Jump to content

RPGamer

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.430
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von RPGamer

  1. Die Ölprüfung geht ja möglicherweise elektronisch - auch wenn ich es nicht so recht glauben kann, ist ja immer noch ein Renault. [ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 13.09.2014 um 15:48 Uhr ]
  2. Seid froh das man zumindest vorne recht einfach dran kommt. Beim Twingo ist das ein riesiger Aufwand vorne die Serviceklappe zu öffnen...
  3. Schön und gut. Aber... ich würde einen up, mii, citigo, Twingo und Co. niemals mit einem Agila gleichsetzen. Der Agila war für mich eher in Konkurenz zu Dacia. Mit obigen Fahrzeug konkurriert halt der Adam - und das macht er (für einen Opel) sogar erstaunlich gut!
  4. Auch beim KdF-Wagen war nicht alles besser, es war nur eben viel einfacherer Technik an der natürlich auch weniger kaputt gehen konnte. So möchte aber heutzutage niemand mehr Auto fahren - mal davon abgesehen das es viel zu unsicher war und ist.
  5. Das ist bei anderen Autoherstellern genau so. Ich weiß aus eigener Erfahrung das ein BMW 1er E87 118d elektronisch begrenzt ist (bei 208 km/h) - damit er dem 20d auf der Autobahn nicht zu nahe kommt... [ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 06.09.2014 um 11:44 Uhr ]
  6. Der smart wird alleine schon deswegen mehr Punkte bekommen, weil es einen Notbremsassistenten und einen Spurhalteassistenten gibt. Das dürfte auch der Hauptgrund sein, wieso der smart sowas überhaupt bekommt. Hauptgrund für die "Abwertung" beim Twingo sind primär solche unsinnigen Punktekategorien (incl. Fußgängerschutz). Das einzige wo sich der Twingo eine klare Schwäche leistet, ist der Seitenaufprallschutz (v.a. Pfahltest) [ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 04.09.2014 um 23:34 Uhr ]
  7. Also "ohne Verhandeln" wäre für mich keine Grundlage ein Auto zu kaufen. Es ist hier kein Neuwagen, smarts stehen ausreichend in der Gegend rum um und unterm Strich ist der Preis auch nicht so überragend (er ist aber ok, dank Garantie usw.) Da der jetzige smart und der neue smart nicht mehr viel miteinander zu tun haben, würde ich mir den neuen erstmal ausgiebig anschauen, ob der überhaupt in Frage kommt... Wenn ihr dann noch Automatik möchtet, dauert es eh noch ein wenig länger... Außerdem kostet der Neue ja auch das doppelte von dem was der obige kosten soll. Da sollte die Entscheidung pro/contra neuer smart erstmal abgewogen werden. Gruß, Markus ----------------- Markus [me»mysmart.org] 2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... seit 2010: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... seit 2012: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) [ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 24.08.2014 um 09:51 Uhr ]
  8. Quote: Am 15.08.2014 um 20:58 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Vermutlich wäre jeder, der hier so groß tönt, von einem auf den anderen Augenblick umgepolt, wenn seine Karre dieses Schicksal erleiden würde und er mit den Kosten konfrontiert werden würde! :roll: Der würde dann lauter schreien als ich das jemals tun könnte! ;-) Meiner war betroffen. Zweimal. Beim ersten Mal wurde der sich auflösende Riemen im Jahr 2011 beim Service im SC festgestellt und kostenlos getauscht. Beim zweiten Mal ging der Riemen auf der Autobahn kaputt. Angehalten. Etwas erkältet (es war Winter und kalt) - und dann ins SC schleppen lassen. Leihwagen bekommen, Riemen getauscht, Generator getauscht, neue Software. Und Ruhe war. Ich sehe kein Problem beim mhd! Diese Dinger fahren zu tausenden als car2go in der Welt rum, wenn es da ständig Motorschäden geben würde, wäre das ziemlich teuer. Allerdings ist es sinnvoll einfach bei jedem Service den Riemen tauschen zu lassen. Das kostet nicht die Welt und man ist auf der sicheren Seite.
