Jump to content

crurer

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    37
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von crurer

  1. danke für die klasse Tipps. Dann ist ja meine Idee mit dem Heißluftballon doch nicht so blöde gewesen.....traute mich nur nicht diese zu äußern. ########################## Meine Idee ist unter beiden Vorderrädern ein sehr breites dickes Brett (Bohle) zu platzieren, welches seitlich mind. 0,5m heraussteht, damit man es von hier noch z.B. nach oben hin zur Decke mit einer Stütze absichern kann. Beide Räder werden dann mit je einem Spanngurt mit der Bohle (unten durch) verzurrt. Zusätzlich könnte man auch noch jeweils vor und hinter dem Reifen ein Kantholz als Keil verwenden. So sollten beide Vorderräder gut gegen verdrehen gesichert sein. /Chris
  2. ...ich habe noch eine Frage zum Wagenheber, den ich brauche zur Karosserie beidseitig anzuheben, wenn Motor mit Rahmen abmontiert wurde. Die Vorderräder werde ich natürlich fest mit dem Boden fixieren, da habe ich auch schon eine Idee zu. Reicht mir ein Wagenheber mit ca. 500mm Hubhöhe, um den Motor freizulegen und herausziehen/fahren zu können? Viel höhere gibt es eh nicht. Ich dachte an den hier, falls ich es mit einem Wagenheber machen würde, was etwas umständlicher wäre oder ich nehme 2x von denen hier. Sympathischer wäre mir ich schaffe den mit 620mm Hubhöhe an. Die Billigdinger heben alle nur um 360mm, was für meine Zwecke ungeeignet ist.
  3. Hallo zusammen, heute war ich schon mal etwas aktiv, obwohl ich eigentlich überhaupt keine Lust zum Schrauben hatte. Heckverkleidung, Heckrahmenteil über Auspuff, Auspuff selber und hintere Achsabstützung sind mal erfolgreich abmontiert. Jetzt weiß ich aber auch nicht so recht, ob ich gleich das volle Programm machen soll, also die komplette Unit mit Motor ausbauen oder vielleicht doch erst mal nur den Motor so weit absenken, dass ich am Kopf arbeiten kann. Dabei weiß ich noch nicht einmal, ob sich der Motor so weit absenken ließe. Ich freue mich über hilfreiche Tipps, wie Ihr in meinem konkreten Fall idealerweise weiter machen würdet. Einen AT-Motor schaffe ich erst an, wenn klar ist, dass das Problem von mir nicht zu beheben wäre. Bin außerdem am Überlegen, ob es sich auch anbietet ein "Reparaturanleitung WIS ASRA EPC" für MB anzuschaffen. Gruß Chris
  4. ...ich denke auch es können eigentlich nur die undichten Auslassventile sein die u.U. durch abgebranntes Öl in diesen Zustand kamen. Was mir immer noch nicht einleuchtet ist: Wie kann es sein, dass der Motor in den vergangenen Monaten sporadisch immer wieder gleiches Startverhalten zeigte (läuft nur auf einem Zylinder) dann aber nach 2-3....Versuchen ganz normal lief. Die Kolben müssen m.E.n. i.O. sein, da während der Fahrt, als der Motor noch lief, keine Anzeichen von Öliger Verbrennung zu erkennen waren und auch der Ölstand seit dem Ölwechsel nicht weiter abgesunken ist. Kernfrage für mich bleibt: Wieso ist Öl im Verbrennungsraum, was wohl dazu führt, dass der Motor sporadisch, derzeit immer, keine Kompression hat und somit nicht starten kann. Ich denke nicht, dass es an der Kopfdichtung oder an verschlissenen Kolben liegen kann, weil dann auch eine erkennbare Verbrennung mit entspr. Rauchentwicklung zu sehen wäre. Ich denke, wir werden einen anderen Wagen/Auto anschaffen, den Smart abmelden und dann kann ich in Ruhe den Motor ausbauen und mir das Problem genauer anschauen und berichten. Gruß Chris
