
Ben_
Mitglied-
Gesamte Inhalte
165 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ben_
-
Den habe ich an der Fahrer und Beifahrer Türe. Aber die Feuchtigkeit ist nur UNTER dem Teppich (also zwischen Teppich und Karosserie). Die Punkte gehe ich dann am Wochenende mal durch. Danke
-
Vielen Dank, eins von den beiden wird es sein. Und scheiße eins von denen beiden wird es sein... das kann ich definitiv nicht selber austauschen, und sieht nicht so aus, also ob das in der Werkstatt billig wäre. Außer dem Ölverlust passiert aber nichts oder sollte ich den Simmerring dringend austauschen lassen?
-
Smart 450 Cabrio von 2002, 599ccm und 51kW (hab das in der Signatur stehen, dachte das steht dann immer Sichtbar dabei) Laufleistung 57.000 km. Wo ist ein Simmerring am Getriebe Eingang und am Motor? Ich kenne nur die am Differential. Ok, die ABS Ringe schaue ich mir dann auch gleich an
-
Hallo, als ich letztens mit meinem Smart 450 Cabrio Starthilfe gegeben habe habe ich festgestellt, dass es unter dem Teppich vor dem Beifahrersitz feucht ist. Wo könnte das herkommen, habe im Forum zu dem Thema nur Posts zum 451 gefunden. Ich habe keine Klimaanlage, falls das wichtig ist.
-
Okay, irgendwas was man beachten sollte? Rostentferner drauf, schleifen, Grundierung, Farbe Klarlack?
-
Jetzt aber
-
Äh ups, das muss ich nochmal üben:
-
Also ich fahr wie vorher auch, ÖPNV ist ja keine Alternative auf dem Land... Allerdings zögre ich das Tanken länger raus (was nicht gerade viel bringt, weil dann muss ich ja einfach mehr Tanken... Was mich aber schockiert ist mein verbrauch. Ich verbrauche je nach Fahrstil zwischen 6 und 6,6 Liter auf 100km ist das bei euch auch so viel? Achso und anbei eine selbstgemachte Grafik über die Preise für die ich seit August getankt habe (immer Super Plus). Der erste Peak ist eine Shell gewesen nahe einer Autobahn (hab da nur 2 Liter getankt, 1,88 war damals ja sau teuer)
-
Hallo zusammen. Ich habe vor an meinem Smart die Simmerringe zu wechseln (ich warte nur noch auf die neunen Radnabenschrauben und Zeit). Ich werde die wechseln weil ich vermute, dass das Getriebe / Differenzial ausläuft. Das Differenz ist links und rechts unter dem Simmerring Ölig verschmiert (also es sieht aus wie wenn Öl hinkommt und dann Dreck dran kleben bleibt), allerdings ist nur auf der linken Seite auch ein Teil der Antriebswelle Ölig (Der Teil in dem Kugeln drin sind, ich weiß grad nicht wie das heißt). Kann das also sein, dass es auf beiden Seiten "nur" der Simmerring kaputt ist oder gibt es noch eine andere zusätzliche Möglichkeit? Außerdem bilden sich am tiefsten Punkt des Getriebes Öltropfen, von der Verfärbung her würde ich auf Getriebeöl tippen (bin mir nicht zu 100% sicher) kann das auch vom Simmerring kommen? (Ich habe schon öfter alles mit Bremsenreiniger sauber gemacht, aber trotzdem keinen Plan wo das Öl herkommt, man sieht eigentlich nur den Tropfen). Und ich habe überlegt wenn ich den Simmerring Wechsel die rostige Antriebswelle zu entrosten und wieder zu lackieren. Würdet ihr mir davon abraten oder kann man das machen?
-
Also Getriebeöl läuft definitiv aus, deshalb muss ich ja den Simmerring wechseln. Also es ist leicht rötlich. Aber ich weiß nicht ob es ne Mischung aus beidem ist.
-
Ok, dann läuft es vielleicht aus und verbrennt dann am Motorbock? Ich habe am Auto unten auch teilweise Öl am Differential, aber ich glaube und hoffe, dass das Differential Öl ist (Simmerringe werden auch demnächst getauscht)
-
Kann nicht durch die Lüftung reinkommen?
-
Hallo, in scheinbar unregelmäßigen Abständen rieche ich verbranntes Öl während der fahrt. Habe jetzt das kaputte Teillastventil ausgetauscht und einen Ölwechsel inklusive neuer Wanne gemacht. Bei der Probefahrt danach roch es wieder nach verbranntem Öl. Woran kann das liegen? Habe überlegt, dass es im besten Fall vorher am Teillastventil lag und jetzt Öl, welches beim nachfüllen auf den Motorblock gelaufen ist, verbrennt. Aber das erscheint mir irgendwie unwahrscheinlich. Bin mit dem neuem Teillastventil noch nicht viel gefahren, also kann ich noch nichts dazu sagen wie oft es zurzeit vorkommt.
-
Hoffe ich auch, zu viel ist ja auch nicht gut, hoffe es passt perfekt. Irgendwie überlege ich ob ich alles richtig gemacht habe, aber eigentlich kann man ja nicht viel falsch machen...
-
Hab's übrigens gemacht, dabei dann auch gleich ne neue Ölwanne verbaut und neue Schrauben. Bis auf eine Schraube die geklemmt hat ging alles wunderbar. (Hab diese dann irgendwann rausbekommen, die ersten 4mm Gewinde waren weg. Musst die neue Schrauben an dem Loch auch um 4 mm kürzen. Wollte jetzt kein neues Gewinde schneiden)
-
Hättest du einen Link für mich? Ich bin überfordert, ist der Ring links und rechts verschieden?
-
Ist es auch so möglich wie hier ab Minute 3:10? Sieht leichter aus.
-
Ok, dann werde ich es wahrscheinlich mit 2 Schraubzwingen und einem Stück Holz probieren
-
Ja, aber dafür muss ich die Kappen dort abmachen und diese sind von außen schwer zu entfernen.
-
Ah, jetzt verstehe ich was du meinst. Zum glück habe ich im Winter Stahlfelgen. Ich habe bisher ein Youtube Video gesehen, dort wurde fast die halbe Hinterachse ausgebaut. Des weiteren habe ich eine PDF Anleitung gefunden, in welcher es deutlich einfach aussah.
-
Ist das in der Einfahrt machbar (also nur mit Wagenheber) ? Und wie meinst du "wenn das Auto noch auf den Rädern steht"? Um da dran zu kommen muss das Rad ja ab.
-
Alles klar, vielen Dank. Ich informier mich dann mal n bisschen über den Simmerring. Gleich beide Seiten austauschen oder nur die die Ausläuft? Irgendwas was ich dringend beachten sollte?
-
Okay, vielen Dank, normalerweise bin ich nach n paar Fragen immer klüger als vorher, jetzt bin ich nur verwirrter🥴. Naja wenn ich das richtig verstanden habe geht das ATF 1200 von Liqui Moly? Ich werde mich bei Zeiten mal noch etwas in dieses Thema einlesen. Danke
-
Ich habe nochmal in meiner Reparaturanleitung nachgeschlagen und da steht folgendes: