
Philipp78
Mitglied-
Gesamte Inhalte
733 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Philipp78
-
Hallo, ich weiss nicht von welcher Art der Stellmotor im Mischgehäuse steckt, aber allgemein wenn ein Motor abgebremst wird, dann weist er nach Außen einen kleineren Widerstand auf: In einer im Magnetfeld sich bewegender stromdurchflossenen Schleife (Wicklung) wird eine Induktionsspannung erzeugt , die den Induktionsstrom hervorruft. Diese Energie wirk immer der Entstehung entgegen. Also wirkt der Induktionststrom dem an der Wicklung engelegten Strom entgegen und senkt diesen ab. Wenn sich aber die Drehzahl verringert, sinkt auch der Induktionsstrom und wirkt dem Wicklungsstrom nicht mehr so stark entgegen - der gesamte Motorstrom steigt an - demzuvolge der gesamte Innenwiderstand des Motors sinkt. Beim Mischgehäuse denke ich dreht sich nicht so viel aber der Prinzip mit dem Induktionsstrom ist gleich. mfg
-
Quote: Am 07.09.2003 um 22:13 Uhr hat cbffm geschrieben: schaumal ob der Ladelufttemperaturfühler richtig im Ladeluftkühler sitzt siweit ich weiss, dibt es im Ladeluftkühler nir einen Sensor (an der unteren linken Ecke des Kühlers) und das ist der Luftmassen-Messer. aber wenn der nicht richtig drin steckt oder sein Stecker einen Wackelkontakt hat (ich hatte bei meinem aus Versehen ga eine Leitung abgerissen) - ist das auch ein Grund für das Verhalten. Ich würde das Bodypannel hinten abschrauben - dann kommt evtl. auch noch die Stoßstange runter, den Luftmassenmesser abstecken (ach ja - die Batterie würde ich davor abklemmen) , den Stecker auch Kabelbruch/Wackelkontakt kontrollieren, dann den Messfühler selbst rausziehen (Es sind 2 Stecker aufeinender: 1-Kabelanschluss, 2-Messfühlerhalterung) und den auch kontrollieren (ist so eine Art Messdraht - darf natürlich keine Unterbrechung haben) - und wenn du schon dabei bist, kannst du diesen Draht auch vom Öl putzen. Dann alles zusammenbasteln, Batterie anklemmen und probefahren. mfg
-
KFZ-Markt Aichach !! Neueröffnung! Am 27.09.2003 8:00-15:00 Uhr in Aichach, Volksfestplatz. Alle Aouto- und Motorrad-Marken! Rückfragen:Tel.08251-886406 nach 18Uhr mfg
-
Pflanzenöl aus'm Supermarkt statt Diesel tanken?
Philipp78 antwortete auf smart-limited's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Quote: Am 05.09.2003 um 08:58 Uhr hat MrDiesel geschrieben: ... daß es da nur zwei Möglichkeiten geben wird: entweder über eine elektrische Heizung oder über den Kühlwasserkreislauf.... Das mit dem Auspuf war spaß! Was meinst du mit "über Kühlerkreislauf" - etwa P-Öl statt KühlWasser und dann in die Einspritzanlage? mfg -
Hallo, ich fahre zwar einen cdi, aber wenn man überlegt - das 4. AnzeigeEi steht für Temperatur um die 100°C - das ist aus meiner Sicht kritische Temperatur, da ds Kühlwasser kochen und verdampfen kann --> Kühlleistung geht drastisch runter (beim Kochen - die Bläschen und beim Dampfen - die Abwesenheit der Flüssigkeit). aber es wurde schon mehrmals von der "4.Ei"-geschichte gepostet, sodass ich denke es sich wieder mal um einen Konstruktionsmangel handelt. Kann sein, ich täusche mich, da ich die technischen Hintergründe vom Smart nicht genau kenne, dann bitte ich mich zu korregieren. mfg
-
Was braucht der Smart (45KW) an Öl auf 1000KM ???
