
Arsanias
Mitglied-
Gesamte Inhalte
47 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Arsanias
-
@Ahnungslos Danke für die Schützenhilfe. Mögliche Scheuerstelle Habe den Aktuator wieder runtergenommen und die Kabelführung geprüft. Es muss jemand schon vor mir dran gewesen sein weil gleich in der Nähe des Steckers wurde repariert. Sieht aber aber solide aus. Wenn jemand für mich bitte die dazugehörigen Pins am Stecker des Steuergerätes hätte, könnte ich sogar messen, ob alle Kontakte Durchgang haben. Weiter oben finde ich allerdings keinen Anhaltspunkt für eine Scheuerstelle. Das war wahrscheinlich mal bei meinem Vorgänger ein Thema; deshalb die Reparatur. Metallpfanne der Kupplung Wie im Bild im Anhang sichtbar, ist die Pfanne nicht durch. Interessant wäre es für mich zu wissen, ob man die Stellung dieses Hebelarmes prüfen kann. Mehr fällt mir momentan nicht ein. Aktuator Komponente Den Drücker des Aktuators habe ich wieder zurückgeschoben und dann so eingebaut, dass ich ca. 5 kg draufgebe, vor dem Schrauben. Der Aktuator sitzt dann von der Lochposition der 3 Montageschreiben sehr weit vorne. Keine Ahnung, ob das sinnvoll ist. Habe aber keine Nominalposition gefunden, bis auf die 50 N und dann zurück auf 11 N. Habe ein Video gemacht aber nicht geschafft, es hochzuladen (zu groß). Man sieht, dass der Hebel einmal beim Zündung auf 2 ausfährt aber nicht mehr wieder rein. Keine Bewegung mehr im Aktuator nach dem ersten Betätigen der Zündung. Ist das Normal? Fahrzeug steht auf N (man kann hintere Räder rückwärts und vorwärts drehen ohne Widerstand).
-
Danke für die Anhaltspunkte... der Smart ist gut aufgebockt... schön hoch.... komme gut drunter... werde nach der Arbeit schauen und probieren, ob ich das mit dem Kabelstrang entlang "abklappern" hinbekomme. Ist ein 2001er Smart City-Coupe, 0.8 l CDI. 200.000 km, Kein Automatik
-
Danke für den Tipp. Das habe ich öfter gelesen. Muss man etwas abmontieren und tiefer reinschauen oder ist die Stelle gut zugänglich? Wäre für eine kleine Schützenhilfe sehr dankbar (man findet leider keine Fotos von dieser Scheuerstelle). Mein Wagen habe ich geparkt und abgestellt. Und während ich bei stillstehendem Motor an der Gangschaltung herumspiele, kommen plötzlich 3 Balken im Display und nichts geht mehr. Der Aktuator fährt auch nicht mehr ein und bleibt im ausgefahrenen Zustand. Auto lässt sich nicht schalten und auch nicht starten. Anfangs hatte ich es noch geschafft, dass er bei eingeschalteter Zündung (stehendem Motor) noch ein N angezeigt hat, wenn ich am Aktuator auf den Drücker geklopft habe (dann bewegte dieser sich ganz leicht). Aber beim Schalten kam ein Knarzgeräusch und dann ging er wieder in Störung. Dann habe ich den Aktuator abgeschraubt, um besser schauen zu können und seitdem bekomme ich ihn weder leicht eingeschraubt (Drücker ist zu weit draußen), noch passiert überhaupt etwas wenn ich ihn wieder eingebaut habe (trotz Klopfen nicht). Wagen war vorher nicht wirklich auffällig. Hat aber auf der Autobahn zwischendurch spät hochgeschaltet (ab dem 4. Gang). Das hat er aber von Anfang an gehabt (habe ihn seit Januar).
