Jump to content

helmut

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    135
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von helmut

  1. helmut

    pop-off ventil

    quote:Original erstellt von Auric: Hallo Schweizer Also ich hab das DUMP-Ventil in England bestellt, sollte Mitte nächster Woche kommen, kostet so um die 132£ incl. Porto Ich ganz einfach über das Internet und Kredit-Karte.... Hi Auric, na Du traust Dich was. Ich meine die Bezahlung mit Kreditkarte auf ner non encrypted page. Will ja nicht schwarzmalen, aber es gibt immer wieder Leute, die die Kreditkartennummern aus dem bitstream filtern ( frage mich bloß nicht wie das genau geht) und dann zahlst Du munter für die Anderen. Oder hast Du ne limitierte Karte verwendet ( solls auch schon geben) Dave Hughes hat mir jedenfalls erklärt, daß an der encrypted Page zur bestellung noch gearbeitet wird. Ich hab per Fax bestellt. Warte schon ganz heftig auf des Paket. ...keep smartin... Helmut Gruss Auric
  2. helmut

    Standheizung

    quote:Original erstellt von killerolli: Hallo Leute! Habe mir vorgestern meinen smart pulse bestellt, soll Mitte August geliefert werden Eine Frage, die bei der Auswahl des Zubehörs aufkam, war die der Standheizung. Soll DM2200,- kosten. Da ich meinen smart hauptsächlich für kurze Strecken zur Arbeit und in die Stadt brauchen werde, kamen mir einige Bedenken, ob die Standheizung eventuell meine Batterie "leersaugen :classic_ohmy:" könnte, die sich auf den kurzen Strecken dann ja kaum erholen kann... Der freundliche Verkäufer sagte, dass dies nicht der Fall sein würde, da die Standheizung mit einem seperaten Antrieb funktionieren würde. Er sagte ausserdem, dass sich die Standheizung auch jederzeit für ca. den gleichen Preis nachrüsten ließe. Also habe ich mir das Geld erstmal gespart und warte den Winter ab. Daher meine Fragen: Hat jemand Erfahrungen mit der Standheizung auf kurzen Strecken? Und, kann mir jemand verraten, ob ich durch den nachträglichen Einbau der Standheizung irgendwelche Nachteile haben könnte, ähnlich wie bei dem Soundpaket (wie ich hier ein paarmal gelesen habe)? Gruß olli [Diese Nachricht wurde von killerolli am 15. Juli 2001 editiert.] [Diese Nachricht wurde von killerolli am 15. Juli 2001 editiert.] Hi Killerolli ! Darf Dir mal meine Erfahrungen mit Standheizungen u.a. auch Smartie verklickern. Daß das Teil keinen Strom braucht is natürlich nur Wunschdenken, denn: beim Starten derselben läuft ne Glühkerze um den verbrennungsprozeß zu starten. ( Braucht so ca. 5 A für einige Minuten)Dann läuft der Ventilator, bzw. die Umwälzpumpe für das Kühlwasser. Diese Aggregate laufeb dann solange, wie Du den Lauf einstellst. Bei echten Minus Graden ist eine laufzeit von ner halben Stunde kein Luxus, wenn Du die Scheiben abgetaut haben willst und innen Dich nicht der Eisbär anspringen soll. Klingt viel für unseren Kleinen, die Abstrahlverluste aufgrund der nichtvorhandenen Isolierung habens aber in sich. Die Batterie hält das ca. 3 jahre durch, wenn Du sie sonst auch pfleglich behandelst. Bei extremer Kurzstrecke und zweimaligen Gebrauch/ Tag wird ab und zu nachladen nötig sein. Da diese Heizungen aber Unterspannungskennungen haben, äußert sich zu heftige Batterieplage dadurch, daß die Heizung im Fall des Falles einfach nicht mehr anläuft, starten kannst Du dann aber noch problemlos. Hoffe das hilft Dir bei Deiner Kaufentscheidung. ...keep smartin... LG Helmut, der für ein Auto das im Freien übernachtet nie wieder auf ne Standheizung verzichtet...
  3. helmut