Philipp78 antwortete auf Smartfan's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 05.09.2003 um 09:16 Uhr hat CaptainKirk geschrieben: Mein Benziner verbraucht etwa 4,5 Liter zwischen den Wartungsintervallen (entspricht 0,3 l/1.000km), also rd. das 1 1/2-fache des Inhalts auf 15.000km. Ich muß also ein wachsames Auge darauf haben und immer eine Flasche Öl hinter dem Beifahrersitz. ----------------- CU, Scotty... Commander James T. Kirk Ceterum censeo Microsoft esse delendam. so wie es aussieht wird fast jeder Smart mit Frischöl richtig verwöhnt - alle 12500/15000km beckommt er 3Liter und auch zwischendurch noch soviel !! Die haben und über den Tisch gezogen!, der Wartungsinterval ist gar nicht 12500/15000, sondern die Hälfte davon, und damit das hinhaut haben die ein Löch im Motor wo das Öl rausläuft und beim Nachfühlen durch das frische ersetzt wird. Unverschämtheit! :lol: aber eigentlich auch :-x mfg -
Pflanzenöl aus'm Supermarkt statt Diesel tanken?
Philipp78 antwortete auf smart-limited's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Als Heiuzung für Pflanzen-Öl fällt mir der Umbau des Endschaldämpfers ein ! :o -
Hallo Gemeinde, am 27.09.03 8:00-15:00 Uhr veranstalte ich einen KFZ-Markt in Aichach auf dem Volksfestplatz. Der Eintrit für die Interessente (Autosuchende) ist kostenfrei !! Für Rückfragen 08251-886406 nach 18Uhr anrufen. mfg
-
Hallo, jetzt habe ich den Abscheider von Conrad inmein cdi eingebaut. Meine Idee war zunächst längere Schläuche zu verwenden. Dann habe ich gedach, dass der Motorraum eigentlich kein guter Platz für den Abscheider ist, der heizt sich ja sowieso auf und dazu noch die heissen Dämpfe der Kurbel...-Entüftung. Dann habe ich den kleinen aufgebockt und ein Plätzchen unter dem Smart gefunden. Den Filter habe ich links (in Fahrtrichtung) am Lüfteinlass-Gehäuse für Ladelüftkühlung plaziert. Da wird es bestimmt kühl beim Fahren. :) Wenn man von hinten in den Motorraum schaut, sieht man dass da (zwischen Mischgehäuse und Steuergerät) noch platz für die Schläuche gibt. Um die Kühlung zu verbessert habe ich für die längsten geraden Strecken Messing-Rohr (das waren Röhrchen, mit den man die Spühle in der Küche anschliesst) verwendet. Für die Kurven habe ich den Waschmaschinen-Schlauch genommen (hoffentlich hält das Ding die Wärme stand). Dazu noch 10 Schlauch-Schellen, 2 Adapter für den Abscheider (damit man einen Schlauch draufstecken kann) und 2 Schlauchverbinder. Als erstes habe ich alle Schläuche und Röhre auf Länge abgeschätzt und gekürzt. Dann musste der original-Schlauch dran glauben - der wurde ca 5-6cm vom Anschluss oben durchtrennt (also noch vor der Kurve nach unten). Da kam auch der erste Schlauchverbinder und 2 Schellen rein. Ein Stück des Schlauches drauf, den Schlauch um das Mischgehäuse umbiegen - ab da geht eine Gerade schäg nach unten - Röhr in den Schlauch rein unf mit Schelle sichern. unten zwischen dem Rohr und dem Äbscheider kam noch ein Schlauch mit 2 Schellen rein. Genauc nach dem gleichen Prinzip ging es wieder nach oben, sodass die beiden Röhrchen paralell verlaufen. Den letzten Stück Schlauch habe ich über Schlacuhverbinder mit dem Rest des Original-Schlauches befestigt. Den Filter habe ich erstmal aus dem Abscheider ausgedreht (wenn das "Einfahren" abgeschlossen ist - kommt er wieder rein). Die gefilterte Lüft lasse ich auch erstmal nicht in den Ansaug-Trakt rein. Der letzte Stück Schlauches (der Original-Anschlüss unten)hängt noch in der Lüft. Das Loch im dicken Rohr habe ich mit Fein-Korke zugemacht (hat genau gepasst). Ich schliesse den Luftkreis deswegen noch nicht an, weil die Waschmaschinenschläuche ja nicht gerade die saubersten waren - ich lasse erst den ganzen Dreck da rauskommen. der erste Tag (150km nach München und zurück) ging ohne Zwischenfälle (Notprogramm oder so). Zuhause angeckommen, das ganze Gebilde auf Leck kontrolliert und festgestellt, das sich bereits so um 1cm Öl im abscheider gesammelt hat. :) :) :) Heute ist der zweite-Testtag. Am Wochenende muss ich mir Zeit finden - das Atmungssystem des Smarts zu reinigen - es hat sich ja jede Menge Öl in den 48000km gesammelt. Den LüftMengenMesser möchte ich mir auch anscheuen - weiss ich nicht ob der sich reinigen lässt ohne kapput zu gehen. Das Mischgehäuse beckommt zwar keinen Dreck von der Abgasrückführung mehr, aber vom Öl muss es auch befreit werden. Ach ja - die Temperatur: Heute in München angeckommen, gleich runtergekniet und am Abscgheider gefasst und... - KALT!! Na ja es sind auch knap über 10 Grad draußen. Also den Winter übersteht das Teil mit Sicherheit - mal sehen wie es im Sommer wird. Ich halte euch weiter auf dem Laufenden. mfg
-
Kulanz & Gewährleistung OHNE Inspektionen
Philipp78 antwortete auf timtim's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Hi, ich mache schon immer die Inspektionen selbst. Garantie kannst du natürlich abschmieren, Kulanz - teilweise auch (je nach Defekt und SC). mfg -
CDI: Schlauch vom Ladeluftkühler zum Turbolader gerissen - darf das sein?
