Jump to content

Hank

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    54
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Hank

  1. @Funman Achso. So wie ich es feststelle passiert im Fehlerfall die langsame Geschwindigkeit. Ich kann im Moment ja manuell auch auf schnelle Geschwindigkeit schalten aber um in die Ruhestellung zu kommen wird ja dazwischen die langsame Geschwindigkeit angesprochen. Schalterhebel von Stellung 2 /schnell) über Stellung 1 (langsam) auf Stellung Null. Und bei Nullstellung (Aus) läuft er eine Zeitlang im langsamen Modus weiter - ebenso aus der Stellung Intervall auf Nullstellung. Was mich dann heute noch mehr irritierte ist das was ich vorhin schrieb. Beim Einschalten des Lichts (Abblendlicht) gingen die Wischer von selbst im langsamen Modus wieder von selbst an. aber Fehler auch ohne Licht reproduzierbar. Ps: im November ging der Wischer manchmal gar nicht mehr aus ohne die Zündung auszustellen oder selbständig manchmal in den Langsammodus oder den Intervallmodus oder beides abwechselnd. Im Moment haben diese Fehler noch nicht diese Intensität wieder aber ich rechne jederzeit damit.
  2. Jetzt ist mein Glück perfekt!!! Habe eben im Auto nochmal alles ausprobiert und siehe da: jetzt kann ich auch wieder mit dem Lichtschalter (Lenkstockschalter Licht/Blinker) den Scheibenwischer betätigen. Ohne Licht spinnt der Wischer auch. Alle Schalterstufen sind noch wählbar. Bei dem Fehler geht der Wischer auf Geschwindigkeit langsam um die Frage von @Funman nochmal zu beantworten. Nur das Problem jetzt wieder mit dem Licht ist so absurt wie schon im November 2022. Und wieso hatte ich für 1,5 Monate Ruhe????? HILFE
  3. @Funman Ich versuche mich jetzt ersteinmal mit dem Wischerhebel (Stockschalter) und dem Frontwischermotor auseinander zu setzten. Die Werkstatt teilte mir ja damals mit, dass sie den Hebel geprüft hätten (ob sie da kurz einen anderen Hebel eingebaut hatten weiß ich jetzt nicht). Der Wischermotor selbst sollte auch ausgebaut und getestet gewesen sein und die Kontakte gereinigt. Ob sie jetzt nur die Kontakte des Steckers gereinigt hatten oder die Kontakte selbst im Wischermotorotor weiß ich nicht. Dazu hätten Sie ja das Gehäuse des Wischermotors auch öffnen müssen. Nun meine Frage: kann man den Wischerschalterhebel durchmessen? Und wie kann man die Funktion des Wischermotorss durchmessen? Kann man die Wischerrelais auf der SAM durchmessen? Da mir die Werkstatt sagte, dass sie beim erneuten Auftreten des Fehlers den Wischermotor (wohl nur als Bundle mit dem Gestänge zu bekommen) ersetzen würden - tendiere ich auch dazu. Die Fragen sind natürlich auch an Andere gerichtet, die sich für mein Problem interessieren. Danke und Grüße aus Berlin von Hank
  4. @Ty68 Sorry für die späte Antwort und ich denke, Du hast das schon bereits abdichten lassen. Ich hatte in meiner Rechnung nachgeschaut aber leider nichts zum verwendeten Dichtmittel lesen können. Da stand nur Silikondichtmittel als Verbrauchsmaterial und die durchgeführten Arbeiten (Scheibe abgedichtet). Gekostet hat mich das in der Werkstatt (nicht MB sondern freie Smart Werkstatt in Berlin): - eine Tube Silikondichtmittel 200 ml, 27,42 € - Arbeitsaufwand 10 AW, 71,00 € Zusammen fast 100 € aber bei den Wahnsinnspreisen einer gesamten Heckklappe eine gute Alternative, wenn's dann dicht bleibt. Bei mir jetzt also schon etwa zwei Jahre dicht und der Wagen steht regelmäßig Draußen - jetzt aber zum Glück seit 1,5 Jahren aber auf einem echt schattigen Stellplatz - das war vorher anders, der stand da oft in brütender Hitze in direkter Sonneneinstrahlung und ich denke, ein Grund mit, warum die Dichtungen da zusätzlich Schaden genommen hatten (z.B. Aushärtung). Grüße von Hank.