-
Thema ist zwar schon gelöst, aber noch eine für den Einen oder Anderen vielleicht wichtige und geldsparende Info: Wenn man bei BOSCH anruft und fragt, ob sie einen Dichtsatz für das Kraftstoff-Regelventil 0 281 002 241 haben, lautet die Antwort "Nein". Wenn man aber im Internet schaut, gibt es z.B. einen Dichtsatz für einen BOSCH Regelventil für BMW. Dieser sieht auf den Fotos aus, als würde er passen. Also habe ich es für ca. 7 Euro bestellt und siehe da, es passt. Falls es jemanden interessiert: Die Nummer ist F 01M 100 278 Wer's nicht glaubt. Im angehängten Foto ist der Beweis. Das ist übrigens nichts Neues, dass in solch großen Konzernen der kleine Finger an der linken Hand nicht weiß, was der Ringfinger an der Rechten macht. Unsere Designer haben nicht selten ein und dasselbe Teil unter mehreren Nummern parallel entwickelt und es hat Jahre gedauert, bis das jemand mitbekommen hat (oder auch nicht). Ich gehe einfach mal davon aus, dass jemand einen Service-Satz für BMW erstellt hat, aber zu faul war, im System zu schauen, welche Ventile noch in Frage kommen würden. Wenn dort nicht zu dem Zeitpunkt vom Release-Engineer händisch ein Häkchen bei "passt" gemacht wird, dann macht es auch sonst keiner mehr. Noch was: Wenn man in Fahrzeuglisten der Shops schaut, passen weder der Drucksensor, noch das Ventil von meinem W163 CDI auf den Smart CDI. Aber wenn man die Teile physisch in der Hand hält und die BOSCH Nummern vergleicht (oder einbaut), sind es dieselben. Und gerade das Ventil ist in einigen Modellen, z.B. W163, W168, W203, W204, W210, B903, B904 usw.
-
Haha... das ging ja schnell... Danke ! 🙂 Ich dachte, das Schwierigste wäre, das Gewinde ohne abzureißen herauszudrehen.... jetzt sind alle meine 3 Kerzengewinde frei... aber alle 3 Schäfte sind scheinbar zugekokt.... na dann.
-
Guten Tag liebe Genossinnen und Genossen 🙂 Gute Nachrichten. Die Kiste ist tatsächlich gekommen. Sie läuft. Habe schon eine Probefahrt gemacht und war an der Tanke (ist auch wieder angesprungen). Tatsächlich. Es lag nur an der schwachen Batterie, dass sie gestern trotz neuem Ventil nicht mal mit Startpilot angesprungen ist. Das seltsame daran ist, dass man es nicht mitbekommt. Vom Gefühl her war die Batterie noch in Ordnung. Aber scheinbar hat dieser Übergang von "noch gut" bis "leer" verursacht, dass der Druck im Zylinder beim Anlassen nicht hoch genug war, erst recht mit defekten Glühkerzen... aber nur eine Vermutung. Heute Morgen habe ich - wie Outliner vorgeschlagen hat - mehrmals auf Stufe 1 und gewartet. Beim ersten mal ist er gleich angesprungen aber nach ca. 3 Sekunden wieder aus. Beim zweiten Versuch habe ich Gas geben und nach ca. 5 Sekunden wieder losgelassen - aber dasselbe: Wieder ausgegangen. Beim dritten Versuch habe ich dann RICHTIG Gas gegeben und ca. 10 Sekunden gehalten.... nach dem loslassen hat er zwar viel gehustet und gequalmt, aber er ist nicht ausgegangen. Und nachdem er Warm war, lief er sogar recht ordentlich. Vielen vielen Dank nochmal für eure Hilfestellung. Ohne solche Foren hätte das Ewig gedauert oder ich wäre in einer Werkstatt gelandet, in der es mir vielleicht wie einigen Anderen gegangen wäre: Die hätten die den Luftfilter, die Glühkerzen, danach den Dieselfilter und sogar den Innenraumfilter und das Öl gewechselt, bevor sie dann zum Schluss den Rail-Sensor und dann letztendlich das Rail-Ventil gewechselt hätten. Hinzu kommen dann wahrscheinlich Kosten für etliche Kompressions-Prüfungen usw. Geschätzte Kosten bei Mercedes: 2500 €. Bei ATU: 1600 €. Freie Werkstatt: 900 €. Dank euch hat mich das 50 € gekostet. 