Jump to content

bigmountainsnow

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    138
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von bigmountainsnow

  1. Biete hier ein Paar neuer Massekabel an. Beide zusammen inklusive Versand für 15€. Sind 35mm2 Kabel. Mit Hydraulischer 16 Tonnen Presse gecrimpt. Versand als Maxibrief direkt nach Zahlungseingang. Hab mal ne Zeitlang als It-Systemelektroniker gelernt. Weiß also was ich da mache :) Was Smart da von Werk aus verbaut hat sieht find ich fast fahrlässig aus. Zumindest nach 15 Jahren und mehr. :-D Hab die bei mir auch schon verbaut. Lochdurchmesser sind alle identisch.
  2. Meine einzige Smartcenter Erfahrung war mal das ich die beiden unteren Dämpfer Schrauben für hinten für 10€ bei denen gekauft habe. Und das war der Abholpreis in Dortmund. Danach war ich nie wieder da. :lol:
  3. Ich hab an meinen Smarts die Massekabel neu gemacht. Da dachte ich jetzt ich frag mal wer die auch braucht. Beide sind aus in Deutschland produziertem flexiblem 35mm2 Batteriekabel nach VDE 0281. Wurden mit einer hydraulischen 16 Tonnen Presse vercrimpt. Ich hab sie ein winziges Stück länger als das Original gemacht, damit es auf jeden Fall passt. Alle Lochdurchmesser entsprechen dem Original. Um direkt butter bei die Fische zu machen. 8€ für eins von beidem inklusive Versand. 16€ inklusive Versand wer beide möchte. [ Diese Nachricht wurde editiert von bigmountainsnow am 30.06.2019 um 11:21 Uhr ]
  4. Bin jetzt auch mit Kompression messen fertig und habe zusammen mit nem Bier in der Hand 15-20 Minuten gebraucht. Kann man mein ich mit etwas Übung in unter 15 Minuten schaffen. Und dafür ruft nen Smartcenter fast 100€ auf. :roll: 12, 9,5 und 10,5 Bar. Hab alle 3 Töpfe doppelt gemessen. Die Werte sind nicht schön aber alle über 9 Bar. Solange er fährt, was solls. Heckpanel hab ich dran gelassen. Habe alle 6 Zündkerzenstecker abgezogen. Habe die 3 Zündspulenstecker abgezogen. Dann noch die 3 Injektorstecker. Wobei ich mich gefragt habe ob ich die unteren 3 Zündkerzenstecker hätte ziehen müssen, wenn ich eh alle 3 Zündspulenstecker entfernt habe. Vermutlich nicht. Aber habs mal nicht drauf angelegt. Nicht das die Spulen noch ne Restladung haben oder so. Jetzt war direkt nach dem anmachen die Motorleuchte an obwohl er perfekt gelaufen ist. Aber ich meine in einer der beiden Anleitung stand, das geht auch ohne Fehlercode löschen noch weg. Mal gucken. Denk eigentlich nicht das ich was falsch gemacht habe. Alles 2 mal geprüft. Ich warte mal. Aber die anderen beiden Anleitungen sind schon etwas abenteuerlich. Alle Zündspulen mit nem Kabel und der Karosse für Masse verbinden und in der anderen stand man soll die Benzinleitung trennen und das Benzin in nem Gefäß auffangen. Wer macht denn sowas. Ich finds beim Antriebseinheit ausbauen schon immer fürchterlich das wegen dem Leitungen trennen alles nach Benzin stinkt. Dann mach ich das doch nicht wenn es sich vermeiden lässt. :roll:
  5. Wollte bei meinem Benziner die Tage mal die Kompression messen. Messgerät ist da. Zange zum Stecker abziehen auch. http://www.moema-online.com/smart/Tuning%20+%20Umbau/Anleitungen/Kompressionstest_von_Mike07.pdf Nach dieser Anleitung bin ich bei einem Punkt stutzig geworden: Quote: - Zündkerzen in die Zündkerzenstecker stecken und mit einem dicken Draht oder Kabel das Gewinde aller Zündkerzen umwickeln und mit Masse (Motorblock) verbinden. HINWEIS: Werden die Zündkerzenstecker nur liegengelassen besteht die Gefahr, dass die Zündspulen durch die fehlende Zündkerze eine so hohe Spannung aufbaut und diese sich in der Zündspule entlädt – dies kann zur Zerstörung der Zündspulen führen! Das ist doch kompletter Bullshit oder nicht?! Kann mir nicht vorstellen eine Werkstatt bastelt da die Stecker mit nem Kabelrest zusammen um den Motor je 4 Sekunden pro Topf Kurbeln zu lassen. Einfach weglassen den Schritt oder? Und in der anleitung hier: https://www.evilution.co.uk/index.php?menu=info&mod=429 Hat mich Punkt 3 nachdenklich gemacht. Quote: 3 - Unplug the connectors to the 3 injectors at