  5. Heckscheibenwischermotor: Das Problem mit dem Heckscheibenwischer scheint gelöst und war gar keines. War ein Verständnisfehler. Ich habe mir eben gerade das Handbuch durchgelesen und dort steht, dass der Heckscheibenwischer genau 1x automatisch wischt, also auch wenn er selbst gar nicht eingeschaltet ist, wenn aber der Frontscheibenwischer eingeschaltet wird und der Rückwärtsgang eingelegt wird - und das dann auch, wenn gar nicht Rückwärts gefahren wird. Da ich zum Abstellen des Autos ja den Rückwärtsgang nehmen muss (ist ja auch Quasi die Parkstellung bei dem Smart) passiert das eben manchmal und bei dem wenigen Fahren bei mir. Das war also völlig normal wenn es denn mal eine Regenfahrt gab und ich den Frontwischer an hatte und den Wagen mit Rückwärtsgang abstellte (also gar nicht Rückwärts gefahren bin). Gottseidank war das also eine Fehlinterpretation von mir aber leider bleibt es ja noch bei dem so allmählich wieder auftauchendem Problem des Frontscheibenwischers (SAM, Hebel, Wischermotor)...
  6. Hallo Funman, im Moment kann ich alle Schalterstellungen (Frontmotor AUS/INTERVALL/SCHNELL/LANGSAM und im Heckmotor AUS/INTERVALL) noch ansprechen/ändern. Wenn der Fehler, wenn auch nur kurz im Moment, auftritt würde ich die Wischerbewegung mit langsam bezeichnen. Das war im November ja komplett anders und alles auch komplett durcheinander und auch die Geschwindigkeiten. Wie oben beschrieben passen jetzt ganz kurzzeitig aber die Schalterhebelstellungen nicht zur gewählten Stufe bzw. wenn ich aus z.B. Schalterstellung "langsam" auf AUS gehe, kommt noch kurz ein Intervall - oder wenn ich aus Intervall auf AUS gehe, kommt noch kurz (vielleicht 3-4x , manchmal auch so 6x) die Schalterstellung langsam. Und warum wird der Heckmotor (wenn auch nur 1x) mit angesprochen, wenn der gar nicht eingeschaltet wurde? Mögliches Problem SAM bzw. Wischermotor-Relais auf der SAM: für die beiden Wischermotoren gibt es ja jeweils ein eigenes Relais - wie kann dann Wischermotor Vorne den Wischermotor Hinten gleich mit aktivieren??? Doch der Wischerschalter... Nur die Werkstatt hatte den, so glaube ich noch zu wissen, geprüft und als OK befunden. Da muss ich Montag auch noch einmal nachfragen. Ich danke Dir für Deinen Hinweis und freue mich auch über weitere Feedbacks von Dir und Anderen hier. Grüße von Hank
  7. Nachtrag 2: leider habe ich die Kombi zum Resetten des Scheibenwischermotors vergessen - muss ich mal Montag die Werkstatt anrufen. Ich bezweifele aber, dass das dieses Problem überhaupt lösen kann...
  8. Es wäre doch zu schön gewesen... aber es geht so ganz langsam wieder los mit den Scheibenwischerspinnereien. Ich hatte ja jetzt etwa oder 1,5 Monate Ruhe. Vorneweg: so wenig wie ich den Smart fahre und kann mich auch nicht an stärkere Regentage erinnern, liegt es vielleicht genau daran, dass der Fehler jetzt auftritt. Bei Regelmäßiger Nutzung des Smart wäre das Problem vielleicht auch schon früher wieder aufgetreten. Ich nutze den Smart vielleicht einmal pro Woche zum Einkaufen - mehr nicht. Gestern ging es also merklicher los, es herrschte starker Regen und somit musste ich auch alle Wischerstellungen nutzen. Ich bemerkte, dass in der Dauerstellung 1, der Wischer kurz auf Intervall ging. Ebenso in der Aus-Stellung kurz in Dauerstellung 1. Die Symptome verschwanden aber wieder... Was mir aber schon in den letzten Wochen aufgefallen war ist, das der Heckscheibenwische auf Aus-Stellung, beim Aktivieren des Frontscheibenwischers genau 1x mit angeht. Der Heckscheibenwischer hat aber nur die zwei Funktionen: An/Aus oder fest eingestellter Intervall. Wenn der ausgeschaltet ist, geht er normalerweise nicht mit dem Frontwischer an - tut er aber jetzt 1x. Ich meine mich zu erinnern, dass beim ersten Totalcrash der Wischer im November ich das auch schon beobachtet hatte. Was nun? Es wird ja u.A. die SAM als Verursacher vermutet. Aber wenn da jetzt anderthalb Monate nichts war finde ich das für eine defekte SAM bzw. eines dortigen Relais merkwürdig. Laut Werkstatt sollte ja mein Wischerhebel (Lenkstockschalter) ok gewesen sein aber ist er das wirklich? Was alles bereits im November gemacht wurde, hatte ich zum Themenstart ja bereits beschrieben. Die Werkstatt meinte, dass wenn der Fehler wieder aufträte, sie den Wischermotor Vorne austauschen würden, bevor sie die SAM tauschen würden... Kann nicht auch der Wischermotor hinten einen Defekt haben??? Ich wäre für jede konstruktive Idee von Euch danbar. Grüe aus Berlin Nachtag: gibt es echt keine Möglichkeit die SAM auf Fehler auszulesen als mit der recht einfach gestrickten Mercedes OBD2 Software?
  9. Schau Dir mal die Heckscheibe im Netz mit abgebautem Spoiler an. Vermutlich musst Du zum Abdichten auch den Spoiler oben abmontieren.. Ich schicke Dir jetzt mal einen Link zur Veranschaulichung, wie es unter dem Spoiler aussieht und wo da Wasser durchkommen kann. Wenn ich das richtig verstanden hatte von der Werkstatt (und sah bei mir auch so mittig aus), war es bei mir der Bereich, wo auf diesem halbrunden Plastikteil der Wischer drauf sitzt - das scheint wohl auch verklebt/abgedichtet zu sein. Ob ich jetzt einfach so einen Link senden darf weiß ich jetzt nicht, es ist ja nur zur Veranschaulichung. Wenn ich das nicht darf: Admin, Link bitte löschen bzw. mich zur Löschung auffordern. https://www.maury-auto-teile.de/p/smart-fortwo-451-heckscheibe
  10. Bei mir tropfte Wasser oben im Bereich obere Bremsleuchte/Scheibenwischer ziemlich mittig durch. Dort vermutlich durch diesen, mit der Heckscheibe, verklebten Plastikrahmen. Um es genauer festzustellen, woher es eigentlich tropft, reichte es bei mir aus, die "Hutablage/Kofferraumabdeckung" aufzuziehen.
  11. Ich hatte letztes Jahr das gleiche Problem und auch den Schreck, wie teuer eine neue Heckklappe werden würde, da wohl tatsächlich für MB nur so ein Komplettausch vorgeschlagen wird. Augenscheinlich können die nicht Abdichten und da ich schon seit Jahren in keine MB Werkstatt mehr gehe, bin ich zu meiner auf Smart spezialisierten gegangen. Dort hat man mir das mit einer Klebe-Dichtungsmasse abgedichtet und seitdem habe ich seit ca. 1 Jahr Ruhe. Ob das in jedem Fall so geht kann ich nicht sagen - bei mir hat es geklappt und ist auch eine gängige Methode (außer wohl bei MB...) zu diesem immer wieder auftauchenden Problem. Das wird wohl mit dem Alter und den Vibrationen zusammenhängen. Traurig ohnehin, dass man an der Heckklappe wohl defekte oder undichte Einzelteile nicht einfach austauschen kann. Bei mir ist das Problem so nach 11 Jahren aufgetaucht. Grüße
  12. Liebes Forum, wie versprochen berichte ich in Abständen, ob das Problem noch besteht bzw, wieder aufgetaucht ist. Kurz: ist es nicht. Ich hatte allerdings nur wenige Fahren und so insgesamt vielleicht 80 Minuten Fahrtzeit. Da habe ich natürlich versucht, den Fehler zu provozieren (Licht an/aus, Fernlicht, Lichthupe, Scheibenwischer alle Stufen und Interwall und Blinker sowieso) und Scheibenwischer hinten auch benutzt. Wie ich ja ehemals schrieb, konnte ich den Fehler mit dem Lichtschalterhebel provozieren, dessen Kabel lagen ja blank. Obwohl der Hebel dann komplett getauscht wurde, konnte die Werkstatt den Fehler immer noch provozieren und selbst nachdem der Wischerschalterhebel getrennt wurde auch noch. Es ist dann ja viel gesucht worden aber eben nichts gefunden. Wischermotorkontakte wurden gereinigt und der Wischermotor selbst bzw. die Steuerung resettet. Erst nach einem der beiden letzten Aktionen war das Problem weg. Ich kann nicht sagen, ob der Fehler nach dem Reinigen der Kontakte oder erst nach dem Reset weg war. Ich vermute als Verursacher nach- wie vor die blanken Kabel des Lichtschalterhebels und hierbei, dass dadurch falsche Impulse an die SAM gegeben wurden. Bitte nicht lachen, möglicherweise hat die SAM sich das dann falsch angelernt (trotz neuem Blinkerhebel) und bis dahin gedacht, wenn da blanke Kabel zusammenkommen und einen Impuls weitergeben, sei der Lichtschalterhebel nun auch der Wischerschalterhebel und möglicherweise hat erst dieser Reset des Wischermoduls den Fehler dann behoben. Ich bin da absoluter Laie und versehe das so, dass die SAM angelernt werden kann - so wäre das doch möglich (???) durch falsche Impulse falsch gelernt...