    Ladedruckanzeige

    Hi Jonny ! Du hast recht, sowas gibt es . VDO hat das im Programm in Form des Ersatzes des Ölmeßstabes. Hab ich mit Druck und Volt vor ein paar Monaten einbauen lassen . ...keep smartin... Helmut [Diese Nachricht wurde von helmut am 08. Juli 2001 editiert.]
  4. Hi smart chris ! Hier sind die Motorradfahrer wie meinereiner gefordert. Zum Auspolieren von Kratzern im Helmvisier verwendet man sogenanntes Schwabbelwachs. das ist ein spezielles Polierwachs, das mit einer Schwabbelscheibe (stell Dir dau mehrere Stofflagen eines Leinengewebes auf einem Aufspanndorn für ne Bohrmaschine vor,- Durchmesser ca,10-12 cm-) mit dieser Scheibe und vor allem dem Wachs kann man hervorragen Kunsttoffe polieren. Da die Panels vom Smarti ja durchgefärbter Kunststoff ist, sind damit Kratzer, so sie nicht zu extrem tief sind, zu entfernen. Schwabbelwachs solltest Du im gut sortierten Farben bzw. Harzfachhandel bekommen. Hast Du sowas nicht in reichweite suche Dir einen sortierten Modellfachhändler oder einen Formenbauer. Mit diesen Scheiben und Wachs werden auch Formen ausgeschwabbelt und die müssen so glänzen (wegen der Trennbarkeit vom Formenharz) daß unsere Smartis Funzeln dagegen sind. Viel Erfolg und ...keep smartin... Übrigens: Wer Rechtschreibfehler findet, soll sie mir bitte zuschicken..;-))
  5. Hi Trueblue ! Bei der Montage meines Cs Auspuffs bei Königseder anwesend, konnte ich es natürlich nicht erwarten den Auspuff ohne die Diffusoren zu hören. War deshalb möglich, da diese bei meinem Auspuff erst nachträglich eingeschlagen wurden. Smarti noch auf Hebebühne warf ich alle Elephanten an (Motorstart soll das heißen) Dachte vor lauter röhren würden mir die Ohren abfallen, aber es war nicht so. Die Diffusoren verändern die Lautstärke marginal bis gar nicht. Ein anderer Effekt erwies sich aber als eher lästig: Der Auspuff klang nach Innen(Coupe) lauter als von aussen. Klingt vielleicht etwas eigen, war aber so. Ich behob dieses Problem mit 2 Packungen Stahlwolle, die ich in den Auspuff stopfte.( Auf anraten Herrn Königseders ) Interessant ist dazu noch, daß dieser Effekt nicht bei allen dieser Schalldämpfer auftritt. Königseders Puff klang wirklich gut ( nach innen, meine ich) .MÖMA, der damals eine Runde mit mir fuhr, meinte auch, daß seine Tröte nach innen leiser sei. Möglicherweise hat das aber mit der Bauweise des Cabrios ( MÖMAS) zu tun, das offensichtlich wesentlich weniger Resonanzkörper bietet. Davon konnte ich mich bei einem Leihcabrio überzeugen, daß dieses mit dem Serienauspuff leiser ist als das Coupe Bj Herbst 99. Ich meine zum CS Auspuff, daß hier offensichtlich eine Fertigungstoleranz für die unterschiedlichen Lautstärken nach innen verantwortlich ist. Schlechtes Gewissen vor Strassenaufsichtsorganen braucht man aber mit dem CS Auspuff nicht zu haben, egal ob mit oder ohne Diffuserröhren. ( Optisch machen die aber schon was her, ohne diese schauen die Röhren etwas nackt aus). Grüße aus Wien ...keep smartin...
  6. Hi, Sutch. Der Polizist hat leider keine Ahnung von der STVO. ( Bin aber kein Verkehrsjurist) In Derselben ist klar geregelt, daß mehrspurige KFZ nur längs zur Fahrbahn parken dürfen, außer an Stellen an denen Bodenmarkierungen das anders regeln ( Schrägparker). Daß bei uns im Ösiland vielleicht nicht alles so tierisch ernst abgehandelt wird, mag an der Mentalität oder an sonst was liegen . Vielleicht auch an der weiter gesteckten Toleranzgrenze ?ß Fragen über Fragen ;-)))) ...keep smartin... LG Helmut
  7. helmut

