
Philipp78
Mitglied-
Gesamte Inhalte
733 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Philipp78
-
cdi beschleunigt unter 2500 U/min schlecht
Philipp78 antwortete auf Philipp78's Thema in SMARTe Technik
Hallo, allso der LLK scheint in Ordnung zu sein, der Mischventil ist noch freigängig. Was könnte noch den kleinen "abbremsen"??? mfg -
.. oder die Kupplung rutscht durch... mfg
-
Quote: Am 23.06.2005 um 18:46 Uhr hat Addi geschrieben: ... Ich fahre seit rund 30 Jahren Auto und mir ist noch nie eins geklaut worden. ... Kauf dir einen BMW-Z5 und die Chancen erhöhen sich sofort... mfg
-
Der Staat braucht und verschwendet Geld! :-x Was meinst Du hat es dem Staat gekostet diesen Steuerbescheid von 3,- auszustellen... mfg
-
cdi beschleunigt unter 2500 U/min schlecht
Philipp78 antwortete auf Philipp78's Thema in SMARTe Technik
Servus, Das Mischgehäuse habe ich vor ca. 10.000 km gereinigt - aber isch werd' am Wochenende nachschauen. Den Ladeluftkühler werde ich auch sicht- und hör-prüfen. Zischen tut er nicht. Mein Turbo heult seit ca. 50.000 km während der Beschleunigung. Turbo-Instandsetzungsfirma hat gleich den Turbo als defekt eingestufft. Das Oben genannte Problem ist aber erst seit ca 2 Wochen auffällig. Und es hat sich an Turbo-Geräuschen nichts geändert... mfg -
Hallo Gemeinde, ich beckomme immer stärker das Gefühl, dass mein kleiner bei Drehzahlen unter 2.500 nicht mehr so gut beschleunigen würde wie früher... Schein so als ob das Turbo-Loch jetzt viel länger wäre. Ist ein neuer Turbo fällig oder gibt es andere möglichen Ursachen? Danke im Voraus! mfg
-
Bestimmt gibt es eine Möglichkeit die Wegfahrsperre zu knacken - es gibt wohn nur noch keinen Interessenten Dieb für Smart... :roll:
-
Hi, zum Reinigen wickle ich einen Lappen auf ein Schraubendreher, tauche ihn in Benzin ein und los gehts... mfg
-
Hallo Gemeinde, Weiss jemand zufällig wie man am Smart (cdi) den Fehlerspeicher selber löschen kann? mfg
-
Hi, Ein weiteres Beispiel: Beim Kauf meines cdi habe ich mit ca. 0,4 Liter Mehrverbrauch gerechnet - also mit ca. 3.8 Liter/100km. Nach 100.000km hat sich der Durchscnittsverbrauch bei 3,2Liter eingependelt. --> 0,6 Liter Ersparnis zum erwarteten. --> auf 40.000 km im Jahr komme ich auf 240 Liter bzw ca. 240€ Wertverlusst ist relativ unwichtig, da wenn es nach Plan geht, dann wird uns nur der TÜV trennen... mfg
-
jetzt helfe ich mir selbst, jetzt für smart
Philipp78 antwortete auf Mike_T's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Mir fehlen auch die Stromlaufpläne wie beim OpelAstra-Buch "So wird's gemacht" mfg -
jetzt helfe ich mir selbst, jetzt für smart
Philipp78 antwortete auf Mike_T's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Beim Thema "Motor manuell durchdrehen" stand auch was von "den 6. Gang reinlegen ..." drin. Wo schickt Ihr die BeschwerdeMails hin, ich würde mich auch beteiligen? mfg -
Ich fahre den cdi und hatte mal einen 61PS-Benziner als Leihwagen getestet. Meiner Meinung nach hat der Diesel wenig Aussichten, den Benziner zu überholen (siehe auch die Beschleunigungsdaten). Die ganz andere Sache ist das Gefühl - wegen des hohen Drehmomentes neigt der cdi viel stärker nach hinten beim beschleunigen und der Fahrer denkt er wäre in den Sitz gepresst und wundert sich über die Leistung des kleinen. Aber sobald daneben ein anderes Auto beschleunigt - sieht die Sache ganz anders aus weil man einen direkten Vergleich hat. Bei meinem alten Corsa hatte ich 13 Seknden von 0 auf 100 km/h gestoppt aber die Beschleunigung hat sich bei Weitem nicht so "sportlich" angefühlt wie die 18 Sekunden beim cdi... Der weitere Nachteil des Diesels ist der kleine Drehzahlbereich - fährt man etwas floter kommt man sehr schnell an den roten Bereich ran... mfg
-
Spiegel geklaut - Ich kriege einen Hals
Philipp78 antwortete auf Kugler's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Interessant wird es wenn bald 2 Spiegelgläser hier im Forum zum Kauf angeboten werden... -
hmm, die Bremstrommeln - werden die einfach abgesogen, nachdem die Riesenschraube weg ist?
