RPGamer
Mitglied-
Gesamte Inhalte
11.430 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von RPGamer
-
Also ein kaputter Stehbolzen ist gut hörbar. Das ist ein bisschen wie ein "blechernes" Geräusch beim Beschleunigen... Wenn du den Turbolader unterm Auto finden würdest könntest du gucken ob die Stehbolzen noch ihre Köpfe haben. Sonst hast du den Grund gefunden. Ansonsten ist der smart natürlich etwas schlechter gegen Geräusche aus dem Motorraum isoliert weil du ja quasi auf dem Motor sitzt und die einzige Geräusch-Isolierung der Deckel und der Teppich ist. Die Beleuchtung ist wie schon geschrieben schnell getauscht. Du kannst auch damit ins smartCenter fahren, das kostet dann aber natürlich was :) Motor nachlaufen lassen macht Sinn. Aber nicht wegen der Luft sondern weil das Turboladergehäuse sehr heiss werden kann (bis 800°C sind nicht so unrealistisch) und wenn du den Motor direkt nach einer längeren Vollgasfahrt ausmachst bleibt die Kühlung durch den Ölkreislauf weg. Das bedeutet zum anderen das das Gehäuse schaden nehmen kann und zum anderen bedeutet das, das dass Öl welches sich am Lader befindet nicht mehr "fliesst" und im Lader stark erhitzt und verkokt. Das bedeutet das es dort quasi festbakt. Nicht so schön weil der Lader davon kaputt geht... Klingt jetzt tierisch dramatisch aber normalerweise reichen ein paar Sekunden. Diese kannst du dann Nutzen zum Anschnallen, Licht ausmachen, Türe öffnen etc. und im Aussteigen den Motor aus das reicht vollkommen. Nach z.B. längerer Autobahnfahrt ruhig mal ne Minute Zeit lassen. Achso was Nachläuft ist der Motor, der dreht noch ein bisschen weiter (durch den Schwung) wenn du ihn ausmachst. That's all :) [ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 15.12.2006 um 22:57 Uhr ]
-
Neuer Fortwo Sitz- / Lenkradhöhenverstellung???
RPGamer antwortete auf chrisdo4's Thema in Werdende SMARTies
Bis zum 14.1.2007 im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart... -
:-D mehr sag ich nich... ist auch nicht nötig glaub ich ;-)
-
Quote: Am 11.12.2006 um 00:20 Uhr hat Salzfisch geschrieben: Stimmt, aber viperation schreibt ja von "Lichthupe" und da kenne ich ehrlich gesagt kein Auto, bei dem der Abblendlicht-Faden ausgeht (bei H4). (...) Aber wie gesagt, wenn man beim Abblendlicht die Lichthupe benutzt, sollte ersteres anbleiben! Das wird durch das TFL-Modul aber geändert, so das auch bei Lichthupe nur ein Faden brennt/leuchtet.
-
Denk dran das bei der Programmierung bestimmte Zeiten eingehalten werden. Das es geklappt hat wird ja visuell bestätigt. Das beim Fernlicht das Abblendlicht ausgeht ist gewollt um Überbelastung und hohe Temperaturen in der Glühbirne zu vermeiden.
-
Hm schade...
-
Ich glaub eher das ist dein Nachteil, nicht seiner ;-) ;-)
-
Wenn das Geräusch so lange "nachläuft" kann es dann nicht der LLK sein? Allerdings bleibt der nach Motor aus i.d.R. nur zu wärmeren Sommertemperaturen aktiv.
-
Der kann das vorallem hier tun ...
-
Ja denke ich auch ;-) Keine Ahnung aber mein Navi macht das auch. Merkt man aber kaum, nur eben daran das wenn man auf die AB fährt die Lautstärke eigentlich kaum erhöhen muss.
