
Erdschluss
Mitglied-
Gesamte Inhalte
41 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Erdschluss
-
Das passierte ja unterwegs. Ich hatte an tauglichen Akkus nur noch mein 4s-2,4kWh-Eisenphosphatpaket daheim, aber da ich die folgenden paar Tage bis gestern während die Ersatzlichtmaschine unterwegs war eh nur mit Grippe im Bett lag, musste die Batterie im Smart in der Zwischenzeit nicht viel tun 😁
-
Es beruhigt in dieser Situation extrem die Nerven, ein nicht zu ungenaues Voltmeter für die Kippenbrennerbuchse zu haben 🌝
-
Was ich hätte erwähnen sollen: Es war früh am Morgen, so bin ich erst einmal auf einen Rastplatz gefahren und habe gewartet, bis es hell war. Licht und Lüftung hatte ich dann während der Fahrt nicht mehr an.
-
Ach joh, man kann auch eine Masterarbeit daraus machen 🤣 Ich bin 200km mit deaktivierter (weil Überspannungsabschaltung (sic) beim SAM im Dunkeln absolut spaßbefreit ist) Lichtmaschine herumgefahren, dann war die anfangs vollgeladene fast neue 64Ah-Batterie erst um 11,8V und hatte immer noch genug Schmackes für den Anlasser. @newton Gescheit gemessen bekäme man Lade- wie Ruhestrom z.B. mit einer Stromzange. Ladestrom wissen wir schon, Ruhestrom lässt uns abschätzen, ob es hier mit dem Tausch des Reglers bzw. seiner Kohlebürsten (ok, und vielleicht noch der Kollektor) getan ist. Lichtmaschine tauschen geht wenn man die Ablassschrauben hat in etwa anderthalb Stunden, wenn alles läuft wie geplant. Dann muss man auch nicht das Motorlager demontieren, nur den Stoßfänger und die Unterbodenverkleidung abschrauben und den Bremsleitungshalter lösen (sonst wird er losgerissen...). 800€ braucht man dafür garantiert nicht, aber zwei Wagenheber sind nötig.
-
Schuld an der Überspannung war übrigens mutmaßlich diese lockere Mutter (hier übertrieben dargestellt) auf dem B+-Bolzen. Der Ring darunter hatte nur noch mechanischen Kontakt zur Blechfahne darunter, ich denke dass der Regler so nicht mehr richtig mitbekam, welche Spannung am Ausgang anlag. Ich habe einen neuen Regler montiert (hauptsächlich weil die Kohlebürsten schon fast am Ende waren, den alten lege ich mal an Seite), die neue Lichtmaschine kam aber rein, weil deren Gewährleistungszeit ja schon läuft. Bringt mir nichts, wenn die bisherige in drei Jahren oder so ausfällt und die neue dann nur einen Monat hält...