-
Ölwechsel - wie weit muss Schlauch zum abpumpen eingeführt werden??
Philipp78 antwortete auf sanguiniker's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
ja genau - nich so'ne langweilige Routiene wie bei anderen Autos !!! :lol: -
Quote: Am 17.02.2003 um 21:11 Uhr hat MMDN geschrieben: ...das Mischgehäuse? ...und warum die Dinger beim cdi immer verrecken? ... Die Dinger verrecken gar nicht. Was passiert ist folgendes: Wie bereits oben beschrieben verklebt sich das Mischgehäuse mit der Zeit und das Ventil wird immer schwergäniger. Das entsprechende Steuergerät im Smart merkt, dass das Stellglieg zu viel Strom braucht --> schaltet den Smart in Notlaufprogramm und macht entsprechenden Eintrag im Fehlerspeicher. Der Fahrer merkt durch das Notlaufprogramm, das etwas mit seiner Karre nicht stimmt und fährt in SC. Die Profis lesen den Fehlerspeicher aus und geben die Info "Sie haben einen Kurzschluss im Mischgehäuse!" an den Halter. Der total erschrockene Halter blättert 250 € für das neue Mischgehäuse. Diesen Trick habe ich genau ein Mal durchgehen lassen (befor ich diesen Forum kennenlernte ;-)). Jetzt reinige ich einfach das Mischgehäuse und weiter gehts... mfg [ Diese Nachricht wurde editiert von Philipp78 am 02.05.2005 um 07:53 Uhr ]
-
Und was ist mit Software?
-
Hi, bei Verpolung kann doch was passieren, weil die LED's viel niedrigere Sperrspannung haben als normale Dioden (so um die 6-7 Volt). Dass heisst, wenn man die Schaltung verpolt, liegt eine SperrSpannung vom ca 14 Volt ad der LED. mfg
-
jetzt helfe ich mir selbst, jetzt für smart
Philipp78 antwortete auf Mike_T's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Hallo, ich frage immer wieder beim HugenDubel in München nach aber das Buch kommt nicht und kommt nicht... Geht es Euch auch so? mfg -
Hallo Gemeinde, nur noch ein kleiner Hinweis zu den LED's. Wichtig ist nicht nur der Vorwiderstand, sondern auch die Polung der LED's. Anode an + und Kathode an - der Spannungsquwelle anschließen. Als Verpolungs-Schutz kann der Schaltung eine normale Diode in Reihe geschaltet werden, diese hat eine höhere Sperrspannung und schützt im Verpolungs-Fall die LED. den Vorwiderstand für Reihenschaltung mehrerer LED's berechne ich nach folgender Formel aus: R=(U - n x Uv) / Iv R: Vorwiderstand der LED-Schaltung U: Gesamt-Spannung der Schaltung (13,8V) n: Anzahl der in Reihe geschalteten LED's Uv: Durchlass-Spannung der LED (z.B. 3,5V) Iv: Vorwärts-Strom der LED (meistens 20mA) mfg
-
Hallo zusammen, ich beckomme bei meinem Smartie immer wieder das Gefühl, dass mit der Zeit immer mehr Probleme mit den Übergangswiderständen an den Steckverbindungen auftreten. z.B. hatte ich schlechten Kontakt am Stecker des rechten Scheinwerfer und des Scheibenwischer-Motors. (das Ganze innerhalb von ca. 2 Monate) Vielleicht könnte das in einem oder anderem Fall die Ursache sein. mfg [ Diese Nachricht wurde editiert von Philipp78 am 30.03.2005 um 06:28 Uhr ]
-
hmm, da ich täglich auf dem mittleren Ring in München unterwegs bin, frage ich mich ob der Innenraumfilter im Smart gut genug ist um den Feinstaub zurückzuhalten? mfg
-
Quote: Am 29.03.2005 um 07:03 Uhr hat Fahrschulsmartzillus geschrieben:... Da wurden Kolbenringe getauscht, ein neuer Turbo (nr.6) und auch das Service gemacht... Wahnsinn 6 Turbos :o :o - dass heisst ca. alle 20.000 km einen neuen Turbo - könnte man schon fast beim Kundendienst mit machen lassen... :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o Geht das alles auf Garantie? mfg
-
Ich bin auch der Meinung, dass es sich eher um ein Problem mit der Luft-Ansaugung gibt, denn wenn der Turbo keine Luft von außen pumpen kann - würde auch durch den erhöhten Unterdruck mehr Öl durch den TeilLastSchlauch angesaugt... mfg