Jump to content

Erdschluss

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    41
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Erdschluss

  1. Viele viele Versuche später ging es dann doch. Er rubbelt leider immer noch, aber deutlich weniger.
  2. Heute habe ich mich (nach dem Felgentausch) noch einmal an den Aktuator gewagt. Der alte fuhr beim Lernen der Endlagen ziemlich ruckartig zurück (oder ist das normal?), da er den Schleifpunkt auch mit Gasstoß nicht lernen wollte, habe ich dann mal den neuen Aktuator montiert. Der fuhr subjektiv gleichmäßiger zurück. Schleifpunkt lernen klappte dann mit Gasstoß, blöderweise rubbelte die Kupplung beim Anfahren immer noch extrem 🤷‍♂️ Wenn er rollt, kuppelt er aber unauffällig. Ich bin 9km (und mehrfach an-)gefahren, aber subjektiv fährt er immer noch so rubbelnd an wie am Anfang 😞
  3. Danke, das probiere ich aus, wenn ich nächstes Wochenende wieder beim Smart bin 😊 Muss der Fehlerspeicher eigentlich beim Einlernen auch leer sein? Aktuell meckert er nur über die Tempomat-Daten vom SAM - das wiederum seinen (freigeschalteten aber noch nicht vorhandenen) Tempomathebel vermisst. Nächstes WE nehme ich ein paar passende Widerstände mit, damit das SAM wenigstens einen nicht betätigten Hebel sieht. Wenn ich aus dem Gröbsten raus bin, kümmere ich mich um den Rest vom Tempomaten vermutlich drei Taster beim Schalthebel, Kabel nach vorn habe ich schon gezogen.
  4. Ach so: TLE-Vetil ist erneuert und den Aggregateträger habe ich mit Bremsenreiniger, Bürste und Ultraschallbad schön sauber bekommen 😊 So gut es mit dem Motor bis jetzt lief, so sehr nervt mich die getauschte Kupplung. Ich habe sie mit stark (um 50N) vorgespanntem Aktuator paarmal gepulst, dann den Anpressdruck auf etwa 10N reduziert, die Anpasswerte gelöscht, dann ein- und ausgekuppelte Position eingelernt, Zündung aus- und eingeschaltet und dann versucht, den Schleifpunkt zu lernen. Das tut er, DAS bricht dann aber mit der vielsagenden Begründung "Bereich" ab. Kommunikationsfehler schließe ich mal aus, mit dem Launch-Tablet klappts auch nicht. Mit flammneuem Aktuator zeigt sich das selbe Bild. Lustigerweise scheint er aber doch einen Schleifpunkt zu finden, denn nach Löschen der Adaptionswerte steht der Schleifpunkt bei 32%, nach dem Einlernen sind es dann reproduzierbar um 18%. Ist das plausibel? Das Kabel war nicht durchgescheuert, der Stecker zeigt keine Korrosionsspuren an den Kontakten, die Einlernprozedur funktionierte mit der alten Kupplung allem Anschein nach ohne Probleme. Er fuhr auch relativ normal, soweit sich das bei auf zwei Pötten laufendem Motor beurteilen ließ. Jetzt rubbelt die Kupplung beim Anfahren (nein, nur paar Meter im Hof) extrem, die Gänge bekommt er aber rein. Die Aktuatorposition finde ich zumindest mal plausibel - der Pin ist bevor die Schrauben in den Langlöchern anschlagen freigängig, wenn er 10N Vorspannung hat, sind die Schrauben etwa 8mm vom Anschlag weg.
  5. Hab ich drauf geachtet 😁 Er startet (ja, erst mal bei gezogenen 12V-seitigen Zündspulensteckern und rausgeschraubten Kerzen georgelt bis Öldruck da war) und läuft schön unauffällig. Entlüftet habe ich ihn auch schon.