-
Fragen zur Neuanschaffung eines 44: Glasdach und Innenraumfarbe
RPGamer antwortete auf FourFranky's Thema in ForFour
Ich denke nicht das es ein Problem ist die beiden Anzeigen nachzurüsten. -
@MDC nimm sie zurück und ziehe wegen des Einbaus und der Nutzung sagen wir mal ähm 50% ab :-D :-D Wandelung nur weils kein Gutachten gibt? Da is IMHO maximal eine Preisminderung drin.
-
Echt, was passiert denn dann wenn man die Büchse der Freundin (Pandora) öffnet?
-
Welche Felgen/Winterreifen für 95/109PS Benziner ForFour?
RPGamer antwortete auf FourFranky's Thema in ForFour
Winterreifen bekommt man meistens beim Reifenhändler, dort kannst du dann auch vergleichen ob Stahl- oder Alufelge. Ich denke die Alufelgen werden nicht deutlich teurer sein als Stahlfelgen, daher würd ich der Optikwegen dadrauf setzen. PS: Reifen.com - für meinen forfour gabs bei Kompletträdern keine Felgen. Email an Reifen.com ergab man soll ich Felgen und Reifen einzelnen zusammen stellen. Das geht dann, dort sind auch Felgen dann zu finden. -
Fragen zur Neuanschaffung eines 44: Glasdach und Innenraumfarbe
RPGamer antwortete auf FourFranky's Thema in ForFour
Nein Passion ist mit Panorama Glasdach ausgerüstet. -
Ähm IMHO war ein Grund wieso das Auto gescheitert ist der, das es untermotorisiert war .... War auch meines Wissens nur ein V6 aus einer Kooperation von irgendwelchen Europäischen Herstellern ... Renault und noch wer.
-
Autobahn-schädlich oder gesund?
RPGamer antwortete auf Smartie_72's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Ähm also wenn er bei 130 angekommen ist kannst du ruhig in den 6. Gang schalten, ich denke auch der Pure sollte dann die Geschwindigkeit halten sollen. -
Fragen zur Neuanschaffung eines 44: Glasdach und Innenraumfarbe
RPGamer antwortete auf FourFranky's Thema in ForFour
Zum rot kann ich nix sagen, find ich aber auch schön!! Und zum Glasdach, mitbestellen. Das Panorama Glasdach da haben die hinteren Personen eben auch was von. Ansonsten noch ein bisschen Geld mehr ausgeben und Schiebedach finden... Im fortwo war der Sonnenschutz ganz praktisch im forfour hab ich den bis jetzt seltenst benutzt. Steinschläge sollten keine Probleme bereiten. IMHO ist das Dach nicht aus "richtigem" Glas. ----------------- Markus [me»mysmart.org] Mein smart: 2006er smart forfour BRABUS xclusive (177 PS ) Navi, MP3 CD-Wechsler, Soundpaket, Sicht-Paket, Glasschiebedach, ... Mein Ex-smart: 2000er smart city-coupé&passion Benziner, 72ps powered by Digitec, mehr... [ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 07.12.2006 um 23:54 Uhr ] -
Tachojustierung jeglicher Art ist strafbar. Mehr sag ich dazu nicht.
-
Bei Frauen ist der Aspekt eher der das Diebe gerne die Handtasche vom Beifahrersitz klauen. Drive-lock verhindert das recht erfolgreich.
-
TV-Tipp: Deutschland. Ein Sommermärchen
RPGamer antwortete auf rossimobil's Thema in small-Talk (off topic)
Quote: Am 06.12.2006 um 22:38 Uhr hat Dino71065 geschrieben: Scheiße :-x :-x Verpaßt!!!!!!!!!!! :-x :-x :-x Kein Problem, die Flaschen sind sowieso im Halbfinale rausgeflogen.... oh mist jetzt hab ich das Ende vom Film verraten :-D :-D -
Als MP3 !!
-
Auf der Autobahn bin ich bis jetzt noch nie in einer Kurve in den Gegenverkehr gekommen :roll: :-?
