![](https://www.smart-forum.de/uploads/set_resources_3/84c1e40ea0e759e3f1505eb1788ddf3c_pattern.png)
fons
Mitglied-
Gesamte Inhalte
122 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von fons
-
@StefanBa, wann wolltet ihr denn fahren? Ich komme auch aus Nürnberg. Da könnte ich mich ja bei euch dranhängen :)
-
@rs_smart Ich glaube da musst du dir keine Sorgen machen. Wir finden bestimmt was für dich zum rumschrauben :-D
-
@Richi Super, dann krieg ich ja meinen Ölabscheider doch noch rein :) Und in Kombination mit dem (vielleicht) neuen Tuning von Sportec ist er dann bestimmt auch eine gute investition :-D Was hat das Tuning eigentlich für Eckdaten (Benziner). Bisher hab ich von Chip4Power eins mit 56 KW auf meinem 600ccm Cabrio. Das läuft übrigens auch seit zwei Jahren ohne Beanstandungen :) Gruß Matthias
-
Das klingt ja wirklich interessant. Das Tagfahrlicht und der Komfortblinker von Misterdotcom stehen sowieso schon auf meiner Wunschliste und auch das Tuning von Sportec werde ich mir mal näher anschauen :-D Kommt vielleicht jemand hin, der mir beim Einbauen meines Ölabscheiders helfen kann? Den hab ich mit letzten Herbst noch von Udo_B besorgt, bin aber bisher noch nicht zum Einbauen gekommen :) Gruß Matthias
-
@ smart19m, da wünsch ich dir schon mal viel Geduld ;-) Hier ein paar Tipps wie ich es gemacht habe: Zuerst hab ich den Lichtwellenleiter komplett ausgebaut. Geht relativ einfach, weil er nur eingeklippst und unten mit einer Schraube fixiert ist. Nun zum Umbau auf SMD-LEDs: Mein "Hauptverbündeter" bei der ganzen Aktion war die Heißleimpistole. Ich hab erst die LEDs in Reihe mit kurzen Drähten, die genau so lang waren wie die benötigten Abstände der LEDs zueinander, verbunden. Und zwar immer vier LEDs in Reihe. Da man von den blauen insgesamt 15 und nicht 16 Stück braucht hab ich einfach bei der Umschaltung zwischen Innen- und Außenluft noch eine nicht sichtbare in die Mitte gelötet. So hatte ich von den blauen LEDs vier Stränge á 4 LEDs und von den roten ein Strang auch mit vier Stück. Und jetzt ganz Wichtig: Die Lötstellen auf den LEDs unbedingt mit einem Tropfen Heißleim fixieren, da die Lötkontakte sehr empfindlich sind und sonst beim Einbau leicht abbrechen können. Die einzelnen LEDs hab ich dann ebenfalls mit Heißleim an der Mittelkonsole befestigt, vor jeder Austrittsöffnung eine. Auch hier ganz wichtig: Den Heißleim NICHT auf den Kunststoff sondern auf die LED aufbringen, da der Kunststoff ein Thermoplast ist und sich verformen könnte!. Jetzt die LED vorsichtig einzeln mit einer Pinzette ausrichten und kurz halten bis der Heißleim kalt genug ist. Nachdem du alle LEDs auf die Art platziert hast würde ich eine kurze Funktionsprüfung machen um zu sehen ob auch alles leuchtet (Vorsicht! Die roten LEDs haben eine etwas niedrigere Spannung. Hier brauchst du noch einen Vorwiederstand um Sicherzugehen, dass du sie mit den 12 bzw. 13,8 V nicht überlastest). Wenn alles funktioniert kannst du die Anschlusskabel in der Mulde in der vorher der Lichtwellenleiter lief ebenfalls mit Heißleim fixieren (an der Stelle kann der Heißleim auf den Kunststoff aufgebracht werden, da er hier dicker ist) und alle oben enden lassen, wo vorher die Birne saß. Als nächstes hab ich in den Stromkreis der roten LEDs ein Präzisionspotentiometer eingebaut (ich glaube es waren 10 KOhm, 0,5W) um die Helligkeit zwischen Rot und Blau abgleichen zu können. Dann die Stränge der