Jump to content

nich_so_smarter_ole

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    22
  • Benutzer seit

Persönliche Informationen

  • Wohnort
    Hamburg

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Aktivieren
  1. Moin, hab heute so ein China-Teil eingebaut. Erisin ES8549U. Bin sehr zufrieden. Klanglich um Welten besser, als das alte Kenwood DDX4018DAB. Ich hatte hier nach einem Radio mit TDA7851 Verstärker gesucht, weil ich den aus einem anderen Gerät bereits kannte und mag. Die Bedienung ist flüssig. Und es bootet sofort (hoffentlich frisst es nicht zuviel Strom im Stand..) Hat Anschlüsse für Front- und Rückkamera. Wobei sich, glaube ich, nur die Rückkamera durch ein Signal automatisch anzeigen läßt. Auch der Anschluss für den Sub fehlt nicht und bei den Lautsprechern läßt sich eine Trennfrequenz bis 250 Hz einstellen. Hat Apple CarPlay und Android Auto. Wobei ich mir lieber eine günstige Sim-Karte besorgt habe und dann direkt mit dem Radio streame. Ich vergesse nämlich ganz gerne mal mein Handy... Danke für den Tipp mit dem Drehknopf für die Lautstärke. Darauf hätte ich garnicht geachtet. Mein Setting sind JBL Stage2 624 Lautsprecher in den Türen und ein JBL BASSPRO Lite AKTIV SUB unter dem Beifahrer Sitz. Bin am überlegen noch Hochtöner nach zu rüsten. Hat jemand einen Tipp bis 50€?
  2. Haha .. hab mich noch nicht entschieden. Eigentlich finde ich es ganz gut, dass der Motor im Stand ausgeht, wegen der Ruhe. Und mir gefällt das Startgeräusch. Stören tut mich, dass ich die ganze Zeit auf der Bremse stehen muss. Hier im flachen Norden bin ich das anders gewöhnt. Wahrscheinlich werde ich eine dieser kleinen Schaltungen einbauen, welche die Eco Funktion umkehrt. Also standardmäßig aus.
  3. Hallo @smartastico, an Werkzeugen habe ich eigentlich nichts besonders benutzt. Hervorzuheben ist aber auf jeden Fall die Stromzange, die mir bei der Fehlersuche sehr geholfen hat. Das verlinkte Model finde ich nicht nur preislich sehr gut. Für die eigentliche Reparatur habe ich Absenkschrauben gekauft, um den Motor abzulassen. Damit ist der Aus- und Einbau des Startergenerators einfach. Vor dem Absenken nur darauf achten, die Luftansaugung zu lösen und eine Halterung für Bremsleitungen. Ich hab mir das in ein paar Videos bei Youtube angeschaut.
  4. Der Smart hat 190 tkm auf dem Tacho. Der Startergenerator ist von KW25 2008, also vermutlich noch nicht getauscht worden.
  5. 😀 Es ist auch super, dass hier Fotos hochgeladen werden können. 👍
  6. Der Teil, den Du markiert hast ist fest mit dem Rest verbunden. Das äußere Teil lässt sich abziehen. Dazu müssen die Bürsten reingedrückt werden. Es ist ein Deckel, der auch die Kontakte des Rotors schützt. Rot markiert.
  7. Achso, jetzt verstehe ich. Das ist ein Deckel, der abgezogen werden kann, um die Bürsten zu wechseln.
  8. Ja, die Kohlebürsten stecken in einer Führung. Hinter den Kohlebürsten ist eine Feder, welche die Bürsten gegen den Rotor drückt. Bei der Montage werden sie also gespannt. Auf dem Bild siehst du exemplarisch, wie lang neue Bürsten sind.
  9. Ich habe das Ersatzteil für 200€ bei ebay gekauft. Neu, aber als Mangelexemplar mit kaputtem Stecker. Den Stecker konnte ich aber vom alten Startergenerator abschrauben. Gebraucht sind immer mal wieder welche drin. Auch bei kleinanzeigen.de.