  13. Zum Resetten des Scheibenwischermotors: wieso verbaut (programmiert) Smart überhaupt so ein Feature, diesen Motor resetten zu können??? Hat man dort Schwierigkeit schon im Vorfeld (über die SAM) mit einkalkuliert? Mir erscheint ein Reset eines "nur" Scheibenwischermotors irgendwie abstrakt...
  14. Ja. Sollte auch nur als absolute und kurzfristige Notlösung für mich persönlich dienen, wie auch das Abziehen des Wischermotors direkt vom Stromkreis, (oder auch das Resetten) wenn der Fehler zwischenzeitlich doch wieder auftaucht und ich Unterwegs in der Walachei bin und eine Werkstatt nicht offen hat oder nicht mehr erreichbar eben. Also nur dafür. Zur weiteren Problemlösung, beim erneuten Auftauchen des Problems, wurde mir vorgeschlagen (wie hier auch schon oft), den Wischermotor nochmal unter die Lupe zu nehmen oder eben auszutauschen. Das hier an anderer Stelle vorgeschlagene Messen des Wischermotors selbst wurde schon vorgenommen. Wie in der Werkstatt dieser Motor durchgemessen wurde weiß ich jetzt zwar nicht aber so viele Möglichkeiten gibt es da ja auch nicht. Außerdem dürfte der Wischermotor zur Reinigung der Kontakte ohnehin ausgebaut gewesen sein.
  15. Es freut mich, dass Du das mit einem Unterbrecherschalter ansprichst. Das war auch eine Idee als Notlösung der Werkstatt. Ich wollte aber erstmal abwarten. Bei dieser Idee bleibt natürlich das Problem weiterhin bestehen. Wenn ich also die Wischer brauche, könnte ich sie über den Schalter aktivieren. Da aber wenn das Problem auftaucht, ich auch gar nicht mehr den Wischertakt über den Wischerhebel (langsam/schnell/Intervall) beeinflussen kann würde das Ganze vermutlich im unpassendem Takt laufen. Leider ist es ja so, dass sämtliche Takte völlig durcheinander waren und ich am Schalter machen konnte was ich wollte, ohne eingreifen zu können und nur auf dem Weg zur Werkstatt dann die Wischer zur Abwechslung in einen ziemlich unregelmäßigen Intervalltakt gingen. Vorher hatte ich teilweise volle Pulle in Nullstellung.
  16. Nur Theorie: wäre es doch möglich, dass durch den Blinkerschalter es zu Irritationen (Fehlschaltungen) innerhalb der SAM gekommen ist, die den Wischermotor beeinträchtigten? Und nach dem Wechsel des Schalters/Hebels die SAM quasi sich erstmal kurz erholen oder heilen musste, um dann wieder in den normalen Betrieb zu gehen?
  17. @maxpower879 Feuchtigkeit war nicht vorhanden - überhaupt nicht. Ich hatte ja gedacht, ich hätte das Problem schon selbst gefunden und war für mich auch echt wahrscheinlich denn ich konnte die Wischer in Nullstellung ja mit dem Blinker-Lichtschalterhebel in irren Betrieb setzen. Leider war nach dem Ausstauch durch einen neuen Schalter/Hebel der Fehler noch kurz reproduzierbar und nach dem Reinigen der Kontakte des Wischermotors aber weg.....
  18. Dein letzter Satz: Dein Wort in Gottes Ohr und mein Geld bleibt hoffentlich bei mir.
  19. Nein, hast Du so nicht geschrieben, ging mir aber dabei durch den Kopf.
  20. @Outliner und @Ahnungslos Das bedeutet, wenn der Fehler wieder auftritt könnte ich mir eine gebrauchte SAM kaufen und müsste dann einen Profi finden, der diese gebrauchte SAM mit meinem Smart neu verheiratet bzw. die Werte aus meiner SAM in die neue gebrauchte überträgt?
