![](https://www.smart-forum.de/uploads/set_resources_3/84c1e40ea0e759e3f1505eb1788ddf3c_pattern.png)
Hank
Mitglied-
Gesamte Inhalte
54 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Hank
-
Hallo Petros_T, danke für diesen Tipp. Ich habe ein identisches Problem wie Sanna12 und ja, bei mir waren die Kabel des Blinker/Lichtschalterhebels blank gescheuert. Leider verursachte das aber nicht dieses Problem. Trotzdem gut denn der musste natürlich getauscht werden (habe jetzt einen komplett neuen). Grüße von Hank Hier mein Link zu meinem identischen Fehler: 451 MHD, 2010 Scheibenwischer spinnt - SMARTe Technik - smart-Forum
-
Hallo Sanna12, ich habe aktuell das gleiche Problem wie Du im August. Leider hast Du nicht mehr geschrieben, wie das bei Dir mit diesem Problem weiter gegangen ist. Solltest Du nochmal im Forum vorbeischauen, wäre es echt super, wenn Du berichten könntest. Grüße, Hank Ps: Hier mein Foren-Link zu diesem Thema 451 MHD, 2010 Scheibenwischer spinnt - SMARTe Technik - smart-Forum
-
So da bin ich wieder. Bevor ich antworte muss ich zu meiner Schande gestehen, vor Tagen genau hier im Forum eine ähnliche Problematik gelesen zu haben. Dass das hier war ist mir erst Gestern Abend aufgefallen. Jetzt existieren also 2 getrennte Themen zu diesem Problem. Leider berichtete die Themenerstellerin nicht, wie es da bei ihrem Problem dann eigentlich weiter gegangen ist. Das ist Schade. Ok, ich habe den Smart also heute geholt und der Fehler trat bisher nicht mehr auf. Er war auch von der Werkstatt nicht mehr zu Reproduzieren. Ich hatte nur 15 Kilometer Strecke aber durch die Stadt bei den vielen 30er Zonen und Ampeln nahezu 30 Minuten Zeit alles zu testen oder passieren zu lassen. Da der Fehler auch mit dem ehemals defekten Lichtschalter/Blinkerhebel zu erzeugen war, konnte ich das ausgiebig testen. Da das Problem aber auch bei Betätigung des Wischerhebels selbst auftrat auch das. Da der Smart zum Schluss in Wischerhebel-Schalterstellung Null selbständig in den Intervallmodus ging, passierte das aktuell auch nicht mehr. Was alles von der Werkstatt gemacht wurde hatte ich ja beschrieben. Letztendlich konnte zwar der Fehler nicht gefunden werden aber er ist eben auch weg. Es lag auf jeden Fall nicht an den durchgescheuten Kabeln des Blinker-Lichthebels als auch nicht am Wischerhebel selbst. @Outliner: Genau das ist auch der Plan der Werkstatt mit dem Wischermotor, sollte das Problem doch wieder auftreten, als nächsten Schritt sozusagen. Das Problem ist dabei nur des jetzt gar nicht mehr reproduzierbaren Fehlers. Der Wischermotor selbst wurde ja durchgemessen und die Kontakte gereinigt. Trotzdem natürlich wenn das Problem wiederkommt, wird dieser Motor der erste Verdächtige sein und dann eben gesucht werden müssen, woher der eigentlich den Fehlstrom her bekommt. Danke auch nochmals für den Hinweis, wo beim Smart 451 die Geschwindigkeit abgenommen wird (am ABS). Das schließe ich im Zusammenhang mit dem Feature, im Wischerintervallmodus, diesen durch die gefahrene Geschwindigkeit (Km/h) zu regeln auch nicht komplett aus. Allerdings hatte ich auch keine ABS-Fehler und auch der Tacho spinnte nicht... @Ahnungslos: ...und wodurch und wo würde falsch angesteuert? @Dieselhub: Ja, das klingt nachvollziehbar, gerade wo ja auch der Blinkerhebel durchgeschabte Kabel hatte (mechanische Belastung). Kilometerleistung meines Smart ist etwa 48.000 Km, Zustand richtig gut und Alter etwa 12 Jahre. Übermäßige mechanische Belastung durch Vielfahrerei eher nicht aber älter ist der Wagen schon geworden. @Ahnungslos: Ich berichtete davon, dass der Wischermotor sich selbst mit dem Blinker-Lichtschalterhebel sich aktivieren lies (das war ja eines der völlig abstrakten Phänomene des neuen Eigenlebens meines Wischermotors). Hebel für die gesamte Lichteinheit ist natürlich links und für die gesamte Wischereinheit rechts. Durchgemessen wurde der Wagen von der Werkstatt nahezu von Vorne nach Hinten und das können die zumindest dort sehr gut. Ich danke Euch und bin natürlich für weitere Anregungen sehr dankbar. Ich werde Euch auch auf dem Laufenden halten, wie es bei dieser Geschichte weiter geht und auch, wenn der Fehler nicht mehr auftritt. Ich war nicht der Erste mit diesem Problem und werde ganz sicher auch nicht der Letzte sein - insofern also wichtig da Erfahrungsberichte weiterzugeben denke ich. Auch werde ich jetzt mal die Themenstarterin mit dem ähnlichen Problem anschreiben und nachfragen, wie es dort weiter gegangen ist - sollte diese überhaupt noch das Forum besuchen.