  5. Ja, Privatkauf......und leider gibt/gab es zum Smart keinerlei weitere Unterlagen außer dem letzten TÜV Bericht, sodass es keine Werkstatt Historie gibt. In 1st Besitz war aber ein Pflegeverein für 2 Jahre, wahrscheinlich für viel Kurzstrecke genutzt bis der Wagen nach 8 Jahren und ca. 80tkm zu mir mit 99tkm kam. Der Verkäufer, ein ca. 60 Jahre alter Dr. sowieso, versicherte mir aber glaubhaft, dass es nie irgendwelche Probleme gab. Anfang Oktober habe ich das Öl noch gewechselt. Ich nahm Vollsynthetisches Öl 5W-40 was die richtigen Freigaben hatte und wechselte auch den Filter. Das alte Öl wurde zuvor mit Handpumpe abgesaugt. Soweit ich mich erinnere, hatte der Wagen/Motor zuvor aber auch schon ab und an dieses Startgezicke. Komischerweise habe ich nie verbranntes Öl optisch oder als Geruch wahrnehmen können. Aus dem Auspuff stank es ganz normal lediglich nach verbrannten Diesel. Der Smart steht jetzt wieder bei mir vor der Garage. Die Diagnose bei MB Calw hat mich in der Tat 1,5h bzw. 300€ gekostet...kotz....(sorry). Mein Sohn fährt jetzt mal bis zu einer Lösung, mit meinem Wagen, den ich zum Glück nicht unbedingt brauche, zum Fahren in die Ausbildungsstelle. Ich würde in jedem Fall zuerst mal versuchen, dem Problem auf den Grund zu gehen, in dem ich den Kopf abbaue. Ich verstehe immer noch nicht, warum auf einmal Zylinder 1+2 keine Kompression mehr aufbauen sollen. Wenn eine Kopfdichtung kaputt ist, dann auch nicht mal mehr bzw. mehr mal weniger. Ich habe nun noch mehr Fragezeichen als Antworten. Gibt es irgendwo ein gutes Tutorial, wie man den Zylinderkopf eine 54PS CDI abbaut und ob es spezielles Werkzeug dafür braucht? Geht wohl sowieso nur mit ausgebauten Motor. Evtl. lohnt aber aller Aufwand gar nicht und ich verkaufe den Wagen, wie er ist zum bestmöglichen Preis und mach mir damit keinen Stress mehr mit. Ich schraube gerne und alles, was geht. Ganz klar ist ein 2012er Dieselmotor überhaupt nicht mit einem anno 1986 Yamaha 1-Zylinder zu vergleichen. Was würdet Ihr an meiner Stelle machen? Wäre froh, hier noch etwas Unterstützung bei der richtigen Wahl für die nächsten Schritte zu kommen. update: sehe auch gerade, dass man einen 0km AT Motor (nagelneu) ohne Pfand für 2100€ anschaffen könnte. Angeboten/gefunden bei kleinanzeigen.de. Gruß Chris aus Calw
  6. Hallo Smart Freunde bzw. (auch nicht mehr Freunde), meine Freude am Smart ist vorerst mal vorbei. Eine Zeit lang konnte der Motor mit genannten Workaround gestartet werden.....bis vor 3 Tagen.....seit dem geht der Motor gar nicht mehr bzw. nur noch auf einem Zylinder (3ter) an. Zuvor habe ich noch die mittlerweile 11 Jahre alte orig. Starterbatterie gegen eine neue 62Ah Varta getauscht und in der SAM alle Lötpunkte nachgelötet, da keine offensichtlich kalte Lötstelle von mir gesichtet wurde. Heute Morgen habe ich den Smart dann zum MB Partnerwerkstatt geschleppt, damit die sich das Problem anschauen. Gerade bekam ich die Antwort: Zylinder 1+2 Null Bar Druck und öliger Brennraum. Zylinder 3 11Bar Normaldruck. Man wisse nicht, wohin der Druck entweichen könne und ich solle von einem Kollateralschaden des Motors ausgehen. Die erhoffte positive Nachricht war das jedenfalls nicht. Fehlerspeicher: ohne Fehler. Bestimmt werde ich auch noch mind. 200€ abdrücken für die Arbeitszeit. Ich bin jedenfalls erstmal voll demotiviert. Ich habe dann noch mal erklärt, wie es denn sein könne, dass dieses Problem bis vor kurzem nur sporadisch auftrat und danach wieder Kompression vorhanden sein müsse. Vielleicht hat hier noch jemand eine Idee zum Problem, bevor ich zähneknirschend 4500€ Anschaffung abschreiben muss, was äußerst schmerzhaft wäre.
  7. ich habe in der Werkstatt angerufen und gefragt, wenn ich das kostenlose SW update einspielen und sowieso alle nötige Equipment angeschlossen haben, ob dann bei der Gelegenheit mit kostenlos, als extra Service, der Fehlerspeicher mit ausgelesen und mir mitgeteilt werden kann. Ich soll morgen dazu noch mal anrufen. Oder habe es das falsch verstanden und das SW update ist gar nicht kostenlos. Die von der Terminvergabe widersprach jedenfalls nicht, dass es kostenlos ist.