Philipp78 antwortete auf Dio's Thema in SMARTe Technik
Hi, beim Schlauch könnte es auch ein Tierchen gewesen sein, das ein Geruch von einem anderen Tierchen gespürt hat, darauf sauer wurde und sich an den Gummi verschaffen hat. mfg -
Wie wäre es damit: Smart mit linker Hand seitlich ankippen, mit Rechter Hand das Radel abstecken , das andere draufstecken - dasgleiche für andere 3 Räder. :lol: mfg [ Diese Nachricht wurde editiert von Philipp78 am 04.09.2003 um 11:41 Uhr ]
-
Was braucht der Smart (45KW) an Öl auf 1000KM ???
Philipp78 antwortete auf Smartfan's Thema in SMARTe Technik
Hi, cdi, 2001, nicht von mir eingefahren Zwischen meinen Inspektionen (10.000km) fülle ich kein Öl nach. mfg -
Hi, meiner cdi braucht auch um die 20km im Winter bis er seine 3 Eier :lol: zeigt. mfg
-
Hi, das mit Autobahnfahrt muss ich dir Recht geben - den besten Verbrauch beckomme ich im Mischverkehr (Landstraße wird wohl noch etwas besser sein). Auf der Autobahn fühlt sich der Smart nur hinter einem LKW/Bus wohl. Als ich von Frankfurt mit meinem Schwager gefahren bin (immer höchstmögliche Geschwindigkeit) hat er knap über 5 Liter auf 100km gegönnt. Den kleinen Hubraum hatte ich auch (zu zweit + Gepäck) auf Steigungen (A8 ist ja dafür berühmt) gespührt. Mit dem Wind hatte die Kugel auch ganz schön zu kämpfen gehabt. Na ja, aber da ich in der Regel allen fahre und die strecke Augsburg-München meistens nicht viel schneller als mit 100km/h zu befahren ist - passt es so. Wenn ich richtig Spar-Mühe gebe, dann komme ich auf den Verbrauch von ca. 2,8Liter. Insgesamt (Sprit+Versicherung+Wartung) kommen ich bei Laufleistung von 40tkm/Jahr, Inspektion alle 10tkm (selber) kamme ich auf 6Cent/Kilometer. Das ist für mich ein akzeptabler Wert - wenn ich an die Benz-Fahrer denke , die ich täglich auf der Autobahn sehen - da fallen schon die Kilometerkosten für Sprit sonst wo aus. mfg
-
Hallo und danke für die Infos, das mit dem Brummen ist mir auch afgefallen. Aber ich glaube das Brummen nicht unbedingt mit der Motorbelastung zusammenhängt: 65->70km/h - 6.Gang - Motor fährt seht ruhig (kaum zu hören) 80->100km/h - 6.Gang - Vibrationen detlich spürbar 110->140km/h - 6.Gang - keine Vibrationen, Motor wird von Windgeräuschen übertönt. Ich habe leider (noch) keinen Drehzahlmesser, aber ich schätze dass der "Brumm"-Drehzahlbereich bei etwa 1700->2200 Umdrehungen (gerechnet aus Radumfang und Übersetzungsverhältnis). Ich schätze, dass für die Motoraufhängung dieser Drehzahlbereich nicht optimat ist und dadurch die Vibrationen weitergegeben werden. Untertouriges Brummen spüre ich nur wenn ich schon bei 35km/h (also sobald es geht) in den 5.Gang wechsle und beschleinige - das schmeckt dem Motor nicht. Ich werde warscheinlich mal versichen zwischen 2 Inspektionen mit höheren Drehzahlen zu fahren - ma sehen wie dann mit dem abrieb aussieht. mfg
-
Und nochwas, mit diesem Verbrauch bin ich zwar nicht schnell, aber ich schaffe um die 790km und du musst schon nach 260km eine Tanke aufsuchen - das macht ca. ein Drittel von meiner Strecke. Du zischst also erst an mir mit 190 Sachen vorbei und dann siehst du mich (von der Tankstelle, die hoffentlich Erdgas hat) gemühtlich vorbeifahren (vielleicht mit 90km/h aber voll entspannt und ohne Streß). P.S. außerdem wo kann man denn ständig 190 Fahren (ohne sein Führerschein zu riskieren) ?? mfg
-
Ha, mein bester Verbrauch liegt bei 2,78Liter Diesel/100km - macht bei Diselpreis von 0,86€/Liter um die 2,37€/100 Kilometer Das dein Fiat 1,3 Tonnen wiegt ist doch kein Vorteil, oder?! Und wichtig ist letztendlich nur der absolute und kein relativer (Verbrauch pro GewichtsEinheit oder sonstiges) Verbrauch und der Spritpreis !!! P.S. Für ein MittelklasseAuto sind deine Werte (sehr)gut, aber warum vergleichst du deinen Fiat mit dem Smart??? mfg
-
Hallo Gemeinde, ich merke bei jedem Ölwechseln, dass mein cdi ziemlich viel Abrieb produziert - es sind in der Schüssel (womit ich das Öl vom Ölfilter abfange) immer Späne-Teilchen zu sehen (vielleicht 40-50 größere, die man mit dem Finger richtig gut spüren kann und noch ein paar kleinere Teilchen). Sollte ich mir Sorgen machen? Ich fahre einen 2001-er cdi, km-Stand: 49tkm Öl: 0W40, alle 10.000km Autbahn - ca 60%, Landstraße - um die 30%, Rest Stadtverkehr. Fahrstil - niedertourig Danke im Voraus
-
Pflanzenöl aus'm Supermarkt statt Diesel tanken?
Philipp78 antwortete auf smart-limited's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Also ist das Salatöl doch nicht agressiv, denn es muss auf 70 Grad erhitzt werden um die Viskosität von Diesel zu haben. Der Biodiesel hat ja ungefähr die Viskosität von Diesel. mfg -
Notprogramm nur Frage der Ladelufttemperatur
Philipp78 antwortete auf Dirty_Harry's Thema in Tuning-Fragen
Weiss jemand wo und welche Sensoren sich in dem System befinden? -
Was meinst du mit "geht mein Licht so schlecht" - etwa zu niedrig oder zu dunkel?...
-
Wenn man die Bremse nicht betätigt und den Hebel nach links umlegt dann zeigt der Smart eine "0" an und keine 3 Striche - also hat wohl doch das ImRegenOhneStromStehen was gebracht...
-
genau richtig das ist der Filter - ist unter "Wartunge-Geräte" bei "Pneumatik Zubehör" zu finden. @Udo_B Danke für deine Info bezüglich der Temperaturfestigkeit. Der Filter ist für Temperaturen bis +50° ausgelegt. Weisst du wie heiss die Luft da tatsächlich wird? Vielleicht hilft das Verlängern des Schlauches zum Filter? mfg
-
Pflanzenöl aus'm Supermarkt statt Diesel tanken?
Philipp78 antwortete auf smart-limited's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Quote: Am 01.09.2003 um 13:55 Uhr hat cbffm geschrieben: @smart-limited-one: Biodiesel ist Pflanzenöl, ... [ Diese Nachricht wurde editiert von cbffm am 01.09.2003 um 13:59 Uhr ] nicht ganz, BioDiesel ist für mich was anderes als P-Öl aus Aldi (siehe Titel dieses Thread's), oder hast du schon mal mit Bio-Diesel deine Spiegelei gebraten? Und deswegen frage ich ob das P-Öl genauso aressiv wie Bio-Diesel ist mfg