Jump to content

smartastico

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    100
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von smartastico

  1. "N23 (Bediengerät Heizung/Klima)" --> "Ansteuerungen" --> "Bauteil 'M16/8 (Stellglied Mischluftklappe)' einlernen." müsste das sein.
  2. Ausgehend vom Beitrag https://www.smart-forum.de/topic/146019-investition-in-alten-451-oder-einen-neuen-453/?do=findComment&comment=1489084 wäre dann wohl das Baujahr wichtig und das kundenunfreundliche Motto von Mercedes/Smart lautet konsequent "Es kann nicht sein was nicht sein darf". Falls das BJ vor Mitte 2010 sein sollte, stellt sich die Frage, ob im Rahmen der SC-Inspektionen auf die Problematik hingewiesen und eine kostenpflichtige Reparatur empfohlen sowie auch durchgeführt worden ist. Als ich nämlich vor ein paar Jahren im SC wegen dem "Zwitschern" vorstellig geworden bin, war er noch durchgehend SC-scheckheftgepflegt (wenngleich nicht in diesem SC), allerdings hieß es, dass er nicht unter die Maßnahme fällt und auch von einer Durchführung auf Eigenkosten abgeraten wird, da absolut nicht notwendig. Ich hatte damals nicht das nötige Wissen und zog glücklich von dannen. Ein paar Jahre später habe ich mich intensiver mit der Thematik befasst und mich für die kostenpflichtige Reparatur im SC entschieden (die vor Jahren übrigens angesichts der krassen Preisentwicklung bzgl. Lohn und Material deutlich günstiger gewesen wäre), da ich das Auto länger behalten will. Man kann nur hoffen, dass der TE hier alle Hinweise (v.a. mhd, Ventilspiel, Kupplung/Aktuator) beherzigt und nicht die Katze im Sack kauft.
  3. @Klaudjo Vorab überprüfen solltest du unbedingt, auf welchem Stand das MHD-System ist, siehe z.B. https://www.smart-forum.de/topic/151985-smart-451-mhd-macht-beim-anlassen-seltsame-geräusche/ oder https://www.smart-forum.de/topic/146405-smart-for-two-451-mhd-bj-2009-riemenspanner/ oder zig weitere Threads hier im Forum. Auf der sicheren Seite bist du nur, wenn das MHD-System aktuell (= Riemenscheibe an der Kurbelwelle mit Entkoppelelement, Startergenerator mit neuer Lagerausführung, Keilrippenriemen der aktuellen Generation, Riemenspanner der aktuellen Generation, Software des Steuergeräts ME aktuell) ist. Sollte es nicht aktuell sein, dann müsstest du für das Update des Gesamtsystems im Smartcenter ca. 1500 Euro (aus dem Stegreif) dazurechnen oder es in einer auf Smart spezialisierten freien Werkstatt machen lassen, also auf keinen Fall in einer beliebigen Werkstatt. Am besten wären natürlich aussagekräftige Nachweise des Verkäufers.
  4. Ich bin grundsätzlich auch ein Freund davon, Gebrauchtteile zu verwenden, wenn der Preis des Neuteils hoch ist und sich keine entscheidenden Nachteile ergeben. Bei den Antriebswellen ist es so, dass ich mangels Erfahrung nicht einschätzen kann, wie lange ich für das Erneuern der Manschetten und des ABS-Rings einer Antriebswelle brauchen würde, sodass ich bspw. in einer Mietwerkstatt schlimmstenfalls lange damit beschäftigt wäre, davon abgesehen, dass allein die Rostbehandlung eine gewisse Zeit benötigt. Hinzu kommt, dass alles auf Freizeitbasis erfolgt und ich stufenweise vorgehen muss: Mein Ziel in der Anfangszeit besteht darin, mich werkzeug- und know-how-mäßig in die Lage zu versetzen, Arbeiten am Auto ordentlich selbst durchführen zu können, d.h. ich wäre erstmal ein reiner Teiletauscher. Das ist der Grund für die Entscheidung pro komplette Ersatzantriebswellen. Der Grund für die anfängliche Entscheidung pro Neuteile lag am relativ geringen SKF-Komplettpreis von ca. 200 Euro für beide Antriebswellen, was gleichzeitig auch mit der größten Zeitersparnis einhergeht sowie der Gewissheit, dass kein Verschleiß vorliegt. Aufgrund der vielen negativen fahrzeugübergreifenden Erfahrungsberichte und der fehlenden Erfahrungsberichte in Bezug auf den Smart, werden es aber wohl zwei gebrauchte OEM-Antriebswellen + Löbro/Spidan-Faltenbalgsätze + ABS-Ringe (Hersteller muss ich noch schauen) statt denen von SKF. Neue OEM-Antriebswellen sind ausgeschlossen, da 1100 Euro völlig abgehoben sind und ich sowas nicht einmal als Millionär unterstützen würde.