roten und der blauen LEDs parallel zusammenfassen und noch ein Präzisionspotentiometer mit den gleichen Daten einlöten um die Gesamthelligkeit einzustellen. Damit man die Sicherheitsinsel hinterher auch wieder abbauen kann hab ich eine Originalbirnenfassung so modifiziert, dass eine ca. 5 cm lange 2 adrige Leitung mit Stecker am Ende (Ich hab Stecker aus dem Modellbau genommen, mit denen z.B. kleinere Akkus bzw. Servomotoren angeschlossen werden) herausschaut. Das Gegenstück hab ich dann an die Zuleitungen der LEDs gelötet (Polarität beachten!) und schon funktioniert alles :-D Jetzt nur noch die Helligkeiten an die restliche Beleuchtung angleichen und das Ganze wieder zumachen. Gruß und viel Spaß Matthias PS: Die benötigten Potis und Stecker hab ich mir bei Conrad besorgt, SMD-LEDS bekommt man auch z.B. bei Conrad. Lieber ein paar mehr nehmen und vorher kurz prüfen, weil es vorkommt, dass der Farbton etwas unterschiedlich ist. Wenn du es ganz perfekt machen willst und die Folie unter den Reglern sowieso auswechselst (z.B. gegen die silbernen die ich auch verwendet habe, ist übrigens von STC) kannst du zwischen der Mittelkonsole und der Folie noch einen blauen bzw. roten Farbfilter setzen. So wir die Farbe noch etwas intensiver, sollte aber auch ohne schon sehr gut aussehen. Natürlich alles wie immer ohne Gewähr :-D
-
Und hier wie versprochen noch mal Bilder bei Tag.
-
Danke für die Blumen Kevin_Lomax :-D Ich kann verstehen, dass du dir nicht so viel Arbeit machen willst. Wie schon gesagt. Ich hab bei dem Umbau auch ganz schön geflucht aber zum Glück hatte ich ja den ganzen Winter Zeit dafür (mein Kleiner ist von November bis Februar abgemeldet) und da ging es. Die Idee mit den Zeigern ist auch nicht schlecht. Wird aber wirklich etwas schwierig, da dieja von Haus aus rot sind und extra die Farbe abschleifen wäre selbst mir zuviel ;-)
-
Hi Tim, sieht doch auch super aus. Ich hatte auch schon überlegt mal mit anderen Farben zu experimentieren. Bei der Tachoscheibe von RS-Parts ist das ja möglich, weil die Klebefolie gegen eine andere Farbe getauscht werden kann. Allerdings müßte ich dann auch wieder mein Radio umlöten und das ist mir im Moment zu viel Streß ;-) Danke übrigen wegen der Fismatec Info. So was in der Art hatte ich schon gehofft. Da weiß ich ja, welches Motörchen mein Kleiner bekommt, sollte mein jetziger mal seinen Geist aufgeben (was hoffentlich nie geschieht) :) Gruß Matthias [ Diese Nachricht wurde editiert von fons am 23.10.2005 um 14:24 Uhr ]
-
Vielen Dank Tim. Hat mich auch einiges an Nerven gekostet,aber jetzt siehts wirklich gut aus :-D Ich hab gerade gesehen, dass du einen Fismatec-Motor SB2 in deiner Kugel hast. Was hat es mit dem Motörchen eigentlich auf sich :-? Konnte ich bisher noch nich beim der-smarte-service rauslesen.
-
So, jetzt hab ich ein paar Bilder gemacht. Sind im Moment nur die Nachtaufnahmen, aber auf die kommt es ja schließlich an. In den nächsten Tagen gibts das Ganze auch noch bei Tag. Wie gesagt meine Kamera ist nicht besonders gut also entschuldigung für die Qualität. In Wirklichkeit sind sowohl das Blau als auch das Rot wesentlich intensiver in der Farbe :) Hier die Bilder: [ Diese Nachricht wurde editiert von fons am 22.10.2005 um 22:38 Uhr ]
-
Ich tu mein Möglichstes. Leider ist meine Digikamera nicht die Beste. Ich werd am WE mal ein paar Aufnahmen machen und stell sie dann rein.
-
@ robbie Alles klar. Vielen dank!
