
crurer
Mitglied-
Gesamte Inhalte
38 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von crurer
-
smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern
crurer antwortete auf crurer's Thema in SMARTe Technik
...bevor ich am Entrosten und Rostschutz auftragen anfange, habe ich mal noch alle Anbauteile verbaut, auch damit nicht noch weiterer Dreck oder Feuchtigkeit in den Motor gelangen kann. Außerdem mussten auch noch die Zylinderkopfbolzen mit 30Nm + 90° + 180° in vorgeschriebener Reihenfolge angezogen werden, was mir ganz schön heftig erschien. Der Schlauch mit Anschluss, welcher mittig noch herunterhängt, muss mit Motordichtmasse, am besten Dirko-HT, am Rumpfmotor abgedichtet werden. Die Injektoren und Glühkerzen können noch nicht verbraubt werden, weil ich noch nicht die dafür nötige Keramikpaste da habe. Lässt man mal den Rost außer acht, sieht's aber ganz passabel aus. Immerhin ist auch keine einzige Schraube irgendwie unklar oder gar übrig gewesen. Morgen werde ich mich dem unliebsamen Rost zuwenden.....heute hatte ich dafür keine Motivation mehr. -
smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern
crurer antwortete auf crurer's Thema in SMARTe Technik
....nun habe ich doch schon gestern den Kopf montieren können und auch gleich noch Steuerkette ordnungsgemäß nach Anleitung aufgelegt: Zuvor aber noch die Dichtfläche sauber gemacht und von jeglichen Rückständen der alten Dichtung befreit sowie innen oben den Zylinderkragen von Rußablagerungen gesäubert. Dichtung aufgelegt: Kopf montiert - die Hochdruckpumpe habe ich vorher schon dran geschraubt, da die sich so besser anschrauben lässt. Ein neuer O-Ring vom Dichtungs-Set kam natürlich auch darauf. Einstellen der Steuerzeiten, die Kerbe in der Riemenscheibe ist trotz Rost ganz gut erkennbar. Damit die Steuerkette nicht zu stramm ist, habe ich den Haltestift der Schiene erst am Schluss wieder eingetrieben. Heute werden noch die anderen Anbauteile, so weit ich es schaffe, wieder montiert und dem (zu) vielen Rost an den Kragen gegangen. Ätz.... -
smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern
crurer antwortete auf crurer's Thema in SMARTe Technik
hihi...schade, dass ich kein Bild meiner Spezialvorrichtung, bestehend aus eine großen Schraubzwinge und einem Stück passenden dünnwandigen Rohr, zum Einsetzen der Ventilkeile gemacht habe. Das mache ich schon immer so, wenn ich Zylinderköpfe überhole. <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< gestern jedenfalls kam im übergroßen Karton (da hätten gut 100 dieser Dichtungssätze hineingepasst) der Dichtungssatz an und ich konnte endlich die Ventile einbauen. Zuvor habe ich aber noch die rostigen M8 Muttern vom Krümmer gegen gelb verzinkte ersetzt. Hier noch mal Details vom Dichtungssatz: Wichtig sind auch die Kupferscheiben der Injektoren zu ersetzen, die im Übrigen pro Zylinder klassifiziert sind und wieder an den ursprünglichen Ort verbaut werden sollten/müssen. Das habe ich blöderweise auch erst später im WIS nachlesen dürfen. Glücklicherweise konnte ich aber die Ser. Nr. der Injektoren von zuvor gemachten Bilder ablesen und somit die Injektoren wieder richtig zuordnen. Morgen kommt der Zylinderkopf wieder auf den Rumpfmotor. Das Einstellen der Steuerzeiten sollte denkbar einfach gehen und ist gut dokumentiert. Die Injektoren und Glühkerzen brauchen noch Keramikpaste, die ist geordert und sollte bis Mittwoch da sein. Ich plane ein, nächstes WE den Motor wieder mit der Karosserie zu vereinigen. Bis dahin kann ich noch die ganzen rostigen Stellen verarzten und den undichten Simmerring der Antriebswelle rechts erneuern. Mittlerweile habe ich auch ein ganz gutes Gefühl, dass der Motor wieder ordnungsgemäß laufen sollte. Im Nachhinein frage ich mich aber, wie der Wagen so durch die AU kommen konnte, die im Juni 2023 gemacht wurde. Wir sind ja lediglich ~3tkm gefahren, als der Wagen im Juli 2023 angeschafft wurde und bis Dez. 2023 lief. In dieser Zeit kann gar nicht der ganze Ruß angefallen sein. Ich behaupte gar, der Verkäufer vom Smart hatte bereits auch diese Motor-Aussetzer festgestellt und wusste auch vom Kühlmittelverlust und hat den Wagen dann besser noch schnell verkauft, so lange der Motor noch läuft. Das sind zwar nur Vermutungen, denke aber nicht komplett falsch zu liegen. /Chris -
smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern
crurer antwortete auf crurer's Thema in SMARTe Technik
...morgen erst soll wohl der Dichtungssatz für den Kopf kommen und so habe ich das Teil, wo der abgekühlte und eigentlich trockene Abgas-Pfurz der Frischluft zu gemengt wird entrußt. Hier gab es am meisten Ruß im Verhältnis zu den anderen Teilen. Ich habe es vorher nicht kontrolliert, denke aber das Ding war mehr oder minder dicht. Der Klumpen rechts steckte innen vor dem Prell-Blech, was ich entfernen musste. Am Ende war es wieder passabel sauber. Das Prell-Blech muss wieder etwas im Gehäuse gesichert werden. Ich habe es seitlich etwas angekörnt. ########################################### Da der Kühler sowieso leicht undicht ist und aus dem trockenen einen feucht klebrigen Abgas-Pfurz macht, kann nicht mehr kaputt gemacht werden. Mein Gedanke ist auch, dass ich erst einmal den Motor wieder zum Laufen bringe. Den Abgaskühler kann ich immer noch tauschen ohne wieder alles ausbauen zu müssen...auch wenn's mehr, aber nicht doppelter Aufwand ist. Nichts würde mich mehr ärgern fast 500 € auszugeben, um dann festzustellen, die Investition ist umsonst gewesen, weil ich irgendwas falsch und dann auch kaputt gemacht habe. Immerhin ist ja mein 1ster SMART Motor, den ich versuche zu richten. Der Kühler wurde im Innenbereich, also da wo Kühlwasser fließt, ordentlich gereinigt. Bei mir lag der 2 Tage in hoch konzentrierter Zitronensäure. Dann ordentlich mit Heißluftfön getrocknet. Der Kleber wurde angerührt. Etwa von der Menge her die halbe Spritze. Der Kleber ist bei Raumtemperatur zu dick, um fließen zu können, wird aber relativ flüssig bei Erwärmung. So wurde der Kleber bei der Zubereitung schon gut auf ~60-70 °C erhitzt und so in die Spritze abgefüllt. Den Kühler habe ich im Bereich, wo geklebt werden soll auch schön heiß gemacht, damit der Kleber sich auch schön innen um die Kühlrohre herum am Anschlussbereich an den Enden verteilen kann. Ich konnte jetzt natürlich nicht nachschauen, ob innen alles schön, wie erwartet verklebt ist, einen Versuch ist es mir aber Wert und ich merke ja gleich ob, später beim Fahren es zu Kühlmittelverlust kommt oder nicht. Der Kleber ist für Temp. bis ~300 °C geeignet. Ich behaupte mal, dass es im Kühler kaum mehr als 100 °C heiß werden dürfte. Ich bin guter Dinge, der Kleber hat seine Chance verdient. -
smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern
crurer antwortete auf crurer's Thema in SMARTe Technik
nach ca. 3h Arbeit kann der Zylinderkopf zufrieden sein: Das Lösen und Entfernen der Ventilschaftdichtungen war etwas fummelig....gelang aber schließlich. Interessant: bei MW Smart gibt es wieder einen Abgaskühler für den Euro5 CDI zum online Preis der bei MB mit Versand angeboten wird. Gestern hieß es ja noch, dass der nicht lieferbar wäre.... Ich habe einen Kopfdichtungssatz mit allen nötigen Dichtungen angeschafft. Sobald der da ist kann ich die Ventile wieder montieren sowie den Kopf wieder mit dem Motor vereinen. Mit Glück läuft dann der Motor am Ende wieder wie neu. bis denne - Chris -
smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern
crurer antwortete auf crurer's Thema in SMARTe Technik