  10. Hey hey, liebe Forum-Helden! Ich habe den Startergenerator getauscht und der Kleine startet und läd die Batterie wieder super 😀. Ein ganz dickes Danke, insbesondere an maxpower879, Funman, yueci, Rollerfahrer, Ahnungslos und Viele Weitere. Ihr habt mir wirklich sehr geholfen. Auch in vielen anderen Threads habe ich wichtige und nützliche Informationen gefunden. Ich bin echt glücklich mit dem Smart. Er sieht auch von unten gut aus. Kaum Rost, trocken und die Updates für den Startergenerator sind bereits installiert. Mit neuen Zündkerzen und Luftfilter fährt er sich nun deutlich besser. Damit hatte ich garnicht gerechnet, war eigentlich vorher auch schon okay. Den alten Startergenerator habe ich mir etwas genauer angeschaut. Auf dem Foto ist glaube ich ganz gut zu sehen, dass die Kohlebürsten am Ende sind, insbesondere die hintere. Ich denke, man kann sie ersetzen. Ich berichte dann weiter. LG, Ole
  11. Direkt am Startergernerator. An einer der beiden von dir gekennzeichneten Leitungen. Ich denke inzwischen auch, dass ein Tausch des Generators Sinn macht. Hab gerade günstig einen gekauft. Ich will mir ja eh mal genau angucken, welche Updates verbaut sind. Ich würde gerne auch noch den zweipoligen Erreger Stecker am Generator tauschen. Falls die Kontakte zu weit ausgeleiert sein sollten. Gibt es sowas im SC? Ich hatte sie schon etwas zusammen gedrückt und tatsächlich sprang der Wagen danach sofort an. Das ließ sich aber nicht reproduzieren. War vermutlich Zufall. Wenn der Genarator diese Woche kommt, baue ich ihn am Wochenende ein. Mal gucken 🙂
  12. Beim Smart wird der Erregerstrom im "Steuergerät Startergenerator" erzeugt. Es befindet sich in der Nähe der Starterbatterie (unter dem Fahrzeug). Von dort führen zwei Kabel nach hinten an den Startergenerator. Du kannst an beiden Leitungen den Strom mit einem DC-Zangemessgerät messen. Da ich die Ummantelung der Kabel im Motor bereits auf der Suche nach Defekten entfernt hatte, konnte ich dort die Zange direkt am Generator ansetzen. Dass der Erregerstrom beim starten so hoch ist, erscheint mir plausibel. Weil ja die Leistung beim starten viel höher ist (Valeo schreibt 2,5 KW, also gut 175 A). Du musst den Startermotor also entsprechend anregen, die Leistung zu bringen 🙂 Vom Verhältnis Laststrom/Erregerstrom würde es ganz gut passen: Starten: 175 A / 13 A = 13,5 Generator: 30 A / 2,5 A = 12,5 Natürlich nur unter der Annahme, dass das Verhältnis von Laststrom/Erregerstrom linear steigt. Ob das stimmt, weiss ich nicht.
  13. Hallo maxpower879, ich habe gestern provisorisch eine zusätzliche Masseleitung vom Motor zur Batterie gelegt. Das machte keinen Unterschied. Dann habe ich nochmal den Errergerstrom gemessen. Beim starten waren es ca. 13A. Bei laufendem Motor waren es anfangs 2A und nach ein paar Minuten sah man, dass der Errergerstrom zwischen 2 - 2,7A geregelt wurde. Nach den üblichen ca. 15 Minuten fiel der Strom unter 2A und ging rasch gegen 0A. Heute habe ich ein anders Diagnosegerät bekommen, das alle Steuergeräte auslesen kann. Ergebnis: System: BSA (Starter Generator Squib) - N129 Fehler: 100f Beschreibung: No alternator excitation Also Kabel zum Generator oder Generator selber? Andere Ursachen? LG
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.