🙂 Wie auch immer. Zwischendurch kommt er ins Stottern, als würde der Kraftstoff stocken... und der Fehler "Glühkerzen defekt" ist immer noch da (sonst kam kein Fehler mehr). Noch eine gute Nachricht: Die Glühkerzen ließen sich im Anschluss (nach 30 min. Lauf) drehen wie in Butter. Habe meinen Drehmomentschlüssel auf 25 Nm gestellt und die Dinge locker aufgedreht..... aber .... die wollen trotzdem nicht raus, obwohl der Bereich mit Gewinde frei ist.... Seltsam. Aber das möchte ich jetzt nicht in diesem Thread besprechen... sonst wird's unübersichtlich. Lese mich mal ein wenig durch. Wünsche allen einen schönen Sonntag.
-
Danke Leute für die Hilfe. Habe hier um die Ecke zufällig ein "Schlachtfest" von einem Smart CDI gefunden, auch aus 2001. Dem sein Ventil war sogar ganz, habe es gleich gekauft. Danke @Outliner für das Angebot und auch an @Beware für das Suchen der Dichtringen. Habe das Teil schon eingebaut, alles wieder zusammengesetzt und gestartet..... nix passiert. Startpilot reingesprüht.... Er hat tatsächlich angefangen zu husten aber ist dann wieder nach ein paar Sekunden ausgegangen. Danach hatte die Batterie keinen Saft mehr... jetzt bin ich am laden.... morgen ein Update. @Funman: Meinte mit Dichtungen die 2 Ab-/Zulaufleitung an der HD-Pumpe.
-
Hallo Leute, erst einmal Danke an alle, die hier versuchen zu helfen. Auto startet immer noch nicht aber es gibt Neuigkeiten. Bezüglich Raildruck-Sensor erst einmal einen großen Dank an HarryZwo (echt klasse Typ), der zufälligerweise nur 15 min. von mir weg wohnt (noch ein paar Meter näher und wir wären Nachbarn). Er hat die Star-Diagnose angeschlossen und es gab tatsächlich die Fehlermeldung "Masseschluss" (sonst nix bedeutendes). Dank seiner Star-Diagnose konnten wir die notwendigen Anschlüsse, Widerstände und Spannungen ermitteln. Diese habe ich geprüft und habe leider keinen Fehlerfeststellen können. Im Anschluss habe ich den Rail-Sensor von meinem Benz (zufälligerweise derselbe) in den Smart eingebaut - leider ohne Änderungen. Nach 3-5 mal Orgeln, mit und ohne Start-Pilot will das Ding trotzdem nicht starten. Also kurz: Der Sensor scheint definitiv nicht die Ursache zu sein. Falles jemanden interessiert, die Prüfwerte sind in Foto Nr. 1. Danach habe ich die HD-Leitungen abgenommen, um die Dichtungen zu wechseln aber die sahen eigentlich Top aus. Bei der Demontage der Kraftstoff-Regel-Ventils kam dann die böse Überraschung. Die zwei kleinen Dichtungen vorne an der Spitze sind beide gebrochen (siehe Foto). Wie es weiter geht? Keine Ahnung. Ein neues Ventil ist teuer und Dichtungen nicht einfach zu finden. Wenn ich sicher wäre, dass es die Hauptursache ist, würde ich evtl. sogar damit liebäugeln, ein neues Ventil zu bestellen... Überlege aktuell. Nochmals Danke für den Beistand. 🙂 Update folgt.