Es gibt mal wieder weitere erkenntnisreiche Bilder, die auch diese Thesen widerlegen: "Wenn du die Ansaugstrecke halbwegs reinigst , und du die Ventile ein paar mal schnappen läßt, wird der Motor wieder Kompression haben. Da braucht man den Kopf garnicht ab zu bauen." und/oder "Auch wenn der Schmodder doof ist, das Schließen der Ventile wird er nicht (dauerhaft) verhindern. Die hämmern sich den Weg schon frei." ....auch ohne ein Motorbauer zu sein hämmert sich da gar nichts mehr frei. Das Einlassventil von Zyl.2 war sogar so verklebt, dass es sich nur mit Mühe bewegen ließ und trotz noch verbauter Feder so in Position blieb: ################################################ Die Ansaugbrücke habe ich mechanisch so gut es ging von Russ befreit....da kam ganz schön was zusammen. Das AGR Ventil vorher und nachher: ################################################ Außerdem habe ich mit MW Smart wegen des Euro5 Abgas-Kühler kurz telefoniert. Ich hatte nicht den Eindruck gut bedient zu werden. Man meinte, die Kühler gibt es gerade nirgends, auch nicht im MB online Shop. Das wäre fake und man würde nach ~24h sein Geld zurückerhalten. Daraufhin war ich gerade beim ortsansässigen MB Partner um die Verfügbarkeit des Euro5 Kühlers zu prüfen: verfügbar! Kostet aber etwas mehr als online: 473 €. Ich habe mir den Kühler mal genauer angeschaut. M.E.n. kann der nur an den Enden der innen liegenden Rohre undicht werden. Ich werde dazu folgenden Versuch wagen. Als Erstes wird der Kühler ordentlich gereinigt und restlos entfettet. Dann werde ich einen Hochtemperaturfähig dickflüssigen 2K Kleber jeweils ein beide Seiten von innen, also da wo Kühlwasser ist, eingießen um, um die Kühlrohre im Anschlussbereich herum alles zu verkleben. Das erfordert 2 Arbeitsschritte. Da zum Aushärten des Klebers jede Seite separat gemacht werden muss. Ich denke da kann ich auch ruhig großzügig sein und bis Unterkante vom Rohr mit Kleber auffüllen. Ich werde Euch über weitere Arbeitsschritte hier auf dem Laufenden halten. Als nächstes mache ich mal Ventile und Kanäle saubäääär...... Gruß Chris -
smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern
crurer antwortete auf crurer's Thema in SMARTe Technik
suuuuper und dankeeee.....komisch, dass meine Suchengine mir diesen Shop gar nicht gelistet hat. Ich muss wohl mal an meinem adguard nachbessern, der als Docker als mein secure DNS werkelt.... -
smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern
crurer antwortete auf crurer's Thema in SMARTe Technik
update: Im Moment scheint es nicht möglich zu sein einen neuen "Abgaskühler Kühler Smart 451 CDI 40 KW A6601400375" überhaupt irgendwo kaufen zu können. Jedenfalls konnte ich nirgends einen verfügbar zum Kaufen angeboten sichten. Ich rufe morgen mal bei MW an, wie die Situation ist und was sonst alles noch angeschafft werden muss. Gruß Chris -
smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern
crurer antwortete auf crurer's Thema in SMARTe Technik
aber ja...wie schon zuvor erwähnt muss Ruß bzw. Kohlestückchen vom Einlasstrakt die Einlassventile undicht werden lassen haben. -
smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern
crurer antwortete auf crurer's Thema in SMARTe Technik
moin Freunde, wenn ich mir so die letzten Beiträge durchlese, kann mir schon irgendwie die Lust am Richten vom Motor vergehen. Zitat: "Da wurden schon bei der Anschaffung dieses Fahrzeuges entscheidende Fehler gemacht, sorry...": nagut, im Nachhinein ist man immer schlauer. Aus Laiensicht bzw. als Endanwender kann ich erst einmal nicht erkennen, entscheidende Fehler gemacht zu haben. Hier aber nun mal noch ein paar bebilderte Impressionen vom Kopf sowie der Ansaugbrücke mit dem Massig Ruß und Kohle. Die Injektoren ließen sich von Hand ziehen und habe ich geschützt zur Seite gelegt. So konnte ich dann auch die 3 verbliebenden Zylinderkopfbolzen auch entfernen. Der Bolzen der Steuerkettenführung lässt sich einfach, wie beschrieben, herausziehen. Es muss auch nur der Krümmer seitige gezogen werden. -
smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern
crurer antwortete auf crurer's Thema in SMARTe Technik
