hedwig
Mitglied-
Gesamte Inhalte
290 -
Benutzer seit
Persönliche Informationen
-
Wohnort
24222 Schwentinental
-
Kennzeichen
HH-YU xxxx
-
Interessen
Technik, Naturwissenschaft u.a.m.
-
Beruf
im Ruhestand
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Aktivieren-
hedwig folgt jetzt dem Inhalt: Smart Roadster 452 82 PS, Batterie Ladekontrollleuchte, Welche Reparaturanleitung für 450? und and 2 others
-
Moin, sehr geehrte Forengemeinde ! Ich kann das von dem Vorredner 380Volt Gesagte dem Grunde nach bestätigen. (Hier im Fuhrpark ist die extremste Spreizung zwischen Leerlaufdrehzahl und Ladebeginn der Lima bei Motorrädern der weiß-blauen Marke aus den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts zu beobachten: Leerlaufdrehzahl so ca. 500 - 700 U/min, Ladebeginn so bei ca. 1500 - 1700 U/min /da geht dann das rote Ladekontroll-Lämpchen aus. Große Schwungmasse, landmaschinenartige Entfaltung / kein "schnelles" Hochdrehen, Drehstrom-Lima, Batterie-Spulenzündung / kontaktgesteuert. Ist so (und auch richtig) seit vielen Jahrzehnten..... (Ton in etwa: kult...kult...kult....kult...kult /// einfach herrlich.....). mit geladenen äh... freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter GeorgeM, sehr geehrter Funman, sehr geehrte Forengemeinde ! @GeorgeM: Ich gehe mal davon aus, daß der Smart cdi (außer der fehlenden Leistung) an der "Benutzeroberfläche" nichts weiter anzeigt: Keine unnormalen Geräusche, keine Lämpchen an im KI (z.B. MKL) nach der Startprozedur....(Kontrolle/Auslesen des Fehlerspeichers schadet trotzdem in keinem Fall !) Weiterhin gehe ich davon aus, daß eine Kontrolle des Motorraumes bzw. der Motorunterseite und des Motorumfeldes (auch bei laufendem Motor) mit "unseren" Sinnen keinen besonderen Befund ergeben hat: Kein Austritt von Kraftstoff, kein abnormaler Motorölaustritt (auch nicht an den hinlänglich bekannten Scheuerstellen des LLK an der "alten" Aufhängung (war/ist wohl eine Fehlkonstruktion), kein "Zischen" von Luft/Gasen, z.B. "Nebenluft", hörbar undichte Stellen insbesondere im Bereich der Zuluftführung nach dem Turbo bis hin zur Ansaugbrücke/zum ZK (also der "Druckseite"). Keine offensichtlichen Undichtigkeiten/Schäden am "Geschläuch". Evtl. mal "Probefahrt" mit geöffneter/abgenommener Motorraumabdeckung und "Lauschen" durch ein "kundiges" Ohr, ("kundiges" Auge, dann aber bitte nicht der Fahrer, und bitte Taschenlampe nicht vergessen, um den Motor und dessen Umfeld ableuchten zu können....ist nicht so hell dort.) Woher kommt die Erkenntnis, daß es definitiv das AGR NICHT ist / nicht sein kann ? Erreicht der Motor ohne Last bei Vollgas die Abriegeldrehzahl von ca. 4700 U/Min. (laut hier vorliegender letzter AU-Bescheinigung) ? Drehzahlmesser oder "geschätzt" ? Was ist mit dem Motor-Luft-Filter (soll laut Service-Plan alle 20 000km ersetzt werden)? Nochmal zur Erinnerung: Was ist mit dem Diesel-Kraftstoff-Filter (soll laut Service-Plan alle 75 000km /4 Jahre ersetzt werden) ? Was ist mit dem Wastegate ? (Druckdose/Betätigung) Was ist mit dem Auspuff, kann der irgendwie "dicht" sein ? Und wie ist eigentlich das Fahrprofil (der cdi mag keine Kurzstrecken....) ? Nur mal so angedacht. Sind bis jetzt alles noch Prüfmöglichkeiten, die wenig bis gar keine Kosten verursachen (geht vermutlich beim beabsichtigten Werkstattbesuch dann los.....). Viel Erfolg ! Mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter GeorgeM, sehr geehrte Forengemeinde ! @GeorgeM: Da der Themenstarter hier im Start-Beitrag einen Zusammenhang zwischen einer Betankung des Fahrzeuges (mit hoffentlich reinem und sauberem und nicht zu altem/überlagertem Dieselkraftstoff) und einem anschließenden erheblichen Leistungsverlust andeutet, rege ich an, vor einer weitergehenden Fehlersuche folgende Fragen zu klären: Ist es tatsächlich der richtige Kraftstoff, der da getankt wurde? Nicht nur anhand der hoffentlich vorhandenen Tankquittung prüfen, sondern tatsächlich an dem Inhalt, der sich im Tank befindet. Riecht das wirklich