  5. Ein Problem liegt nicht vor, da der Smart aber bald auf die 16 zugeht und ich ihn länger behalten möchte, will ich das ein oder andere Teil im Frühling/Sommer erneuern (ein paar Basics muss ich mir noch aneignen). Hinzu kommt, dass die Ersatzteilverfügbarkeit mit der Zeit nicht besser werden dürfte, inkl. dem Drittanbietermarkt. Einen Erfahrungsbericht zu SKF VKJC 8362 (rechts) habe ich aber nun doch noch gefunden (ich gehe mal davon aus, dass er dieses Teil von SKF verbauen hat lassen): https://www.smart-forum.de/topic/146374-smart-451-54ps-cdi-öl-am-getriebedifferential/?do=findComment&comment=1506671 Allerdings sind die Erfahrungsberichte zu SKF-Antriebswellen fahrzeugübergreifend teils sehr negativ und der Tenor lautet in solchen Fällen meistens, zu einer neuen OEM-Antriebswelle oder zu einer von Löbro bzw. Spidan zu greifen. Die beiden letztgenannten sind jedoch für den 451er nicht mehr verfügbar. Meine Tendenz geht dann eher in Richtung zwei originale Gebrauchte zu kaufen und aufzubereiten, inkl. einem gewissen Lerneffekt. Ist es mit einem einfachen Messschieber möglich nachzumessen, ob eine Antriebswelle eingelaufen ist oder wird dafür Spezialwerkzeug benötigt?
  6. Bei meinem mhd aus 2009 sind das die folgenden Teilenummern: A 451 357 05 01 / links und A 451 357 06 01 / rechts. Ohne Gewähr, dass die auch für dein Auto gelten.
  7. Ich habe mir vorhin mehrere Rezensionen/Beiträge zu verschiedenen SKF-Antriebswellen für andere Automarken angeschaut und zu meiner großen Überraschung gab es auch viele sehr negative. Zu den beiden o.g. SKF-Antriebswellen für den 451er konnte ich leider keine Erfahrungsberichte finden und hoffe, dass es hier im Forum die ein oder andere Erfahrung gibt.
  8. Gibt es eigentlich Erfahrungen mit kompletten Antriebswellen von Drittanbietern, z.B. SKF VKJC 8363 (links) und VKJC 8362 (rechts)? Original wäre man für beide bei ca. 1100 EUR und mit den SKF bei rund 200 Euro.
  9. Selbstverständlich. Das Neuteil kostet aktuell ca. 650 Euro und fragen kostet nichts.
  10. Ich habe mir diverse Fotos in der Bildersuche angeschaut und der Hersteller scheint die Fa. Bühler Motor GmbH zu sein. Man könnte dort nachfragen, ob eine Instandsetzung des Getriebemotors angeboten wird (ganz im Sinne der Nachhaltigkeit, wie sie auch auf deren Webseite gepriesen wird), gefunden habe ich auf die Schnelle allerdings keinen entsprechenden Service: https://www.buehlermotor.de/ Nachtrag: Als zweite Anlaufstelle könnte man auch dort nachfragen (das "Bühler" im Firmennamen ist denke ich nur Zufall, spielt aber keine Rolle): https://www.buehler-sell.de/leistungen
  11. Bei welchem Kilometerstand ist das passiert?
  12. Insgesamt liegen 5 Arme bei, die abhängig von der Lochzahl der Radnabe frei montiert und demontiert werden können.
  13. Dieser Abzieher ist ungeeignet. Habe ihn an ein neues Radlager gehalten und das Problem ist, dass es nicht möglich ist, die Füße Loch auf Loch zu positionieren, da irgendwann die Mitte des Radlagers im Weg ist, d.h. die Füße können am Radlager nicht festgeschraubt werden. Mit der Verarbeitungsqualität ist es auch so eine Sache, da die Löcher in den Füßen teils schief sind.
