Jump to content

smartie450.

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    44
  • Benutzer seit

Letzte Besucher des Profils

277 Profilaufrufe
  1. o.k. man sieht, dass ich nicht schweissen kann daher meine Unkenntnis. Aber ich werde dies meinem Nachbarn, der schweissen kann, weitergeben. Würde es Sinn machen, eine passende Sechskantmutter mit einer Höhe von ca. 5 mm, also knapp so hoch wie der Schraubenrest noch ist, draufzuschrauben, um dann den leicht überstehenden Schraubenrest mit dieser Mutter zu verschweissen. Danach mit Nuss und Rätsche die Mutter rausdrehen?
  2. .....Der Trick beim Schweißen ist, daß sich die Schraube durch die Hitze lockert. Das ist der Hauptzweck des Schweißens.... Kann da nicht das Alu schmelzen? Alu schmilzt bei ca. 660 Grad, Gasschweissen ca. 3200 Grad. Nochmals Danke für alle Antworten (insbesondere F und A) für die vielen Infos über Schrauben, Aktuator und Kupplung. Beim Kaputtgehen, also beim letzten Anfahren aus dem Stand, rumpelte es enorm von hinten (Gas geben bei minimalem abgehacktem Vorwärtsfahren und gleichzeitigem Schlaggeräusch von hinten) wie wenn was abgebrochen wäre, hinterließen bei mir sofort den Eindruck, dass hier was größeres kaputt gegangen ist. Werde nun nach einer neuen Kupplung schauen.
  3. Lieber Experte "Ahnungslos" ich werde auf jeden Fall den Smart retten. Notfalls neue Kupplung. Nun hat "Rollerfahrer" geschrieben, die 2 bis 3 cm Abstand vom Loch bis zur Pfanne wären normal und dass eventuell ein verkürzter Laufweg des Bolzens wegen Fehlfunktion im Aktuator zu dem Abstand zur Pfanne führen könnte. Weißt Du wieviel Weg der Bolzen zurücklegt bzw. ob der Abstand vom Loch zur Pfanne tatsächlich nur ganz gering ist, bzw. die Pfanne fast am Loch anliegt? Würde mich ärgern, wenn doch im Aktuator was kaputt gegangen wäre, welches den Bolzen nicht weit genug rausschiebt und dies die Ursache des großen Abstands wäre.
  4. Vielen Dank für alle Beiträge. Morgen werde ich nochmals nachschauen, in dem ich unten schaue, wie sich der Stößel in Richtung Kupplung bewegt. Meine Frau wird dann bei eingeschalteter Zündung zuerst ohne Motor von N auf 1 und dann von N auf R schalten. Danach mit laufendem Motor kurz dasselbe. Wenn sich dann der Stößel nur sehr wenig in der Länge i.R. Kupplung bewegt, dann ist vielleicht tatsächlich der Transport vom Stößel gestört und es würde ein Aktuatortausch was bringen, wenn tatsächlich der Abstand der Pfanne zum Loch mit etwa 2/3 cm normal sein soll.Ansonsten kann ich mal den Aktuator nochmals entfernen und durchs Loch die Pfanne kontrollieren, ob sie wackelt oder instabil ist, was nicht sein dürfte. Denn dann wäre ja die Übertragung zur Kupplung unterbrochen und dann wäre der Fall auch klar: Kupplung erneuern. Danke nochmals für die vielen guten Vorschläge. Harald
  5. Vielen Dank für diesen Tipp. Der Kupplungsdefekt trat nicht ohne höhrbaren Grund auf. Bis zu einem Halt funktionierte alles gut. Aber bei diesem letzten Anfahren hatte ich den Eindruck, dass die Kupplung nicht richtig griff, d.h. der Wagen blieb im Stehmodus bei steigender Motorendrehzahl durch das Gas geben, um dann plötzlich mit einem relativ laut hörbaren krachen zu enden mit der Folge, dass diese dreireihigen Punkte (Aktuator) am Amaturenteil auftauchten. Aktuell finde ich merkwürdig, dass beim R einlegen wegen fehlendem Kontakt des Bolzens zur Kupplungspfanne der Wagen immerhin versucht, etwas rückwärts zu fahren, auch wenn dies nur etwa 1 cm gelingt, dann aufhört, wieder von vorne beginnt usw. Ich habe reingeschaut durch das Loch und erkannte die Vertiefung dieser Pfanne deutlich zu weit weg vom Loch, etwa 2-3 cm. Bei völligem Vorschieben des Aktuators geht der Bolzen/Stift ja auch etwas rein, so dass aktuell mindestens diese Lücke von ca. 2 cm bis zur Pfanne besteht. Das ist viel mehr als 2 mm, Dadurch wird allerdings ein Hutmutter nicht ausreichen. Den Schraubenrest kann ich mit zwei flachen M5 Muttern versuchen rauszudrehen (die haben je 2,7 mm Durchmesser, also 5,4 mm, genauso lang wie der Schraubenrest). Wenn ich diese beiden ganz reindrehe und die oberste stark gegen die unterste drehe ,könnte ich mit einer Rätsche und einer 5 er Nuss versuchen den Stummel rauszudrehen. Darf allerdings nicht abreißen. Könnte aber nach schweissen auch passieren. Mal überlegen. Aufgeben möchte ich den Smart nicht gleich, hat neuen Auspuff und läuft top.
  6. Habe von 5 bisher nur einen gefunden (Palmer Inh. Hinderer) in Göppingen, der will mal den Fahrzeugschein sehen, um zu sehen ob er es reparieren kann. Von DB rät er mir auch ab. Mal sehen. Also 500 würde ich schon noch ausgeben...... oder?
