Jump to content

Philipp78

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    733
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Philipp78

  1. Hallo, danke für die Antworten. 1. auf Lufttemperatur-Sensor (wenn es das Ding ist, was im LLK unten links steckt - ich dachte, dass daas der Luftmassen-Messer wäre) fällt schon mal ein großer Verdacht - den baue ich heute aus - esist auch am einfachsten zu checken. 2. Wo befindet sich denn das Relais für LLK?? 3. Was ist das un wo finde ich das? mfg
  2. @ flo2323 Also, eigentlich sehe ich an meinem Smart nirgens einen "Mercedes-Stern", und dass er zum Daimler-Crysler-Konzern gehört sagt erstmal gar nix. Ich meine der Mercedes hat ja auch den Rover, und der VW hat den Skoda ... Und wo hast du schon mal einen Mercedes mit 1.000.000 km drauf gesehen? Mein rekord war ein 190-er diesel mit knap 800tkm, aber den durfte man nicht mal schief ansehen. Ein beckannter von mir hat einen 190-er benziner. Der Motor scheint bei 200tkm noch ok zu sein, aber mit Reparaturen (genauso oft wie ich meinen alten Corsa mit 100tkm reparieren musste) glänzt er nicht besonders. Die ADAC-Pannenstatistik lobt den Mercedes auch nicht. mfg
  3. Hallo zusammnen, seit gestern läuft der Lüfter des Ladeluftkühlers ständig beim laufendem Motor. Smart schaltet aber nicht in Notlaufprogramm um. Den Lüfter habe ich bis jetzt (48tkm) nicht einmal gehört. Mischgehäuse kann man aussschliessen (Dichtscheibe + Ölabscheider) Hat jemand eine Idee was es sein kann? :-? :-? :-? :-? :-? :-?
  4. Hier habe ich was gefunden Guckst du hier
  5. Mal von einer neuen Seite - so kann man bestimmt auch Motortuning betreiben - oder? :roll: :roll: :roll: mfg
  6. Hi, das mit den Kolbenringen ist schon klar - deshalb vielleicht auch der scheinbare 0-Ölverbrauch, aber wenn ich auf 1000km 1 Liter Öl nachschütteln muss - liegt bestimmt nicht an dem Verbrennen des dünnen Ölfilms an den Zylinderwänden. Außer dass die Ölabstreifringe abgenutzt sind... mfg
  7. Hi, gilt dieser Faustregel nur für Smart? Mei Opel-Astra hat in seinen 3 Jahren noch nie zwischen den Inspektionen Öl beckommen. 1. Jahr - 30.000km - viel Autobahn - Ölverbrauch=0 2. Jahr - 13.000km - viel Landstraße - Ölverbrauch=0 3. Jahr - 5.000km - viel Stadtverkehr (fast nur Einkaufen/Familienbesuche - sonst habe ich ja den Smart ;-) ) -Ölverbrauch=0 Öl: 0W40 Inspektionen - alle 15.000km Verbrauch=6,9 Liter Superbleifrei/100km mfg [ Diese Nachricht wurde editiert von Philipp78 am 12.09.2003 um 08:37 Uhr ]
  8. Hallo, das mit dem "Festfressen" und Rissen im Krümer hat mir ein SC-MünchenNord-Mitarbeiter beim ersten Besuch (Dezember 2002) erzählt. P.S. der Techniker sah nicht so aus, dass er aus vergangenem Jahrhundert wäre. mfg
  9. Hi djbuzz, wo hast du die Ganzen Zeichnungen her?! Ich habe mich schon beinahe blöd-gesucht!! Und dann finde ich deine Beiträge mit Plänen von Ladelüftkühler, Luf-Trakt, Kraftstofsystem, Motorentlüftung... Ist das eine Datei? mfg