  14. Der originale Riemen stammt von der Fa. Gates. Wenn überhaupt würde ich dann aus dem Zubehör nur einen von dieser Fa. kaufen, schätze aber, dass sich die Ersparnis im Vergleich zum originalen eher in Grenzen halten dürfte. Ich weiß nicht, wer die originale Riemenscheibe herstellt, denke aber dass es nicht die Hersteller der bei Amazon angebotenen sind. Beim Riementrieb würde ich auf jeden Fall keine Kompromisse eingehen.
  15. Nebenbemerkung: Der Teilesatz Riemenscheibe hat innerhalb von 2 Jahren mal eine beachtliche Kursentwicklung hingelegt. Brutto wurden hierfür damals im Rahmen der Reparatur 235 Euro berechnet. Der Onlinepreis liegt nun bei 355 Euro und soweit ich weiß sind die Preise dort niedriger als beim Offlinekauf oder im Rahmen von Arbeiten im SC/in der autorisierten Werkstatt: https://originalteile.mercedes-benz.de/teilesatz-riemenscheibe/a1320300568 Wenn das so weitergehen sollte dürften wir 2027 bei rund 500 Euro liegen.
  16. Es sind nun folgende Hersteller geworden (alle Teile für Standardfahrwerk; noch nicht verbaut): Vorne: Bilstein Federbeine + Bilstein Fahrwerksfedern Hinten: Sachs Stoßdämpfer + Sachs Fahrwerksfedern; etwas Bauchschmerzen habe ich mit den beiden Fahrwerksfedern, da ich laut dem offiziellen Teilekatalog die Feder A 451 324 04 04 benötige, aber sowohl Bilstein als auch Sachs in ihrem Katalog lediglich die Referenznummer A 451 324 03 04 angeben. Ich hoffe, dass die Federn dennoch zu 100 % kompatibel sind.
  17. Vielen Dank! Läuft dann auf die originalen Klammern hinaus, da ich die Fotos im WIS mit dem o.g. GATES-Werkzeug genauer verglichen habe und sich die Form unterscheidet. Außerdem konnte ich keine offizielle Information seitens der Fa. Gates finden, zwecks Kompatibilität. Für eine Info zum o.g. Gegenhalter wegen dem Aus-/Einbau der Riemenscheibe Kühlmittelpumpe wäre ich auch dankbar. Ich habe länger im Internet gesucht und einen Beitrag gefunden, laut dem es ohne problemlos gemacht wurde, denke mir aber, dass Werkzeug nicht zum Spaß im WIS angegeben wird.
  18. Das beste Beispiel ist doch die Spider-App: Früher hat die auch niemand gebraucht. 🙂 Mich nervt es ehrlich gesagt gewaltig, wenn Dinge so konstruiert werden, dass Spezialwerkzeug des Herstellers nötig ist, v.a. wenn es sich im Laufe der Zeit auch noch massiv verteuert. Ich fürchte nur, dass im vorliegenden Fall kein Weg daran vorbei führt, falls man sauber arbeiten möchte, außer man ist in der Lage sowas fachmännisch selbst herzustellen. Positiv betrachtet kann man sich wenigstens sicher sein, dass es damit bei korrekter Verwendung funktionieren wird.
  19. Was das o.g. Klemmbohrungs-Spreizwerkzeug von KS Tools betrifft: Dieses habe ich heute an einem neuen Achsschenkel mal "drangehalten" und obwohl kein Federbein montiert war, ist es aus meiner Sicht ungeeignet, da in der einzigen einigermaßen vernünftigen Position ein Teil vom Werkzeug schief war, sodass sich die Spindel nicht normal eindrehen ließ. Eventuell funktioniert es mit diesem Drittanbieterwerkzeug https://www.stahlmaxx.de/produkte/fahrwerk-achse/stossdaempfer-federn/4220/spreizwerkzeug-fuer-stossdaempfer/federbeinklemmungen was ca. 100 EUR weniger als das OEM-Werkzeug kostet. Muss sehen, ob ich noch einen Versuch riskiere oder gleich in den sauren Apfel beiße.
