smart_handsome
Mitglied-
Gesamte Inhalte
47 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von smart_handsome
-
Lautsprecher kaputt oder Radio? Knacken bei hoher Lautstärke
smart_handsome antwortete auf smart_handsome's Thema in smarter Sound
@Outliner Wow, das klingt nach echt viel Ahnung, viele Fachbegriffe und gute Hinweise 😲😀 Ich hab nicht alles verstanden, aber das Wesentliche, denke ich, danke dir! Ja, vielleicht mache ich einen Quertausch nochmal, aber es deutet ja dann wohl echt alles eher auf angeditschte LS hin 🤔. Frage: Wenn ich nur die Türlautsprecher tausche und HT ggf. abklemme und den Sub evtl. auch - kommen neue LS damit klar, oder werden die dann sozusagen durch die fehlenden HT überlastet? Und dann ist natürlich die Frage, kauf ich mir n paar Original-LS in der Bucht oder mache ich den größeren Aufriss und baue andere ein? Da müsste ich dann schon sicher sein, dass es wirklich an den LS liegt, denn ich kann die ja nur testen, wenn ich den Stecker abmache und sie mit Kabelschuhen o.ä. anschließe. Es gibt ja von JVC diverse, auch sehr günstige, aber ich weiß nicht welche da geeignet sind - wie gesagt, ich will kein Upgrade, nur die normale Funktion wieder herstellen. -
Lautsprecher kaputt oder Radio? Knacken bei hoher Lautstärke
smart_handsome antwortete auf smart_handsome's Thema in smarter Sound
Danke für eure Tipps! also zunächst einmal: alle Lautsprecher knarzen, beide HT, beide TL. Der Subwoofer wurde schon mal abgestöpselt, das macht keinen Unterschied. Das Radio hat bis zum Tausch im Smart eines Bekannten einwandfrei funktioniert. Mein erstes Radio, das es ersetzt hat, hatte nach einem Feuchtigkeitskontakt zunächst Verzerrungen gemacht und dann die LS gar nicht mehr angesteuert. Das Tauschradio funktioniert nun, aber eben nur bis Lautstärke 15. Danach knarzt es zunehmend. Nach eurer Theorie könnte also das damals durch Nässe kaputte Radio auch den Lautsprechern einen Knacks verpasst haben, richtig? Kann dabei auch am SAM etwas kaputt gegangen sein, oder laufen die LS nicht darüber? -
Lautsprecher kaputt oder Radio? Knacken bei hoher Lautstärke
smart_handsome antwortete auf smart_handsome's Thema in smarter Sound
Trotzdem, das Knacken usw ist nicht normal. Habe die gleiche Konstellation im Coupé meines Mannes, da kann man problemlos bis 20 aufdrehen. wie gesagt, tollen Klang erwarte ich nicht, nur keine Störgeräusche. Ich möchte erstmal rausfinden, wodurch die verursacht werden/was kaputt sein könnte. -
Lautsprecher kaputt oder Radio? Knacken bei hoher Lautstärke
smart_handsome erstellte ein Thema in smarter Sound
Moin zusammen, ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Ich habe ein Smart Cabrio von 2007, verbaut ist das Original-Radio (mit CD-Player und AUX-Buchse im Handschuhfach), Türlautsprechern, Hochtönern und Subwoofer unterm Sitz. Das Radio wurde vor zwei Jahren schon einmal getauscht (das alte hatte einen Feuchtigkeitsschaden und hat kein Signal mehr ausgeben), ist aber wieder dasselbe Modell, das in in einem anderen Smart bis dahin prima seinen Dienst getan hat. Folgendes Problem seitdem: Wenn ich die Lautstärke über den Pegel 15/16 hochdrehe, knacken und brutzeln die Türlautsprecher und die Hochtöner ziemlich. Je lauter, desto fieser, bis es irgendwann nur noch knarzt und knackt. Nun dreh ich selten so