  6. Da der Kolben mit den Bröseln des Ventils starke Riefen in die Buchse gerieben hatte, habe ich mich dann doch kurzerhand für eine Blocküberholung entschieden. Gestern habe ich den Motor zusammengesetzt, heute eingebaut und erstmals gestartet. Keine besonderen Vorkommnisse, wenn man von einem ausgerissenen Gewinde für den Limahalter absieht. Aufgebohrt, M7 reingeschnitten, Stehbolzen gekürzt und mit Schraubendreherschlitz versehen, Halter aufgebohrt, weiter gings. Sprit- und Luftfilter habe ich noch erneuert, da die Gelegenheit günstig war. Morgen mache ich ihn mit der neuen Kupplung bekannt, dann ist erst mal Pause bis nächstes Wochenende 😎
  7. Mittlerweile habe ich den Motor zerlegt und einen via Kleinanzeigen beschafften Zylinderkopf hergerichtet, da dieser in besserem Zustand und mit fast neuen Einlassventilen war. Wenn nächste Woche die noch fehlenden Teile eingetrudelt sind, kann ich ihn wieder zusammensetzen 🙂 Der größte Klopper war, dass das Rückschlagventil gar nicht vorhanden, sondern durch einen Schlauchverbinder ersetzt worden war. Da hatte entweder jemand ohne jegliche Sachkenntnis seine Finger dran, oder der Kunde hatte seine Werkstattrechnungen nicht bezahlt. Tötet den Motor ja nicht sofort.
  8. Biete: Launch, Delphi, C4, Universalschlüssel-Programmer (VVDI) in 56626 🙂
  9. Jep, ich kenne die Hintergründe des Rumpfmotortauschs 2017 nicht sicher (Ventile standen auch auf der Liste), aber das würde schon zusammenpassen. Weitere Stilblüte aus der Zettelwirtschaft: Irgendeine Werkstatt hat mal 4 (sic) Zündspulen berechnet...
  10. Nach Durchsicht des Papierkrams fiel mir noch auf: Die Alufelgen sind zwar schick, es gibt dafür (Artec AF605 6J15H2, hinten mit Distanzscheiben) blöderweise quasi keine Winterreifen (oder ich hätte noch Radkastenfrickel vor mir). Die aktuellen Sommerreifen taugen maximal noch fürs Rangieren. Ich sehe jetzt drei Optionen: 1) Sommerreifen durch Ganzjahresreifen ersetzen, dabei Modifikationen Radlauf in Kauf nehmen. 2) Zweiten Satz Räder kaufen (möglich, aber ungern) und diese mit Winterreifen bestücken. 3) Originalfelgen kaufen, Ganzjahresreifen drauf und Ruhe haben. Meinungen? Nur mit Sommerreifen fahren ist für mich nicht praktikabel, hier liegt zwar selten, aber nicht nie Schnee. Bei meiner Alltagskiste habe ich kaum einen Verbrauchsunterschied zwischen Winter- und Sommerreifen feststellen können, daher tendiere ich zu Ganzjahresreifen. Räder wechseln stört mich an sich nicht, es geht mir eher um die Lagerfläche.
  11. Ich habe erst einen Innenkotflügel rausoperiert (hinten links), aber zumindest dort sieht es ganz okay aus 😁 Das hatte ich ganz kurz vorab erwogen, bis ich die Preise gesehen habe. So schnell will ich die Flinte noch nicht ins Korn werfen 😉 Dazu kommt, dass ich keine Eile, dafür aber ein laufendes Alltagsauto und einen Schutzbrief habe 😅 Gut, dann bin ich mal vorsichtig optimistisch 😊 Fräser kaufen wäre jetzt auch noch kein Weltuntergang, die sähen vermutlich noch mehr Motoren.