nach "sortenreinem Diesel" ? Oder ist da eine Geruchs-Kopf-Note nach Otto-Kraftstoff/Benzin riechbar ? (Ich weiß, daß es für normal-geruchsbegabte Menschen schwer ist, das zu unterscheiden). Im Zweifel durch Kundige prüfen lassen oder zur Probe anderen zweifelsfreien Dieselkraftstoff besorgen und den Tankinhalt mal austauschen. (Hintergrund: Vermischung von Diesel-Kraftstoffen und Otto-Kraftstoffen in Erdtanks von Tankstellen kommt wohl häufiger vor, als man glauben mag..... So kam es am 09.02.2023 an der größeren Shell-Tankstelle in der Alsterkrugchaussee in Hamburg nachweislich durch menschliches Versagen zur Vermischung der beiden Kraftstoffsorten im Erdtank und anschließendem Verkauf über die Diesel-Zapfsäulen an die Endkunden. Es soll eine Vielzahl von Diesel-Fahrzeugen betroffen gewesen sein. (Ist alles noch im Internet recherchierbar). Ich kenne die Tankstelle und war dort auch schon Kunde, jedoch glücklicherweise nicht von diesem Ereignis betroffen. Wurde evtl. zu alter / überlagerter, ggf. verunreinigter Dieselkraftstoff (ggf. aus einem lang gelagertem Kanister, aus Sportboot- oder Baumaschinentanks) getankt ? Stichwort: Dieselpest (wenn unbekannt, dann bitte im www mal recherchieren). Ist der Dieselkraftstoff-Filter des Wagens durchgängig / nicht zugesetzt (ich erinnere ein Tauschintervall alle 4 Jahre oder nach je 75 000 km) ? Funktioniert die Kraftstoffvorförderpumpe einwandfrei ? / erkennbar an einem Summen für einige Sekunden nach dem Einschalten der Zündung und VOR dem eigentlichen Startvorgang ? Diese Dinge/Umstände würde ich bei der eingangs geschilderten Sachlage im Vorwege prüfen wollen. Viel Erfolg ! (Und der Turbo läuft m.E. bei Standgas und leicht erhöhten Drehzahlen noch nicht hörbar mit, sondern erst wenn höhere Drehzahlen und Turbo-Leistungs-Druck erwünscht/erforderlich sind). mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter Kurzschlussbastel, sehr geehrte Forengemeinde ! @Kurzschlussbastel: Kann ich irgendwie nicht bestätigen / was darf man sich darunter vorstellen ? : Die Dieselmotoren hier (nicht nur Smart, auch VW und Deutz, die beiden letzteren Marken als Sauger) gehen beim Abstellen einfach aus. (Kenne ich auch nicht anders, seit Jahrzehnten...). mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Welche Reparaturanleitung für 450?
hedwig antwortete auf Atom's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Moin, sehr geehrter Atom ! Auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum ! Habe mir auch damals die genannten "Presseerzeugnisse" gekauft (Ende der "Nullerjahre"), als hier die 450er angeschafft wurden. Lohnen sich m.E. beide deutlich NICHT. Recherchen im www und in verschiedenen Foren (u.a. hier in diesem) sind da zielführender. Ich gehe mal davon aus, daß jemand, der sich einen Smart-Altwagen zulegt, weiß, was er tut und besser läßt und was auf ihn/sie zukommen kann (und nicht blauäugig bis naiv die Sache angeht). Von daher: Gutes Gelingen ! mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig -
Moin, sehr geehrter Klaudjo, sehr geehrte Forengemeinde ! @Klaudjo: Ich tendiere deutlich in die Richtung, die 380Volt beschrieben hat. Einen Altwagen zu fahren, rentiert sich eigentlich nur, wenn man durch Eigenleistung/SELBSTschrauben die Kosten minimieren kann. Habe (noch) nie einen 451 besessen, aber von dem, was ich als langjähriger Mitleser vom 451er mitbekommen habe, kann ich nur davor warnen, wenn man denn kein Selbstschrauber ist, sonst kann man sich schnell nach der Anschaffung "nen Ast zahlen". Risiken hier: Das MHD-System ist als grundsätzliche "Fehlkonstruktion" bekannt. Und spätestens nach jeweils ca. 100 000 - 120 000 KM geht auch die "letzte" Ausbaustufe wohl wieder defekt: Der "Decoupler" fliegt auseinander und muß "mal wieder" neu (zu nicht unerheblichen Preisen). Die Kupplung und der zugehörige Aktuator gehen nach je ca. 100 000 km defekt und müssen neu, bei Stadtverkehr (Berlin) entsprechen wohl früher. Beim Motor wird alle 100 000 km eine