  20. Zumindest diese Frage hat sich inzwischen geklärt: https://www.smart-forum.de/topic/152691-smart-451-mögliches-déjà-vu-mhd-problematik/?do=findComment&comment=1593777
  21. Vielen Dank, somit habe ich ca. 240 Euro gespart! 🙂 Bzgl. der Arbeiten in Verbindung mit der Riemenscheibe der Kurbelwelle bin ich dann nur noch über die beiden folgenden Spezialwerkzeuge gestolpert: -"Keilrippenriemen Starter-Generator aus-, einbauen": Laut WIS soll hierbei auch die Riemenscheibe Kühlmittelpumpe abgenommen werden und das Gegenhalten während dem Herausschrauben der Schrauben erfolgt mit dem Gegenhalter W 451 589 00 40 00 (kostet 52.73 EUR - wohl netto). Gibt es zum OEM-Werkzeug eine geeignete Alternative? -"Keilrippenriemen Kompressor aus-, einbauen": Laut WIS erfolgt der Aus- und Einbau mit dem Montagewerkzeug W 451 589 00 61 00 (kostet 32.77 EUR - wohl netto), wobei es sich dabei um eine Klammer handelt und es werden zwei benötigt. Anhand dieser Nummer stößt man auf das "GATES SFT009 Montagewerkzeug, Keilrippenriemen" für ca. 25 EUR brutto. In beiden Fällen ist unklar, ob eine oder zwei Klammern mitgeliefert werden. Werden diese Klammern tatsächlich benötigt?
  22. In diesem Zusammenhang erlaube ich mir die Frage nach geeignetem Drittanbieterwerkzeug für die Erneuerung des vorderen Kurbelwellen-Radialdichtrings, welcher nach dem Ausbau der Riemenscheibe der Kurbelwelle sichtbar wird. Laut dem WIS sollen zum Einbau dieses Radialdichtrings die Führung / W 451 589 03 63 00 (kostet 62.69 EUR - wohl netto) sowie der Dorn / W 711 589 13 15 00 (kostet 42.02 EUR - wohl netto) verwendet werden. Grundsätzlich scheint es zwei weitere Dorne zu geben, a) W 454 589 02 15 00 (kostet 28.76 EUR - wohl netto) für den Einbau des Radialwellendichtrings unter dem Zentralausrücker im Getriebegehäuse-Vorderteil und b) W 454 589 03 15 00 (kostet 65.23 EUR - wohl netto) für den Einbau der beiden Radialwellendichtringe Achswellen am Getriebe. Bei der Suche nach erschwinglichen Alternativen, welche alle vier der o.g. Werkzeuge abdecken soll, bin ich auf die beiden folgenden Produkte gestoßen, kann aber leider deren Tauglichkeit überhaupt nicht beurteilen: https://www.bgstechnic.com/Produkte/Spezialwerkzeuge-PKW/Motor-Anbauteile/sonstige-Spezialwerkzeuge/Radialdichtring-Demontage-und-Montage-Satz.html https://www.kstools.com/produkte/lkw-spezialwerkzeuge/motor-zylinderkopf-motorblock/dichtring-werkzeuge/wellendichtring-und-simmerring-montagewerkzeug-satz-24-tlg Ist euch geeignetes Drittanbieterwerkzeug bekannt das ihr empfehlen könnt?
  23. Kannst du diesen Nachbau empfehlen? Mich hat zuerst das schief angeschraubte Teil stutzig gemacht, aber vermutlich muss das so sein, damit dieses vollständig auf dem Schwungrad aufliegen kann. Bilder vom Original konnte ich leider nicht finden, es kostet laut https://b2bconnect.mercedes-benz.com/de/shop/workshop-equipment/search-equipment derzeit aber 134.79 EUR (vermutlich netto), was für den rein privaten Gebrauch nicht wenig ist.
  24. Im mir vorliegenden Dokument werden 140 Nm + 90 Grad angegeben, dieses datiert aber auf den 31.7.14 und ist damit ggf. veraltet.
  25. Wie viele Kilometer wurden bis dahin ca. seit der Umrüstung im SC gefahren und in welchem Zeitraum? Im WIS heißt es zum Aus-/Einbau der Riemenscheibe, dass die Haltesperre für Motor / W 451 589 01 40 00 am Getriebe dort angebracht werden muss, wo sich der Starter befindet, wobei beim MHD statt dem Starter ein Getriebedeckel montiert ist, welcher hierzu zu entfernen ist. Ich habe mit dem Aus-/Einbau keine Praxiserfahrung, aber ich verstehe die Beschreibung so, dass sich ohne die Haltesperre irgendwann der Motor beim Lösen der Schraube dreht und man die Schraube deshalb nicht herausschrauben kann.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.