the top rear section of the engine. An easier option to this is to either pull the fuse out for the fuel pump or disconnect the fuel line from the fuel rail or the fuel filter. If you disconnect the fuel pipe, make sure you stick it in a bottle to collect the fuel that will be pumped out as you perform the compression test. Disconnecting the crankshaft rotation sensor will also stop the injectors and sparkplugs from firing. Wer hat einen kurzen Knackigen Weg die Kompression zu messen bei einem 450 Benziner Motor? Ich hätte ja gedacht alle 6 Stecker demontieren. Die oberen 3 Zündkerzen danach raus. (Gehen die unteren 3 stecker ab ohne Panel enternen? Vielleicht wenn man sie an dem anderen Kabelende abmacht, als die Zündkerzen dran hängen. Also an der Zündspule. Müsste dann ja einfach gehen.) Und dann einfach jeden Topf nach und nach testen und wieder zusammen. Ich kann doch den Injektor einfach dran lassen oder? Ist ja eh nur für 4 Sekunden. Und falls er doch ab sollte, wo gehen die ab? Aber mein das was da an Benzin reinkommen sollte beim Kurbel, entzündet ja eh nicht. Kann man sich also sparen oder den Injektorabklemmen schritt? Würd mich interessieren wie ihr das seht. :)
  6. Komme aus Dortmund und habe hier ein fertig ausgeschnittes Panoramadach stehen das weg soll. Bei Interesse kann man mich gerne anschreiben. Denke das kann man mit normalen Frontscheibenkleber einkleben? Und der kostet selbst wenn man ne Marke nimmt nicht die Welt auf Ebay.
  7. Was mir geholfen hat war ein ich glaub 14€ inkl Versand Handtorxset mit Loch von Ebay (10 verschiedene Größen oder so?). Ich mein die Lenkradschraube ist ein Torx mit Loch. Leuchte mal rein und schau nach. Ist auch wirklich ein Torx mit Loch mein ich (6 Zacken) und nicht wie ich erst dachte eine Sicherheitsbit (5 Stern mit Loch) wie am Schalthebel und Gaspedal. Torx mit Stirloch
  8. Habe heute endlich mal geschafft was erledigt zu bekommen. Auf meinem Netbook lauft jetzt im Dualboot 2 mal Windows 10 mit 32bit. Benutzte ein Windows dann für Wow Würth und das andere für Forscan um an Fords was zu machen. Die USB Treiber waren sich sonst immer so im Weg, als ich nur ein System hatte das nichts funktioniert hat. Das hat zwar ewig gedauert einzurichten. Funktioniert jetzt aber. Hätte ja eine virtuelle Maschine gemacht, aber der hat nur einen Einkernprozessor und 500mb Ram oder so . :-D Um so unbefriedigender war die Fehlersuche am Querbeschleunigugnssensor. Beide Böden demontiert. Kabelbaum fast komplett entmantelt. Konnte aber keine Schäden finden. Dann wollte ich den Durchgang messen und mir ist aufgefallen das meine Messspitzen von meinem 5€ Multimeter viel zu Dick sind. Hab ich gar nicht erst probiert. Haben Werkstätten da dünnere Nadeln oder wie messen die das? Hatte Lötkolben schon bereit liegen, aber ohne Schaden wollt ich die Kabel dann erstmal nicht tauschen. Komischer weise ist der Fehler mit der ABS leuchte jetzt trotzdem erstmal weg. Irgendwie schein es jedes mal zu helfen den Stecker einfach etwas beherzt anzurücken. Habe des Stecker daher jetzt mit 3 Kabelbindern angesteckt etwas angebunden. Mal gucken vllt hilft das ja etwas. Wenn das jetzt länger was helfen sollte, vielleicht sollte ich den Stecker dann mal abschneiden und die 3 Drähte direkt am Sensor anlöten??! (Danach Schrumpfschlauch drüber was geht.) Vielleicht ist im Stecker nur etwas Korrosion oder so? Und ich brauch umbedingt mal nen 8er Torx auf 1/2 Zoll. Mit dem 1/4 zoll Antrieb 8er Torx hab ich mir fast die Hände gebrochen beim Versuch den Querbeschleunigungssensor mal raus zu bauen. Von allen Sachen die am Smart sein könnten habe ich was am Querbeschleunigungssensor. :roll: Der kostet ja gebraucht fast das gleiche wie nen gebrauchter Motor. :roll: Alles andere am Smart was mal kaputt geht liegt sonst bei unwahrscheinlich günstigen 10-20€ finde ich. :-D Das mit dem Lamdasonden lege ich jetzt erstmal auf Eis, weil die Gerade nicht im Fehlerspeicher sind und so dem Tüv nichts mehr im Weg stehen. Die beiden Böden habe ich heute abgelassen um morgen nochmal gucken zu können.