  10. Quote: Am 10.09.2003 um 20:48 Uhr hat sualfons geschrieben: Hi! Bei Baujahr 3/00 hast du das Problem mit dem falsch angesogenem Öl nicht mehr. Da war das schon verbessert. Hier sind nur regelmäßig der Ölstand zu kontrollieren, denn so gut wie alle smart fangen schon mit niedrigen km-Ständen an, Öl zu brauchen. Um das Turbo-Leben zu verlängern sollte man den Motor immer schon warmfahren und nie hoch reißen oder kalt unter Volllast betreiben. Außer dem besagten Ölverbrauch geht es meinem (Baumonat 6/2000) ganz gut soweit. ----------------- smarten Gruß, Stefan (00547) smartfreunde Pfalz und nach einer Autobahnfahrt den Motor einige Minten nachlaufen lassen oder die letzten einigen Kilometer sachte fahren. Gas verhindert das rasche Abkühlen des Turbos und dadurch entstehenden Risse im Krümer (Turbo muss dann auch ausgetauscht werden) oder das "Festbrennen" der Turbowelle (Nach dem Abstellen ist diese so heiss, dass das Öl verdampft und die Welle festbrennt - dann beim Losfahren reist sie sich los und so immer wieder...). Was den Ölabscheider betrifft - fahre ich einen cdi 2001-er und er spukt auch Öl aus der Kurbelgehäuseentlüftung - ca 50ml/1000km - das ist zwar nicht viel aber beim Benziner reicht es durchaus zum vorzeigigen MotorGeistAufgeben aus. Ich vermute, dass das Problem mit der Entlüftung zwar verbessert aber nicht gelöst wurde. :-x Weiss jemand wie es bei 2-nd Generation-Smarts aussieht? :-? mfg
  11. Quote: Am 09.09.2003 um 19:22 Uhr hat Smily77 geschrieben: Hola Philipp Den Bus hab ich bei Kombiinstrument geholt - rot/braun, schwarz/weiss. Dass Ventilsteuerzeiten und Einpritzdruck drauf sind könnt ich mir gut vorstellen, aber ich kenn nicht die Bedeutung aller ID's. Wie willst du denn damit den Verbrauch berechnen :-? . Ich begüge mich damit, dass er den Verbrauch der letzten Tankfüllung berechnet. Das kann er recht gut und merkt vorallem auch wenn ich gerade tanken war. Saletti Hallo, Mit Ventilsteuerzeiten meinte ich die ÖffnungsDauer der Einspritzventile. Wenn man die Abmessungen der Einspritzdüsen-Öffnung hat (kan bestimmt der Düsenhersteller nennen), kann man zusammen mit dem Einspritzdruck und Steuerzeiten die eingespritze Menge ausrechnen + Drehzahlsignal +Zeit =gesamte eingespritze Menge (alle 3 Zylinder) pro Zeiteinheit. Dann verrechnet man das ganze mit der Geschwindigkeit und beckommt den momentanen Verbrauch. Ist aber wohl doch zu kompliziert, ich meine man braucht diese Genauigkeit nicht - wie du schon sagtest der Messwert des Tankgebers ist auch ausreichend. mfg [ Diese Nachricht wurde editiert von Philipp78 am 10.09.2003 um 12:05 Uhr ]
  12. Hi Gemeinde, ich war ziemlich überzeugt, dass der einzige Sensor, der am Ladeluftkühler steckt - der LuftMassen-Fühler ist. Nun habe ich aber ein Paar Beiträge gelesen, wo ein Ladeluft-Temperaturfühler erwähnt wird. Was ist denn richtig, habe ich falsch gelegen mit meiner Überzeugung oder steckt der Temperatursensor wo anders? Wo finde ich den Ladedruck-Sensor? mfg
  13. Philipp78