  9. Also Soundsystem (C54) beinhaltet zusätzlich zwei Hochtöner im Amaturenbrett an der Frontscheibe und den Subwoofer. Das Surround-Soundsystem (C17) beinhaltet die zwei Hochtöner im Spiegeldreieck in den Türen, den Subwoofer und zwei Lautsprecher hinter den Sitzen. Gruß, Markus
  10. Das hab ich mich auch gefragt. Aber ich war letztes Wochenende im smartCenter und in den 10 Minuten wo ich da war, wollte einer ein Cabrio im Ausstellungsraum reservieren lassen und weiteres Pärchen ist gerade zur Probefahrt mit einem Cabrio gestartet... Ich wollte beide aufhalten, hab's mir dann aber doch verkniffen...
  11. Würde mich nicht wundern. Renault hat schon länger Radios mit Tomtom-Navigation in ihren Autos verbaut - und das so hochangepriesene Radio mit der tollen Social- und Services-Integration die den smart so einzig artig machen, kommt offensichtlich (auch) von Renault.
  12. Tja, so sind sie halt die smart-Fahrer. Immer total rücksichtslos auf unseren Straßen unterwegs...
  13. Quote: Am 03.08.2014 um 21:09 Uhr hat Timo geschrieben: Ich vermute eher wie beim Fiat 500 Cabrio, Verdeck bis nach hinten unten und die Seitenteile bleiben stehen :( Was dagegen spricht, ist das es noch bis 2016 dauern soll, bis das Cabrio kommt. Die Fiat 500 Lösung wäre ja leicht mit einem anderen "Dachmodul" und ggf. Verstärkungen zu erreichen. Mal ganz davon abgesehen, dass das smart Cabrio eh nie ein richtiges war, da "nur" die Dachholme entfernt werden und der Rest nur ein Softtop (wie beim 500) ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 03.08.2014 um 22:13 Uhr ]
  14. Was soll denn an dem verlinkten Brabus-Cabrio alles "Brabus" sein, außer das da mal ein Brabus SB1-Motor drin gewesen sein soll... Ich würde jedenfalls keinen 450er mit 599ccm Motor kaufen. Wenn dann allenfalls einen "richtigen" und unverbastelten Brabus mit 698ccm Motor (ab 2nd Edition mit ESP, 2003). Beispiel Aber auch dann bleibt die Frage ob der Rückschritt vom 451 zum 450 nicht zu groß ist. Auch weil man dann jeden Tag schlecht einschläft, weil es jederzeit den (nächsten) Motorschaden geben könnte ;-) Und beim 451 käme natürlich auch ein Brabus-Modell in Frage. Wobei es nun natürlich wieder teurer wird (Kaufpreis, Unterhalt etc.) - Noch ein Beispiel [ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 02.08.2014 um 10:23 Uhr ]
  15. Ich denke die eigentliche Konkurrenz für den fortwo ist ausschließlich der Aston Martin Cygnet. Allerdings ist der ja schon ziemlich in die Jahre gekommen - und die Verkaufszahlen sollen auch nicht so gut sein ... ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 27.07.2014 um 23:18 Uhr ]
  16. Quote: Am 27.07.2014 um 20:12 Uhr hat Focus-CC geschrieben: Zuletzt ein ED und der Diesel. Es kommt kein Diesel mehr, die Zeiten sind vorbei.
  17. Quote:Look in Tools - Options - "Navigation" tab, and in the "Non-mouse controller" section, uncheck "Enable controller" and "Enable visualization". You may need to restart Google Earth afterwards.Quelle Liegt wohl an einem angeschlossenen Gamecontroller (Joystick, Lenkrad, etc.). Diesen in Google Earth deaktivieren. Gruß, ----------------- Markus [me»mysmart.org] 2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... seit 2010: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... seit 2012: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) [ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 27.07.2014 um 10:39 Uhr ]
  18. Sowas? http://www.3dfahrschule.de
  19. Aber wo soll ein 1.0 3-Zylinder Benziner mit 71 PS herkommen? Renault hat meines Wissens nach keinen im Angebot. Ist ja auch nicht so schlimm, der alte Motor war ja eigentlich ein ganz guter Motor.
