Jump to content

Fraox

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    18
  • Benutzer seit

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Aktivieren
  1. Ja das ist wirklich so, bei mir habe ich den Aktuator schon getauscht ohne anzulernen und konnte gleich danach fahren. Irgendwann habe ich später die komplette Kupplung erneuert, grob den Aktuator eingestellt und konnte danach fahren.
  2. Respekt, sehr schön geworden. Ich bin sicher der macht wieder Freude.
  3. Ich habe den Motor nicht die ganzen 20cm der Bolzen abgesenkt sondern nur ca. die Hälfte. Da ich keine Hebebühne habe, die Karosse nur auf Böcke gestellt habe und den Motor dann mit dem Wagenheber auf einem Brett runter gelassen und abgestützt habe.
  4. Top Arbeit, ich wünsche gutes Gelingen, ohne irgendwelche Zwischenfälle.
  5. Früher gab es nur die normalen Schraubschellen. Die Klemmschellen hat man nach und nach eingeführt, weil damit in der Autoindustrie am Montageband Zeit eingesparrt wird. Danach kamen die Schnellsteckvebindungen, die heute aktuell sind.
  6. Schicke mir mal eine PN mit Deiner Mailadresse, ich versuche sie Dir zu senden.
  7. Es gibt einen Zentralschaltplan und dann für jede elektr. Baugruppe einen, Gesamt sind es 32.
  8. Welche Schaltpläne genau brauchst Du?
  9. Hier noch der sebstgebaute Halter für den Zahnkranz.
  10. War heute sehr erfolgreich! Mit meinem selbst gebautem Gegenhalter am Zahnkranz, konnte ich jetzt die Schraube lösen. Habe dann den Stirndeckel abgenommen. Ich hatte ja gesagt, das ich vemutet habe, das die Kette übergesprungen war. Es sollte sich als richtig heraus stellen. Der Kettenspanner war gebrochen, so hatte die Kette keine Spannung mehr, hat sogar schon am Stirndeckel geschliffen. Das gebrochene Teil lag noch auf dem Spanner hatte sich verklemmt, die Feder habe ich mit einem Magneten aus der Ölwanne gefischt.
  11. Habe gerade den Thread verfolgt, sehr geile saubere Arbeit. Ich bin bei meinem 451 mhd auch gerade zu Gange, mache gerade die Steuerkette neu. Habe aber den Motor nur abgesenkt, der Ausbau wäre sicher die bessere Lösung gewesen.
  12. Heute der erste Versuch, das Element hat sich verabschiedet, ist komplett zerbrochen. Es ist ein Stahlguß, ist viel zu spröde, hat der Belastung nicht standgehalten. Ich habe mir jetzt aus Stahl so eine Zahnflanke gefeilt, muss es noch zusammen schweißen, damit es so einen Halter gibt, dann probiere ich es morgen nochmal.
  13. Jetzt habe ich den Motor abgesenkt, den Ventildeckel, Lichtmaschine mit Spanner und Wasserpumpe demontiert. Bin gerade dran, einen Gegenhalter für den Zahnkranz an der Schwungscheibe zu bauen, damit ich dann die Riemenscheibe demontieren kann, ich möchte nicht mit den Schlagschrauber an die Kurbelwelle. Die Kette ist so gelängt, das ich sie anheben und über den Zahn versetzen kann. Wenn ich den Gegenhalter fertig habe, werde ich ihn Euch zeigen. Dazu habe ich dieses Zahnelement für 8€ bei Amazon gekauft. Der passende Halter kostet 52€, um es einmal zu benutzen ist es mir echt zu teuer.
  14. Zwei Fragen an die erfahrenen Schrauber unter Euch. Bin jetzt soweit den Deckel der Steuerkette zu entfernen. Dazu zwei Fragen: Wie bekomme ich am besten die Schraube der Riemenscheibe gelöst. Habe gelesen, die Kupplung zu arretieren. Wie genau wird das gemacht? Der Wasseranschluss für die Wasserpumpe, hinten am Stirndeckel, ist der nur eingesteckt mit einem O-Ring als Dichtung?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.