Jump to content

steve55

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.764
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von steve55

  1. steve55

    Draussen Überwintern

    Quote: Am 05.11.2015 um 17:09 Uhr hat TS75 geschrieben: Am meisten Sorgen mache ich mir wegen der Handbremse. Die müsste ich wohl anziehen, da meine Einfahrt Gefälle hat. Wenn die wirklich fest rostet hätte ich Spaß Die Handbremse wäre nicht der einzige Rostkandidat...die Lichtmaschine wird wahrscheinlich auch festrosten. ;-)
  2. Das ist nicht nur auf das Bremsproblem zurückzuführen, sondern auch auf die neue Ausstattung von Car2Go.
  3. Zusätzlich wäre noch zu bemerken, daß in Wien die gesamte Car2Go Flotte ganzjährig mit Winterreifen unterwegs ist....
  4. Quote: Am 31.10.2015 um 17:39 Uhr hat RPGamer geschrieben: (also kommt sicher bald eine flächendeckende Preiserhöhung ;-)). Da würde sich Car2Go wahrscheinlich ein Ei ins Nest legen, da sie dann bei den Preisen von Drive Now sind und so einige dann eher die "Premium" Fahrzeuge der Konkurrenz fahren werden..... :roll: Edit: In Wien findet Drive Now jetzt schon mehr Kunden als Car2Go. [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 01.11.2015 um 12:15 Uhr ]
  5. Quote: Am 30.10.2015 um 20:49 Uhr hat mikemuc geschrieben: im stopp and go verkehr in der stadt fliest ja auch keine kühlluft an und die klima packts (im smart stil ...) Das ist so nicht richtig, denn der Dauerlauf des Lüfters sorgt für die nötige Zugluft, auch im Stand. Je engmaschiger ein Schutznetz oder -Gitter ist, desto weniger Kühlung darfst du erwarten.
  6. Interessant ist dazu noch der Hinweis: "Nicht im Bereich der StVZO zugelassen"
  7. Es geht bei den Ringen weniger um den Rost, als um einen Riss im Ring, der durch Rost zwischen Welle und Ring entsteht.
  8. Quote: Am 26.10.2015 um 20:21 Uhr hat TS75 geschrieben: Er läuft, nimmt nur 3,6l Diesel Das wirst du mit einem 451er CDI vergessen müssen....rechne mal mindestens einen halben bis einen Liter mehr.
  9. Quote: Am 14.10.2015 um 12:50 Uhr hat Badman geschrieben: Ihr Trolle. Die Frage war nach einer sinnvollen Ausstattung für ein solches Fahrzeug. Wer keinen Stil und Kultur hat geht leider sehr zu schnell davon aus das er den Stein der Weisen lebt. Husch ins Körbchen. Lasst die Erwachsenen die entsprechenden Themen behandeln. Ihr habt davon keine Ahnung Frischling hier, gleich einen auf dicke Backe machen und Leute anderer Meinung dumm anpöpeln....solche Vollkoffer liebe ich. Frägt sich wer hier der Troll ist und kein Niveau hat. Egal, wieder einer der auf meine Ignorieren Liste kommt.
  10. steve55