-
Liebes Form, ich habe den 451 MHD, Bj. etwa 2010 (Facelift) und ich habe ein ziemliches Problem mit meinem Scheibenwischern Vorne. Vor ein paar Tagen fing es urplötzlich an, nach dem Starten, dass die Wischer in Nullstellung selbständig in Dauerbetrieb gingen. Auch ein Verstellen der Wischergeschwindigkeiten brachte nichts. Ich habe dann Zuhause versucht herauszufinden woran das liegen könnte und habe festgestellt, dass ich dieses Phänomen mit dem Blinker-Lichtschalterhebel erzeugen kann. Zuletzt gingen die Wischer auch an, wenn ich nur die Lichthupe betätigte, auch ohne Fern- oder Abblendlicht zu benutzen. Auch scheinen mir sämtliche Wischergeschwindigkeiten durcheinander gekommen zu sein und ich glaube (bin nicht sicher), dass auch der Heckwischer sich kurz verselbständigte (Dauerbetrieb hat der ja ohnehin nicht). Ich habe nach Internetrecherche den Tip gefunden, mal in den Blinker-Lichthebel reinzuschauen und die Kabel anzuschauen. Ich habe dann tatsächlich mehrere durchgescheuerte gesehen und bin dann zu einer Smart Werkstatt um das reparieren zu lassen. Während der Fahrt dorthin gingen die Wischer nunmehr selbständig in einen unregelmäßigen Intervallmodus aber glücklicherweise nicht auf volle Geschwindigkeit wie am Anfang. Die Werkstatt wechselte den Blinker-Lichthebel komplett aus aber der Fehler blieb leider immer noch. Auch bei abgezogenem Blinkerschalter (oder der Sicherung) sprang der Wischer in Nullstellung an. Es wurden die Sicherungen überprüft - Sicherungen ok. Feuchtigkeit/Korrosion gesucht - auch nichts. Dann wurde der Scheibenwischermotor gereinigt (die Kontakte) und der Fehler schien weg - zumindest in der Kürze nicht reproduziert. Am nächsten Tag war der Fehler dann doch wieder da und es wurde dann folgendes gemacht: Ganzen Sicherungskasten abgenommen, Sicherungen durchgemessen, Lötstellen auf kalte Lötstellen untersucht, natürlich auch Kasten und SAM auf Wasser geprüft, Fahrzeuginnenraum und Massepunkte auf Feuchtigkeit/Korrosion untersucht - im Heck auch. Da war alles total ok. Irgendwas wurde auch zurückgesetzt (keine Ahnung was). Der Fehler soll aktuell nicht mehr da sein. Das werde ich morgen sehen, wenn ich den Smart hole aber der fehler wurde eben auch nicht gefunden. Was kann das also noch sein? Was hat der Blinkerschalter mit dem Wischerschalter zu tun, mit dem ich das Problem ja echt gut überhaupt erst erzeugen konnte aber der es trotz blanker Kabel gar nicht war??? Eine Idee von mir: der Smart hat ja noch das Wischerfeature im Intervallmodus, dass sich da die Intervalle nach der gefahrenen Geschwindigkeit richten. Das habe ich beim Fahren so deutlich noch nicht feststellen können aber an der Ampel halten schon. Dort ging er dann länger im Intervall in eine Ausstellung. Also muss der Wischer/Motor ja von irgendwoher im Intervallmodus ein Signal bekommen, dass ich stehe und nur wenig Intervall brauche. Wo wird der Wert abgenommen? Das kann doch eigentlich nur über die Drehzahl registriert werden und wo könnte irgend ein Modul da sitzen, welches dem Wischer Signale übermittelt? Am Getriebe? Wäre das irgend ein Sensor und haltet Ihr das für die mögliche Ursache? Wenn der Fehler nicht weg sein sollte, wäre als nächstes die Wischereinheit (Motor und Gestänge) dran. An eine SAM vermag ich ob des Preises gar nicht zu denken und eine Gebrauchte ginge ja auch nicht, weil meine mit meinem Smart verheiratet ist... Sorry für die vielen Zeilen hier aber kürzer ging es nicht. Grüße von Hank