  9. Quote: Gibts günstig in ebäh. Denk auch immer noch aus anderen Foren man dürfte hier nicht Ebay ausschreiben. Hier interessiert es nichtmal jemanden wenn man gefälschte Papiere versucht zu verkaufen, man siehe die ganzen Spams. :-D :-D
  10. Quote: Wenn Du damit die Leitungen des Querbeschleunigungssensors meinst, die führen zum Motorsteuergerät, wie Du auf dieser Seite, auf der die Pinbelegung des Motorsteuergeräts gelistet ist, sehen kannst. Ja so war das gemeint. Was geht leichter. einen Zentimeter vorm Steuergerätstecker abschneiden und anlöten oder kann man die Pins aus dem Stecker ziehen und an denen anlöten? Oder ist das nicht zu empfehlen? Oder vielleicht gerade doch rausziehen? Nicht das der Fehler auf den letzten Zentimetern am Stecker liegt?! Und am QBS selber vielleicht auch direkt am Sensor anlöten und dann 3 mal je ein Schrumpfschlauch drüber? Nicht das der Stecker selber das Problem ist (Korrosion) am QBS. Quote: Auf jener Seite sind beide Varianten an ihrem Einbauplatz abgebildet, der alte in der oberen Hälfte, der neuere in der unteren! Die beiden Varianten sind natürlich nicht kompatibel bzw. austauschbar! Hab mir auch nur 5% Hoffnung gemacht. Hätte mich auch eher gewundert. Diese UK Seiten sind ja toll. Aber womit hat der das Foto gemacht, das obere. Einwegkamera und danach eingescannt? :lol: Hatte bisher nur ein paar QBS von 1999-2002 gesehen. Wenn die danach von der Bauform schon offensichtlich unterschiedlich sind kann man sich das Teilennummern angucken auch sparen. Macht Sinn. Die Pinnbelegung hilft mir schon mal sehr. Danke schon mal dafür. [ Diese Nachricht wurde editiert von bigmountainsnow am 03.05.2019 um 22:30 Uhr ]
  11. Hab hier einen Smart 450 0.6 45 PS (142tkm) mit Baujahr Dez.2001 der wohl Probleme mit dem Querbeschleunigungssensor hat. Hat der wenn ich mich richtig erinnere nicht als Fehler im Speicher abgelegt gehabt. Aber die Symptome lassen es mich das trotzdem denken. Die ABS Lampe leuchtet öfters mal und er fällt von der Leistung plötzlich von voller Leistung auf 30Km/h runter. Ist halt auf der Autobahn manchmal störend. :-D Hab dann mal den vorderen Unterboden abgemacht und den Stecker vom QBS von Hand etwas angedrückt. Danach lief er geschätzt eine Woche ohne Mucken. Kam dann aber plötzlich wieder. Wollt daher morgen mal das Kabel ganz entfernen und gegen ein anderes tauschen. Und dann etweder direkt am QBS anlöten (wozu ich tendiere) oder am Stecker wieder. Das Problem tritt halt sehr willkürlich auf. Manchmal Tage nicht und dann an einem Tag 4 mal. Habe erst gedacht ist ja nicht so wild, habe hier noch einen liegen und habe dann zu meinem ärger festgestellt das dieser hier einen exotischen QBS verbaut hat. Sieht von der Bauform alleine schon anders aus als ich ihn in 5 anderen Smart schon gesehen habe. Kann also den den hier noch liegen habe wohl dann nicht nehmen?! Wohing geht der überhaupt mit dem Kabel? Habe ich beim letzten mal nicht weiter drauf geachtet und hatte nur einen der Böden ab. Zum Sicherungskasten oder zum Motor? Wollt erstmal die anlöten/Kabeltausch variante Probieren, weil ich gesehen habe das die für 100€ das Stück gebraucht gehandelt werden. Da wär ein Kabelbruch (0€) wünschenschwerter. :-D Und eine andere Sache noch. Weiß jemand ob man an der Fehlercodeausgabe sehen kann ob die Lamdasonde im Krümmer oder die im Auspuff getauscht werden muss? Die