    Bitte um hilfe

    Hört sich für mich einmal mehr nach einer defekten Batterie an....da hilft seltsamerweise auch kein Fremdstart (kam mir schon öfter unter). Einfach mal eine wirklich funktionierende Batterie anklemmen und schauen, was er dann macht.
  11. Quote: Am 25.09.2015 um 10:25 Uhr hat Toni932 geschrieben: Ich würde dann ein 10w40 nehmen aber da find ich nur die Freigabe 229.5 . Muss der cdi von 2008 denn die Freigabe 229.51 fahren? Mit Partikelfilter ist ein aschearmes Öl notwendig...daher 229.51
  12. Quote: Am 25.09.2015 um 07:46 Uhr hat Jag_Willi geschrieben: schau dich im Wohnmobilbereich um. Dort ist das Standard , dass eine2te Batterie da ist und nur geladen wird, wenn die Hauptbatterie voll ist. Als ehemaliger Wohnmobilfahrer kann ich das bestätigen. Allerdings bewerkstelligt das dort eine Steuerungselektronik, die nicht gerade preiswert ist.....ein Relais alleine, wie oben beschrieben, langt da nicht aus.
  13. Bei 35 km täglich könntest du auch einen CDI in Betracht ziehen. Der hat auch kein MHD und ist recht problemlos, außer du bist generell gegen einen Diesel-
  14. Sollte auch nur ein Beispiel sein..... Das hier sollte das richtige sein: Waeco [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 20.09.2015 um 17:33 Uhr ]
  15. Es gibt ein Werkzeug dafür..... siehe HIER
  16. Bilder auf max. 800x600 Pixel bringen vor dem Upload ;-)
  17. Quote: Am 17.09.2015 um 23:20 Uhr hat nico1977 geschrieben: DAS sind NORMALE AUTOFAHRER!!! Und die sollen ernsthaft ein Kettenrasseln erkennen und somit einen kapitalen Motorschaden??? Seltsam, daß früher fast jeder Autofahrer veränderte Motorengeräusche wahrnahm.... wieso heute nicht mehr? Wenn die Kette anfängt zu rasseln (wegen defektem Kettenspanner in diesen Fällen) ist das auf jeden Fall als verändertes Geräusch beim Kaltstart zu hören (falls man nicht hörgeschädigt ist) und es ist noch lange kein kapitaler Motorschaden, der entsteht erst, wenn man damit unbekümmert Kilometer abspult. :roll: Das soll aber nicht aussagen, daß die betroffenen Motoren von PSA nicht einen Konstruktionsfehler hatten. [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 18.09.2015 um 00:13 Uhr ]
  18. Wenn die Herren auf ihre rasselnde Steuerkette gehört hätten, hätte es zu keinem ernsterem Schaden kommen müssen....
  19. Quote: Am 17.09.2015 um 22:59 Uhr hat nico1977 geschrieben: # Dann mal viel Spass mit den Motorschäden, was den Mini angeht. Betrifft vorrangig nur Cooper S der älteren Baureihen. Alle ab dem N18 Motor nicht.... ;-) Ich glaube nicht, daß sie einen Cooper S kaufen will.
  20. Quote: Am 15.09.2015 um 21:00 Uhr hat 86teufel geschrieben: Frage, wenn ich da das Schild nicht habe, wo kann es sonst noch sein. Danke in vorraus. Du hast an den drei beschriebenen möglichen Stellen nachgeschaut?
  21. Quote: Am 14.09.2015 um 19:44 Uhr hat Gerlin geschrieben: Wenn erst einmal große Stückzahlen produziert werden, werden die Kosten sinken. Solange weiterhin Platin und/oder Palladium verwendet werden, wird auch eine Massenfertigung die Kosten nicht wesentlich senken....
  22. Quote: Am 14.09.2015 um 12:30 Uhr hat Gerlin geschrieben: Ich sehe eine realistische Chance für Elektroantrieb bei PKWs nur in Verbindung mit der Brennstoffzelle. Nur dumm, daß auch Brennstoffzellen zum Einen sehr teuer sind und zum Zweiten auch eine begrenzte Lebensdauer haben....bei Austausch wird es richtig teuer.
  23. Quote: Am 13.09.2015 um 13:52 Uhr hat xxmanoxx geschrieben: wird ja leider echt etwas stümperhaft agiert seitens Smart und das seit Anbeginn der Firma.....
  24. Auch Gabelstabler "arbeiten" mit den Antriebsrädern mit. Siehe hier: [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 10.09.2015 um 01:11 Uhr ]
  25. Quote: Am 08.09.2015 um 22:59 Uhr hat soft_worm_art geschrieben: Warum wäre das ohne das nicht möglich? Bei solchem Lenkeinschlag würde ohne Unterstützung der Hinterräder ganz simpel das Gummi der Vorderräder über den Asphalt radieren. Das jetzt hier mit einem Kräftediagramm zu zeigen geht schlecht. Wie ZF das macht ist deren Engeneering und Betriebsgeheimnis.....zB. könnte das innere Hinterrad ab einem gewissen Einschlag der Vorderräder gebremst und nur das äussere angetrieben werden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.