laut, und hab auch keine besonders hohen Ansprüche, für normales Radiohören reicht es, aber manchmal, wenn ein gutes Stück gespielt wird, würde ich schon auch mal mehr aufdrehen. Was ich mich frage, ist: Wie kann ich rausfinden, wo der Fehler liegt? Sind alle Lautsprecher defekt, oder das Radio - oder gibt es noch eine andere Fehlerquelle? Ich möchte mir ungern bspw. neue Lautsprecher besorgen und dann feststellen, dass das nicht das Problem löst. Das Radio halte ich für in Ordnung aus o.g. Gründen. Die Kontakte an den Lautsprechern habe ich geprüft, setzen fest und sehen gut aus. Habt ihr Tipps? Ach ja: Ich bin handwerklich versiert, aber von Elektronik und HiFi verstehe ich nur sehr wenig, weshalb einfache Schreibweise willkommen wäre 😉 -
Ach so, es ist möglich, dass Feuchtigkeit in der Tür ist, mein Lautsprecher fällt auch manchmal aus... 🤨
-
Tag zusammen, ich hole diesen Thread mal wieder hoch, weil ich das gleiche oder ein ähnliches Problem habe. Bei meinem Türgriff ist es so, dass die Plastiknasen (s. Foto), in die der weiße Knubbel mit dem Bowdenzug reingeht, offensichtlich etwas ausgeleiert sind, so dass ich manchmal den Griff ziehe, aber der Bowdenzug dann nicht mit bewegt wird. Teilweise kann man dann den Griff sogar weiter hinausziehen als er soll. Ich habe den Bowdenzug jetzt mit einem Draht in den Nasen fixiert, aber das führt dazu, dass der Griff manchmal nicht von allein wieder zurückspringt, also die Tür nicht gleich ins Schloss fällt. Gebrochen ist da glaube ich nichts, nur ausgeleiert. Hat das jemand von euch vielleicht schon mal erfolgreich repariert ohne den Griff neu zu kaufen? Muss ich eventuell irgendetwas auch mal neu schmieren oder säubern, weil der Zug vielleicht nur deshalb nicht mitkommt, weil er ein bisschen schwergängig ist? Was genau muss ich in so einem Fall säubern und schmieren? Über Tipps wäre ich euch sehr dankbar 🙂
-
So, der Wischer läuft wieder. Es war tatsächlich der Elektromotor. Und zwar war in dessen zylindrisches Gehäuse wohl etwas Wasser gelaufen, dadurch waren die Motorkohlen festkorrodiert. Ich habe das Gehäuse abgeschraubt, den Anker und das Stück, auf dem Kohlen sitzen, vorsichtig herausgezogen. Korrosion am Gehäuse mit etwa Schleifpapier entfernt, Innenleben mit Isopropyl gesäubert, an den Federmechanismus der Kohlen ein winziges Tröpfchen WD40 gegeben und wieder gangbar gemacht. Kohleabrieb auch entfernt.Dann vorsichtig wieder zusammengesteckt, war fummelig, weil die Kohlen dafür reingedrückt werden müssen. Danach habe ich das Gehäuse mit Fermit dauerplastischer Dichtmasse aus dem Sanitärbereich abgedichtet. Diese ist ähnlich wie Knetgummi, lässt sich bei Bedarf rückstandslos entfernen. Alles wieder eingebaut - et voilà, es funktioniert ☺️ Die Welle sah übrigens noch tipptopp aus, s. Foto.
-
Hat schonmal jemand den Motor an sich auseinandergenommen und repariert?
-
Mittlerweile habe ich die Stromzufuhr, bzw. Spannung geprüft. Zündung an, Masse mit Dauer-Plus = 12 V, Schalter betätigt, Masse mit Plus = 12 V. Daraus schließe ich, dass ganz normal Strom beim Motor ankommt, so wie es sein soll? Aber der Wischer dreht null, auch mit sanfter Gewalt nicht. Welle usw. sieht ja wie gesagt alles noch tipptopp aus. Woran könnte es noch liegen?
-
Ja, alles kontrolliert, hatte ich auch geschrieben. Trotzdem danke!