-
Ich habe die Lichtmaschine heute erhalten und eingebaut (AS-PL A4062PR). Ich hatte beim Kauf auf die Belegung geachtet, die abgebildete Lichtmaschine hat auch den PHIN. Sollte es noch jemandem ergehen wie mir: Die Lichtmaschine die ich heute bekommen habe, hatte einen Deckel, auf dem nur D+ und W gekennzeichnet waren. Davon sollte man sich noch nicht verrückt machen lassen, offenbar haben sie keine Ersatzdeckel, auf denen PHIN steht. Wer sich nicht sicher ist (so wie ich): Lichtmaschine einbauen und bis auf das PHIN-Kabel anschließen. Motor starten und dann Kabel und entsprechenden Bolzen an der Lichtmaschine mit einem Widerstand von etwa 100 Ohm (besser mehr, so Richtung 300) verbinden - der sollte größere Schäden verhindern. Wenn die Funktion wie erhofft ist, kann man das Kabel festschrauben. Mit Absenkschrauben wird die Aktion sehr entspannt, man sollte aber nicht vergessen, den Bremsleitungshalter hinten links zu öffnen 😬
-
Suche Drehwinkelsensor für Smart 450
Erdschluss antwortete auf Kurzschlussbastel's Thema in Biete / Suche / Tausche
Das war in allen bestimmt zwei Dutzend Fällen in denen ich etwas zurückgeschickt habe kostenlos. Die schicken ein ein Label, das Geld kommt recht zügig, sobald es beim Paketshop o.ä. gescannt wurde. -
Suche Drehwinkelsensor für Smart 450
Erdschluss antwortete auf Kurzschlussbastel's Thema in Biete / Suche / Tausche
Fürs Anschließen hatte ich noch keinen Nerv, aber ich habe den Sensor mal geöffnet, da sich an den messbaren Widerständen beim Drehen nichts änderte. Im Inneren ist er anders als das Original aufgebaut, ich gehe mal davon aus, dass auf der kleinen Platine im Inneren von der man nur die unbestückte Seite sieht entweder wirklich nur zwei Widerstände aufgelötet sind (egal: 90 Tage Rückgabefrist bei Aliexpress) oder dort doch ein Magnetencoder sitzt. -
Ich bin heute mal mit dem Oszilloskop unters Auto gekrabbelt und habe meine bessere Hälfte den Motor starten lassen: Während die Lichtmaschine ackert, bekommt sie die üblichen etwa 500Hz Rechteck mit gut 50% Tastgrad. Damit wäre das MEG (wie schon vermutet) okay. Neue Lichtmaschine ist bestellt, die alte werde ich nach Möglichkeit überholen. Mit halbwegs Last (Abblendlicht und Lüftung an) liegt die Spannung um die 14,5V, damit kann ich vorerst leben. Die Lichtmaschine scheint eine originale Denso zu sein, nach einer Smart-Teilenummer hatte ich nicht geguckt, als ich die Hinterachse ausgebaut hatte 🙈
-
Mit neuem Turbolader und besser eingeklebter Ventildeckeldichtung tritt soweit ich das sehen kann kein Öl mehr aus. Liegt mutmaßlich an der Ventildeckeldichtung. Gestern habe ich die erste größere Probefahrt gemacht - fast alles unauffällig, nur spinnt die Lichtmaschine jetzt extrem. Anfangs flackerte schon mal ab und zu der Tacho, jetzt passiert das fast ständig, dank Voltmeter konnte ich jetzt sehen, was da wirklich los ist: Sobald das Steuergerät die Lichtmaschine einschaltet, schwankt die Spannung zwischen 14,8 und gut 16V. Ich dachte zuerst an einen Massefehler an der Batterie, aber selbst direkt an den Polen gemessen ist die Spannung so hoch. Ich checke mal noch auf Verdacht den Massepunkt im Radkasten hinten links (falls dort einer ist, er war mir nicht aufgefallen...). Ansonsten pinne ich die Ader zu PHIN am Steuergerät aus, um auf dem Heimweg nicht die neue Batterie abzukochen. Ich habe die Spannung während der Fahrt im Auge und kann ihn ja zur Not wieder einstecken 😁
-
Wenn die Kompression noch okay ist: Hast du mal die Zündspule quergetauscht und geguckt, ob der Fehler wandert?
-
Suche Drehwinkelsensor für Smart 450
Erdschluss antwortete auf Kurzschlussbastel's Thema in Biete / Suche / Tausche
Wie schon angedeutet: Ich bin noch für meinen Brötchengeber eine Weile im Ausland, bis ich wieder zum Smartschrauben komme, haben wir Ostern. Anlernen würde ich eigentlich ausprobieren - aber nachdem er bei der Kupplung so gezickt hat, versuche ich es lieber, wenn es wirklich nötig ist. -
Suche Drehwinkelsensor für Smart 450
Erdschluss antwortete auf Kurzschlussbastel's Thema in Biete / Suche / Tausche
Ich bin noch eine Weile außer Landes. Wenn ich zurück bin, versuche ich mich mal an einem Testaufbau zur Klärung offener Fragen 😊 -
Suche Drehwinkelsensor für Smart 450
Erdschluss antwortete auf Kurzschlussbastel's Thema in Biete / Suche / Tausche
Ich hatte mir angesichts der Puffpreise für Gebrauchtteile den da auf Lager gelegt: https://a.aliexpress.com/_ExNShvQ Zum Test hatte ich allerdings noch keinen Anlass. -
Ja, Rohlinge habe ich noch da, ich setz mich heute Abend mal dran.
