Jump to content

RPGamer

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.430
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von RPGamer

  1. Hast du ein Praktikum bei heftig.co gemacht? :-D BTW: Das Ende des Videos war irgendwie absehbar ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 16.01.2015 um 22:33 Uhr ]
  2. Ich glaube das sich der 453 als Schaltwagen ganz gut verkaufen wird. Der Einstiegspreis wird quasi günstiger und er spricht die Leute an, welche keine Automatik möchten (keine Ahnung, wer so verrückt ist - gibt aber genug) oder ein möglichst günstiges Auto suchen (Firmen). Nur weil es den smart bisher immer (notgedrungen!) als Automatikfahrzeug gab, ist es doch kein Problem, das es nun zusätzlich auch die Wahlmöglichkeit gibt... [ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 16.01.2015 um 07:50 Uhr ]
  3. Wer ein Auto als Lifestyle-Produkt kauft, für den sind Unterhaltskosten erstmal zweitrangig. Leider ist der smart meilenweit davon entfernt ein Lifestyle-Produkt zu sein.
  4. Da war smart noch nie und da will man auch nicht hin. Entspricht auch nicht den Vorstellungen der Konzernmutter. Zu recht. Es gibt eben die Käuferschichten, die einfach nur irgendein günstiges und praktisches Auto fahren möchten ("Markführer" = Dacia) und solche denen das Auto eben mehr bedeutet als einfach nur ein Fortbewegungsmittel. Und diese Schere geht immer weiter auseinander - da ist auch nichts schlimmes dran. Das deckt sich ebenso mit der soziologischen Entwicklung. Besser wenn man da rechtzeitig "Fahne bekennt", bevor man sich auf Kundenschichten konzentriert, welche es bald nicht mehr gibt. [ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 12.01.2015 um 22:37 Uhr ]
  5. Das ist sicher besser, als zu versuchen mit dem smart in einen "Kleinwagenpreiskampf" mit den anderen Herstellern zu gehen, denn da verliert man nur.
  6. In der Baustelle eine kleine Windböe, der Sprinter welcher sich gerade auf der rechten Spur befindet, touchiert einen Kleinwagen auf der Überholspur, der verreisst das Steuer. Unfall in der Baustelle. Kilometerlange Staus. LKW-Fahrer schläft nachts beim Fahren kurz ein, verlässt seine Fahrbahn, durchdringt die Mittelleitplanke. Auf der Gegenfahrbahn kann ein Auto nicht mehr bremsen und fährt in eben diesen LKW. Geht auch nicht gut aus. Das sind zwei Beispiele, welche so mit Sicherheit schon passiert sind und durch Seitenwindassistent oder Spurhalteassistent ggf. vermeidbar gewesen wären...
  7. Na dann will ich hoffen das du nicht irgendwann mal total übermüdet mit deinem LKW auf ein Stauende zu fährst. Vor allem Berufskraftfahrer sollten um jede technische Unterstützung zu ihrer Sicherheit dankbar sein. Ein LKW ohne Spurhalte und Notbremsassistent dürfte am besten gar nicht erst auf unseren Straßen fahren dürfen! Auch wenn die stetige Weiterentwicklung in diesem Bereich natürlich zukünftig irgendwann Berufskraftfahrer überflüssig machen wird...
  8. Ein Spurhalteassistent verhindert keinen Spurwechsel! Fahrt doch einfach mal selbst für längere Zeit ein solches Auto, bevor hier gemutmaßt wird... Das Auto lenkt ganz leicht(!) gegen, um das Fahrzeug wieder in die Fahrspur zu bewegen. Man kann jeder Zeit die Fahrspur wechseln ohne zu blinken. Es ist dazu nur ein ganz klein bisschen mehr Kraft notwendig (schafft vielleicht nicht jeder mit dem kleinen Finger); in einer Notsituation wird der Assistent also in jedem Fall übersteuert.Und meine güte, wenn es die Leute erzieht doch bitte den Blinker zum Spurwecheln zu verwenden, dann bitte für alle Neuwagen verbindlich vorschreiben! Besonders praktisch ist "Adaptive Spurführung" (VW). Dann lenkt das Auto aktiv mit und hält das Fahrzeug immer in der Mitte der Fahrbahn. Ist zugegeben etwas gewöhnungsbedürftig, aber man kann so in Verbindung mit ACC recht entspannt längere Strecken fahren. Moderne Autos können so sogar vollkommen selbstständig im Stau fahren (lenken, beschleunigen, bremsen, anfahren). Da ist nicht mal eine Hand am Lenkrad erforderlich. Und mit einem kleinen Trick, kann man mit dem System auch schon jetzt längere Autobahnfahrten vollkommen autonom bewältigen ( ) - wenn ihr das selbst ausprobiert, bitte ein Loch in die Zeitung schneiden, damit man weiter die Fahrbahn beobachten kann; zum Ausweichen sind diese Systeme ja (noch) nicht vorbereitet - wenn auch technisch möglich... ----------------- Markus [me»mysmart.org] 2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... seit 2010: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... seit 2012: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) [ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 11.01.2015 um 20:26 Uhr ]
  9. Quote: Am 09.01.2015 um 20:48 Uhr hat andi2003 geschrieben: In wenigen Jahren werden einige 450er oder 451er-Fahrer sicherlich neu argumentieren... :-D Natürlich. Das ist normal. Ist hier das erste Mal, das sich einige die komplett abgeneigt gegen ein neues Modell sind, sich einige Zeit später ein solches kaufen.