muss ich wohl fürn Tüv jetzt auch tauschen. Hab ich aber auch noch gebraucht hier liegen. Ich würd ja eben auslesen, aber seit dem ich auf meinem Autonetbook Forscan für Fords installiert habe, für nen ELM Dongle, will mein DS 150E Stecker mit Würthsoftware nicht mehr. Vermute weil ich einen neuen USB Treiber installiert habe. Muss ich mir mal wieder zurecht basteln/Treibern. Wollte dann nen Windows 10 als virtuelle Maschine erstellen damit sich die Treiber nicht im Weg sind, aber das hat mein Netbook nicht gemacht weil der uralt 1-Kern-prozessor das nicht unterstützt vermute ich. Bin da nicht so fit in dem Thema bisher. Wer hat Rat zu dem QBS und hat schon mal ähnliche Probleme mit mehren Autodongeln an ein und dem selben Gerät? :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von bigmountainsnow am 03.05.2019 um 22:02 Uhr ]
  12. Nicht mehr aktuell. [ Diese Nachricht wurde editiert von bigmountainsnow am 14.04.2019 um 10:38 Uhr ]
  13. Könnte gerade günstig an ein gepflegtes Smartcabrio kommen wo der Motor hinüber ist. Klassischer 0.6 Benziner Motortod. Habe hier aber aus dem og. anderen Fahrzeug noch einen Motor liegen der in Ordnung ist. Überlege ob ich das zu meinem nächsten Projekt mache. Der 2004 ist ein Facelift, der 1999 logischerweise nicht. Hat sich da auch wenn der Motor an sich gleich sein müsste vielleicht was an den Anschlüssen aller Art geändert was ich beachten müsste? Und allgemein aus Neugier wie wichtig sind bei dem Thema die PS zahlen? Wenn man jetzt davon absieht das man sie dann nochmal beim Tüv durchwinken muss. Wie weit könnte man die Motoren untereinander "mixen". Habe in die Richtung Null Erfahrungswerte, bin mir aber sicher hier gibts 10 Leute die da Erfahrungen haben. :)
  14. Kein silikon. Hält nicht lange und silikon fördert rost. Sikaflex 221 auf ebay 8€ die Tube. Ist ein Karosseriekleber. Verarbeitet man aber genauso wie silikon. Hält dann 10 Jahre und mehr. Oder wenn du ne Werkstatt kennst für nen 10er ne Schweißnaht drüber ziehen lassen. Oder einfach so lassen. :lol: Solange da eh nichts reinkommt. :lol:
  15. Nicht mehr aktuell. [ Diese Nachricht wurde editiert von bigmountainsnow am 14.04.2019 um 10:38 Uhr ]
  16. Die soll auch nur raus, weil ich die karosse sonst nicht beim schrott los werde. oder zumindest kenne ich keinen schrotter hier der die mit scheibe annimmt. egal ob umsonst oder für geld. oder vllt sollte ich noch einen suchen. einen wo die die eh im ganzen zerdrücken mit presse wär gut. der nimmt das dingen dann bestimmt für lau. aber kenne so einen hier nicht. Das mit der schraubzwingen kupplung zurückstellen hätte mir vorher extrem geholfen. wusste nicht das sowas geht. wie würde das funktionieren? hatte extra 2 rangierhilfen für 30€ gekauft um den smart rollen zu können. [ Diese Nachricht wurde editiert von bigmountainsnow am 06.03.2019 um 00:26 Uhr ]
  17. Wir kommunizieren etwas aneinander vorbei :-D Der Smart ist komplett Rohkarosse. Alles fehlt. nur noch die Antriebseinheit ist drin. Hatte ihn vorher nicht getestet. Weil an dem Auto nichts mehr ging laut vorbesitzer. Motorsteuergerät tot. Kabelbaumdefekte vermutlich mehrere. Hab den in dem Zustand gekauft. für die Außenteile hauptsächlich. Da ging nichts mehr mit neutralstellen. weiß nicht auf was der gestellt war. Hätte vielleicht mal vorher hier in die Runde fragen sollen. ^^ Aber jetzt ists wie ists.
