
Smartyyy
Mitglied-
Gesamte Inhalte
960 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Smartyyy
-
Nein, du irrst dich ! Es steht NICHT im Forum, da es nicht daselbe ist, ob ein Motor ein Warmstart-Problem hat, oder wie hier, ein "Warm-Aus Problem" vorliegt ! Zu letzterem gibt es nichts im Forum, aber genau darum geht es.
-
Dann sag mir doch die Lösung oder zumindest wo es steht, dann hätte ich zumindest 1 Smart-Problem weniger und einen zweiten Smart (von 4), der normal läuft.
-
Genau das ist der Grund, weshalb ich dazu hier Hilfe suche und obwohl ich mir jede Menge Gedanken mache, nicht auf die Ursache komme, die ja dann die Problemlösung wäre.... Zwischendurch scheint er dann auch wieder volle Leistung zu haben. Und ein Loch am Auspuffeingangsrohr hat er auch...was ja auch angeblich auf die Lambdasonden wirkt, als Fehlercode im Speicher.
-
Dieses Problem existiert in der Forums-Hilfe nicht ! Geschweige denn, eine Lösung dafür. Natürlich hat das jetzt mit dem Ursprungsthema des Threads (Keilriemen) nichts mehr zu tun. Aber es ist halt die direkte Folge davon. Sollte da niemand einen Rat dazu haben, werde ich dazu evtl. ein neues Thema aufmachen, um vom Thema her, einen größeren Leserkreis anzusprechen, um so vielleicht doch zu einer Problemlösung zu kommen. Also nochmal: Der Benziner-Smart Bj. 2001 hat das äußerst seltene "Warm-Aus" Problem. Heißt also, er springt im kalten Zustand problemlos an und läuft dann auch völlig normal. Sobald der Motor aber warm und auf Betriebstemperatur ist, geht er ohne erkennbaren Grund aus und läßt sich nicht wieder starten, bis er kalt geworden ist. Keinerlei Codes im Fehlerspeicher ! Bin für jeden Vorschlag einer Problemlösung dankbar.
-
Nein, habe ich noch nicht. Dss sind teilweise einfache Sachen, teilweise aber auch aufwändige. Übrigens Du hattest völlig Recht. Das Ergebnis der Auslesung hatten wir schonmal. Ist mir leider entgangen, sorry. War meine Schuld. Hab einfach eine Unmenge Dinge um die Ohren.... Die Ursache war ja am Anfang einer dieser Lambda-Sensoren. Diese werden zwar aktuell nicht mehr im Fehlercode angezeigt. Aber die könnte ich mal quertauschen, falls ich sie raus bekomme. Ist das wohl der Sensor der in Auspuffmitte in den Auspuff ragt, oder derjenige Sensor vor dem Auspuff - Eingang ? Ja, das werde ich tun. Erstmal danke.
-
Nein, habe bisher noch nichts quergetauscht. Ich weiß derzeit noch nichtmal wie die Zündspule aussieht bzw. wo diese konkret sitzt. Aber ich habe einen Tester, mit dem man den Zündfunken jeder Kerze einzeln testen kann, was ich msl angehen werde. Wenn da alles ok ist, sollte wohl damit such die Zündspule i.O. sein.
-
Ok, Am Anfang war es der Sensor der als Ursache angezeigt wurde und jetzt ist es was anderes, nämlich die Fehlzündungen, die mal da und mal wieder weg sind. Dafür gibt es mindestens 10 verschiedene, mögliche Fehlerquellen....
-
Es gibt nicht einen einzigen, der konkret dieses Problem behandelt ! Es gibt Suchergebnisse mit Warmstartproblemen, ja. Aber keines mit "Warm-Aus" Problem ! Und das ist nicht dasselbe.
-
Leider hilft die Hilfesuche zu dem Hier vorliegenden Problem, nämich dem ausgehen des Motors bei Betriebstemperatur, nicht weiter. Habe heute erneute Codeauslesung vorgenommen, mit dem Ergebnis: "keine Codes gespeichert im Modul". Dann kann es doch eigentlich nichts gravierendes sein, dachte ich mir. Allerdings hieß es davor in einer Einblendung, die nur ca. 1/4 Sek. sichtbar war: "Codes gefunden 17" Mon. arbeitet nicht 9 Monitors ok 2 Monitors nicht kompl. 0 Das kann ich mir nicht erklären.
-
Habe eben nochmal die Fehlercodes gelöscht und den Moror laufen lassen. Dann erneut ausgelesen und die o.g. Fehlercodes wurden erstmal nicht mehr angezeigt und auch die Motorleuchte brannte nicht mehr. Nach 15 Min. Standlauf des Motors und neuer Codeauslesung waren o.g. beiden Felercodes wieder da, Motorleuchte jedoch aus. Google sagt, daß die Fehlercodes nur Fehlzündungen sind, mit vielen möglichen Ursachen. Also kein Motorschaden. Hätte ich eine StarDiagnose, dann könnze ich den Fehler wohl konkret bestimmen und gezielt beseitigen.
-
Blödsinn! Ich brauche Hinweise im KLARTEXT und nicht in Rätseln verpackt.... Das trifft übrigens auf jeden Hilfesuchenden zu. Ich halte es im übrigen genauso, wenn ich Hinwese und Tipps hier abgebe.