-
Moin zusammen, ich wende mich mit gleichem Problem an euch. Wischwasser kommt, aber Wischarm bewegt sich nicht. Steck(er) sind alle trocken und nicht korrodiert, die Welle sieht aus wie neu, kein Rost, viel Fett und leicht beweglich. Sicherungen ok. Was könnte es noch sein? Bevor ich nen neuen Motor kaufe, würde ich gern messen, ob da Strom ankommt, habe auch ein analoges Multimeter, kann damit aber nicht umgehen 😉. Wäre nett, wenn ihr mir weiterhelfen könntet, danke!
-
Hallo, ich hole diesen Thread mal wieder hoch, weil wir an an unserem 2008er Coupé jetzt auch ähnliche Probleme feststellen. Die Heizung funktioniert manchmal einfach nicht. Sind neulich bei ca. 6 Grad Außentemperatur eine längere Strecke Autobahn gefahren. Die ersten Minuten war es natürlich kalt, dass keine warme Luft kommt, solange der Motor noch kalt ist, ist ja klar. Dann wurde es langsam schön warm, aber nach etwa ner halben Stunde kam plötzlich nur noch kalte Luft. AC an/aus und Hin- und Herschieben des Temperaturreglers hat nicht geändert. Seitdem gab es auch wieder mehrere Fahrten (auch kurze in der Stadt), bei denen die Heizung funktioniert hat. Gestern auf ner Kurzstrecke ist sie dann wieder nicht warm geworden. Hat irgendwer mittlerweile Erfahrung und ne Ahnung, was es sein könnte? Kann da vielleicht auch einfach nur irgendwas verstopft/verdreckt sein?
-
Moin zusammen, danke für die super Anleitung. Eine Frage: ich müsste nur einen Kotflügel tauschen (rechts) - muss ich dann auch das gesamte Frontpanel demontieren, also auch den anderen heilen Kotflügel und das Mittelstück?
-
Elektrik-Frage Heckscheibenheizung beim 451 Cabrio
smart_handsome antwortete auf smart_handsome's Thema in SMARTe Technik
Das ist wirklich n guter Tipp, aber ich weiss nicht, ob ich mir zutraue, das SAM auszubauen, hatte damit mal angefangen, fand es aber sehr unübersichtlich im hinteren Bereich nach dem Abklappen. Aber ich weiß ja noch nicht mal, ob es das Relais aufm SAM ist. Deshalb nochmal die Frage: Ist das Diagnosetool von Smart in der Lage zu erkennen, wo genau der Fehler liegt (also Relais oder Bedienteil) oder listet es auch nur allgemein auf, dass die Heckscheibenheizung nicht geht? -
Elektrik-Frage Heckscheibenheizung beim 451 Cabrio
smart_handsome antwortete auf smart_handsome's Thema in SMARTe Technik
Ok, dann fass ich mal zusammen: Es ist entweder das Bedienteil oder es ist es das Relais (soweit war ich auch schon). Das Relais sitzt auf dem SAM und ist laut fq101 verlötet. D.h. Messung und Reparatur liegen sowieso außerhalb meiner Möglichkeiten ☹️ und ein SC würde im Falle eines kaputten Relais das komplette SAM austauschen, richtig? Na, Mahlzeit... Kennt sich jemand von euch mit dem Diagnosetool bei Smart aus? Ist dies in der Lage zu erkennen, wo genau der Fehler liegt (also Relais oder Bedienteil) oder listet es auch nur allgemein auf, dass die Heckscheibenheizung nicht geht? -
Elektrik-Frage Heckscheibenheizung beim 451 Cabrio
smart_handsome antwortete auf smart_handsome's Thema in SMARTe Technik
Ah, ok. Dann habe ich das ja doch schon richtig gemacht. Keine Spannung, wenn ich den Taster einmal drücke (aber wie gesagt geht die Led ja auch sofort nach Loslassen desTasters wieder aus). Bei festgeklemmtem Taster ebenso nix. -
Elektrik-Frage Heckscheibenheizung beim 451 Cabrio
smart_handsome antwortete auf smart_handsome's Thema in SMARTe Technik
Gute Frage. ich wollte das neulich mal messen, wusste aber nicht genau, wo ich mit dem Multimeter drangehen sollte. Die Heckscheibe hat ja zwei Anschlüsse, einer links, einer rechts. ich weiß schonmal nicht, wo plus ist und minus/Masse... -
Elektrik-Frage Heckscheibenheizung beim 451 Cabrio
smart_handsome erstellte ein Thema in SMARTe Technik
Tag zusammen, hatte in in anderem Thread schon erzählt, dass ich meine Heckscheibenheizung im Cabrio 451 nicht mehr in Gang bekomme. Der Taster leuchtet nur so lange man ihn drückt, aber es passiert nichts. Ursache ist ziemlich sicher Feuchtigkeit. In meinem anderen Thread hatte ich beschrieben, dass das Klimanbedienteil nass geworden ist und ich auch Ausfälle im Radio hatte. Klima und Umluft, Temperatur- und Gebläseregelung funktionieren noch. Das Bediengerät habe ich mittlerweile auseinander bekommen und einiges an Korrosion/Kalk mit Alkohol entfernt. Trotzdem keine Veränderung. SAM ist trocken geblieben, Sicherungen alle drin, das habe ich geprüft. Nun ist es natürlich möglich, das der Taster/das Bediengerät defekt ist, aber ich würde vor einer Neubestellung gern noch andere mögliche Ursachen prüfen, soweit mir das mit meinen eingeschränkten Kenntnissen möglich ist. Könnte es auch ein Relais sein, was durch die Feuchtigkeit spinnt? Irgendwo im Fußraum vielleicht? Kabelbrüche schließe ich eigentlich aus, da es mit dem Feuchtigkeitsschaden losging... -
Fahre ähnliches Model, mit 90.000, aber 3 Jahre älter, nur ein Vorbesitzer. Reparaturen die bei mir bisher nötig waren.... VA komplett (Querlenker Federn Stabis) Abgasanlage Halterungen schweißen 4x bisher, rostet immer mal wieder wo ab alle Bremsen Klimabedienteil Motorlager und Kupplung und evtl Aktuator kommen demnächst auf euch zu. Bezüglich des Verdecks: Die Verdeckgleiter und die Federeisen brechen gern ab, besonders vorn, wo sie einhaken. Auch hinten an der Heckscheibe sind die Halterungen für das Gestänge aus Plastik, was gern porös wird und bricht. Bei Smart haben sie dafür keine Einzelteile sondern wollen dir ein neues Verdeck verhökern. Auch würde ich mal schauen, ob das Verdeck seitlich "eingelaufen" ist, googelt das mal, dann wisst ihr, was ich meine. Und: Das Verdeck sieht nicht soooo gepflegt aus, ist ziemlich grün... Ich halte den Preis für deutlich zu hoch, wenn man bedenkt, was da noch kommt.
-
Reparatur undichte Heckscheibe
smart_handsome antwortete auf trams451's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Ich habe diese hier genommen (kleine Tube). Es gibt sie glaube ich auch als Kartusche, ist vielleicht etwas besser zu handhaben, war mir aber zuviel. Gab es hier in HH bei Autoteile Matthies. -
Reparatur undichte Heckscheibe
smart_handsome antwortete auf trams451's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Hallo, ein interessanter Beitrag, ich hole den mal wieder hoch, weil auch ich eine ähnliche Methode angewendet habe. Auch bei unserem Coupé drang immer wieder Wasser über die Heckscheibe ein. Ursache laut Smart die besagten Risse im Plastikrahmen, auf dem die Heckscheibe verklebt ist. Abhilfe angeblich nur durch Austausch der gesamten Klappe. Bevor wir über 400 Euro für ne neue klappe ausgeben, bei der dann nach einiger Zeit wieder das Gleiche passiert, habe ich einen Versuch gewagt, der bisher (ungefähr ein Jahr) super funktioniert. Ich habe mir beim Autoteile-Zubehör eine Tube "Teroson"-Scheibendichtmasse gekauft. Das Zeug ist quasi schwarzes Flüssiggummi, das im Laufe der Zeit fester wird, aber immer flexibel bleibt. Nach dem Abbau des Dachspoilers, der Heckscheibenwischers und seiner Dichtung und innen der Verkleidung des Heckscheibenmotors waren die feinen Risse gut sichtbar, außerdem war auch ein Riss in der Einfassung