  10. Beim mhd einfach mit jedem Service tauschen lassen und Ruhe ist. Wenn es passiert, anhalten, Assistance anrufen. Ist ärgerlich, aber ist dann eben so. Dafür erhält man (im Gegensatz zum Turbo) ein sparsames Auto und (im Gegensatz zum Diesel) ein Auto mit geringen Unterhaltskosten für Wenig-Fahrer. Mir geht dieses generelle Schlechreden vom mhd hier im Forum auch auf die Nerven... ----------------- Markus [me»mysmart.org] 2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... seit 2010: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... seit 2012: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) [ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 04.01.2015 um 10:08 Uhr ]
  11. Einfach mal die Frontscheibe wieder von innen putzen, dann beschlägt die auch nicht so schnell ;-)
  12. Bei einem Schaltwagen stört Start-Stop überhaupt nicht, da es ja nur ausgeht, wenn man auf Neutral steht und das Kupplungspedal nicht mehr bedient. Und bei einem Automatikfahrzeug kann man es natürlich auch deutlich besser lösen als im smart (langsam anhalten, Motor bleibt an; stark auf das Bremspedal drücken, Motor geht aus).
  13. Den Autohersteller interessiert nicht ob ihr 49,50 am Sprit spart. Den interessiert nur, das er Millionen spart, weil es den Co2-Ausstoß vermindert und Strafzölle vermeidet/reduziert. Dazu kommt das ein Start-Stop System in meinem Augen auch ein Komfortmerkmal ist (vielleicht nicht beim smart). Steht man irgendwo ist, es komplett ruhig im Auto und nix schüttelt sich durch den extrem laufruhigen 3-Zylinder im Heck.
  14. Herzlichen Glückwunsch zum neuen smart! Quote: Am 07.12.2014 um 14:36 Uhr hat SmarterSchwabe geschrieben: Etwas überrascht hat mich allerdings die erste Verbrauchsmessung: 7,83l/100km. Das scheint mir trotz Turbo für so ein kleines Motörchen doch ein recht ordentlicher Durst zu sein.Der Verbrauch hat ja nichts mit der Größe des Motors zu tun. Man kann einen modernen V8 mit einem ähnlichen Verbrauch fahren - bei den Fahrleistungen des smarts. Ein Corsa, Polo und Co. wird als Benziner auch einen ähnlichen Verbrauch haben. Es sind eben vier Räder mit einem Gewicht X welche bewegt werden müssen. ;-) Lediglich auf dem Papier unterscheiden sich die Verbräuche von unterschiedlichen Motoren ziemlich.
  15. Der wird auch mit 90PS um die 10-11 Sekunden brauchen (wenn man den ersten Youtube-Videos glauben darf). Und damit ist jeder 1.4er Polo deutlich schneller weg. Also macht euch keine Hoffnungen ;-) Das man damit Problemlos einen untermotorisierten Polo, Fiesta oder Up abhängt; das dürfte auch mit dem 451 in Top-Motorisierung kein Problem sein. Das Problem ist, das der Fahrer des anderen Kleinwagens darauf wohl eher keinen Wert legt, sonst hätte er sich für eine andere Motorisierung entschieden und wäre ebenfalls problemlos am smart vorbeigezogen. [ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 31.12.2014 um 11:16 Uhr ]
  16. Deine Internetbandbreite reicht fürs Streaming locker aus, deine Systemhardware auch; alles andere lassen wir (erstmal) mal weg... Wenn es sich nicht um einen der offiziellen Streaminganbieter handelt, sondern um Portale wo jeder seinen (Fußball-)Livestream anbieten kann, so liegt es ganz sicher daran. Das ist nicht nur illegal, sondern die Bandbreite dieser Anbieter reicht meistens nicht aus um dem großen Ansturm gerecht zu werden. Daher gibt es dann regelmäßig Aussetzer. [ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 12.10.2014 um 22:51 Uhr ]
  17. Kauft euch einfach gar nix. Einfach für 3-5 Jahre incl. Winterreifen leasen, schon muss man das nur noch indirekt mitzahlen ;-)
  18. Quote: Am 11.10.2014 um 15:03 Uhr hat steve55 geschrieben: Bei welcher Marke hast du denn solche Erfahrungen gemacht? Das Sand-/Autobahn-Problem bei VW/Skoda und den Reifenschaden hat das System im SLK erfolgreich nicht erkannt. Bei letzterem könnte man als Ausrede nehmen, das der Reifen schon komplett platt war und er das ggf. deswegen nicht erkannt hat. Und die anderen beiden erklären sich eben auch durch die Drehzahlunterschiede der Räder die in diesen Situationen herrschen. Ich sehe jedenfalls ein System welches den realen Luftdruck ermittelt deutlich im Vorteil und halte es vor allem für sinnvoller. AFAIK sind aber sowohl das direkte als auch das indirekte System erlaubt.