  20. Mich würde eher interessieren ob der 71PS Motor weiterhin der von Mitsubishi ist? Die Daten passen fast mit dem "alten" Motor überein: Alt: 999cm, 71 PS bei 5.800 U/min, 92nm bei 2.800 U/min, Verdichtung 11,4:1, Bohrung x Hub: 72 x 81,8 Neu: 999cm, 71 PS bei 6.000 U/min, 91nm bei 2.850 U/min, Verdichtung 10,5:1, Bohrung x Hub: ?? x ?? Wenn du die Werte vom Turbo wissen willst, musst du eigentlich nur nach dem tce 90 von Renault suchen: 898ccm, 90 PS bei 5.250 U/min, 135nm bei 2.500 U/min, Verdichtung 9,5:1, Bohrung x Hub: 72,2 x 73,1 Gruß, ----------------- Markus [me»mysmart.org] 2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... seit 2010: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... seit 2012: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) [ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 22.07.2014 um 10:14 Uhr ]
  21. smart fortwo, Diesel, 54 PS - Kaufpreis: 12.095 (Stand 2012) - Verbrauch: 4,32l/100km (Durchschnitt Spritmonitor 2011-2014) - Steuer/Jahr: 76 Euro smart fortwo, Benzin, 71 PS - Kaufpreis: 10.835 - Verbrauch: 5,74l/100km - Steuer/Jahr: 20 Euro Ich unterstelle mal 10.000km/Jahr als Stadtfahrzeug: cdi = 432l x 1,383 = 597,46 + 76 = 673,46 mhd = 574l x 1,515 = 869,61 + 20 = 889,61 Der cdi lohnt sich also nach dieser sehr vereinfachten Rechnung erst nach fast 6 Jahren. Versicherung, Wartungsintervall und -kosten lassen wir mal außen vor. Bei einer durchschnittlichen Haltedauer (Stand 2012) von 5,6 Jahren lohnt sich der cdi also nur bei den wenigsten. Das wird sich in den Verkaufszahlen bemerkbar machen - und deswegen wird smart den cdi aus dem Programm genommen haben (übrigens schon beim 451).
  22. Diesel in einem solch kleinen Wagen lohnt sich kaum. Weder für den Hersteller (Produktionskosten) noch für den Käufer (kaum Unterschiede im Verbrauch). Moderne Benzinmotoren haben die Diesel mittlerweile "überholt" und zumindest in dieser Klasse überflüssig gemacht.
  23. Das Hauptproblem bei der Sitzheizung ist eher das es wie eine Notlösung aussieht - und das man a) nicht sieht ob die Beifahrersitzheizung eingeschaltet ist und b) umständlich abzuschalten ist. Außerdem scheint die Sitzheizung nur eine Stufe zu haben... Die Bedieneinheit für die Klimaanlage können die meinetwegen im Kofferraum verbauen. Da stellt man genau einmal die Temperatur ein, drückt auf Auto - und danach braucht man das nicht mehr.
  24. Quote: Am 20.07.2014 um 19:29 Uhr hat Olai geschrieben: Youtube-Video Sehe ich das richtig? Sitzheizungsschalter außen am Sitz? :-? Das wäre "typisch Renault". Das sind übrigens die wenigen Details die mich massiv stören. Auch wenn das Auto von außen recht eigenständig wirkt, so ist der komplette Innenraum irgendwie "Renault" - und mir persönlich ist der Innenraum mindestens so wichtig wie die Optik außenrum. [ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 20.07.2014 um 19:47 Uhr ]
  25. Mittels Chiptuning ist je nach Tuner und Ausbaustufe beim tce 90 zwischen 105 und 115 PS drin. Ich denke da wird sich auch Brabus bewegen...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.