Ventilspielkontrolle empfohlen. Die Erfahrungen der Vorgänger zeigen, daß beim 2.Mal (bei ca. 200 000 km) dann eine Neujustage eher erforderlich ist. Dafür muß/müssen die Nockenwelle/n raus. Das kostet erheblich, wenn man es nicht selbst kann. Sonst droht Motor-Totalschaden durch zu geringe Ventilspiele und Abbrand/Abriß derselben. Der Gebläsemotor scheint ein eher geringes Problem zu sein. Wer die Risiken eingehen möchte: Bitte Sehr !!! (No risk, no fun !!!) mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter Kurzschlussbastel, sehr geehrte Forengemeinde ! @Kurzschlussbastel: Was soll beim 450 "daran / mit der Tür" so schwer sein ? Bei den beiden 450er hier (1x2005, 1x2006) warte ich bei nicht geschlossenen Türen, bis auch die Innenbeleuchtung ausgeht und noch ein paar Minuten länger..... Dann ist m.E. "Tiefschlaf" und die Batterie kann ausgebaut /gewechselt werden. Alles bisher über viele Jahre völlig problemlos..... Und: Ich baue Laptops auch erst auseinander, wenn alles runtergefahren und abgekühlt und zur Ruhe gekommen ist. mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter Ghostimaster, sehr geehrte Forengemeinde ! @Ghostimaster: Wie nennt man denn das "hintere Ende" des Smart Roadster Typ 452 korrekt ? (Also das/die Teile / Abdeckungen / Klappen o.ä., unter denen sich der Heckmotor befindet ? Wenn vorne schon die "Motorhaube" ist). (Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, daß da dann von 2 "Motorhauben" gesprochen wird, eine vorne, eine hinten. Obwohl: Die Sahara-Ente von Citroen hat ja auch zwei Verbrenner-Motore. Und beim VW-Käfer oder beim Porsche 911 vorne von einer "Motorhaube" sprechen zu wollen, widerstrebt mir irgendwie deutlich ("gefühlsmäßig" und "umgangssprachlich"). mit deutlich irritierten Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter GeorgeM ! Erst einmal ein herzliches Willkommen im Forum ! Bevor man loslegt mal vorsichtigt angefragt: Wie sieht es denn mit den (kfz-) technischem Wissen, Fähigkeiten, Örtlichkeiten, auch zeitlichen- und werkzeugtechnischen Möglichkeiten aus ? Oder anders gefragt: Wurde/wird das hier in Rede stehende Fahrzeug selbst "beschraubt" oder im anderen Extrem wegen allem Möglichkeiten eine "Werkstatt" in Anspruch genommen. Die Bandbreite ist da ja seeehr breit. (Und nur mal so: M.M.n. kann ein "feines" (der kfz-technik geneigtes) Gehör heraushören, ob der Turbo mitarbeitet oder eben nicht. Wo der Druck dann bleibt, ist ein anderes Thema.....). mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter 62joachim, sehr geehrte Forengemeinde ! So kann man sich / ich mich irren: Ich war bisher wohl irrigerweise davon ausgegangen, daß der Roadster (Smart Typ 452) den Motor HINTEN gehabt hätte...... mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
-
Moin, sehr geehrter Rollerfahrer, sehr geehrte Forengemeinde ! @Rollerfahrer: Ja, so ähnlich meinte ich das auch ! Wenn man mal das vordere Panel ab hat und sich dann den frei liegenden Tür-Scharnier-Feder-Mechanismus in Ruhe angeschaut hat, kan man erahnen, daß man (m.M.n.) da nur eher unzureichend hinkommt ohne Abbau... Die Schmier- bzw. Pflegemittel mit Sprühlanze dürften auch nur dünnflüssig sein und eher kurzfristig wirken. (Andere Hersteller hatten da zu anderen Zeiten deutlich bessere Lösungen (m.M.n.). Aber evtl. ist das alles ja so gewollt (wegen der "Kundenbindung" und den damit erzielbaren Umsätzen/Einnahmen). mit hinterlistigen äh... freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter Smart450HH, sehr geehrte Forengemeinde ! @Smart450HH: Ich habe das schon so verstanden, wie Smart450HH geschrieben hat: die Türen lassen sich von außen zunehmend schwerer öffnen, bis (nahezu) nix mehr geht und man (ich) Bedenken hat/habe, etwas kaputt zu machen (man kann der Erscheinung kurzfristig begegnen, indem man bewusst den äußeren Türgriff eher radial (in einer Kurve nach oben) betätigt und nicht so sehr parallel daran zieht. (auch schon bei Temperaturen oberhalb des Gefrierpunktes). Das ist