Bikerchris
Mitglied-
Gesamte Inhalte
398 -
Benutzer seit
Persönliche Informationen
-
Wohnort
Mannheim
-
Interessen
Drift, Fotografie, Smart, Motorrad
-
Beruf
Hobbyschrauber
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Aktivieren-
Wie weit sinkt die Batteriespannung wenn der Anlasser dreht? Wenn sie 10V nicht unterschreitet, ist sie i.O. Als nächstes würde ich Richtung Zündkerzen gehen.
-
Fehlercode P0134 Sensorenkreis ohne Aktivität
Bikerchris antwortete auf Justin999's Thema in SMARTe Technik
Das ist zu viel Glaskugel raten. Für eine vernünftige Fehlerdiagnose braucht es auch einen vernünftigen Tester inkl. Jmd der damit umgehen kann. -
Fehlercode P0134 Sensorenkreis ohne Aktivität
Bikerchris antwortete auf Justin999's Thema in SMARTe Technik
Da gibt's noch einen weiteren Fehler, oben rechts "1/2". Der gezeigte Fehler hat mit einer defekten Kupplung nichts zu tun. Welche Laufleistung hat der Smart? -
Die Werte an der Vorderachse sehen jetzt nicht zu 100% perfekt aus aber die paar Winkelminuten merkt der Normalfahrer nicht. Hinterachse kann man mit etwas Feinarbeit einstellen(Langes Rohr in das Achsrohr und nach Wunsch positionieren. Bei erreichten Sollwert die Querstrebe anziehen. Würde aber davor die Querstreben hinten tauschen. Lenkrad-Nullstellung sollte der Fachbetrieb korrigieren. Stimmt die Nullstellung auf dem Achsmessstand und bei der Fahrt steht das Lenkrad immer noch schief, liegt ein Defekt an Radaufhängung (Querlenkerlager, Spiel im Stoßdämpfer/Kolbenstange oder Federbruch)oder an den Reifen (meist unrund)vor.
-
Hab bisher bei 3 451er den Gebläsemotor getauscht. Gereinigt und gangbar gemacht 1x. Genau die Nummer hat nur 1 Woche gehalten, dann war er wieder fest. Hab immer "Mahle" verbaut.
-
Wenn die Schleifkohlen getauscht werden und der Rotor/ die Kontaktstelle schon eingelaufen ist, hat man deutlich mehr Reibfläche und folglich auch eine höhere Temperatur an den Kohlen. Klar funktioniert das erst Mal wieder problemlos, aber der Verschleiß ist weitaus höher. Ich bin auch kein Freund von Teile tauschen. Aber die Lüftung muss funktionieren, egal wo egal wann.
-
Wenn man es richtig macht müsste man dazu die Messingabnehmer einmal überdrehen. Sonst verschleißen die Schleifkohlen deutlich schneller. Ob der Aufwand lohnt, muss jeder für sich selbst entscheiden. Ein neu funktionierender Gebläsemotor gibt es für <150€. Tausch ist in 5min erledigt.
-
Smart 451 – Schnäppchen oder Fehlkauf?
Bikerchris antwortete auf Klaudjo's Thema in Werdende SMARTies
Innenraumgebläse neu kaufen und einbauen. Dann hat man Ruhe für Jahre. (Wechsel dauert keine 5min) -
Smart 451 – Schnäppchen oder Fehlkauf?
Bikerchris antwortete auf Klaudjo's Thema in Werdende SMARTies
Wenn technisch in Ordnung würde ich ihn für 2500 nehmen, nochmal 1k auf die Seite für etwaige Reparaturen. Wobei bei 150tkm müsste auch schon der ein oder andere defekt aufgetreten ist. -
Smart 451 Übersicht Bremsleitungen Explosionszeichnung
Bikerchris antwortete auf huebrator's Thema in SMARTe Technik
Mich wundert die Korrosion bei den 451 Bremsleitungen. Hatte vor kurzem einen 2011er da ist definitiv Handlungsbedarf. Wie sind die Erfahrungen generell hier in der Runde? -
Luftfilterwechsel bei 451 84PS (Brabus)
Bikerchris antwortete auf Paddycaster's Thema in SMARTe Technik
Den Resonanzkasten kann man einfach rausziehen, die Leitung zum Turbolader kann das locker ab. Die Schelle am Luftfilterkasten muss aber gelöst werden. -Schelle lösen -Schlauch abziehen (hier hilft etwas Silikonspray oder WD40) -Resonanzkörper nach oben ziehen -clips Luftfilterkasten öffnen -Luftfilterkasten-oberteil abnehmen (zu dir ziehen) Beim Zusammenbau drauf achten dass das Luftfiltergehäuse ordentlich zusammengebaut ist(hatte schon den Fall das es an der Hinterseite nicht richtig eingesteckt wurde). -
Bei knapp 170tkm hat meiner die Hufe hochgerissen.
-
Ich habe meinen Getriebemotor zerlegt aber dann in den Schrott geworfen. Das Innenleben auf der defekten Seite war komplett verölt(daher auch die Frage ob der Stecker/Kabelanschluss verölt war. Denke Mal das die Abdichtung mit der Zeit einfach nicht mehr gegeben ist(ähnlich den Simmerringen an den Antriebswellen). Ich vermute das Simmerringe verbaut sind die durch die Schaltvorgänge verschleißen und dadurch der Taktgeber/Wegmesssystem mit Getriebeöl in Berührung kommt.Getriebeöl ist Gift für Elektronik!Aus diesem Grund fällt dann das System aus weil kein plausibles Signal mehr ausgegeben wird. Ob man einen Getriebemotor überholen/reparieren kann weiss ich nicht, da ich das Auto zur damaligen Zeit schnellstmöglich wie flott haben wollte und aufgrund vom Turbo-Geraffel der Aufwand etwas größer ist. Ich mag aber behaupten das wenn man in regelmäßigen Abständen das Getriebeöl tauscht und somit weniger Abrieb im Öl ist, hält es vermutlich etwas länger.
-
Ist die Frage ob evtl Mal eine Leistungssteigerung vorhanden war. Bisher über 190tkm ohne Probleme. Getriebeöl würde ich aber vorsorglich alle 60tkm wechseln. Wie sehen die Gangräder aus?
-
Wenn er seinen Dienst macht, kein Problem. Wenn er schon Öl an einem Stecker hat dauert es nicht lange und er quittiert auch seinen Dienst. Wenn das Fahrzeug noch länger gefahren werden soll, würde ich ihm einen neuen Getriebemotor spendieren.