
Carstene
Mitglied-
Gesamte Inhalte
159 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Carstene
-
Fortwo 450 cdi Klima füllen,welchen der 2 Anchlüsse nehmen
Carstene antwortete auf ein Thema in SMARTe Technik
Moin Hajo, normalerweise über die Menge (in Gramm) bei der leeren Anlage. Bei diesen Selbstnachfülldingern ist das nicht machbar. Kühlt die Anlage nicht (genug) füllt man so lange Kältemittel nach bis im Wagen ausreichend kalte Luft kommt. Überfüllen mit (einer) knapp 200ml Dose ist eigentlich nicht schaffbar. Eine Klimaanlage lebt von der Flüssigkeitssäule des Kältemittels vor dem Expansionsventil. Früher gab es hierzu an den Klimaleitungen an relevanter Stelle ein Schauglas. Man hat so lange nachgefüllt bis die Gas(Flüssigphase) blasenfrei zu sehen war. Diese Anlagen füllte man am besten von der Niederdruckseite her bei laufender Anlage und konnte so sehen wann es genug war.... Heute ist das wegrationalisiert. Also entweder neu evakuieren und vorgeschriebene Füllmenge rein (irgendwas bei 450-500 Gramm) oder auf gut Glück nachfüllen. Eine schwächelnde Klima macht sich durch Zischgeräusche im Armaturenbrett (wo der Verdampfer sitzt) bemerkbar. Insbesondere nach dem Einschalten oder an der Ampel hört man es deutlich. So schnell überfüllt die Anlage im Smart wohl nicht. Dazu müsste die Flüssigkeitssäule bis zum Kompressor aufbauen. dafür sind die Leitungen schlichtweg zu lang. Der Druck ist über einen sehr weiten Bereich in der Klimaanlage "konstant". Ähnlich wie in einer Propangasflasche. hier steigt der Druck auch nicht durchs hinzufüllen von weiterem Propangas (solange noch Gasphase in der Flasche ist) -
Wäre nicht das erste mal.... Lappen irgendwo im Ansaugtrakt vergessen ? Der Ladedruck kommt ggf noch hin- aber der Turbo hat dafür reichlich zu tun
-
Fortwo 450 cdi Klima füllen,welchen der 2 Anchlüsse nehmen
Carstene antwortete auf ein Thema in SMARTe Technik
Wenn der Motor aus ist bzw die Klima nicht (!) läuft gehts auch am Hochdruckanschluss. Dann musst zur Not die Nachfüllflasche mit dem Fön etwas anwärmen. Der dann entstehende Druck drückt das Gas schon raus. Das ist auch in der Klimatechnik ein übliches Vorgehen -
Ich habe mal an einer A-Klasse ein festes Bypassventil am Turbo gehabt. Die Folge war dass die Druckregelung im Trubobetrieb aus dem Ruder lief. Der Motor ging unter Last jeodch in den Notlauf (nach einiger Zeit) Ein anderer Fall am gleichen Wagen war der Drucksensor im Ansaugtrakt. Der gab unklare Signale. Hier ging der Motor auch irgendwann in den Notlauf in beiden Fällen blieb die Motorkontrolleuchte aber aus Vielleicht gibt das neue Ideen
-
Fortwo 450 cdi Klima füllen,welchen der 2 Anchlüsse nehmen
Carstene antwortete auf ein Thema in SMARTe Technik
Deine Frage war nach dem warum gibt es zwei Anschlüsse Lies dir die beiden von mit angehangenen pdfs durch und du wirst verstehen. Welcher Anschluss zum Füllen genommen wird ist wurscht und Sache des Klimafritzen - drin ist drin. Obs durch Anschluss 1 oder 2 rein kommt ist dem Gas ziemlich wurscht. Dem Klimafritzen auch. Der nimmt den Anschluss wo er besser dran kommt. Und ja.... zum Füllen brauchts nur den einen Anschluss. (oder habe ich deine Frage falsch interpretiert ?) -
Wenn du mit Relais rumfummeln willst/musst, dann lege die Steuerleitung für das Relais in den Innenraum und führe das/die Kabel vom Relais wieder zur Hupe (oder ists doch eine Kompressorfanfare?). So bleibt das Relais witterungsgeschützt im Innenraum Zur Not kannst auch auf ein autarkes System ohne Kabel zurückgreifen. So wie hier Sowas gibt es nur bei Uncle Sam. Der verd. Auspuff hat keinen Schalldämper. Wie bekommen die nur die Lärmwerte in den Griff ?