  18. Innentorx/Etorx sollten jetzt passen so wie ich sie habe/bestellt habe jetzt. 1 Warum drehen sich die Reifen dann super leichtgängig hängend. Beim Schieben ohne Handbremse stehend normal blockieren die Reifen dann hinten aber völlig? Frag mich nur wo und wann dann wohl der Fehler passiert ist als die ganzen Canbusfehler und Motorsteuergerätschäden passiert sind. Um dann darauf schließen zu können ums Getriebe noch ok ist auch vielleicht. Oder hau ich das Getriebe aufen Müll. Behalte aktuator und Stellmotor und den motor? Andere Anbauteile Sowieso alle. Die versuch ich dann noch zu klimpergeld zu machen. Dann hab ich für mein Smart von Blau zu Schwarz umbau am Ende +/- 0 bezahlt. Die blauen Außenteile warn alle nur noch für die Tonne. Fast alle Teile Schäden gehabt. 2 Wie hau ich die Scheiben/Dach aus nem Smart raus, möglichst einfach? E-Fuchssäge? Wenn ja mit Zähnen oder glatt schleifen? Hab ich schon 1-2 mal in Youtube Videos gesehen. Die kann man danach ja für noch was gebrauchen vielleicht. Auch Abseits vom Auto. Oder gebraucht wieder verticken. Und wenn ich überleg was ich mir als ich das vor Ewigkeiten schon mal gemacht hab mit nem Draht angetan hab würd ich 50€ investieren.. 3 Was brauch ich fürs lenkrad lösen? gelochten Torx möglichst lang? 30er?
  19. hmm an ein neues Set hab ich nicht gedacht aber bei 5€ das Stück einzeln macht alles andere wohl keinen Sinn. Ein 20€ E10-E24 Set hab ich schon. Aber E8 für Ölwanne und Querbeschleunigungssensor fehlt mir noch. 98% der Sets die angeboten werden haben kein E8. Und in meinem Ratschenkasten war an Inntorx nen Innentorx Set dabei. Aber da sind mir schon 1-2 von drauf gegangen. 10mm Innentorx Bits auf 1/2 Set Find das hier gut. Vielleicht halten 10mm Bits noch länger als 8mm wenn die Qualität stimmt. Ich Depp hab aber schon nen Einzelnen 8mm bit auf 40Torx gekauft. Für 13 inkl Versand hätt ich das oben genannte Set bekommen. :-D Warte auf meinem 5€ bit und bestell für 2,79€ nen einzelnen e8. Dann komm ich erstmal wieder durchs Smart leben. zu dem Differnential hab ich jetzt bisschen was gelesen. oh man das mir das vorher kein begriff war. :lol: Aber jetzt explizit auf dem Smart. Was könnte man vermuten worans jetzt liegt. Hat als sich die Elektronik verabschiedet hat das Differential sich auf ich lass beide Räder in verschieden Richtung laufen gestellt? und das ich den so jetzt trotzdem 10 Meter oder so auf den Hänger runter und hoch geschoben habe, könnte das das Getriebe platt gemacht haben? [ Diese Nachricht wurde editiert von bigmountainsnow am 05.03.2019 um 22:18 Uhr ]
  20. Ich hab immer das Gefühl auf der Autobahn wenn die anderen sehen das ich 120-130 mit meinem 450 CDI fahr fühlen viele (männliche) Autofahrer sich gestresst immer schneller als ich zu fahren. So von wegen der fährt in der Nussschale ja schneller als ich. :-D Find ich immer lustig. Seh das nicht als Problem. :-D
  21. -1 Ölwanne und Querbeschleunigungssensor, Brauch ich da einen 8er Aussentorx oder welche Grösse? Mein kleinster istn 10er und der ist noch zu gross. -2 Die Schraube die das Lenkrad hält. 10-15cm langer 1/4" Innentorx 30er mit Loch oder was brauch ich da? -3 Wie bau ich bequem das Dach und die Frontscheibe aus bei nem Auto wo egal ist mit wieviel Liebe das gemacht wird? Draht hab ich probiert. Voll die Maloche. Kaltziehschneidemesser hat null gebracht. Kein Zentimeter weit gekommen. Was wären die nächste Geschützstufe? Hab an ne elektrische Säbelsäge/Fuchsschwanzsäge fürn 50er gedacht. Da das sägeblatt glattscharf flexen oder