guten Morgen, ich bin seit dem 01.01.25 für die nächsten 8,5 Jahre im Vorruhestand, um ab August 2033 in Rente zu gehen. Zeit ist momentan also ein Luxusproblem und so mache ich den Smart auch ordentlich, ohne mir Gedanken darüber zu machen, ob der Aufwand gerechtfertigt ist oder nicht - so jedenfalls meine Idee. Meine Yamaha SRX 600 Restaurationen mache ich i.d.R. auch relativ gewissenhaft. Ich denke, um den Einlasskanal und die Ventile ordentlich zu entrußen, muss der Kopf in jedem Fall herunter. Den ganzen Rost am Rahmen bzw. überall wo Farbe abblättert, mache ich auch wieder schön. So richtig Verwendung habe ich zwar nicht für das Auto.....aber wie immer im Leben wird sich das schon irgendwie fügen und sich auch hierfür eine Art Lösung finden. Nachher mache ich noch den Kopf runter und werde, falls es noch weitere "schöne" aussagekräftige Bilder geben sollte, diese hier auch teilen. Bis dahin und schöne Grüße - Chris -
smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern
crurer antwortete auf crurer's Thema in SMARTe Technik
Steuerkettenschiene wird wie folgt gelöst: so dachte ich es mir schon.....besser aber noch mal genauer nachschauen.... -
smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern
crurer antwortete auf crurer's Thema in SMARTe Technik
nach dem Motto "gut Ding will weile haben" bzw. hatte ich vorher einfach keine Lust, habe ich nun endlich mal den Motor so weit zerlegt, um das Problem zu sichten und was zu reparieren ist. Ich war auch schon am Überlegen den ganzen Haufen so wie es ist zu entsorgen. So wie es aussieht, ist in jedem Fall dieser Abgaskühler schuld am Ganzen und hat den Einsaugtrakt komplett mit Ruß und Kohle zugesetzt, sodass die Einlassventile nicht mehr richtig dicht schließen konnten, was erklärt, dass Zyl. 1&2 keine Kompression mehr haben und der Motor doch ab und an noch mal anging. Hier ein paar aussagekräftige Bilder mit angehängt. Den Kopf habe ich noch nicht ganz herunterbekommen, weil die Steuerschiene wohl noch irgendwie zu lösen ist. Da muss ich noch mal im WIS nachschauen. Ich denke mal, dass dies ein Standardproblem bei den Euro5 451er CDI's ist. Vielleicht mag jemand mich mit einer Auflistung hier unterstützen, was alles noch außer Kopfdichtung und Abgaskühler sowie diversen Schlauchschellen anzuschaffen ist, damit der Smart wieder läuft. Gruß Chris im offenen Schlauch mittig im Bild ist jede Menge loser Ruß. -
smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern
crurer antwortete auf crurer's Thema in SMARTe Technik
😂ich muss wohl nicht noch extra absenken.....danke für den Tip. Zum Zyl.-Kopf abbauen, kommt sowieso alles ab. Ich hatte auch gehofft, mit dem letzten Baujahr eines 451er CDI nicht falsch gemacht zu haben. Leider ein Irrtum, wie ich heute weiß. Der häufige Defekt des Abgaskühlers ist unglaublich ärgerlich. -
smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern
crurer antwortete auf crurer's Thema in SMARTe Technik
moin, gestern bekam ich doch noch den RR von Fismatec, mit denen ich dann auch gut 20min telefonierte. Wir sind überein gekommen, dass die Reparatur des SMART bei denen nur Sinn macht, wenn eine ordentliche Diagnose gemacht werden kann. Die kann aber nur gemacht werden, wenn das Fahrzeug wieder zusammengebaut ist. Auf gut Glück anfangen, Teile zu tauschen, macht in seinen Augen nur bedingt Sinn. Ich werde nun doch den Motor selber versuchen zu richten. Meine Theorie ist folgende: Der Abgaskühler ist undicht, darüber dürfte kaum ein Zweifel bestehen. Das meint auch Fismatec. Die fehlende Kompression auf Zylinder 1+2 könnte gut das Resultat der durch die Undichtigkeit des Abgaskühlers und mangelnden Kühlung einer defekten Kopfdichtung sein. So werde ich bei nächster Gelegenheit den Kopf abmontieren und hoffe mal, dass eine undichte/defekte Kopfdichtung auch als solche gut zu erkennen ist. Bestätigt sich der Verdacht, wird die + Abgaskühler und das Ventil dazu erneuert. Ich werde weiter berichten, wie und ob ich es reparieren kann. Gruß Chris -
smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern
crurer antwortete auf crurer's Thema in SMARTe Technik