  7. Wohne direkt in Göppingen, also zwischen Ulm und Stuttgart.
  8. Das habe ich mir fast gedacht. Suche mir mal eine freie Werkstatt, die das kann. Ins Smartcenter gehe ich nicht. Die verlangten allein für einen Ersatzschlüssel 300 E. Zum Glück hat Funman mir den Tipp mit dem Kondensatortausch gegeben und so funktioniert alles wieder für 3,50 E plus Schlüsselgehäuse , ca. 6 E,, welches auch kaputt war, aber mit altem Schlüssel weiterhin,. Könnte man nicht den Bolzen verlängern bis zur Pfanne? Müsste nachmessen, denke, dass dies vielleicht 2-3 cm sind, Er geht ins Loch rein vielleicht 1cm. Kenn mich da nicht aus. Wahrscheinlich wirds nix. Trotzdem vielen vielen Dank für die große Hilfe !!
  9. Leider ist alles ganz anders. Die Gewindegänge der Restschraube gehen ganz bis ans Ende. Aber das ist auch normal, weil danach der Kopf kommt, der ja abgebrochen ist. Wird rtotzdem nicht funktionieren, weil schon die eine Mutter, die passen würde, den restlich Gewindegang beansprucht und eine zweite gar nicht mehr eindrehbar wäre. Das Hauptproblem ist aber, dass ich nun den Aktuator so weit als möglich in Richtung Pfanne geschoben habe und dies immer noch nicht ausreicht. Die Langlöcher sollten fast doppelt so lang sein, dann ging es vielleicht. Beim Anlassen und Rückwärtsgang einlegen, versucht die Kupplung zu greifen, was zu einer ca. knapp 1 cm führenden Rückwärtsbewegung führt, die dann gleich wieder unterbrochen wird. Also, er ruckelt minimal ohne Erfolg rückwärts/vorwärts/rückwärts usw. Es scheint so, dass der Bolzen zu kurz oder die Pfanne zu weit weg ist. Kaputt ist sie jedenfalls nicht, aber beim Reinleuchten ist sie mind. 3 oder 4 cm vom Loch weg.
  10. Ja, mir wäre da eine dritte Befestigung auch lieber. Ich habe da nix abgedreht. Das war wohl schon sehr lange her. Gewindegänge sind leicht bis mäßig verrostet. Kann sein, das war schon vor 5 Jahren, als der Aktuator gereinigt (?) und neu eingestellt wurde. In der Tat ist der Aktuator fast maximal von der Kupplung weg, vielleicht noch 3 mm mehr im Langloch wären möglich. Ich versuchs mal mit den Muttern und vorher Caramba. Ansonsten drücke ich vorerst den Bolzen leicht gegen die Pfanne innen. 50 N, sind das etwa 5 kg Kraftdruck? (1 N=0,102 kg) und fahre ganz wenig bis ich die dritte Schraube reingedreht habe.
  11. Ich messe mal genau die Dicke des Schraubenendes und probier ob es geht, allerdings kann es sein, dass die zu dick sind und nicht beide draufpassen, Schweissen kann ich nicht, müsste warten bis mein Nachbar in ca. 4 Wo. vom Urlaub kommt. Wäre auch nicht schlimm. Kann mich erinnern, dass beim Saubermachen des Aktuators in HH mir meine Tochter gesagt hat, dass daran was abgebrochen wäre. Das war vor ca. 5 Jahren. Wurde allerdings nicht so sehr viel gefahren seither. Wäre eine Befestigung nur mit den beiden anderen Schrauben riskant?
  12. So - nun weiß ich mehr. Der Aktivator selbst dürfte nichts haben und die Pfanne, in die der Bolzen geht, auch nicht. Die ist innen zwar trocken, aber keinerlei rostig. Das Problem besteht darin, dass der Aktivator zu weit von der Pfanne entfernt ist, relativ am äußersten Langloch. Die beiden in Bolzennähe befindlichen Befestigungsschrauben (Torx E 10) gingen leicht raus, aber bei der anderen einzelnen fehlt der Torxkopf. Nur der restliche Gewindeteil, leicht rostig ist noch vorhanden. Ich könnte versuchen, mit zwei Muttern (welche Muttern bräuchte ich da, vom Aussehen müsste der Innendurchmesser etwa 5 oder 6 mm sein). Habs aktuell nicht gemessen. gegeneinandergedreht, diese Restschraube rauszudrehen, eventuell vorher heiß machen. Ich denke, dass es mir nicht gelingt, den Rest mit einer entsprechenden Gripzange rauszudrehen. Bohren ist riskant, denn wenn ich in den Gewindebereich komme, hat eh alles keinen Sinn. Oder ich lasse es wie es vorher war und schiebe den Aktivator so weit in die Pfanne, dass er keinen Spiel mehr hat und befestige eben nur diese beiden Schrauben danach. Was würde denn A oder F machen???
  13. O.k. vielen Dank. Schau gleich danach und melde mich wieder.
  14. Habe gestern noch festgestellt, dass beim Parken auf R- Stellung das Getriebe blockiert war. Beim Einschalten nur der Zündung ohne Motor, auf N löste sich die Sperre und die Karre konnte man schieben. Kann dies sein, wenn ein Loch in der Pfanne wäre? Nachher kommt der Kleine auf die Grube und ich versuch mein Glück.
  15. Alles klar habs gefunden. Nochmals tausendxDank. Melde mich wieder, schau morgen mal drauf. Mach das Ding mal weg.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.