die zacken lassen? Feine Multitool elektrisch sonst aber 150-200€. Dieses Spidersystem auch nen paar hundert euro. Druckluft hab ich nicht. Auf jeden fall muss was besseres her meine Drahtversuche waren bisschen lebendgefährlich. Schön wär ja die ohne Schäden raus zu bekommen aber das geht wohl nur wenn man viele hundert euro investert. :roll: -4 Und kennt jemand ne gute Quelle für nen Set aus 5/16" (8mm)Torx? In der Bucht 5 € pro Bit find ich nen bis teuer.. -5 Und dann noch die super Spezialfrage für die es einen Stern zum Anstecken per Post gibt :-D Dieser Smartie hatte eine Reihe Kabelbaumfehler weswegen er auch Canbusfehler hatte, sprich die Steuergeräte untereinander nicht mehr wussten was sache ist^^ Daher lies sich der Smart unter anderem nicht mehr schieben und laut Vorbesitzer haute der auch Motorsteuergeräte mehrfach kaputt. Soll 3 mal ein neues bekommen haben. Lustigerweise drehen Sich jetzt wenn er aufgebockt ist die Beiden Hinterräder genau entgegengesetzt. Sprich wenn ich das Rechte zB vorwärts drehe mit der Hand dreht sich das andere genau entgegengesetzt. Kenne die vorgeschichte von den Fahrzeug nicht aber hatte mir den wie gesagt nur geholt um meinem Smart von Trueblue (samt diverser kaputter Stellen) auf Jack Black unzubauen was super geklappt hat. Woran kann das liegen das die Antriebswellen/Reifen jetzt quasi entgegengesetzt laufen? --- PS: Ging mir hier nur um einen schnellen Informationsaustausch. Verzeiht meine Satzbildung^^ Hab fast alles hier von am Handy getippt^^ [ Diese Nachricht wurde editiert von bigmountainsnow am 05.03.2019 um 20:45 Uhr ]
  22. Doppelpost [ Diese Nachricht wurde editiert von bigmountainsnow am 05.03.2019 um 14:44 Uhr ]
  23. Mandelaugen haben alle h4 und alle erdnussaugen h7 oder? Led wär toll im smart. Meine kennzeichenbeleuchtung ist led, glaub sogar mit prüfzeichen. Was da aus den Standart H4 rauskommt selbst mit neuen birnen hat echt was von kerzenschein. Bisschen kümmerlich. ^^
  24. Gerade mal in der Bucht überflogen. Dämpfer vorne 80, Federn hinten 50, Dämpfer hinten 70 alles von Sachs. Dämpfer und Federn Neu komplett für 200€ Material klingt ja eigentlich noch überschaubar.
  25. Ok die Blattfedern bleiben an meinem 2000er CDI. Hinten hatte ich fürn letzten Tüv von ATP (Atec ca 40€ das Paar) die Stoßdämpfer getauscht. Bin mit denen zufrieden. Die haben die auch schon ein paar tausend mal verkauft. Wenn die komplett Katastrophe wären wären die die glaub ich nicht so oft los geworden. Tauschen wollen würde ich dann noch die Federn hinten, die Koppelstangen vorne und die Dämpfer Vorne. Werd dann mal los bestellen. Vorne soll ja wirklich bei meinem alten unwahrscheinlich einfach sein. Was mir aufgefallen ist, ist seit dem die neuem Stoßdämpfer hinten drin sind knallt der manchmal bei starken Bodenlöchern wenn hinten Wasserkästen usw drin sind. Ohne extra Last hinten drin eigentlich nicht. Hat der davor nicht so gemacht. Liegt das daran das Atec doch Käse ist oder einfach wie ich vermute das Sie neu sind und die Federn komplett alt. :( Und wo bekomme ich das Stoßdämpfergummi samt Plastikaussenmantel für den Dämpfer Vorderachse oben drauf? Normal nimmt man ja das alte nochmal. Aber beim in Radkasten leuchten hab ich schon gesehen das die Dämpfergummiplastikverkleidung schon zu 2 Teilen geworden ist. Aber meiner hat auch erst 240tkm gelaufen. :-D Bisschen geht da noch was. :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von bigmountainsnow am 04.03.2019 um 23:28 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.