danke für Dein Beileid...was gegen def. Kopfdichtung spricht: Warum ging der Motor zuvor immer wieder an? Gibt es defekte Kopfdichtungen, die sich manchmal wieder selbst abdichten - ich glaube nicht. Außerdem gibt es bei diesem Motor wohl kein Problem mit der Kopfdichtung. Aber wer weiß das schon hier so genau. Vollkasko wäre da, der Gedanke an Betr...nicht. Finde ich auch nicht so gut, weil dann letztlich alle für mein Problem zahlen würden. Dann besser GEZ Gebühren abschaffen oder in die Zwangs-Gebühr in Tickets für öffentl. Nahverkehr umwandeln. Ich werde mich höchstwahrscheinlich an die Empfehlung(en) von Fismatec halten, nachdem ich dazu mit dem Werkstattmeister telefoniert habe. -
smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern
crurer antwortete auf crurer's Thema in SMARTe Technik
....sehe ich ganz genauso. Was mir auch unklar ist: Wie kann überhaupt Kühl-Wasser in den Motor vom vermeintlich undichten Abgaskühler gelangen?! Grübel.....Abgasrückführung könnte ja tatsächlich die Rückführung in den Ansaugtrakt bedeuten, der dann halt je nach Undichtigkeit mehr oder minder wässrig ist. So wird's wohl sein. Weiß jemand wo genau die gekühlten Abgase dem Motor noch mal zur erneuten Verwendung genau zugeführt werden? Wohl kaum noch mal über den Standard-Intake Weg.... -
smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern
crurer antwortete auf crurer's Thema in SMARTe Technik
gerade habe ich mit der Fa. fismatec telefoniert. Ich bekomme noch einen RR vom Werkstattmeister, wie ich mit dem Motor bzw. dem Problem weitermachen sollte, falls ich deren Service in Anspruch nehmen sollte. Die Dame am Tel. konnte jedenfalls bestätigen, schon mehrere Euro5 451er CDI mit undichten Abgaskühler dahabt zu haben, bei denen der Motor gar nicht mehr starten wollte, also wie bei mir, und lediglich der Abgaskühler getauscht wurde und auf eine Motorrevision komplett verzichtet werden konnte. Ich weiß zwar noch nicht, wie da der Zusammenhang mit Zyl.1+2 und null Kompression behoben werden könnte an meinem Smart.....aber mal sehen, evtl. gestaltet sich die Reparatur doch noch als günstiger ausfallend als angenommen. Ich befürchte aber, Fismatec will den Smart komplett bei sich haben und nicht nur den Heckrahmen mit der Engine. Ich gebe Rückmeldung. Gruß Chris -
smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern
crurer antwortete auf crurer's Thema in SMARTe Technik
kurzes update: gestern habe ich den Motor bzw. den ganzen Hackrahmen samt Engine ausbauen können. Es war herrliches Wetter und nicht zu kalt. Am schlimmsten bei der ganzen Arbeit waren aber nicht die Kühlschläuche wegzubekommen, sondern das Plus-Kabel vom Anlasser und Lima. Das geht nur vernünftig bei komplett abgenommenen Träger und hochgelegter Karosserie. Jedenfalls kam mit dem erfolgreichen Ausbau auch gleich die Ernüchterung. Den Motor werde ich alleine wohl doch nicht tauschen. Da sind sooooo viele Anbauteile dran, außerdem ist alles doch recht schwer von der Masse. Sollte ich beim Motortausch irgendetwas falsch machen und dann nichts funktioniert.......nein, allein der Gedanke schon ist anstrengend. Als Nächstes werde ich schauen, wo ich mit dem ganzen Teil, wie es ausgebaut ist, hin kann, um den Motor samt Abgaskühlung tauschen zu lassen. Bei der Gelegenheit kann auch der Simmerring der rechten Achse und ggf. Kupplung mitgemacht werden. Alternativ: Jemand hier macht mir doch Mut, den Motor selber umzubauen.....weil es schlimmer aussieht von den ganzen Anbauteilen, die weg/ab und wieder dran müssten, als es ist. Gruß Chris -
smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern
crurer antwortete auf crurer's Thema in SMARTe Technik
welchen??? gerne auch als pn...... -
smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern
crurer antwortete auf crurer's Thema in SMARTe Technik