-
Hallo Evelyn ich werde beim nächsten mal auf jeden Fall drauf achten, was im Display steht. Ich glaube zwar, es zeigt den eingelegten Gang an (R oder A bzw. 1), aber ganz sicher bin ich nicht. Auf jeden Fall sind nicht die berühmten drei Balken abgebildet. Vielen Dank für deinen Tipp! Gruß Matthias
-
@ robbie Danke für die schnelle Antwort. Merkst du bei der Roadsterkupplung zur Originalkupplung einen Unterschied? Ist der Einkuppelvorgang vielleicht etwas "strammer" oder verhält sich die Kugel genau wie mit der Originalkupplung?
-
Gibt noch ne andere, leider etwas aufwendigere Lösung. Ich hab bei mir den Lichtwellenleiter komplett raus genommen und hinter jedes Symbol für die Heizungs- und Lüftungsregelung eine SMD-LED in der entsprechenden Farbe (rot bzw. blau) gesetzt. Das ganze dann schön in Reihe mit je 4 LEDs und Vorwiederstand verkabelt und als Clou noch ein Präzisionspody für die roten und die blauen LEDs eingebaut. So kann ich die Helligkeiten genau aufeinander und auf die restliche Armaturenbeleuchtung abstimmen. Ist wie gesagt etwas Arbeit, aber dafür leuchtets bei mir jetzt so hell ich will :-D Wo wir schon dabei sind. Hinter Tacho, Uhr und DZM hab ich weiße EL-Leuchtfolien gefummelt. und dann für die entsprechenden Farbbereiche (Tacho und Uhr blau, DZM blau und rot) Farbfilter wie sie für Bühnenstrahler verwendet werden vorgesetzt. Damit werden die Instrumente bei mir auch absolut gleichmäßig ausgeleuchtet :-D Gruß Matthias
-
Hallo, bei meinem Cabrio BJ 2000 scheint sich die Kupplung so langsam zu verabschieden. Im Stand kommt es in der letzten Zeit immer wieder vor, dass er einfach keinen Gang einlegen will. Eine Fehlermeldung im Display habe ich nicht, nur der Gang wird einfach nicht eingelegt. Wenn nur die Zündung an ist (Motor läuft nicht) funktioniert es einwandfrei. Nachdem ich seit fast 2 Jahren ein Tuning aufgespielt habe wollte ich bei der Gelegenheit gleich eine stärkere Kupplung einbauen. Fragt sich nur: Soll ich die vom Roadster nehmen (scheint ja reinzupassen) oder die Performance-Kupplung von SW :-? Was meint Ihr denn :-? Hat jemand mit der einen oder der anderen Variante Erfahrungen und weiß jemand was der Einbau der Roadsterkupplung komplett in etwa kostet (die SW Kupplung liegt ja bei 580.- €) :-? Vielen Dank im Voraus Matthias
-
@ Timo, ist bei mir kein CDI sondern ein Benziner aber das Getriebe ist im Prinzip das gleiche. Den Effekt mit der langen Bedenkpause zwischen dem 3. und 4. Gang habe ich auch nicht jesdes mal sondern eben nur sporadisch. Sonst funktionierts ganz normal. @ATBA, vielen Dank für deine schnelle Antwort und die guten Neuigkeiten wegen der kürzeren Schaltpause :) Da werd ich mich doch morgen gleich mal auf den Weg zu meinem SC machen. Gruß Matthias
-
Hallo, seit einiger Zeit überlegt es sich meine Kugel teilweise sehr lange bevor sie in den 4. Gang hochschaltet. Bei allen anderen Gängen istes ok. Nach allem was ich gelesen habe hängt das wohl wahrscheinlich mit dem Kupplungs-Aktuator zusammen. Mein SC hat ihn auch schon mal neu eingestellt (hatte wohl recht viel Spiel) und meinte, wenn es dadurch nicht besser wird müsse man ihn neu anlernen. Sie waren sich aber nicht sicher ob dadurch nicht mein Chiptuning gelöscht wird und deshalb haben wir das Anlernen bisher nicht gemacht. Kann mir dazu jemand was sagen? Kann ich den Kupplungs-Aktuator bedenkenlos neu anlernen lassen oder ist danach mein Tuning weg? Vielen dank Matthias
-