  12. Zumindest auf dem mittelmäßigen Endoskopbild sah der Kreuzschliff noch gut aus (was zum Austausch-Rumpfmotor passen würde). Mehr weiß ich, wenn er auf ist. Honbürste habe ich aber auch noch irgendwo rumfliegen. Aber ja, je nach Verschleißzustand tausche ich Ventile, Ventilschaftdichtungen, Kolben, Kette, etc., da ich ihn dann ja eh auseinander habe. Die Teile kosten selbst als Markenware verglichen mit was ich von VW gewohnt bin relativ wenig. Für 7 Vorbesitzer sieht die Hütte noch ganz manierlich aus, auch was den Rost angeht kenne ich von Mercedes Schlimmeres 😅
  13. Heute kam das Endoskop. Jackpot! Mit der Ersatzteilbeschaffung warte ich noch, bis ich weiß, ob der Ventilsitz rettbar ist. Der Brennraum sieht ansonsten okay aus. Aktuell habe ich schon mal den Heckstoßfänger ab, vorerst ist aber mal Feierabend.
  14. Oh, ganz vergessen: Irgendwas dazwischen! Die meisten meiner bisherigen Motorinstandsetzungen haben noch nicht wunders Kilometer gesammelt (nur den einen fahre ich im T3 seit jetzt gut 24000km, die anderen sind verkauft oder waren für wen anders), aber ich will ihn eigentlich schon längerfristig nutzen. Zur Not habe ich immer noch Alltagsauto und Schutzbrief 😁
  15. Das habe ich gelesen, aber ich verstehe unter Aggregateträger etwas, das außerhalb vom Motor ist, während die Ölkohle sich doch drinnen sammelt, deshalb konnte ich mir darauf noch keinen richtigen Reim machen 🤔 Das alte Ventil werde ich obduzieren 😁 180000km. Aber: Laut Papierkram (den ich noch nicht genau geprüft habe!) den es zum Auto gab, wurde irgendwann mal ein neuer Rumpfmotor eingebaut. Das hatte ich eigentlich auch vor, nur war es mir bis jetzt zu kalt für die Operation (geht ja nur ordentlich, wenn er nur orgelt, ohne Sprit zu fördern/verbrennen, ich hätte das jetzt durch Abstecken der Zündspulen oder des Kurbelwellensensors getan) und ich hatte nicht wirklich viel Zeit. Leider konnte ich mich noch nicht weiter mit dem Auto befassen, da ich den Rest der Woche unterwegs bin 🫣 Grundsätzlich habe ich aber zumindest mal in Betracht gezogen, den Motor zu zerlegen und weiter auf Verschleiß (Kolben, Buchsen, Steuerketten/Räder, Lagerschalen etc.) zu prüfen.
  16. Nachdem jemand im Bekanntenkreis mir mein bisheriges Spaßauto (Passat B3) abgekauft hatte, habe ich mir wieder etwas zum Basteln gesucht. Mit der Suche nach "nur beschädigte Fahrzeuge" auf mobile fand ich einen 2006er 450 mit 45kW, Sitzheizung, Glasdach, Klima, Drehzahlmesser, Uhr und mutmaßlichem Motorschaden ("läuft auf zwei Zylindern") für einen lila Schein. Auslesen ergab Fehlzündungen auf einem Zylinder, zumindest auf den äußeren beiden waren die Kerzen verölt - das mutmaßlich tote Rückschlagventil werde ich noch tauschen. Kompressionstester habe ich zwar, angesichts des eisigen Wetters habe ich den Fang aber erst einmal heimgetrailert - aus China ist ein schwenkbares Endoskop unterwegs, mit dem sich hoffentlich zeigen sollte, ob nur die Kerzen ölig sind, oder doch der Zylinderkopf ab und neue Ventile her müssen 😅 Wie gerne verkoken die Kolbenringe beim 450-Benziner eigentlich? Mein Golf 3 mit EA111-1.6er (AEE) belohnte die Reinigung an der Stelle mit stark reduziertem Ölverbrauch... Scheitert Xentry in Verdindung mit J2534-Interfaces beim 450 nur an der z.B. beim Openport fehlenden Möglichkeit, die K-Leitung auf andere Pins umzuschalten?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.