des Heckscheibenwischers erkennbar. Ich habe daraufhin alle feinen Risse mit dieser Masse gefüllt und sämtliche Flächen, auf denen noch weitere Risse entstehen könnten, dünn damit bestrichen. Die vom trams451 erwähnten Stellen habe ich auch tlw. "verfugt". Dabei unbedingt an frischer Luft arbeiten und 1x-Handschuhe tragen, das Zeug klebt wie Teufel und stinkt auch. Eventuelle Überstände oder Flecken können mit Waschbenzin entfernt werden. Danach ein, zwei Stunden warten und vorsichtig alle Verkleidungen etc. wieder anbringen. Dann ist vom Teroson nichts mehr sichtbar, weil alles unterhalb der Verkleidungen. Richtig trocken ist das Zeug erst nach einigen Tagen, abdichten tut es aber sofort. ich denke, das ist auf jeden Fall einen Versuch wert, bevor man viel Geld für eine neue Klappe ausgibt. Und vermutlich kann man das auch noch ein paar mal wiederholen, falls es nach einiger Zeit wieder undicht wird. -
Hallo zusammen, seit Jahren dankbaren Mitlesens bin ich heute zum mal zum aktiven Mitglied des Forums geworden. Wie in der Signatur zu lesen, fahren wir in der Familie 2 Smart 451 aus den Jahren 2007 und 2008. Und ich kann gar nicht mehr zählen, wieviel Tipps und Anleitungen aus diesem Forum uns schon zig Euro Werkstattkosten gespart haben. Denn natürlich hatten wir auch schon etliche der typischen Kinderkrankheiten bei unseren Smarties, die wir tlw. selbst beheben konnten oder zumindest in der Werkstatt nicht völlig ahnungslos da standen. Jetzt gibt es aber doch mal etwas, was ich durch Nachlesen oder Googeln nicht wirklich herausfinde und daher einmal hier im Forum posten möchte. Vor einigen Wochen ist mir das Riesenmissgeschick passiert, dass ich versehentlich den Schlüsselknopf fürs Verdecköffnen gedrückt habe, ohne es zu merken. 😱 Natürlich hat es in der Zeit geregnet und das Auto ist ordentlich nass geworden. Gott sei Dank konnte ich es ziemlich schnell trockenlegen, war allerdings eine Sch..arbeit, habe das halbe Armaturenbrett, Sitze und Teppich ausgebaut und tagelang in der Bude getrocknet. Mein erster Gedanke galt natürlich der Steuerungseinheit SAM und dann auch dem Getriebesteuergerät. Beide waren jedoch erstaunlicherweise und GLÜCKLICHERWEISE nicht nass geworden, da konnte ich noch den Staub runterpusten 😅. Die wichtigste Elektrik funktionierte auch noch. Mann, war ich froh. Was aber definitiv ne Macke mit bekommen hatte, war das Radio (links kein Ton mehr in der Tür, Hochtöner knarzen ab Lautstärke 15) und vermutlich auch das Klimabedienteil. Die AC und Umluft funktioniert noch, aber die Heckscheibenheizung nicht - und ich vermute, dass es am Taster liegt. Die LED leuchtet nur, solange man den Taster gedrückt hält, aber es fließt kein Strom. Nun kann das natürlich an anderer Stelle liegen, aber da das Radio auch nicht mehr funktionierte, liegt es nahe, dass das Klimabedienteil einen mitgekriegt hat. Ich hatte versucht, es mal zu zerlegen, um mit Isopropanol zu reinigen, finde aber einfach nicht heraus, wie man es auseinander bekommt - an die Platine komme ich nicht ran. Weiß vielleicht einer von euch, wie das zu zerlegen ist? Auch würde ich gern erst einmal testen, ob es das Bedienteil ist, aber außer ein neues einzubauen, weiß ich nicht wie. Und falls es auf ein Neues hinauslaufen würde, würde ich aus Preisgründen gern ein gebrauchtes kaufen, aber weiß einer von euch, ob ich da eines mit identischer Typennummer nehmen muss oder einfach nur ein baugleiches? Und ob das neue Teil angelernt werden muss? Wäre toll, wenn ihr mir da weiterhelfen könnt. Danke schonmal!