dann der mangelnden/unzureichenden Schmierung des Schlosses/der Zuhaltung/des Zapfens geschuldet. (und Frost spielt da eher keine Rolle...). Bei Frost kann natürlich auch (der kurze) Bowdenzug festfrieren. Zum Service/Wartung/Prophylaxe müsste der m.E. allerdings dann ausgebaut werden.....macht wohl eher keine Werkstatt..... Und wenn die Türe beim Öffnen vorne am Anschlag "knarzt" oder "quietscht", dann bedürfen die Anschläge/Scharniere der Wartung / Schmierung / Pflege.... Dazu müsste m.E. das vordere Panel abgebaut werden, macht wohl eher auch keine Werkstätte..... mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrter Lewi, sehr geehrte Forengemeinde ! Für Fahrten mit dem Crossi im tropischen Dauer-Starkregen bräuchte es m.W. keine Winterreifen ! (Noch nicht, demnächst könnten ja noch spezielle "Regen-Reifen" zur zwingenden Pflicht werden). Was passiert dann mit und im Crossi ????? Läuft das Wasser wieder ab ? Wird der BLS gefutet ? mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrte Forengemeinde ! Ich hätte da mal eine Frage, die "etwas" anders gelagert ist, aber zumindest m.M.n. in dieselbe Richtung geht (also ob Fahrzeuge der Marke Smart im Detail "witterungs- bzw. winterfest" sind): Kann man z.B. einen offenen Wagen wie den "Crossblade" (der ja für den "offenen" Betrieb gebaut und vorgesehen scheint.....) wirklich ganzjährig bei nahezu jedem Wetter betreiben (z.B. "Starkregen" bei tropischen Temperaturen oder Schneetreiben bei arktischen Temperaturen / alles natürlich bei zweckmäßiger Bekleidung der Nutzenden) ??? (Es gibt ja bekanntlich kein schlechtes Wetter...nur unangemessene Bekleidung). (Wie hat man denn eine etwaige Witterungsresistenz beim Crossi gelöst oder ist das tatsächlich nur ein "Schicki-Micki-Fahrzeug" für das entsprechene Klientel ?) Und ja, ich bin schon Motorrad gefahren bei -18 und +37 Grad Celsius (gemessen, nicht "gefühlt" und auch über längere Strecken von mehr als 50 KM am Stück). mit witterungsbeständigen und freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Moin, sehr geehrte/r Smart450HH, sehr geehrte Forengemeinde ! @Smart450HH: Ich hoffe doch, daß das hier in Rede stehende Fahrzeug entsprechend gepflegt wird/wurde: Im Service-Heft von Smart (Ausgaben 2005/2006) steht sowohl zum "Service-Umfang A", als auch zum "Service-Umfang B", daß Scharniere und Schlösser der Türen und Klappen "geschmiert und gefettet" werden sollen. Das bedeutet, daß diese (nicht wartungsfreien) Schmierstellen dann etwa alle 10 000 KM "bedient" werden wollen/sollten. (Service-Umfänge A und B folgen in ca. 10 000er Abfolgen nacheinander). Ich weiß/vermute natürlich auch, daß das eher Theorie ist und in fortgeschrittenem Fahrzeugalter und damit manchmal erlahmender Pflege- und Service-Mentalität / Investitionsbereitschaft nicht mehr stattfindet und sich erst gekümmert wird, wenn die "Übelstände" nicht mehr zu übersehen sind und/oder Folgeschäden eintreten/eingetreten sind /wie vermutlich auch hier. Wenn man keine "Fremdkräfte"/Werkstätten beauftragen möchte und ggf. nicht weiß, wie Scharniere und Schlösser geschmiert und gefettet werden können, es gibt viel im www bzw. dann hier noch mal nachfragen. Ich habe hier die Service- Wartungstätigkeiten nicht auf die KM abgestimmt, sondern auf den tatsächlichen Bedarf, schaue aber auch regelmäßig/oft danach. Das funktioniert seit vielen Jahrzehnten problemlos, auch bei den Smarts 450er (hier 2 Stück). Das von Ghostimaster aufgezeigt Prozedere zur Wintervorbereitung (verhinderung von Frostschäden) gilt selbstverständlich auch !!! Auch dazu steht viel im www bzw. hier mal nachfragen. (Und die Empfehlungen lassen sich auch auf die Beschläge und Schlösser im Haushalt übertragen, z.B. Fenster, die häufig bedient werden zum Lüften, Eingangstüren, Terrassenelemente, Nebentüren und deren Schösser u.ä.m.. Auch da steht in den Anweisungen, daß diese ca. "jährlich" gepflegt/geölt, gefettet werden sollten.....) mit "schmierigen" äh... freundliche Grüßen verbleibt hedwig