Jump to content

susekai

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    44
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von susekai

  1. Ja, ihr beide habt recht gehabt. Ein Kabel vom Stecker der Spule hatte einen Knick... Nachdem ich das Kabel repariert und die Schlüssel mit Delphi noch einmal angelernt habe, ist der Wegfahrsperrenfehler weg. Die drei Balken und die Schaltprobleme sind jetzt aber intensiver... Ich denke, dass die Platine der Schalteinheit einen bleibenden Schaden von der "Fett-Überflutung" hat. Ich habe jetzt eine neu-gebrauchte Schalteinheit bestellt – schauen wir mal...
  2. die vorhandene SD mit Openport schafft bei dem Smart nur Fehler auslesen... Den Versuch, Schüssel anzulernen, habe ich mit Delphi gemacht. Ja, ich kontrolliere nochmal die Stecker, aber ist eher unwahrscheinlich, dass einer nicht richtig sitzt...
  3. Gestern habe ich die Schalteinheit ausgebaut und festgestellt, dass die Platine voll mit Fett von der Mechanik war. Das könnte den sporadischen Fehler erklären. Nach der Reinigung und dem Zusammenbau erschien ein Schlüssel-Symbol, und der Motor startet nicht. Ich dachte, die Schlüssel müssten neu angelernt werden, aber nach der Anlernung funktioniert auch „Türen auf und zu“ nicht mehr. Folgende Fehler treten jetzt auf (siehe Bilder). Muss die Schalteinheit nach dem Aus- und Einbau neu angelernt werden, oder habe ich etwas falsch gemacht?
  4. Komisch, dass der Fehler nur sporadisch kommt... und wenn der Automatik-Modus funktioniert, schaltet er hoch und runter ohne Probleme
  5. kein Text, nur dass Getriebefehler ist...
  6. jetzt noch mit Delphi ausgelesen >> steht auch P1752...
  7. -mit Handyapp ausgelesen (meine Stardiagnose mit Openport geht leider beim Smart nicht…) -P1752 steht im Getriebesteuergerät in der App -laut Ki >> „Der Fehlercode P1752 beim Smart 451 weist auf ein Problem mit dem Schaltmagneten 'A' hin, genauer auf einen Kurzschluss im entsprechenden Stromkreis. Dieser Magnet ist für die Steuerung des Getriebes verantwortlich“ -Der Fehler tritt beim Fahren im Automatik-Modus (z.B. in 5-tem Gang) > kommen 3 Balken, man kann weiter fahren im Automatik-Modus, er schaltet ganz normal. Wenn man anhält und schaltet auf N oder R geht Automatikmodus auch wenn der Schalter auf N steht. R geht gar nicht… -Am nächsten Tag kann der Fehler für ca. 20-50km weg sein (gehen alle Schaltstellungen), dann kommt wieder. -unten schaut alles gut aus >>> Aktuator und Leitungen
  8. Hallo zusammen, heute beim Smart451 (CDI, BJ2012, 130000km), während der Fahrt (100km/h) sind plötzlich 3 Balken aufgetaucht... Nach dem Anhalten ging Rückwärtsgang nicht mehr, stand immer N oder 3 Balken. Manuelles Schalten geht auch nicht mehr. Nach paar mal rum schalten und Schalthebel auf N kann man im Automatik normal fahren... Bei eingeschalteter Zündung hört man den Aktuator arbeiten, sonst keine auffälligen Geräusche, im Fehlerspeicher steht nur P1752. Hat jemand eine Idee was das sein kann? Kuplung..? >>> aber in Automatik-Fahrt keine Auffälligkeiten... Vielleicht Schaltmagnet? >>> kann man den irgendwie prüfen? Danke im Voraus
  9. habe den "Openport 2.0" mit "Xemtry Pass Thru" ausprobiert >> es funktioniert beim Smart garnix, nich mal Diagnose. Aber beim Sprinter BJ2013 schaut sehr gut aus
  10. Hallo zusammen, möchte mir eine Star Diagnose zusammenstellen bzw. installieren.. Es gibt aktuell günstig ein "openport 2.0" Adapter (35€ bei Ali), der mit "Xemtry Pass Thru"- Version funktioniert.... Teilweise codieren sollte auch gehen. Es gibt auch ein "VXDIAG VCX SE mit doip " (Ebay oder Ali 300€), ist offiziell mit Lizenz und läuft mit "Xentry OpenShell"- Version, soll so änlich wie Multiplexer C3, C4 funktionieren... Weiß jemand ob das beim Smart BJ2012 funktioniert? Bzw. ab welchem BJ unterstützt Smart Doip-Protocol? Wunschenswert sind die Funktionen wie vollständige Diagnose und MSG flashen/backup...
  11. Deine Aussage bringt mich auf eine mögliche Ursache! Das Auto habe ich vor 2 Jahren mit 90000 von einem Bauer geholt, neben an standen Traktoren… Der Bosch-Techniker meinte auch das Injektoren vor Reinigung „außergewöhnlich“ (nicht wie die meistens defekte oder verschmutzte) waren.. >>> 90000km rote Flüssigkeit gefahren?!😮