    Aufhebung V-Max

    Hallo, gehe mal die Tuning-Seiten durch - weiss nicht mehr genau bei wem gab es eine V-Max-Brücke. Einfach aufstecken und losflitzen - ich glaub' die war auch nicht teuer. mfg
  14. Hallo, super-Sache, wo zapfst du den Bus an? den Mikrocontroller habe ich mir schon angeschaut - supersache! aber leider teuer und zeitaufwendig der Spaß. Weisst du ob man sowas wie Ventilsteuerzeiten und Einspritzdruck auslesen kann? So könnte man zusammen mit Geschwindigkeit den Verbrauch ziemlich genau ermitteln (auch der momentane Verbrauch). Es stehen auf jeden Fall viele Automatisierungs- und Auswertemöglichkeiten offen! mfg
  15. Quote: Am 08.09.2003 um 21:53 Uhr hat Mirco-Smart geschrieben: Der Witz an der ganzen Geschichte ist ja, dass Manu eine weiße (bis graue) und eine blaue Wolke hinter sich hatte. Der Ölmeßstab stand ca. 5cm raus. In der direkten Umgebung war aber kein Öl verspritzt. Jetzt das ganz komische: Wenn man sich von hinten unter das Auto legt war zwischen Motor und Auspuff jede Menge Öl auf den Trägern zu finden. Wo kommt dieses Öl denn bitte schön her, wenn der Motor doch in Ordnung ist?! Kann mir darauf mal jemand ne Antwort geben? Ich habe schon von mehreren Leuten gehört, dass es wahrscheinlich die Zylinderkopfdichtung wäre. Was stimmt denn jetzt? ----------------- Mirco aus GE grüßt alle Smartfahrer/-innen Hallo , die blaue Wolke kam eindeutig davon, dass der Smart das Öl verbrennen musste. Anscheinend kam es durch die Kurbelgehäuseentluftung da rein. Ich vermute jetzt einfach, dass es so viel Öl war, dass der Turbolader zu viel hatte und es rausgekotzt hat (daher das Öl zwischen Motor und Auspuff) . Eventuell ist dann der Turbo hin. Den Ölmesstab hat es vielleicht durch den Überdruck rausgespuckt? Naja - auf jeden Fall würde ich darauf bestehen, dass alle mit diesem Fall verbundenen Schäden auf SC-Kosten beseitigt werden und der Vorfall schriftlich dokumentiert wird (wegen Nachschäden und so) P.S. ich hoffe, dass das Öl für den Smart freigegeben war... mfg [ Diese Nachricht wurde editiert von Philipp78 am 09.09.2003 um 12:05 Uhr ]
  16. Hi, ein Kumpel von mir hatte auch so ein Zeug (keine Ahnung wier der Hersteller hies) auf seinem Honda Civis gehabt - sehr flache Frontscheibe. Bei starkem Regen und hoher Geschwindigkeit war der Abperleffekt sehr gut, aber wenn der Regen nachlässt oder man langsamer fährt - dann blieben die winzigen Tröpfchen auf der Scheibe kleben und dann bringen auch die Scheibenwischer nix. Es kam mir vor, als ob diese Tröpfchen unter der Wischerblätter durchgeschlupft und an ihrer Stelle hängen geblieben sind. mfg
  17. Quote: Am 08.09.2003 um 11:36 Uhr hat Timo geschrieben: Ölverbrauch ist nicht gestiegen nur der Motorlauf ist etwas unrunder geworden.Tritt auf wenn man steht und den Fuß auf der Bremse hat dann wird er etwas nervös läßt man die Bremse los dann ist es wieder vorbei! :( ----------------- !!!Neuer Treffpunkt für Smartfahrer!!! Das mit der Bremse verstehe ich nicht. Vielleicht hängt es damit zusammen, dass das Notlaufprogramm aktiv ist. Wenn das Mischgehäuse nicht viel Öl durch die Kurbelgehäuseentluftung beckommt, dann kann ich nur vorstellen, dass der Stellmotor von anfang an ein Problem hatte. Oder liegt die Ursache gar nicht am Mischgehäuse?! :( Vielleicht sollte man die Rückmeldung vom SC abwarten. mfg
  18. Opla, bin auf "Absenden" gekommen. Frag die Techniker mal nach der Reparatur, was genau war. mfg [ Diese Nachricht wurde editiert von Philipp78 am 08.09.2003 um 11:27 Uhr ]
  19. Hi, 2 Mischgehäusen/Monat ist definitiv nicht normal!! Entweder pumpt dein Turbo Unmengen von Öl in das Mischgehäuse (dann müsstest du einen erhöhten Ölverbrauch feststellen). Das "Kalt-Verhalten" lässt sich dann vielleicht auch damit erklären (kalt - Öl dickflüssiger, wark - dünner). Ist dir was am Ölverbrauch aufgefallen? Oder die "SC-Profis" haben bei der Montage was durcheinandergehaut, obwohl ich wüsste nicht, was man bei 5 Schrauben und 1 Stecker falsch machen kann. Na ja, dem SC München-Nord z.B. traue ich jede Dummheit zu.
  20. Hi, Fotos geht leider schlecht, ich habe keine DigiCam da, wenn ich mal mit meiner normalen am Smart bin, schieße ich ein Paar Bilder, Scanne diese ein und stelle diese ins Forum. mfg
  21. Hi, wie sieht es jetz mit der Restliteranzeige aus - zeigt sie weiterhin richtig an (da ja der Tankgeber alt ist)? mfg
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.