. Jeder darf gerne mal Probehören kommen, wenn er oder sie mir auf einen Treffen über den Weg läuft. EDIT: DSP = digitaler Soundprozessor
  11. Es funktioniert alles wie bei einem normalen Radio auch. Die Leistung selbst billiger Prozessoren ist heute mehr als überdimensioniert für das, was die Radios tun müssen. Und die meiste Performance gibt eh das Handy vor, z.B. Navigation über Apple CarPlay oder Android Auto). Zwei Nachteile gibt es aber aus meiner Sicht: das Radio fährt nach einer Zeit komplett runter (Batterieschonung). Dann dauert es ca. 10 Sekunden vom Zündung an bis Radio hochgefahren. Ist halt ein Betriebssystem, was laden muss die meisten Displays haben einen starken Rand, so wie bei meinem Radio. Buttons ganz in den Ecken werden mit dicken Fingern nicht immer beim ersten Mal betätigt Aber die Vorteile überwiegen: günstige Apple CarPlay bzw. Android Auto Einbindung Funktionen beliebig erweiterbar mit fast allen Android-Apps Optik durch Launcher beliebig anpassbar, ich nutze z.B den Agama Launcher Mein erstes Doppel-DIN Android-Radio von 2018 läuft immer noch stabil und flüssig in der Werkstatt.
  12. Die Probleme kann ich nicht bestätigen, da funktioniert beides top, drahtlos und mit Kabel über USB-C. Was man beim drahtlosen Apple CarPlay wissen muss: das funktioniert über ein "internes" WLAN. Wenn man Zuhause mit seinem iPhone draußen noch mit dem WLAN verbunden ist, kann es sich nicht mit dem Radio verbinden. Erst wenn man einige Zeit aus seinem WLAN-Bereich raus gefahren ist, verbindet sich die CarPlay-App des Radios mit dem iPhone. Auch mit eingeschalteten Tethering funktioniert das logischerweise nicht. Ist das vielleicht der Grund, dass es bei Dir nicht funktioniert? Bei mir sieht es so aus, dass die App abgestürzt ist weil sie unendlich lange eine Verbindung sucht, wenn mein iPhone noch im heimischen WLAN eingebucht ist. Habe drei der Dinger in zwei verschiedenen Versionen im Einsatz, mit allen weder Empfangs- noch Software-Probleme. Nutze die Android-App DAB-Z Player und zwei dieser USB-DAB+ Adapter mit dieser Antennenweiche. Auch da mit oben verlinkten Radio keine Probleme. Selbst im Cabrio bei offenen Dach ist die Verständigung zwar nicht mehr die beste, aber ich werde trotzdem gut verstanden. Selbst Siri funktioniert dann noch. Und an die zweifelnden Mitleser hier: bestellt euch das Radio im Internet, probiert es aus und wenn es nicht funktioniert wieder zurück schicken.
  13. Hast Du mal auf den diversen Portalen gesucht? www.thingiverse.com www.makerworld.com www.printables.com
  14. Hier das Ganze noch einmal mit einer anderen Rahmenfarbe und von der Seite.
  15. Muss ein getauschtes Airbag-Steuergerät angelernt werden?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.