-
Kann man diesen Tankgeber nicht justieren lassen im SC? Oder muss man direkt nen neuen Tank kaufen? :o
-
Folgendes hab ich heute morgen von smart als Email bekommen: Ausstellung im Mercedes-Benz Museum: “smart story“ zeigt die Geschichte der Marke – und bereits den neuen smart fortwo Noch nicht einmal beim Händler und schon im Museum: Wer den neuen smart fortwo bereits vor seiner Markteinführung im April 2007 einmal sehen möchte, hat jetzt die Gelegenheit dazu. Vom 6. Dezember 2006 bis 14. Januar 2007 steht er als Teil der Ausstellung „smart story“ im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart. Wer den neuen smart fortwo sieht, wird feststellen: Das neue Modell ist in seiner Formensprache die konsequente Auseinandersetzung mit der Urform. Das gilt für das Design und es gilt auch für die Technik des neuen Autos. Der neue smart fortwo kann alles, was das bisherige Modell auch konnte. Nur eben noch besser. Das heißt: Der neue smart fortwo ist noch komfortabler, noch agiler, noch sicherer und noch umweltfreundlicher als es sein Vorgänger bereits war. smart story: Außergewöhnliche Design-Studien, Prototypen und Showcars Die „smart story“ im Mercedes-Benz Museum zeigt am Beispiel von 18 Fahrzeugen die Geschichte der Marke smart. Dazu gehören außergewöhnliche Design-Studien, Prototypen und Showcars, die zum Teil noch nie zuvor der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Dazu Anders Sundt Jensen, bei smart Geschäftsführer für Marketing und Vertrieb: „Der smart fortwo gehört ins Museum. Weil er bestehende Vorstellungen hinterfragt und die Menschen zum Umdenken auffordert. Weil er sich nach seiner Markteinführung im Oktober 1998 sehr schnell zum Kultfahrzeug entwickelt hat. Und nicht zuletzt: Weil wir hier nicht nur die Vergangenheit, sondern auch die Zukunft zeigen: Den neuen smart fortwo.“ Die frühesten der ausgestellten Modelle sind die beiden Vorläufer des smart schlechthin, der „Eco Speedster“ und der „Eco Sprinter“ aus dem Jahr 1993. Darüber hinaus sind Prototypen und Showcars zu sehen, ebenso spezielle Einsatzfahrzeuge von Flugfeldaufsicht, Polizei oder Feuerwehr. Alle gezeigten Fahrzeuge stehen für die Entwicklung der Marke smart und für die Klassenlosigkeit des kompromisslosen Konzepts eines Autos mit dem klaren Zweck, die persönliche Mobilität seiner Nutzer in der Stadt sicherzustellen. Letztes Fahrzeug geht ins Museum In der Produktionsstätte im französischen Hambach wurden insgesamt 770.256 smart fortwo produziert. Das letzte Fahrzeug der bisherigen Modellreihe des smart fortwo lief Ende November vom Band. Anders Sundt Jensen wird das Auto im Rahmen der Ausstellungseröffnung an die Sammlung des Mercedes-Benz Museums übergeben. Bisher haben sich mehr als 770.000 Personen dazu entschlossen, auf einen smart fortwo umzusteigen. Oft, um mit dem flotten Zweisitzer ein größeres Auto zu ersetzen. Weil der smart fortwo etwas Besonderes ist und sie sich damit von der breiten Masse unterscheiden. Weil er ihnen in der Stadt eine völlig neue Art der persönlichen Mobilität ermöglicht. Und nicht zuletzt: Weil er ganz einfach Spaß macht. Das Mercedes-Benz Museum ist Dienstag bis Sonntag von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Letzter Einlass ist um 17:00 Uhr. Der Eintritt zur Ausstellung „smart story“ ist frei. Am 24. und 25.12.2006 sowie am 31.12.2006 und 01.01.2007 ist das Museum geschlossen.