Jump to content

Erwins

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    105
  • Benutzer seit

Persönliche Informationen

  • Wohnort
    Hude
  • Interessen
    Smart 450 Cabrio und alte Motorräder
  • Beruf
    Qualitäter

Letzte Besucher des Profils

1.675 Profilaufrufe
  1. Danke für die Hinweise. Ich möchte jedoch keinem Anbieter eines Roadsters die Zeit stehlen, solange ich nicht sicher bin, ob der Roadster fahrtechnisch zu mir passt, Stichwort: "Probefahrttourismus". Vielleicht findet sich hier ja noch jemand, für den es passt. Gruß Erwin
  2. Moin zusammen, irgendwie geistert in letzter Zeit häufig die Idee in mir herum, einen Roadster haben zu wollen. Gibt es eventuell jemanden mit einem Roadster in meiner Nähe, auf dessen Beifahrersitz ich mal Platz für eine kleine Probefahrt nehmen darf? Ich möchte einfach gerne im Vorfeld herausfinden, ob es auch vom Feeling her passt, habe bisher noch in keinem gesessen. Ich wohne in 27798 Hude. Gruß Erwin
  3. Also wenn's meiner wäre, würde ich den Aktuator testweise bis zum Anschlag der Langlöcher Richtung Getriebe verschieben und probieren, was passiert. Wenn's dann halbwegs funktionieren sollte, die Verlängerung mittels Hutmutter machen. Nicht, dass nachher tatsächlich nur die Stange zu kurz ist, und Du investierst ggf. unnötig in eine neue Kupplung. Ob durch den Test andere Bauteile beschädigt werden können, weiß ich allerdings nicht, solange Du jedoch nur den ersten Teil durchführt, bleibst Du ja zumindest im vom Hersteller vorgesehenen Einstellbereich. Gruß Erwin
  4. Bei meinem sind seinerzeit auch die Schrauben abgerissen. In die Reste der Schrauben habe ich zunächst mit einem Dremel mit einem kleinen Diamant-Kugelkopffräser mittig eine kleine Mulde eingebracht. Dadurch war es möglich, die Reste sehr genau mittig auszubohren. Anstelle der Schrauben sind nun mit Schraubensicherung eingebrachte Stehbolzen. Die Aufdickung ist übrigens auch schon einige Jahre lang erfolgreich im Einsatz. Gruß Erwin
  5. Unserem CDI von 2003 ist es relativ egal, ob Sommer oder Winter, in der Ebene bei null Wind schafft er immer Tacho 140 und echte 135 km/h. Allerdings reicht zarter Gegenwind oder auch eine minimale Steigung, dann wird's nix mehr mit 140 Vmax... Gruß Erwin
  6. Lässt sich mit dem Schlüssel die Wegfahrsperre deaktivieren und kann man damit die Türen öffnen und abschließen? Mit etwas Glück muss ggf. nur der Schlüssel wieder " angelernt" werden. Gruß Erwin
  7. Hättest Du mal rechtzeitig die Coupe-Kotflügel an Dein Cabrio gebaut, wäre das wahrscheinlich nicht passiert... Sorry, ging jetzt gerade nicht mehr anders. 😉🤣
  8. Heute wieder frisch eine kleben lassen. 😁😎 Wieder ohne Mängel, leider aber mit Hinweis auf ein wohl demnächst mal fälliges Motorlager vorne. Bei den Gruselgeschichten hier über den Wechsel wird's mir ganz anders. 🙄 Gruß Erwin
  9. Habe vor mittlerweile über acht Jahren genau einen einzigen 450 CDI probegefahren. Seit dem ist er ein liebgewonnenes festes Familienmitglied ohne große Ansprüche. 🙂 Würde ich genau so wiederholen. Gruß Erwin
  10. Was hier wohl abgeht, wenn mal jemand so'n richtig richtig fettes Problem hat, wie z. B. 'ne durchgebrannte Glühlampe...? 😉😂
  11. Na ja, meine Motorradketten zerlege ich auch nicht in alle Einzelteile um zu prüfen ob das Schmiermittel auch tatsächlich überall hingekommen ist... Und das Klima in unserer Hütte ist jetzt mit der Einblasdämmung auch angenehmer bei gleichzeitig gesunkenen Heizkosten. 😉 Gruß Erwin
  12. Ich hatte am letzten Wochenende auch einen hartnäckigen Kandidaten, am Renault meiner Tochter hatte die Werkstatt beim letzten Reifenwechsel offenbar auch nur einen Schlagschrauber aus dem LKW-Bereich. Mit einem Meter Verlängerung war so noch nix zu machen. Habe dann reichlich Kältespray auf die Schraubenköpfe gegeben, dann ging es so gerade. Die Schraubenköpfe waren allerdings noch in Ordnung. Gruß Erwin
  13. Nach den positiven Berichten über die Tempomatfunktion hat mein 450 CDI jetzt auch endlich einen. Den Hebel gab's in den Kleinanzeigen, freigeschaltet hat ihn mir ein nettes Mitglied. Nach anfänglichen Schwierigkeiten (funktionierte immer nur sporadisch) und intensivem Lesen hier und an anderer Stelle, hat sich herausgestellt, dass der linke ABS-Ring an der Hinterachse gerissen war. Komischerweise gab es ansonsten keinerlei Symptome, auch das Auslesen mit Delphi ergab keine Fehler. Ringe erneuert, Tempomat läuft einwandfrei. 🙂 Gruß Erwin
  14. Ich würde das Anlernen einfach nochmal wiederholen. Da gibt's sehr interessante Ergebnisse, wenn beim Anlernen irgend ein Schritt nicht präzise z. B. innerhalb des vorgesehenen Zeitfensters durchgeführt wird. Wo kommst Du denn her? Hier gibt es viele hilfsbereite Mitstreiter mit dem nötigen Equipment. Gruß Erwin
  15. An meinem war es vor Kurzem nur eine durchgerostete Ölrücklaufleitung vom Turbo zur Ölwanne. Sah wirklich schlimm verölt aus einschließlich Pfütze auf dem Boden. Nach Erneuerung der Leitung für kleines Geld ist er wieder knochentrocken.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.