-
Den hatte ich schon mal gemessen. Sofern das der Sensor in G3 ist und 3 Kabel besitzt, der mittlere Gelb ist, dann hat der auf Zündung Stufe 1 = 1-2 V und wenn ich starte geht es auf 5 V hoch und bleibt auch bei ca. 5 V, selbst nach dem Startvorgang. Aber recht hast du. Beim Auseinanderbauen kann man auch was kaputt machen. Nichtsdestotroz. Werde nochmal die Elektrik testen, das Massekabel sicherheitshalber wechseln und evtl. die Injektor-Strom-Kontakte mal prüfen (Widerstand) und ob überhaupt eine Ansteuerung stattfindet. Erst wenn das alles negativ ist, dann geht's am Freitag mit dem Zerlegen los.
-
ja, die Stecker habe ich drangelassen.
-
Das werde ich morgen auf jeden Fall probieren. Aber so wie ich mich mit Diesel eingesaut habe, denke ich nicht, dass die Vorförderpumpe schwach ist. Seltsam ist nur, dass aus den Injektoren kein Rücklauf zu sehen war bei der Rücklauf-Messung. @Funman: Die jeweilige Leitung der Rail habe ich mit einer umgemodelten Ölablass-Schraube geschlossen. Dadurch habe ich jeweils einen Injektor von der Rail-Leitung getrennt. Leider ohne Unterschied. Mit Kraftstoff-Dichtungen meine ich die O-Ringe aus Gummi an den verschiedenen Leitungen, z.B. an der HD-Pumpe. Dachte mir, dass dort vielleicht Luft gezogen wird (auch wenn keine Bläschen in der Leitung zu sehen sind). Habe zufälligerweise gerade 3-5 Stück an der Hand. Frage: Arbeiten die Injektoren ebenfalls mit Masse vom Motor?
-
Ok Leute. Bevor es Freitag ans Auseinanderbauen geht, wollte ich testen, ob das Glühkerzen-Relais und die Stecker überhaupt funktionieren. Hierzu habe ich die Stecker abgezogen und auf eine meiner neu gekauften Glühkerzen gesteckt. Dann habe ich einen Multimeter auf Strommessung gestellt (Ampere) und die Masse gleich auf den Glühkerzen-Schaft übertragen. Siehe da: Glühkerze, Glührelais und Kabel scheinen zu funktionieren. Falls es jemanden interessiert, anbei das Foto (ich teile gerne). Was aber seltsam ist und hier brauche ich eure Meinung: Ich habe keine Masse gefunden am Motor. Sollte nicht der gesamte Motor eigentlich Masse sein? Wie man auf dem Bild erkennt, musste ich direkt an den Massekabel, damit die Glühkerze unter Spannung steht. Habe ich evtl. gar kein Problem mit dem Motor selbst, sondern mit dem Masseanschluss? Werde morgen bei Tageslicht mal schauen, was für ein Aufwand das ist, das Massekabel zu tauschen und prüfen, ob es überhaupt am Motor montiert ist.
-
Nur mal ein kleines Update: Habe die Injektoren einzeln abgeklemmt (Rail-Leitung blockiert), um zu schauen, ob einer der Injektoren evtl. so defekt ist, dass kein Druck aufgebaut wird. Jede der Kombinationen habe ich dann auch mit Startpilot versucht zum Starten. Leider ohne Erfolg. Am Freitag kommt dann der Dieselfilter dran. Die Dichtungen der Kraftstoff-Leitungen werden erneuert. Und ich habe heute erfahren, dass mein ML 270 CDI dasselbe Regel-Ventil für die Rail hat. Also wird das mal schön quergetauscht. Update gibt es dann Freitag Abend. Und den Druck der Vorförderpumpe werde ich messen. Habe hierzu ein günstiges Gerät gekauft. Kann man immer wieder mal gebrauchen. Denke, wenn das alles nichts bringt, kann es nur noch die HD-Pumpe sein.
