huebrator
Mitglied-
Gesamte Inhalte
17 -
Benutzer seit
Persönliche Informationen
-
Wohnort
Calw
-
Beruf
Ingenieur
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Aktivieren-
Smart 451 Übersicht Bremsleitungen Explosionszeichnung
huebrator antwortete auf huebrator's Thema in SMARTe Technik
Sodele, habe heute nach 14 Tagen in der Werkstatt meinen 451er wieder abgeholt. Es ist ein neuer ABS-Block verbaut und der Bremskraftverstärker ist konserviert. Ein paar schräge Erfahrungen bleiben trotzdem: 1. Eine Woche nachdem der Smart wieder in der Werkstatt stand, bekam ich vom Chef einen unangenehmen Anruf. Er wollte mir erklären, dass er die Ursache nicht bei sich sieht, schließlich hat es ja 11 Monate funktioniert und das Auto war auch im September beim TüV. Das der Nippel völlig schief in den ABS-Block reingewürgt wurde, spielte dabei gar keine Rolle. Es wurde sogar der Rollenprüfstand beim TüV als Argument genannt, weil es dort beim Blockierbremsen zu sooo großen Bremsdrücken kommt. Als ich ihm dann entgegnete, dass der Smart aufgrund geringem Gewichts schon beim Antippen von der Rolle hüpft, wir mit Anwälten und Gutachten drohten, lenkte er irgendwann ein. So ein anstrengendes Gespräch hatte ich das letzte Mal vor 20 Jahren im Privaten. 2. Heute wollte ich bei der Abholung gerne gemeinsam unters Auto schauen, natürlich war keine Bühne frei und der Chef auf langer Probefahrt. Die Dame wußte auch nicht, was gemacht wurde. Als ich aufbrechen wollte, kam der Juniorchef angefahren und blieb lange in seinem Auto sitzen. Ich wartete brav davor, irgendwann stieg er aus und erklärte mir, ABS-Block erneuert und BKV konserviert. Ich bin dann nach Hause gefahren und habe daheim in der Garage die Unterbodenverkleidung montiert, vorher liegend unterm Auto die Arbeit begutachtet. Ist so okay, Ich hätte besser gearbeitet. Der neue ABS-Block war oben bei den Nippeln etwas feucht (Bremsflüssigkeit), ich habe das trockengewischt, mir aber mit Faserstift eine Markierung zum Flüssigkeitsstand am Ausgleichsbehälter gemacht. Ich werde das mal im Auge behalten und berichten. Am Ende hoffe ich, diese Werkstatt nie wieder zu besuchen. -
Smart 451 Übersicht Bremsleitungen Explosionszeichnung
huebrator antwortete auf huebrator's Thema in SMARTe Technik
So sehe ich das auch. Sie bekommen jetzt ihre Chance und werden es hoffentlich richten. Nun werde ich aber bei Abholung kritisch unters Auto schauen, auch das ist dann normal. -
Smart 451 Übersicht Bremsleitungen Explosionszeichnung
huebrator antwortete auf huebrator's Thema in SMARTe Technik
Ne die Mittenleitungen hat schon die Werkstatt gemacht, ich persönlich habe dann noch die beiden von den Schläuchen hinten zu den Radbremszylindern gemacht, die hätte der TüV in 9/24 so nicht akzeptiert. Werkstatt hat sich gemeldet, Auto wird ab 13 Uhr geholt. -
Smart 451 Übersicht Bremsleitungen Explosionszeichnung
huebrator antwortete auf huebrator's Thema in SMARTe Technik
Das ist Morgen im Telefonat der Plan. -
Smart 451 Übersicht Bremsleitungen Explosionszeichnung
huebrator antwortete auf huebrator's Thema in SMARTe Technik
Der Bremskraftverstärker hat die Dusche auch nicht gut vertragen. -
Smart 451 Übersicht Bremsleitungen Explosionszeichnung
huebrator antwortete auf huebrator's Thema in SMARTe Technik
Die linke Verschraubung haben sie schief reingewürgt. 🤦🏻 -
Smart 451 Übersicht Bremsleitungen Explosionszeichnung
huebrator antwortete auf huebrator's Thema in SMARTe Technik
Kleines Update. Komme gerade aus meiner kalten Garage und habe einen richtig dicken Hals. Habe auch die Ursache der Leckage gefunden, stelle das hier mal als Suchbild und finde den Fehler ein. Ich habe im Februar 2024 die Kupplung in deeeer Smartwerkstatt hier im Süden machen lassen, weil mir das dann ohne solch spezifische Erfahrung zu heftig war. Bei deren Probefahrt ist dann eine Bremsleitung nach hinten verreckt, kein Thema, kann bei dem Alter passieren. Also haben sie noch beide Leitungen im Unterboden gewechselt und dann beim Entlüften auch noch hinten die Nippel abgerissen. Also dann auch noch die hinteren Radbremszylinder neu. Die Rechnung letztendlich war dann doch nochmals deutlich höher. Zähne zusammenbeißen und durch. Ist eigentlich das Auto der studierenden Tochter, was viel steht, deshalb macht der Papa gerne alles selbst, weil billiger und der Studi sowieso von mir gesponsert wird. Und nun noch ein Hinweis zum "Suchbild": Die beiden Verschraubungen/Leitungen links oben hat die Werkstatt 2024 erneuert. -
