Jump to content

juniormeshud

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    6
  • Benutzer seit

  1. @Ahnungslos Dank deiner Empfehlung habe ich das Getriebesteuergerät entfernt, und jetzt funktioniert der Tacho wieder! 🙂Allerdings kann ich das Auto immer noch nicht starten. Ist das normal? Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist das Getriebesteuergerät defekt? Gibt es eine Möglichkeit, es zu reparieren, oder müsste es komplett ersetzt werden? Außerdem habe ich etwas Merkwürdiges bemerkt: Wenn ich die linke Seite angeschlossen lasse, funktioniert der Tacho. Aber sobald ich die linke abstecke und nur die rechte anschließe, ist der Tacho wieder tot. Was könnte das Problem sein? Hat jemand eine Idee? @380Volt Danke für den Link! Aber das ist für MHD und nicht für CDI. Würde das einen Unterschied machen? Kann ich das trotzdem verwenden, oder sind die Steuergeräte unterschiedlich?
  2. Ja, du hast recht, aber was soll ich denn jetzt machen? Das Auto lief bis zum TÜV einwandfrei, und sie haben es ja selbst in die Werkstatt gefahren. Was soll ich als normaler Bürger in so einer Situation denken? Ich habe die Leute von evilution.co.uk angeschrieben und eine Antwort bekommen. Sie sagten, dass dieses Problem mit dem OBD-Gerät tatsächlich bekannt ist und bereits in anderen Fällen elektrische Schäden verursacht hat. Ihr Vorschlag war, eine andere Tacho-Einheit zu testen. Antwort von Evilution: "It sounds like either the tachometer (speedometer) is dead or it isn't receiving data from the SAM unit. It's not the 1st time I have heard of 3rd party OBD devices causing electrical damage to smarts. I would try fitting a different speedometer first." Daraufhin habe ich einen Kollegen mit einem Smart 451 (BJ 2013, MHD) gefragt und meinen Tacho an seinem Smart angeschlossen. Er klapperte zwar kurz, funktionierte aber ohne Probleme, nur der Kilometerstand war wie erwartet auf "---". Sein Auto startete ohne Probleme. Dann habe ich den Tacho von seinem Smart in meinen eingebaut und getestet – leider das gleiche Problem: Der Tacho bleibt tot, das Auto startet nicht. Damit kann ich sicher sein, dass der Fehler nicht an der Tacho-Einheit liegt. Ich habe das Auto inzwischen zu mir abgeschleppt und bin weiterhin ratlos. Heute oder morgen werde ich das Getriebesteuergerät abklemmen und testen, um zu sehen, ob das einen Unterschied macht. Ich werde dann berichten, ob es etwas bringt. :// Da Evilution erwähnt hat, dass das Problem möglicherweise daran liegt, dass der Tacho keine Daten vom SAM-Modul bekommt, frage ich mich: Wie kann ich das SAM-Modul überprüfen? Gibt es bestimmte Messepunkte oder typische Fehlerquellen, die ich testen kann? Ich habe wenig Erfahrung mit Messungen, aber ich bin bereit, es auszuprobieren, wenn mir jemand sagt, wo und wie ich messen soll. Vielen Dank schon mal für eure Unterstützung!
  3. Das Auto steht immer noch auf dem Parkplatz beim TÜV. Ich habe ein Video gemacht, um das Problem besser zu verdeutlichen: Hier das Video ansehen Die Leute bei der GTÜ verhalten sich ziemlich asozial und behaupten, dass sie jährlich 3000 Autos mit ihrem OBD-Gerät prüfen und es definitiv nicht ihre Schuld sein kann. Aber mein Auto lief seit Jahren problemlos, und jetzt das… Ich bin echt ratlos. Mit dem Messen habe ich leider nichts am Hut. Wo genau und wie sollte ich messen, um herauszufinden, ob das Kombiinstrument richtig mit Spannung versorgt wird? Welche Pins oder Masseverbindungen sollte ich überprüfen? Hat jemand eine Idee, wie ich das weiter eingrenzen kann?
  4. @Rollerfahrer Die Tachoeinheit habe ich direkt vom Stecker getrennt, also komplett abgeklemmt. Eine Sicherung habe ich nicht gezogen. Kann es sein, dass durch das Anschließen eines OBD-Geräts etwas beschädigt wurde? @380Volt Die Batterie ist erst 2–3 Jahre alt, und wir haben es auch mit Starthilfekabeln versucht – das Auto hat definitiv Strom. Lüfter, Scheibenwischer, Radio und alle anderen elektrischen Verbraucher funktionieren, nur der Tacho bleibt aus. Wenn ich eine Taste am Tacho drücke, geht die Anzeige kurz an, zeigt aber keinen Gang an – alle anderen Werte (z. B. Kilometerstand) sind sichtbar. Beim Startversuch passiert jedoch nichts. Ich frage mich, ob das Problem mit der Spannungsversorgung des Tachos zusammenhängt oder ob die Wegfahrsperre blockiert. Hat jemand eine Idee, was ich noch prüfen könnte?
  5. Hallo, ich bin neu hier und habe eine ähnliches Problem 😞 ich fahre einen Smart 451 CDI 54 PS Bj 2013 der hatte heute Startprobleme beim TÜV. Die Tachoeinheit blieb komplett schwarz und erhielt keine Stromversorgung, während andere elektrische Komponenten wie Fensterheber, Radio und Lichter funktionierten. Heute hatte ich meinen TÜV-Termin und bin ohne Probleme dorthin gefahren. Ich habe das Auto abgestellt, und der Prüfer hat es übernommen, um die Bremsen und andere Komponenten zu testen. Nach den Prüfungen hat er den Wagen abgestellt, um die Abgaswerte zu messen. Doch als er den Smart erneut starten wollte, funktionierte es nicht mehr. Er fragte mich, ob das Auto Startprobleme habe, aber ich erklärte ihm, dass so etwas noch nie vorgekommen sei. Auch mit dem Ersatzschlüssel ließ sich das Problem nicht beheben. Ich habe dann versucht, das Problem zu diagnostizieren: Batterie abgeklemmt und wieder angeschlossen → Danach klapperte der Tacho, aber es wurde nichts angezeigt. Eine Taste am Tacho gedrückt → Die Anzeige erschien kurz, aber das Auto startete trotzdem nicht. Tachoeinheit abgeklemmt und versucht, ohne Tacho zu starten → Der Motor wollte starten, aber sprang nicht an. Tacho wieder angeschlossen → Er klapperte erneut und blieb danach aus. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder eine Lösung für das Problem? Jeder Hinweis ist willkommen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.