-
Jein. Das ist wie wenn man sagt "Ich nutze Linux, damit bin ich im Internet sicher!" Ja gut, DA wäre CD brennen und verschicken tatsächlich der kürzere Fackelzug geworden.
-
Hast du noch ISDN daheim? 😅
-
Lustig, ich habe nichts dergleichen angezeigt bekommen. Dann versuchs mit dem Direktlink, den ich dir danach geschickt habe. Die Seite mag auf Englisch sein, aber in der zip-Datei liegen sehr wohl deutschsprachige PDFs.
-
Hat dich meine PN erreicht? Hat der Download funktioniert?
-
Lass mich raten: Abzweig beim SAM und eine Thermosicherung eingesteckt? (gibts bei VW für den Fensterheber)
-
Hilfe, ist ja wie Motor-Talk hier. Smartyyy: Die Werkstatthandbücher findet man mit etwas google magic zum kostenlosen Download. Ich schick dir mal ne PN, aber erhoff dir nicht zu viel - in den PDFs stehen zu 80% Selbstverständlichkeiten und die wirklich interessanten Themen klemmt man sich. Das Rostloch im Abschlussblech macht aber in der Tat betroffen 🙈
-
Ja, deshalb hatte ich mal alles mit Bremsenreiniger abgespült 😁 Das Öl war recht genau im Bereich der Fuge des Ladergehäuses verteilt - beim Ladeluftschlauch war kein Ölaustritt erkennbar. Bzgl. Wellenspiel: Die Welle bzw. das Lager vom eingebauten Turbo war bei näherem Hinsehen doch ausgenudelter als die vom Lader aus der Teilekiste - dessen Lager wäre vielleicht noch gegangen, aber da bei beiden die Schaufelräder durch Aktionen bevor ich dran war gut vermackt und damit sicher nicht mehr richtig ausgewuchtet waren, habe ich mich dann doch mal für "Lader und Krümmer neu" entschieden. Reißen die Krümmer "einfach so" öfter mal an dieser Stelle oder kommt das durch unsachgemäße Nutzung? (nicht schonend warmgefahren und dafür knallheiß abgestellt)
-
Genau, ich habe das Ventil inklusive Leitung erneuert. Eben noch mal getestet - Ventil funktioniert.
-
Jep, einen Abscheider habe ich da, ich grübele nur noch, wie ich ihn platzmäßig unterbringe. Der Krümmer hat einen Riss wo der Turbolader angeflanscht wird (bei den Schlachtteilen, die ich vor einer Weile abgegriffen habe, war diese Stelle schon so weit verbogen, dass sie am Schaufelrad schliff - so weit wollte ich es hier nicht kommen lassen) und die Welle vom Lader hatte recht viel Spiel, daher habe ich mal Ersatz für beides bestellt. Ölstand ist genau zwischen den Markierungen.
-
Die Kupplung scheint allmählich sanfter zu werden. Mal abwarten. Leider sammelt sich beim Turbolader (hauptsächlich an der Wastegatestange) Öl - blöderweise nur, sobald der Motor nennenswert Last sieht bzw. Ladedruck aufbaut. Bremsenreinigerdusche brachte keine neuen Erkenntnisse, außer dass das Öl allem Anschein nach nicht von der Leitung bzw. dem Flansch an der Rumpfgruppe kommt, der bleibt trocken. Ob das Öl zwischen dem ansaugseitigen Gehäuse und der Rumpfgruppe rausnebelt? 🤔 Ich habe noch einen zweiten Turbolader (beide hatten kein wirklich feststellbares Spiel), vielleicht baue ich den mal ein.