  8. Ich gebe Dir absolut Recht - Funman. Das mit dem Filter war eine hilflose Aktion - not beneficial. Ich werde den KW Sensor mal bei Gelegenheit ordern und wechseln. Es ist ja zum Glück i.d.R. nur ein ab und an nicht funktionierender Motor-Start der mit einem hoffentlich dauerhaften workaround mal "behoben" ist. Vorher werde ich aber in jedem Fall den Fehlerspeicher auslesen lassen. Falls es in Calw die MB Werkstatt als kostenlosen Service macht evtl. in Kombination mit dem SW update der Motorsteuerung, die sowieso umsonst wäre. Ich gebe in jedem Fall Rückmeldung zur Fehlerbehebung. Gruß Chris
  9. ja, das könnte tatsächlich das Problem sein. Ein Austausch ist aufwendig aber zu erledigen, wie ich gesehen habe. Der Sensor kostet ~15€. Werde ich machen, sollte der Fehlerspeicher nichts aussagen und die von mir beschriebene Kalt-Startmethode auch nichts bringen. Immerhin, gab es das Problem auch schon einmal mitten bei der Fahrt, meistens jedoch beim Starten.
  10. vielleicht, aber.....wenn Du Dir mal "Cabrio 451 wackelt alles und nimmt kein Gas an...." durchliest, was da alles unternommen wurde, um eben genau dieses Problem zu beheben, habe ich wenig Hoffnung, dass der Fehlerspeicher Klarheit darüber schaffen kann, was im Moment der Symptomatik nicht OK ist. Lohnt es dazu in die MB Werkstatt zu fahren oder sich selber ein Diagnosegerät, die so angeboten werden, anzuschaffen. Ist das Auslesen bei MB i.d.R. ein kostenloser Service oder immer mit Kosten verbunden? Oder vielleicht doch die Steuerung updaten (Brief vom KBA - Freiwillige Kundendienstmaßnahme-Sofware-Update für ihren Dieselmotor), was ich bis dato noch nicht habe machen lassen. Gruß Chris
  11. Hallo Smart Freunde, Leider hat niemand hier sich zum geschilderten Problem zu Wort/Schrift gemeldet. Daher melde ich mich noch mal mit einem Status. Das gleiche Problem scheinen auch schon andere Fahrer hier im Forum geschildert zu haben. Cabrio 451 wackelt alles und nimmt kein Gas an.... 451 CDI springt an und geht wieder aus ohne, dass es dazu eine wirkliche Lösung gibt. Im 1st genannten Thema wurde seinerzeit alles Mögliche unternommen ohne einen Fix dazu. Da sich das Symptom nun häufte, habe ich eher durch Zufall folgenden workaround herausgefunden, der die Symptomatik zumindest bis dato unterbunden hat: Zündung an; Kurz alle Gänge, also N, 1, R, N durchschalten und dann erst starten. Genauso hat es auch der User im 1sten Beitrag letzte Seite in den Griff bekommen. Gibt es dazu evtl. von jemanden noch mehr Informationen oder gar eine Lösung zu? Gruß Chris
  12. Hallo Smart-Freunde, bevor ich loslege stelle ich mich kurz vor. Ich bin der Chris, 55 Jahre alt, schraube i.d.R. selber und leite selber ein Forum für die SRX 600, eine Yamaha aus den 80er Jahren. Für meinen Sohn, der seine 2te, nach erfolgreich abgeschlossener 1ster, Berufsausbildung im September anfing brauchten wir ein Fahrzeug. Es sollte günstig im Unterhalt sein und schalten wollte er auch nicht. Es blieb defakto nur ein Smart CDI der letzteren Baujahre als Auswahl. Es stellte sich bei der Suche auch heraus, dass es gar nicht so einfach war einen Wagen mit <100.000km Laufleistung und ~4000€ anzuschaffen. Dennoch war der geeignete Wagen, ein four 2 in pure Ausstattung, im August unweit vom Wohnort gefunden und alle waren happy. Jetzt sind ca. 2-4tsd km gefahren worden. Zuvor habe ich alle Filter getauscht, Bremsenservice gemacht, Winterreifen sind auch montiert. Jetzt aber zum Problem: Letzte Woche rief mich mein Sohn morgens an, er fuhr bereits um die 30km, dass der Motor "schläge" macht und kein Gas annimmt. Da stand er schon am Seitenstreifen. Nach 1-2min warten konnte der Motor aber wieder gestartet werden und lief auch wieder. Ich bestellte darauf hin einen neuen Krafstofffilter den ich am WE auch einbaute in der Annahme, der Motor bekam nicht genügend Sprit verschuldet durch einen verdreckten Filter. Leider rief er heute morgen wieder an, der Motor war noch kalt, mit dem gleichen Problem. Konnte dann aber ohne Probleme die 50km zur Ausbildung fahren. Ich habe mich schon durch's Forum gewühlt bis Seite 23 und konnte nichts ähnliches finden. Für den 450er gibt/gab es wohl ein Problem mit überforderter elektr. Leitung in der SAM für Förderpumpe, was durch ein Relais gefixt wurde. Für hilfreiche Tips zur Ortung sowie Behebung des Problems ohne eine Smart Werkstatt aufsuchen zu müssen bin ich und mein Sohn sehr dankbar. beste Grüße Chris Redel aus Calw
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.