  12. Schade das ich die Werte vor der Reinigung nicht bekommen habe, er hat nur gesagt das schlecht war... Schauen wir mal... Danke
  13. du meinst jetzt auf dem Protokoll nach der Reinigung OK...? die Werte der Rücklaufmenge, die jetzt grenzwertig sind, waren vor der Reinigung viel schlechter > Laut Bosch
  14. Nun sind die Injektoren von der Prüfung und Reinigung zurück. Laut Mitarbeiter von Bosch-Service waren die Werte vor Reinigung schlecht und nach Reinigung immer noch „nicht gut“. Für die vollständige Reparatur haben die keine Ersatzteile. Der Typ meinte einbauen und schauen ob besser wird..., vielleicht reicht es schon so… Das Auto steht da mit abgesenktem Motor und ich will keine wenig versprechende Versuche machen… Was soll ich machen? Wenn neue Injektoren, reichen die von Alanko oder besser die teuere von Bosch? @maxpower879: was meinst du zu den Messergebnissen?
  15. @maxpower879: ok, dann lasse ich die Rücklaufmengen der Injektoren beim Bosch überprüfen. Danke.
  16. ja, aber warum die Ölvermehrung jetzt viel schlimmer ist...? Nach der Kodierung ist nicht so richtig aufgefallen...
  17. mit der "Nacheinspritzung entfernt" habe ich gemeint dass ALLES off bzw. rauiskodiert ist... wollte nicht so direkt schreiben...:-)
  18. Ja, natürlich hat er erklärt…. die Wahrscheinlichkeit eines Programmierfehlers ist jetzt aktuell aber kaum möglich…. weil: 1. Soo starke (15% nach 2500km) Ölvermehrung gab es nach der Codierung vor 2 Jahren definitiv nicht (nach 10000km hätte dann Diesel oben rausgelaufen…). 2. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass der Tuner, der auch richtig komplexe Fahrzeuge programmiert, auch wie der Tuner der das kodiert hat, wieder Fehler gemacht hat…
  19. Hallo zusammen, hier kommt das Update: -ein „sehr erfahrener Tuner“ hat das ECU angeschaut und ist sicher, dass das Problem nicht an der Steuerung liegt. -habe gerade Ölanalyse zurück bekommen >> 15% Diesel im Öl nachgewiesen (Ölvermehrung nach 2500km), Verschleißwerte unauffällig. -habe die Kompression gemessen, alle 3 Zylinder gleich 24Bar, nach 10 mal drehen (mit Ebay-schrott gemessen). Mit gutem Gerät wären wahrscheinlich noch 1-2 Bar mehr… Denke soll Richtung "nachtropfende Injektoren" gehen.... oder was meinen die Profis?
  20. @ CDIIer: kannst du bitte "leise beim schnellen Fahren" genauer definieren? Meiner geht gut zu und ist dicht, aber ab 110-120 km/h fängt an zu pfeifen..., ist es noch normal?
  21. heute diese Wanne bekommen: https://www.smart-ersatzteile.com/epages/61935289.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61935289/Products/103799450an
  22. habe was daraus gelernt >>> bei nächstem Smart keine Softwareänderungen! Lieber doch ab und zu mal ganze Abgassystem inkl. DPF reinigen...😬 Jetzt stellt sich die Frage wo soll ich "original Datei" von dem Steuergerät her bekommen.... Der Tuner der das damals gemacht hat, ist weg. Der Tuner der überprüft hat, hat nur aktuellen Stand gespeichert.... wenn er jetzt alles zurück ändert, wird es auch kein original sein....😨
  23. der Tuner hat nur AGR/DPF codiert... , sonst kein Tuning und keine Kennfelder-Optimierung. Sollte eigentlich alles passen und wurde jetzt nochmal drüber geschaut... aber wer weiß. Originalisieren ist jetzt nicht ganz einfach. Am besten erstmal alles andere ausschließen. An Injektoren kann es nicht liegen? Werde erstmal Öl wechseln und abwarten ob die Reduzierung der Einspritzmenge doch was bringt, es war ja bisschen zu fett...
  24. es klingt logisch.... Nur habe ich AGR-Simulator nur paar Wochen eingebaut gehabt und wieder ausgebaut... Danach war Tuner dran (kein Anfänger) > hat gleich beides fachmännisch gemacht (die Nacheinspritzung gibt es auch nicht mehr). Ich weiß leider nicht ob vor der Optimierung anders mit der Ölvermehrung war... Das Auto hat, meiner Meinung nach, auch höheren Verbrauch (4,2 -4,6 bei 30km Strecken zw. 70 und 100km/h). Wie gesagt, jetzt aktuell, hat der Tuner alles überprüft (wegen dem Verbrauch, ob eventuell bei früherer Anpassung was vergessen wurde) und die Einspritzmenge minimal reduziert. Wenn die HD-Pumpe nicht sein kann, gibt es noch andere mögliche Fehlerquellen oder nur die Einspritzung?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.