Jump to content

Philipp78

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    733
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Philipp78

  1. äh, nicht ganz - da muss man genau schauen, ob die Teilkasko auch für Folgeschäden die Kohle lockermacht... - Meistens sind die direkt durch Marderverbisse einstandenen Schäden nicht so hoch wie die möglichen Folgeschäden (z.B. weil man es nicht gleich gemerkt hat --> Motorschaden etc.) mfg
  2. :cry: :cry: :cry: KÖNIG DER LÖVEN :cry: :cry: :cry:
  3. bitte nicht die 135-er Gummis draufziehen! :lol:
  4. Philipp78

    Dieselsteuer

    mein Smart-cdi-Traktor ist auch kein Laufruhe-Weltmeister...
  5. hmm, "Hebel nach unten: 1 - Intervallwischen Front > Intervalldauer ca. 7 Sekunden während der Fahrt. > Intervalldauer ca. 11 Sekunden bei Fahrzeugstillstand." habe ich bei meinem 2001-er cdi pure drin, funktionieren tut es auch. Ich wusste gar nicht, dass es nicht zu Serienausstattung gehört... mfg
  6. Quote: Am 09.10.2003 um 07:27 Uhr hat Gery geschrieben: Ach was die sagen dann nur der Blinker ist doch nur halb kaputt! Geht, geht net, geht, geht net. Gruß Gery Aber wenn sie mit "konstruktionsbedingt" kommen - kannste gar nix sagen, gel! :lol:
  7. Philipp78

    Dieselsteuer

    Quote: Am 08.10.2003 um 22:39 Uhr hat sm_art geschrieben: ... PumpeDüse ist scheisse, Zahnriemen ist scheisse und n Pfätong braucht auch keiner ! ... Da bin ich aber einer anderen Meinung - die VW's mit 1,9Liter Hubraum und 150PS brauchen laut Werk 5,5 Liter/100km. Ein Beckannter von mir fähr so einen Bora und kann diesen Verbrauch bei sanfter Fahrweise bestätigen (bei Spritztouren - 9Liter/100 km - aber Spaß pur - du kommst dir vor wie in einer Rakete!!!). Und wie war das früßer?! - 1,9 Liter, 75PS oder so !! und der Verbrauch mag auch um die 6 Liter gelegen haben, aber die Kiste kam nicht vom Fleck (vielleicht nur bei bestimmten Drehzahlen...)! Ich bin der Meinung, dass Pumpedüse-Technologie - die effizienteste von allen Diesel-Technologien ist, leider auch die teuerste. Wen nicht der hoche Preis, würde ich jetzt in einem A2 1,2 TDI durch die Kante düsen. mfg
  8. Philipp78

    Dieselsteuer

    Quote: Am 08.10.2003 um 19:24 Uhr hat velo geschrieben: ??? Wo sind denn die neuen Dieselmotoren sparsamer? Also ich hab nen 3 Jahre alten Lupo TDI, der leider so zwischen 5,9 und 8,3 Liter Diesel verbraucht... Ich vermute, das ist kein TDI, sondern ein SDI. Das sind meines Wissens nach die Vorkammer-Einspritzmotoren (uralte Technologie) - daher der höhere Verbrauch. P.S. Ich glaube, bei Lupo gibt es nur einen TDI-Motor, nämlich den TDI 3L - und der ist wirklich sparsam mfg
  9. Quote: Am 08.10.2003 um 11:49 Uhr hat Waldschrat geschrieben: ...ich glaub ich las den auch mal tauschen...nächstes mal... :-P hab ja meine garantie... :roll: ... noch ;-)
  10. Quote: Am 07.10.2003 um 17:58 Uhr hat McDago geschrieben: ...aber dass die Spritzufuhr ab einer bestimmten Drehzahl dann wieder hergestellt wird, ist mir neu. Beim Smart kann man den Motor gar nicht bis Leerlaufdrehzahl rollen lassen, weil die Elektronik vorher runterschaltet / auskuppelt. Hallo, ich konnte leider nicht viel finden, aber hier schreibt einer davon, hier wird es auch erwähnt. Be welcher Drehzahl die Schubabschaltung deaktiviert wird -weiss ich nicht - vielleicht könnte man bei www.smart.de eine Antwort finden. mfg
  11. Also wenn ich richtig verstanden habe - gilt für 2-nd Generation der Reifendruck für die Hinterachse =2,0 Bar ?! Wie sieht es mit der Vorderachse aus ? Reifen sind doch die gleichen !? Wie soll ich das verstehen - durch ESP ist der Reifendruck 2,5bar kritischer als 2,0 - und ohne ESP ist der 2,5 bar der bessere?! Ich denke, ich halte heute an der ARAL-Tanke an und gehe mit dem Reifendruck auf 2,0 rundum (2001-er cdi) und fahre mal eine Weile. P.S. Ich hatte sowieso schon vorgehabt mit dem Druck runterzugehen zwecks Seitenwindempfindlichkeit ... mfg
  12. An das "Was kapputmache beim Reparieren" kannst du dich bei SC schon mal gewöhnen. Ob du es dann auch wieder kostenlos repariert beckommst - ist eine andere Frage... P.S. beim wiederreparieren können die "Profis" ja wieder was kapputmachen - so sind sie immer beschäftigt... mfg
  13. Philipp78