-
Nein, die aktuelle Frage wurde auch von A. noch nicht beantwortet. Nach der korrekten Verlötung des Sonden-Steckerkabels ergaben sich völlig neue Meldungen des Diagnosegeräts. (s.o.). Gefahren bin ich seit dem keinen Meter mehr. Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage: Ist das wirklich nur das Problem einer defekten Sonde oder ist von einem kapitalen Motorschaden auszugehen ? Hier nochmal die aktuellen Anzeigen: PO 301 Cylinder 1 misfire detected PO 300 Multiple Cylinder misfire detected. Außerdem kleines Loch im Auspuff und Motorleuchte brennt dauerhaft. Motor läuft, aber gefühlt nur Kraft von 2 Cylindern....
-
Ja natürlich kennst Du die wahren Gesamt- Kosten. Du hast in deiner ersten Aufstellung aber nur die minimalsten Kosten genannt, die allein aber mit der Realität nix zu tun haben.... Da hab ich aber scheinbar einen wunden Punkt getroffen, was garnicht beabsichtigt war.
-
Volle Zustimmung !
-
Völlig richtig. Umsetzen könnte soeas einer wie Brabus. Aber die Kosten wärrn wohl gigantisch...und würden sich für ihn nur in der Masse rechnen. Aaber diese Masse würde erst existieren, wenn der Liter Sprit mal 10 € kosten würde....
-
Die 4 Smarts werden noch auf 2 dezimiert die laufen und einige Ersatzteile die man langfristig so braucht. Den Lkw brauch ich geschäftlich und diie Ape mal schnell zum Einksaufen und zum Spaß und als Werbeträger, wenn sie wieder läuft. Paßt doch alles.
-
Ach so :) Mir wäre jetzt mit Antworten die mich einer Problemlösung näher bringen würden, mehr geholfen, als mit Witzen. Wenn ich dann fertig und unbelastet bin, beteilige ich mich auch gern an Witzen und humoristischen Inhalten ...:)
-
Obiges ist noch immer die derzeitige Situation an meinem Smart Nr. 4. Habe gestern das schlecht verlötete Kabel am Stecker der Lamdasonde gut verlötet. Motor gestartet, er sprang sofort an, allerdings gefühlt nicht volle Leistung. Außerdem hat der Auspuff am Übergang vom Krümmer zum Auspuff ein Loch. Danach dann erneutes Auslesen des Fehlerspeichers gemacht. Der hatte dann folgende zwei Aussagen: PO 301 Cylinder 1 misfire detected PO 300 Multiple Cylinder misfire detected. Was bedeutet das im Klartext ? Ist der Motor damit jetzt kaputt ? Oder kann man da noch was machen ?
-
Sie sind nicht absurd, sondern erstmal doch reine Gedankenspiele und für mich absolut kein konkreter Plan, das in die Tat umzusetzen. Oder wo hab ich sowas behauptet ? Aber träumen wird man doch wohl noch dürfen....?
-
Nein, ich glaube vielmehr, deine o.g. Milchmädchenrechnung ist NACHWEISLICH lächerlich. Diese beruht auf Parametern, die in jeder Hinsicht auf optimal getrimmt sind, was aber in der Realität und vor allem langfristig, so nie zutrifft. Versicherung ist immer vom jeweiligem SF-Rabatt, vom Zulassungsort und vom Alter des Versicherten und anderen Parametern STARK abhängig. Auch deine HU/AU -Kosten sind geschönt, denn es gibt eimal Unterschiede, je nach Prüfstelle und Prüf-Organisation. Nicht berücksichtigt hast Du außerdem Kosten für Nachprüfungen die bei den meisten älteren Smarts, fast regelmäßig anfallen. Ebenso die horrenden Mehrkosten bei Überziehung des Tüv-Termins. Aber vor allem den ganz großen Posten derjenigen Kosten hast Du ganz "vergessen" die anfallen, indem die vom Tüv beanstandeten Mängel in der Werkstatt behoben werden (müssen) ! Und das alle 2 Jahre, und je älter das Fzg. wird, desto höher werden diese Kosten.... Außerdem ist falschparken billiger und du wirst keine Tickets mehr für Radarfallen zahlen müssen, mit Ausnahme in 30er Zonen. Jetzt kannst Du dir hoffentlich selbst ausrechnen, was du im Gegensatz zur Zulsssung als Mopedauto, da einsparen würdest ! Alles klaro ? 😉
-
Wenn Du mich schon permanent mit Nonsense stalkst statt mit Lösungen aufwartest, dann zitier mich wenigstens korrekt. Ich schrieb zur Lackdicke ausdrücklich "die Farbe gründlich abschleift" was im übertragenen Sinne natürlich bedeutet,...Lack, Grundierung und notfalls noch den einen oder anderen mm von den Kunststoffkotflügeln abtragen. 5 mm auf jeder Seite, sind da ganz sicher machbar.
-
Der Lkw läuft perfekt, die Ape derzeit leider nicht. Habe versucht einen Neuen Kolben und Zylinder zu verbauen und bin daran zumindest bis jetzt, gescheitert....
-
Habe derzeit einen Oldtimer-LKW. Einen VW-MAN, mit Ladekran. Baujahr 1984, zugelassen und mit H-Kennzeichen. Außerdem eine Zweitakter Ape 50.
-
Ich bin nicht bereit, dafür ca. 50 € Eintritt zu zahlen. Nicht weil ich es nicht hätte, sondern aus Prinzip nicht. Oldtimer haben keine Sensoren und Steuergeräte..... Somit ist vieles einfacher....
-
Ich schrieb entladen, nicht tiefentladen. Ja, sie hat definitiv etwas geladen. Nein, das weiß ich natürlich nicht. Aber wie auch immer, kann die Lima hier nicht das Problem sein. Welchen Witz ? Mir ist grad nicht für Witze zumute. Ich will meine Fahrzeuge zum laufen bringen.