So, Robby hat es wahrscheinlich geschafft auch mich so untypischen Sportauspufffahrer (Optik: ja, Edelstahlauspuff: ja, besseren Durchzug: ja, Lautstärke: bitte nicht!) glücklich zu machen :-D Anfang nächster Woch bekomme ich Post von ihm und dann gehört mein Problem wohl der Vergangenheit an :) Ich kann nur sagen RS-Parts ist spitze und das auch noch nach dem Kauf ;-) Robby, vielen Dank für deine Mühe!!! [ Diese Nachricht wurde editiert von fons am 08.07.2005 um 11:59 Uhr ]
-
@ cha-ching, bei deinem Angebot könen wir höchstens über die Heckblende reden - zu dumm nur dass ich die behalten will :-D @ bluestar, danke für deine moralische unterstützung. Die "ich biete 100 €" Kanidaten kennen wir hier ja leider schon zur genüge. Sind wahrscheinlich die gleichen Leute, die versuchen ihre gebrauchten Teile über Neupreis zu verkaufen und dann ganz überrascht sind, dass niemand das Zeug haben will :lol: @all, Robby tüftelt schon an einer Lösung um den Auspuff leiser zu bekommen. Wird sich wohl in den nächsten Tagen zeigen ob es so klappt wie er sich das vorstellt. Falls nicht haben wir auch schon eine Lösung gefunden mit der wir beide leben können :) Ich melde mich wieder sobald ich etwas neueres weiß. Dan heißt es entweder: "Hurra, er ist nicht mehr so laut" oder ich nenne einen Preis der dann nicht verhandelbar ist. Gruß Matthias
-
ist der "RS Sportauspuff für Benziner (599ccm)aus Edelstahl hochglanzpoliert" Artikelnummer S0018 mit schräg eingerolltem Doppelendrohr
-
Na hat denn niemand Interesse :-? Was für ernstgemeinte Preisvorstellungen habt ihr denn :-?
-
Preislich dachte ich an ca. 600,-€ natürlich incl.Versand und Rechnungskopie (vom 29.6.05). Der Auspuff ist übrigens für einen Benziner mit 600 ccm und kann sowohl für die alten mit einer Lamdasonde als auch für die neueren mit zwei Lamdasonden benutzt werden.
-
Hallo, nachdem mir persönlich der Sportauspuff von RS-Parts leider zu laut ist trenne ich mich nach wenigen Tagen schweren Herzens wieder von ihm :cry: Ich habe den Auspuff erst vergangenes Wochenende montiert, ist also praktisch noch neu (ca. 500 km gelaufen). Die Verarbeitung ist wie hier im Forum schon mehrfach beschrieben sehr gut nur ist er mir persönlich halt leider zu laut. Es handelt sich um die Benzinerversion mit ABE. Bei Interesse bitte bei mir melden. Evtl. ist auch ein Tausch gegen einen gut erhaltenen Brabusauspuff möglich (kann ja sein, dass der jemandem zu leise ist ;-) ) Gruß Matthias [ Diese Nachricht wurde editiert von fons am 04.07.2005 um 18:50 Uhr ]
-
So, hab jetzt am Wochenende den Topf von RS-Parts montiert und muss sagen, die Verarbeitung ist im Vergleich zum Brabus wirklich klasse. Allerdings hab ich ein anderes Problem mit dem Auspuff. Ihr werdet es zwar nicht glauben aber er ist mir einfach deutlich zu laut!! Ich dachte nachdem er ja eine ABE hat kann er wohl kaum viel lauter als der Originaltopf bzw. der von Brabus sein aber weit gefehlt. Der Sound ist zwar im Grunde wirklich gut nur halt nichts für meine empfindlichen Öhrchen :cry: und schon gar nicht auf längeren Strecken :cry: :cry: Ich muss sagen da hat mir persönlich der Brabus (vom Sound her) deutlich besser gefallen - nur leider stimmen da ja werder Verarbeitung noch Preis. Sieht ganz so aus als müsste ich mich von dem RS-Topf wieder trennen :cry: Bei Interesse bitte bei mir melden, evtl. auch Tausch gegen einen wenig benutzten Brabustopf. Oder fällt jemandem noch eine Alternative ein die NICH lauter ist als der Originaltopf :-? Gruß Matthias