    Test

    Gibt es für Tests keine Testgelände?
  14. Bei meinem cdi riecht es schimmelich, wenn ich bei der Fahrt davor die Klime genutzt hab'. Bei dem Opel Astra gleicher effekt - es riecht aber etwas stärker...man hat mir gesagt - die Werkstat kann da was machen, bin aber noch nicht hin gefahren (Opel steht meistens in der Garage - ich hab' ja den Smart :-D ) mfg
  15. Zum Vibrieren beim Anfahren: mein cdi macht es schon seitdem ich ihn habe. Interessant ist, dass es bei der ersten Inspektion Öl zwischen Getriebe und Motor gefunden wurde. Daraufhin war ein Simmerring ersetzt. Ich vermute, dass das etwas Öl auch ins Gehäuse des Getriebes reingekommen ist und die Kupplung angeölt hat (Vermutung!) - deswegen rubbelt es so komisch beim Anfahren. Wenn sich der Kupplungsaktuator mit der Zeit verstellt - verstärkt sich der Effekt. Ich klemme die Batterie für ein Paar Stunden ab - dann lernt sich die Kupplung neu ein. Das Anfahren ist dann (für einige Zeit) wesentlich sanfter, rubbelt aber immer noch ein bischen. Vibrieren beim Bremsen kann durch verzogene Bremsscheiben kommen - hast du mal richtig kräftig in die Eisen steigen müssen? Solange der TÜV-Prüfer das nicht anmeckert, ist es kein größeres Problem (außer der schlechteren Bremswirkung). zu den schleifenden Geräuschen kann ich nichts sagen.. mfg
  16. Von der anderen Seite gibt es Nachteile bei der Verbrennung, weil der Einspritzkanal und die Zylinderwände noch kalt sind. :(
  17. @ Dio: Hallo, es gab mal eine Diskussion, dass der cdi auf der Autobahn bei 140Sachen fast die gesamte Leistung aufbringen muss (Luftwiderstand etc.) Also hat dann der Motor, Kupplung, Getriebe... ein schweres Spiel und nutzen demnach schneller ab. Diesen Effekt möchte ich vermeiden und fahre deswegen um die 100km/h (viel geringerer Luftwiderstand) auf der Autobahn. Habe im letzten Jahr 41000 km zurückgelegt. Der Kupplungsaktuator wurde "vorsorglich" getauscht weil er gequietscht hat (Abzocke? :( ) sonst ales paletti. mfg
  18. Hallo Zusammen, hier noch einige Infos zur Diskussion: @ Der_Hammer: Wenn ich einen Berg herabfahre - dann lieber nich im N-Gang rollen - sondern die Motorbremse benutzen - weil ich so evtl. nicht die Fußbremse benutzen muss und gleichzeitig den 0-Verbrauch habe (besonders bei längeren Abfahrten :-D z.B. auf der Landstraße/Stadt nützlich - auf der Autobahn spielt der Luftwiderstand eine große Rolle beim Bremsen mit) Weiter zu beachten ist, dass "0-Verbrauch" nur ab einer bestimmten Drehzahl (ca. 2000rpm) möglich ist. Deswegen kann es passieren, wenn ich im höchstmöglichen Gang fahre - den 0-Verbrauch nie erlebe. Ich hab' zwar keinen Drehzahlmesser aber schätze, der Smart cdi fährt 50km/h im 5. Gang so mit 1.600Touren - :-? - also wenn ich so an eine Ampel anfahre - gibt es keinen 0-Verbrauch! Es seiden ich erst in den 4.Gang (ca. 2100Touren) runterschalte und dann Gas weg nehme :) Außerdem schaltet sich der Spritzufuhr bei niedrigeren Drehzahlen (kurz vor Leerlaufdrehzahl) wieder ein. Noch ist zu bedenken, dass bei abbremsen im "Nicht-N-Gang" der Smart immer wieder runterschalten muss - für mich eine unnötige Nutzung der Kupplungs und Getriebe-Teile. mfg
  19. Ich bilde mir auch ein, dass der Verbrauch bei Winterreifen etwas niedriger war - aber das kann ich ja bald überprüfen mfg
  20. Du kannst ja gucken ob im Lenksystem Spiel gibt - einfach Lenkrad ganz wenig bewegen - die Räder (beide) müssen sich auch bewegen. P.S. Mein Lenktrad steht absolut gerade wenn ich geradeaus auf einer ebenen Straße fahre.
  21. Ich habe jetzt 2 Sätze an Keilriemen, weil ich erst getauscht und dann kontrolliert habe - na-ja diese reicht es bestimmt für bis 100tkm (jetzt 52tkm) :roll: Bei den Zündkerzen- gleiche Lösung wie Gery :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Philipp78 am 06.10.2003 um 15:51 Uhr ]
  22. Ich glaube fast alle Autos aus der "Kleinwagen"-Klasse haben einen relativ höheren Schwerpunkt, was zum Umkippen/Überschlagen in entsprechenden Situationen führen kann. Auf die Fahrweise kommt es an... mfg
  23. Es wird empfohlen, bei Temperaturen unter +7°C auf Winterräder umzurüsten. Die Sommerreifen haben bei niedrigeren temperaturen schlechtere Bodenhaftung als die Winterreifen - auch wenn es Trocken ist Mein cdi beckommt voraussichtlich bei der nächsten Inspektion Ende Oktober die Winterschuhe, es seiden das Wetter beschleunigt dies. mfg
  24. Das mit dem Finanzieren des Autauschmotors durch ÖlwechselnWoAnders hast du gut gemerkt - noch besser, du zahls den ATU-Experten keinen Lohn, kaufst dir einmalig eine Ölpumpe(z.B. bei Conrad für 30EUR)/lässt eine Ölablass-Schraube anschweissen und machst alles selber. So hast du schneller einen Reservemotor im Keller liegen :-D P.S. Mir macht es viel Spaß, an der kleinen Kugel zu schrauben (Wartung, Dichtscheibe einbauen, Ölabscheider einbauen, GeräuschDämm-Maten...) . Das einzige, was mich stört - alle denken gleich dass er kapput ist :-x
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.