-
@Funman, bist du dir sicher mit den 1.3 V am gelben Kabel? Weil dann brauche ich nicht weiter zu messen. Denn ich habe 5 V am gelben Kabel beim Starten und nach dem Starten ebenfalls. Meint der eine User evtl. das Druckregelventil im Foto-Bereich E2? Der hat nur zwei Kontakte aber die Voltangaben passen zu deiner Info (1.3 und 5.0 V). Mit der Rücklaufmessung bin ich mir nicht sicher. An meinem Benz, wenn der nicht gestartet hat, habe ich schon öfter nur durch das Orgeln die Becher voll bekommen. Wenn der Motor läuft, dann geht's natürlich schneller. Warum soll das beim Smart CDI anders sein?
-
Ok Leute, bin wieder zurück... vielen Dank erst einmal für die Tipps... man wird hier ja förmlich erschlagen damit 🙂 Besser als andersum. Verzeiht mir bitte, wenn ich das EINE oder ANDERE überspringe oder etwas auslasse... nicht böse gemeint. Bin gerade nur etwas durcheinander aus verschiedenen Gründen. Bitte mit dann mit der Nase nochmal draufstubsen. Folgendes konnte ich heute durchführen (leider regnet es... mehr ging nicht). Bezüglich Wassereinbruch: Der Sicherungskasten scheint trocken zu sein. Habe auch den Sitz ausgebaut, um darunter zu schauen, ob eine Wasserlache/Feuchtigkeit vorhanden ist. Wie auf den Bildern zu sehen: Alles trocken. Bezüglich Lichtmaschine: Die ist frei. Diese habe ich mit einem Schraubenschlüssel frei drehen können. De Riemen rutscht auch nicht mehr, weil das war am Anfang der Fall und hat so gequietscht, dass die Nachbarn wach geworden waren. 🙂 Bezüglich Railsensor. Ich bin mir nicht sicher, ob ich den richtigen Sensor erwicht habe. Unter G3 ist tatsächlich ein Sensor und dessen Stecker hat auch einen gelben Kabel (insgesamt 3 Kontakte). Hier habe ich mit der Nadel die Spannung zum Haupt-Massekabel gemessen und der liegt bei rund 5 V bei Zündung auf Stufe 1 und auch beim Starten ohne Änderung bei 5 V. Habe die Rail-Leitung zum Injektor während dem Startvorgang mal aufgedreht.... mir vorher sogar eine Brille angezogen... aber unnötig. Weil ich hätte gedacht, dass es dann spritzen müsste. Es kam aber eher ein "normaler" Fluss,, so als hätte mein Smarti Prostata. Kurz: Habe auch mit Startpilot nochmals probiert. Keine Chance. Glühkerzen habe ich gekauft, aber mit kaltem Motor wollen die alten nicht raus. Irgend eine Idee? Wie kann ich sicher sein, dass der Raildruck OK ist? Auch bei der Rücklaufmessung kommt an den Injektoren fast nichts raus selbst nach 30 Sekunden orgeln.
-
Muss aus beruflichen Gründen bis Freitag eine Pause machen.... komme jetzt ein paar Tage nicht mehr dazu, weiter zu schauen. Konnte heute nur mal nochmal nach dem Surren unterm Beifahrersitz schauen. Das ist da. Den Stecker in G3 habe ich abgezogen und versucht zu starten. Leider kein Unterschied. Durchmessen kann ich frühestens Samstag morgen, wenn ich wieder Zeit habe. Die SAM konnte ich so nicht finden. meine Sicherungsbox sieht ganz anders aus als die aus dem folgenden Link 450 SAM Wiring (fq101.co.uk) Ich kann also nichts zu Pin 10 sagen. Aber das Surren zeigt doch eigentlich, dass die Pumpe arbeitet. Was mich aber wirklich etwas runtergeholt hat ist, dass es heute kurz einen kleinen Knall in der Luft gab, als ich durch den offenen Schlauch vom AGR zum Motor Starthilfe gesprüht habe. Es war am Schlauchende ein Funken zu sehen. Der Knall war leicht. Der Motor hat keine Mucken gemacht. Ich war eigentlich vorsichtig... habe wirklich nur einen ganz kleinen kurzen Spritzer reingedrückt.... viel weniger als ich es sonst tue. Aber wenn ich gesprüht habe, hat der Motor plötzlich gestoppt. Habe ich ohne zu sprühen gestartet, hat sich wieder alles so gedreht wie immer. Was die Lichtmaschine betrifft... weiß ich nicht, wie frei sie ist. Kann man das testen?