...ich wünschte, Du hast recht mit Deiner These. Ich habe mit Herrn Malik von MW Smart Automotive GmbH das Problem recht ausgiebig besprochen. Er hat mir einen sehr kompetenten Eindruck gemacht und meint aus eigener Erfahrung, dass mein Problem zu 99,9% defekte Kolben + Ringe wären, die durch den undichten AGR Kühler verursacht wären. Ich habe ein Angebot von ihm erhalten für einen neuen 0km Motor + AGR Kühler + Kupplungsscheibe + Kleinteile für ~2,5k€. Ein Haufen Geld erstmal. Außerdem kam gestern auch noch die Rechnung über 295€ vom MB Werkstatt für die Diagnose bzw. Kompressionsmessung. Wenn der Motor mal draußen ist, kann ich ja in der Tat auch noch den Kopf herunterschrauben, Ölwanne ab, Pleuel lösen und Kolben ziehen. Denke mal, so wird's beim Smart CDI 451 in etwa gemacht. Gerne würde ich auch schon wissen und nicht vermuten, was den genau hinüber ist. Es gibt ja nun doch diverse Meinungen, die deutlich auseinander gehen. Gruß Chris -
smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern
crurer antwortete auf crurer's Thema in SMARTe Technik
....ich will Dir ungern widersprechen, doch Du irrst Dich hier. Den klassischen Ventilschaden gibt es beim >2010 Euro5 CDI nicht. Ich werde auch keinen Deckel mehr abnehmen, um da irgendwas erkennen zu wollen, was es nicht zu sehen gibt. Auslöser muss der undichte Abgaskühler sein, Wasser im Motor, was ich durch fehlendes Kühlwasser bestätigt ist. Es ist zwar nur ganz leicht undicht, aber genug, um den Motor zu ruinieren. -
smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern
crurer antwortete auf crurer's Thema in SMARTe Technik
alles klar.....dann lass mich mal herunterladen Dein Wiki.....oder soll ich Dir einen upload link schicken?🤣🤣 -
smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern
crurer antwortete auf crurer's Thema in SMARTe Technik
ok, dann also Schande über mich....gelesen schon, dran geglaubt aber nicht.....hihi....bei ~38k Beiträgen....alles gut, denke mal Du bist hier gut aufgestellt. Andererseits sozusagen zu meiner Verteidigung: Als ich das Thema mit bekannter Symptomatik anfing, gab es dazu keinerlei Hinweise und auch habe ich nie weißen Rauch, der auf Wassermitverbrennung/verdampfung schließen ließ gesehen. Auch gab es keinerlei Hinweise am Öleinlassdeckel oder Messstab von Wasser im System. Ich weiß auch nicht, ob es hier welche gibt, die ein Wiki pflegen.... falls doch, lohnt evtl. dazu ein extra Thema für den Euro5 CDI anzulegen, dass ein min. undichter Abgaskühler sich anfänglich mit Startproblemen bemerkbar machen kann. So bin ich natürlich unwissend in's offene Messer gelaufen und der Motor wurde Kolbentechnisch tot gefahren. Ich werde berichten, wie ich den Smart wieder zum Laufen bringen werde und ob es gar einen neuen oder AT-Motor gibt oder lediglich neue Übermaßkolben + Hohnen reicht. In jedem Fall aber ein neuer Abgaskühler.....bis dahin.... /Chris -
smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern
crurer antwortete auf crurer's Thema in SMARTe Technik
noch ein update zum Problem: Der 2012er cdi ist ein Euro5 Wagen mit Abgaskühlung. Die =<2010 waren noch ohne, weil Euro4. Jedenfalls scheint es bei diesen Modellen häufig zu sein, dass das Abgaskühlsystem undicht wird und Wasser in den Motor gelangt, in sehr geringen Mengen zwar, dennoch genug, um die Kolben + Ringe nachhaltig zu schädigen. Bei meinem Wagen fiel mir auf, dass der Ausgleichsbehälter 2x unter min. war. Ich ging aber von einem minimal undichten Behälter aus, was hier auch schon so zu lesen war. Der Motor ist im jedem Fall aber mal defekt und mind. müssten Kolben getauscht und neu eingeschliffen werden. Wie gesagt: Es betrifft NUR die Euro5 cdi's. Es gab wohl einige Fälle, da wurde nur der def. Motor gegen einen neuen getauscht, ohne den undichten Abgaskühler zu ersetzen. Logisch, wie lange der neue Motor dann lief. Mein Plan: Motor raus, alle Anbauteile ab, neuer Motor + Abgaskühler rein. Kosten: ~2300€ wenn ich es selber mache. Ansonsten ~4k€. Achja: genau das wurde ja auch schon so hier prognostiziert. Gruß Chris