  21. @Ahnungslos ja, ich bin da ja auch ganz bei Dir. Aber es muss doch jetzt nicht zwangsläufig bedeuten, dass das Relais durch ist und somit die ganze SAM für die Tonne. Auslöser kann doch immer noch alle Mögliche/Unmögliche sein auch wenn keine Kabelbrüche, Korrosionen an Massepunkten, Abgeschabte Kabel oder Feuchtigkeit gefunden wurde.
  22. @Outliner und was soll ich da jetzt machen? Fehler im Moment ja auch nicht mehr reproduzierbar und Fehler finden geht meist auch nur wenn er da ist. Natürlich zeigt der Fehlerspeicher in meinem Fall auch nichts an, das wurde auch versucht und ausgelesen. Auf Verdacht eine neue SAM kaufen und einbauen lassen? Das Teil selber wird gerade für satte 1200 € verkauft. Das nur auf Verdacht...
  23. @Ahnungslos: ist es überhaupt möglich, die Software auf die SAM nochmal neu aufzuspielen? Ich bin da unsicher. Bisher ging ich davon aus, dass wenn die SAM tatsächlich hinüber ist, leider eine neue her muss weil die alte dann mit meinem Smart verheiratet war und die neue mit meinem Smart neu verheiratet wird. Also eine SAM immer nur für ein Auto. Eine gebrauchte (auch wenn ich manchmal etwas anderes lese) dürfte so nicht funktionieren.
  24. Hi Ahnungslos, wie ich schrieb wurde auf Wasser geprüft bzw. nachgeschaut. Der Sicherungskasten wurde auch ausgebaut und die SAM aufgemacht um auch dort nach Wasser zu schauen. Darüber hinaus durchgemessen und nach kalten Lötstellen gesucht. Die Relais sind mir (leider) bekannt und sind verlötet. Es wäre auch zu einfach, "nur" Relais austauschen zu können. Der Weg den Du von der SAM übers Relais an den Wischermotor beschreibst verstehe ich ja. Es fehlt aber quasi im Intervallmodus der erste Impuls dafür. Zweifelsfrei bekommt die SAM Impulse/Informationen wie "schnell" ich fahre denn so ist der Wischerintervall im 451 angelegt. Die SAM selber müsste also vor der Weitergabe an den Wischermotor selbst Informationen bekommen, wie schnell oder langsam oder ob der Wagen gar steht, im Falle das der Wischer auf Intervall gestellt ist. Das habe ich ja versucht zu erklären. Ich komme bei dem Wischerproblem auch nur darauf (geschwindigkeitsabhängiger Wischerintervall), weil der Fehler am Schluss so war, dass während der Fahrt die Wischer in Nullstellung selbständig auf Intervall gingen. Das ist aber auch nur ein Fehlerzustand von vielen, den die Wischer hatten. So z.B. auch Wischerauslöser durch Betätigung des Blinker-Lichtschalterhebels und irgendwann konnte ich den Wischer sogar mit der Lichthupe in Dauerbetrieb nehmen. Das alles bei Wischerschalterstellung Null. Zum Wechsel des Blinkerhebels hatte ich ja oben was geschrieben und das dieser eben nicht der Verursacher war. Die Software der SAM wurde nicht neu aufgespielt sondern mit Reset war etwas anderes gemeint. So merkwürdig das klingt und ich hatte mehrmals in der Werkstatt nachgefragt: es gibt eine Tastenkombi in Verbindung mit der Zündung, die den Wischermotor bzw. eher was für den zuständig ist resettet. Wenn also der Fehler erneut auftritt, könnte ich als Nothilfe so einen Reset jetzt selbst durchführen und wenn das auftritt und völlig spinnt, könnte ich bis zum nächsten Werkstattbesuch oder um überhaupt noch ohne Wischer nach Hause zu kommen, auch den Stecker des Wischermotors ziehen um den lahmzulegen, damit die Wischblätter mir meine Frontscheibe dann nicht völlig ruinieren. Wischer im Dauerbetrieb und ohne Regen wäre nicht so gut. Das natürlich nur als Nothilfe oder Zwischenlösung.
  25. Hier der Forumslink von Sanna12, die genau meine Probleme im August hatte: Smart 451 Elektrik Probleme - SMARTe Technik - smart-Forum
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.