-
Fortwo 450 cdi Klima füllen,welchen der 2 Anchlüsse nehmen
Carstene antwortete auf ein Thema in SMARTe Technik
Ach sch.... zuviel Bastelbier heute abend Vorne der Grosse Klimakondensator ( da wo sich häufig ein Motor befindet) -
Das ist die BF0424620001
-
Fortwo 450 cdi Klima füllen,welchen der 2 Anchlüsse nehmen
Carstene antwortete auf ein Thema in SMARTe Technik
Der Kondensator vorne am Motor ist die Hochdruckseite Hier kannst du nur füllen wenn der Motor aus ist -
Schalterbelegung eFh?? Wer weiß sie??
Carstene antwortete auf HamburgerJung's Thema in SMARTe Technik
Nein mit messen meine ich den Durchgang der Kabel. Ist der Schalter unbestätigt sollte die Leitung hochohmig sein. Beim Betätigen des Schalters geht der Widerstand bis auf etwa 2-4 Ohm runter Soviel Widerstand sollte der Fensterhebermotor etwa haben -
Schalterbelegung eFh?? Wer weiß sie??
Carstene antwortete auf HamburgerJung's Thema in SMARTe Technik
Vielleicht hilft es Die Motoren brauchen richtig viel Strom. Demzufolge müssen es mindestens zwei Kabel sein die dicker sind wie die anderen. Dann würde ich die Kabel messen und dabei entsprechend den Schalter betätigen -
So langsam verstehe ich wie hier manche Lütt auf über 25000 Beiträge gekommen sind
-
Der Widerstand ist miniminiminimalst
-
Fortwo 450 cdi Klima füllen,welchen der 2 Anchlüsse nehmen
Carstene antwortete auf ein Thema in SMARTe Technik
Warum willst du dann die Klima füllen? Kühlt sie nicht genug und zischelt im Armaturenbrett? Am besten kommt man vorne am Klimakondensator an den Anschluss. das ist jedoch die Hochdruckseite. Diese kann nur bei nicht laufendem Motor gefüllt werden. Der Niederdruckanschluss ist arg versteckt hinter/unter dem rechten Scheinwerfer. Klimafritzen füllen lieber da weil die laufende Klima das Gas dann selbstständig ziehen würde.... Die zwei Anschlüsse hat eine Klimaanlage um im Betrieb den Druck im Vor- UND Rücklauf erfassen zu können. So lassen sich Rückschlüsse auf den Zustand des Kompressors sowie auch des Expansionsventils ziehen Hier noch was zum Nachlesen : http://www.elchfans.de/attachments/nissens-technisches-merkblatt-betriebsdruck-r134a-pdf.6993 http://www.elchfans.de/attachments/ger_lq_nissens_ac_system_diagnostics_poster_98x68_operating-pressures-r134a-pdf.6994 -
Übrigens passt auch das Ventil von der E-Klasse. Das kostet die Hälfte von dem was das Teil für den Smart kostet Bei der E-Klasse ist übrigens kein Schlauch dran. Das erste mal lösen von dem harten Schlauch ist was fummelig. Danach gehts dann leichter 😊
-
Ah danke nie gehört
-
Keine Ahnung was das war. das Ding war nicht grösser als ein Golf 1
-
Kürzlich bei uns vorm büro noch nie gesehen so ein Ding war leider weg bevor ich unten war
-
Das ist bestimmt soo super das es garnicht mehr regnet☺️
-
Frei nach dem Motto "Reifen neu machen und Batterie kurz Nachladen " *isch glaube wir weichen vom Thema ab*
-
Das geht bei uns nicht mehr Die Ochsen ham auf der Viertelmeile im Dorf nen Blitzer hingestellt hirnrissig sowas😂
-
WEM sagst du das? 😳
-
Mach das mal Am besten an der Ampel. In Nullkommanix ist die Scheibe aussen nass. Wie gut das beim Smarty geht weiss ich nicht. Aber bei unserem Elch hats die Scheibe direkt nass. Das liegt auch daran dass mein Weib die Lüftung falsch einstellt und die Lüftung nicht in den Innenraum blasen lässt Beim TE vermute ich dass sich die Lüftungsklappe verklemmt hat und permanent Luft auf die Scheibe kommt - sofern die Lüftung anders als auf die Scheibe steht
-
Das ne Windschutzscheibe beschlägt wenn die Lüftung auf der Scheibe steht, Klimaanlage an und Lüfter volle Socke läuft solte eigentlich bekannt sein. Das Phänomen hats auch bei anderen Fahrzeugen. Heute noch am Golf gehabt. Feuchte Witterrung mit Klimaanlage und wenig Fahrtwind, am Besten im Stadtverkehr und schwubs ists passiert und ja die Scheibe beschlägt von aussen, da feucht und innen trocken und kalt. Daher beschlägt es nicht innen
-
Also wenn bei dem Wetter die Scheiben von aussen beschlagen kann eigentlich von der Klima nur zuviel Kälte auf die Scheibe geblasen werden. Woher soll das denn kommen wenn es nicht Kondensat ist ?