  19. Also diese indirekten Systeme lösen meiner Meinung nach eher Fehlalarme aus, als das sie wirklich sinnvoll wären. - Anfahren auf unterschiedlichen Untergründen (z.B. ein Rad etwas auf Sand): Warnung - Eine Autobahnkurve sehr schnell befahren (>200): Warnung - Reifen platt, auf Grund von Schraube drin - damit zum Reifenhändler "humpeln": Keine Warnung Dann tatsächlich lieber ein funktionierendes aktives Überwachungssystem. Die paar hundert Euro sollten bei einem Neuwagenkauf auch nichts mehr ausmachen.
  20. Das der Kunde "mehr bezahlt" (i.S.v. höheren Energiekosten) nur weil das Auto beim NEFZ weniger verbraucht als in der Realität halte ich für Unsinn. Nicht die Hersteller sind das Problem, sondern der NEFZ. Punkt. Ich (und jeder andere) würde an Stelle der Hersteller exakt das gleiche tun. Alles was in meiner Macht steht, um das Ergebnis positiv zu beeinflussen. Und das nicht wegen dem Kunden, denn demm ist es egal ob der Karren 5,1 oder 5,4 l/100km verbraucht, sondern wegen den Strafzahlungen die der Hersteller weltweit leisten muss, wenn sein Produkt zuviel säuft. So gesehen bleibt selbst der NEFZ als das wofür er vorgesehen ist brauchbar: Vergleichbarkeit schaffen. Schließlich schummeln alle Hersteller gleich oder haben zumindest alle die gleichen Möglichkeiten. Wer eine halbwegs realistische Verbrauchsangabe für sein Auto sucht, der kann ja beim US EPA nachgucken oder bei Spritmonitor.
  21. Hersteller schummeln beim Angaben zum Spritverbrauch. Ist ja ein riesen Skandal...
  22. Sorry, aber das liest sich für mich wie: "Ich habe mir gerade bei Mercedes einen nagelneuen R231 SL 500 konfiguriert. Die Spinnen doch! Da bleib ich lieber bei meinem uralten R129 SL 280 mit deutlich weniger Ausstattung und wenn der nicht mehr will, kaufe ich mir halt einen MX5 :o " Ein neuer fortwo ist mit 17.000 Euro schon sehr gut ausgestattet. Und auch wenn es ein smart ist, muss er deswegen ja nicht günstiger sein als z.B. ein Skoda Citigo, warum auch? Der smart war noch nie ein günstiges Auto - und sollte es auch nicht versuchen zu werden (falsche Zielgruppe, Entwertung der Marke, schlechtes Image) Gruß, ----------------- Markus [me»mysmart.org] 2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... seit 2010: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... seit 2012: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) [ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 21.09.2014 um 23:09 Uhr ]
  23. Bei einer S-Klasse ist der Verbrauch ziemlich egal. Macht sich aber gut in de Ökobilanz eines jeden Politikers. Der geringe Normverbrauch kommt ja nur dadurch, das die S-Klasse in der Verbrauchsermittlung häufig im rein elektrischen Modus mit reduzierter Leistung unterwegs ist. ----------------- Markus [me»mysmart.org] 2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... seit 2010: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... seit 2012: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012)
  24. Quote:"Smart-Chefin Annette Winkler, zur gleichen Zeit mit einem Fortwo in Stuttgart unterwegs, ist besonders stolz auf die kleinen Wendekreise ihrer Zöglinge. " Ist übrigens auch kein E63, also keine Panik. Die E-Klasse wird als Pressefahrzeug zu den Redakteuren gehören, die diesen Bericht angefertigt haben; denn die müssen ja auch mit Sack und Pack irgendwie mobil sein. An ihrer Stelle würde ich übrigens (auch) nicht mit einem Kleinstwagen zu geschäftlichen Terminen fahren. [ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 17.09.2014 um 21:54 Uhr ]
  25. Ach was, in UK bekommt doch fast alles eine Straßenzulassung, welches eines korrekte Fahrzeugbeleuchtung vorweisen kann ;-) Mehr Informationen zum "Pea car" gibt's hier: http://www.tomgarner.co.uk/2005/10/pea-car-facts.html Und hier noch der Werbespot, für den dieses Auto gebaut wurde: https://www.youtube.com/watch?v=J-EsDOAPsjY ----------------- Markus [me»mysmart.org] 2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... seit 2010: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... seit 2012: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.