Smart 451 Übersicht Bremsleitungen Explosionszeichnung
huebrator antwortete auf huebrator's Thema in SMARTe Technik
Natürlich nicht Herr Schlauberger. Aber die Leitung 40 in der Explosionszeichnung geht vorne quer in so einem besch... Halter, die habe ich in Verdacht. Wie gesagt, bei der Firma Bald war alles bestellbar. Bin gespannt, was ankommt. Ansonsten werde ich schon fündig werden, ich habe mittlerweile jede Menge TN dazu. -
huebrator folgt jetzt dem Inhalt: Smart 451 Übersicht Bremsleitungen Explosionszeichnung
-
Smart 451 Übersicht Bremsleitungen Explosionszeichnung
huebrator antwortete auf huebrator's Thema in SMARTe Technik
Danke dafür. In Siegen beim Autohaus Bald in Siegen war alles irgendwie bestellbar, bis gespannt. Habe mittlerweile eine Übersicht im Netz gefunden. Nur die Schläuche habe ich beim Bandel bestellt, die waren bei Mercedes irgendwie mit Gold versehen. Andere Frage: Was hat der 451 vorne für Bremsnippel verbaut? -
Smart 451 Übersicht Bremsleitungen Explosionszeichnung
huebrator antwortete auf huebrator's Thema in SMARTe Technik
Beim 451 sind die Halterungen und die Befestigung der Bremsleitungen die Schwachstelle, der 451 wurde halt von Absolventen und Praktikanten entwickelt. Die Stahlleitungen sitzen nicht gerade fest in ihren Halter und scheuer genau da durch. -
Smart 451 Übersicht Bremsleitungen Explosionszeichnung
huebrator erstellte ein Thema in SMARTe Technik
Hallo, 2024 habe ich an meinem 451 aus 2007 die Bremsleitung von der ABS-Hydraulikeinheit bis ganz nach hinten zu den beiden Radbremszylindern gewechselt. Seit gestern hat der Kleine wieder Inkontinenz und es tropft Bremsflüssigkeit links unten aus dem Unterboden, auch der Behälter ist leer und die Bremsen hinten sind kalt. Die Frage ist, welche Leitung ist nun durchgegammelt. Draußen ist es kalt, deshalb würde ich gerne vorab neue Leitungen bestellen und mich ungern zweimal drunter legen. Hat jemand von euch eine Übersicht der Sachnummern der verschiedenen Bremsleitungen oder gar eine Explosionszeichnung, um den Defekt so zu lokalisieren? Danke!!! -
Mit Abnahme der Frontverkleidung oder ohne?
-
Hallo, ich wollte nochmals das Thema aufgreifen; weil natürlich auch ich nach Wechsel von Dämpfer, Feder und Stützlager davon betroffen bin. Gibt es denn schon eine Lösung oder Tendenz, woran es nun liegt? Anbei nochmals eine Zeichnung vom Federbein, um mögliche Fehlerquellen zu erörtern. Für mich gibt es folgende Fehlerquellen: 1. Die mittlere Mutter über dem Domlager ist nicht fest (schließe ich bei mir eigentlich aus, habe die wie Bolle angezogen); 2. Der Dämpfergummi vom Domlager hat ein falsches Außenmaß, ist zu schmal oder zu niedrig um gegen den Rohbau gezogen zu werden; 3. Der obere Topf vom oberen Teller ist zu tief, damit sich dessen Bund außen am Rohbau abstützt; 4. Die Maßkette Federteller innen, Wälzlagerhöhe und Höhe der inneren Mutter ist zu groß, damit läuft die obere Mutter zu früh gegen und der Bund vom oberen Topf liegt nicht auf dem Federdom auf. Ich werde ggf. die Tage nochmals die Frontverkleidung abnehmen, dann müsste ich theoretisch das Federbein seitlich rausklappen können und ggf. alle Teile nochmals penibel checken. Als Repsatz fürs Domlager habe ich im übrigen den Teilesatz von Wagner Autoteile verbaut. Dazu werde ich mir nochmals OEM-Teile besorgen - wenn die nicht zu teuer sind, um im Falle etwas zu ersetzen und zu vergleichen. Fragen: Gibt es einen Repsatz fürs Domlager, welcher definitiv passt? Hat jemand die Höhe der Originalmutter parat, um diese mit der Höhe der Mutter vom neuen Dämpfer zu vergleichen?
-
Quote: Am 18.07.2019 um 07:46 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Korrekt zu erst muss das Fahrzeug vermessen werden und danach der Lenkwinkelsensor angelernt werden. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ist das Problem danach weg. Okay, werde am Wochenende noch die Federn hinten + Dämpfer hinten wechseln, damit er auch wieder richtig gerade steht. Danach lasse ich die Spur einstellen, wobei es sich da höchstens um ein paar Minuten handeln kann, da das Einlenkverhalten und der Geradeauslauf etc. weiterhin voll in Ordnung sind. Technische Fragen: Warum muss der Lenkwinkelsensor neu angelernt werden, der kann doch nicht auf so wenig Veränderung reagieren? Und wie wird der angelernt? Danke!
-
Und Andi26, was war letztendlich der Fehler? Habe gleiches Problem am 451.