-
Habe mal etwas gesucht und das hier gefunden. Ich bin eh dabei, mir Werkzeuge zuzulegen. Das kann ich auch für meinen anderen Benz verwenden. Wenn niemand einen besseren/güstigeren Vorschlag hat, kaufe ich das: ENVA KOMPRESSIONSPRÜFER DIESELMOTOREN 70 bar DRUCKMANOMETER KOMPRESSIONSTESTER | eBay
-
Wieder was dazu gelernt. Ob der elektrische Zuheizer funktioniert, weiß ich nicht aber wenn ich Zündung auf Stufe 1 schalte, den Hebel ganz nach Rechts ziehe (ein deutliches "Klack" höre ich aber nicht), dann erscheint im Display ein Heiz-Zeichen. Die Glühkontrolle macht, was sie soll.. also auf Stufe 1 brennt sie für einige Sekunden und geht dann aus. Zum Auslesen verwende ich FVDI Abrites Commander 2014. Der Motor hat leider schon 200.000 km. Das mit dem Öl-Einfülldeckel habe ich noch nicht probiert. Dort komm man an den Zahnrad dran? Probiere ich mal. Aber bei Kompressions-Test muss ich passen. Muss das Fahrzeug dann in die Werkstatt oder gibt es dazu erschwingliche Mess-Instrumente?
-
Danke, das mache ich, also auch nach dem Stecker im Fußraum zu schauen. Habe mal danach im Forum gesucht und tatsächlich einen Plan hier gefunden, wo die Pins eingezeichnet sind. Einen Drehzahlmesser hat meiner leider nicht, Outliner. Gibt es eine weitere Möglichkeit, den OT-Sensor zu testen oder auszuschließen? Wo sitzt der eigentlich? Interessant, was alles in Bereich H3 passt. 🙂 Aber apropos Relais: Würde ein defektes Vorglüh-Relais den selben Fehlercode P1481 erzeugen? Wundert mich nämlich, dass kein einziger der wahrscheinlich defekten Glühkerzen einen abweichenden Widerstandswert geliefert hat. Alle 3 so verdächtig unauffällig.
-
Da bin ich wieder. Hatte heute leider viel Arbeit, es ist dunkel und ich habe keine Garage. Deshalb konnte ich nicht lange herumprobieren. Morgen komme ich früher nach Hause und gehe mal weiter in die Materie, auch bezüglich Kraftstoff-Druck (danke für den Tipp). Den AGR-Schlauch habe ich abgezogen (siehe Foto 1). Etwas Öl, tropft aber nicht (ähnlich wie an meinem Benz). Für den Start-Versuch hat es aber nichts verändert. Nicht mal gehustet hat er. Das Rail-Druck-Ventil konnte ich nicht wirklich lokalisieren. Ich denke mal, es ist der direkt über der HD-Pumpe mit dem zwei-poligen Sensor auf Bild 2? Wenn ja, muss ich morgen nach dessen Dichtung schauen. Habe mal seine Kontakte mit dem Multimeter geprüft, weil einige in diesem Forum etwas von 0.5 und 5.0 V geschrieben habe. Diese Werte habe ich auch gemessen am Stecker. Was mir eben aufgefallen ist, das ist das ziemlich ramponierte Massekabel (Bild 3) hinten an der Karosserie, das irgendwo an den Motor zu gehen scheint (im Dunkel schwierig zu sehen). Das wars erst mal für Heute. Ich weiß, es ist nicht viel. Wie bereits erwähnt, versuche ich morgen nach der Vorförderpumpe zu schauen. Evtl. lasse ich meinen Sohn orgeln und öffne/schließe abwechselnd die Diesel-Leitungen zu den Injektoren. Habe das Gefühl, dort kommt nichts an. Falls du mir weiterhin helfen willst/kannst, wäre es super, wenn du den Ort von den Komponenten anhand der angehängten Karte beschreibst. Beispiel: H3, was ist das für eine weiße Komponente? Ein Kundstoff-Ventil?
-
Danke für deine schnelle Antwort. Finde die Tipps echt klasse. Habe gerade darüber nachgelesen, weil ich bisher nie am AGR oder Raildruck gearbeitet habe (ich glücklicher). Bringt es etwas, den Raildrucksensor abzustecken und den AGR-Schlauch zu entfernen? Müsste der Wagen dann wenigstens in den Notlauf starten?
-
Hallo miteinander, komme aus dem Saarland, bin 48 Jahre alt und arbeite als Techniker. Mit Autos kenne ich mich moderat aus, seit ich einen 2002er ML fahre und wegen dem hohen Reparaturaufwand dieser Schüssel angefangen habe, nahezu alles selber zu machen. Mein Problem ist wie folgt: Habe den Smart meines Bruders übernommen, der ihn vor ca. 6 Wochen abgestellt hat, weil er immer schlechter angesprungen ist und letztendlich überhaupt nicht mehr. Nun steht er bei mir und ich versuche ihn für mich herzurichten, hauptsächlich, um Sprit zu sparen, da mein ML im Winter gut 10 Liter verbraucht. Ich habe mich im Forum etwas durchgelesen und deshalb schon mal folgendes geprüft: Batterie: Diese saht tot aus, deshalb habe ich gleich eine neue eingebaut. Sicherungskasten: Hier habe ich die großen Sicherungen über 10 A geprüft. Die sind alle in Ordnung. Lichtmaschine: Diese war tatsächlich festgefressen, was man deutlich beim mühsamen drehen des Anlassers und dem Spannungsabfall bemerkt. Die ist jetzt wieder frei und der Anlasser dreht gut durch. Glühkerzen: Über ein Lesegerät habe ich den Fehler "P1481 Glow plug failure" ausgelesen. Kontakte habe ich überprüft , sehen soweit gut aus. Mit einem Multimeter auf niedrigster Stufe habe ich 0.9 - 1.0 Ohm gemessen. Die Messung erfolgte zwischen dem Sechskant der Glühkerze und des Kontaktes für den Stecker (hoffe, das war so richtig). Injektoren: Über eine Leckölmessung habe ich nach 3-4 mal Orgeln von je 8 Sekunden feststellen müssen, dass die Becher komplett leer waren. Nicht mal in den Schläuchen, die in die Becher führen, war Diesel. Im Auffangbehälter der Rücklaufleitung war ca. 100 ml Diesel. Ich weiß jetzt nicht, ob ich hätte länger orgeln müssen, weil bei meinem ML reicht eigentlich 3-4 mal mit dem Anlasser drehen. Startpilot: Mit einem Starthilfe-Spray habe ich 3-4 mal probiert über einen Schuss direkt ins Luftfiltergehäuse den Motor zu starten. Hierbei hat er nur stark gewackelt aber es kaum zu keiner Zündung. Frage: Da ich mir immer ein wenig schwer tue, was die Kraftstoffleitungen betrifft, wäre ich super glücklich, wenn mir jemand die nächsten 1-2 Schritte erklären könnte, die man ausführen könnte, um der Ursache näher dran zu kommen. Gerne nehme ich auch Links an. Viele Grüße