    schaltpausen

    Hi, Schaltpausen völlig zu deaktivieren geht nicht, ist ja ne mechanische Kupplung, die vom sog. servoactuator betätigt wird. verkürzen geht schon, studiere mal die Tuner Übersicht der smartspeed.de Seite ...keep smartin... helmut
  8. Hi Maxmatter 1 Nicht böse sein, aber ganz so optimistisch ist das Angebot nicht zu sehen. Ich meine in Bezug darauf, daß Du mit so ner Analyse beim SC auftauchst und verlangst, daß z.B die Kolberinge getauscht werden müssen, weil ein erhöhter Metallanteil festgestellt wurde.Fiktive Situation : SC wird sich darauf zurückziehen, daß es keine Vorschrift gibt, der zu entnehmen ist, wieviel wovon im Öl zulässig ist. Eine Anreicherung des einen oder anderen Parameters muß noch nicht wirklich viel aussagen. Die Praxis schaut doch so aus:Man geht zum Arzt, wenn man sich krank fühlt ( manche nicht mal dann )Die Gesundenuntersuchung erfaß t auch nur einige Parameter und ist eine Momentaufnahme und kann Dir nicht sagen, ob zB irgendwo eine Blutgerinnsel darauf lauert eine Deiner cere bralen gefäße zu verstopfen und Dir damit einen Schlaganfall zu bescheren.Bevor mich jetzt Mediziner zu würgen beginnen, ob meiner vergleiche, beschränke ich mich doch auf die mechanische Abteilung (= Motor) Auch wenn dieser vergleich weit hergeholt scheint, bitte ihn nicht mißzuverstehen. Es könne maximal Rückschlüsse gezogen werden was sein könnte,was aber nicht heißt, dass es zwingend sein muß. Conclusio aus meiner Sicht : Es gibt ein bißchen zu viele " Könnte aber muß nicht sein. Anders aber natürlich bei einem konkreten Verdacht( Z.B Öl verbraucht sich überhaupt nicht, d.h. das geringe Volumen, daß sich nach z.B einigen t Km verbrauchen sollte, wird vielleicht durch benzin und/oder Wasser ersetzt = Undichtheiten bei älteren Motoren. ...keep smartin...helmut
  9. @ MÖMA ! Habe erst bei 15000 das Öl gewechselt. Maschinka tut aber auch noch(24000km Stadtverkehr). Prinzipiell ist das richtig, das die "Einfahröle" der Steinzeit angehören. ( Oh Gott ich stamme aus der Steinzeit, zu meiner war das noch üblich).Aber da gabs auch noch keine vollsynthetischen Schmierstoffe, aber was anderes, Du werkelst doch bei Shell, die hatten mal sehr gute Öle, wie siehts denn jetzt damit aus. ( I prefer Mobil 1, sauteuer ,aber es wirkt) Anyway, wenn Du wechseln willst Tu es, sein müssen tuts wirklich nicht. cu@ Thursday ? ...keep smartin... Helmut
  10. Hi Thommy 1 Nachträglich noch alles Gute zum Geburtstag. Wenn das was Brabus Boy meint, nicht so ist, würde ich mal das SC aufsuchen, könnte nach Deiner Schilderung auch ne ausgeleierte Steuerkette ( Spanner)sein. Ist bei den älteren Smarties ein bekannter Schwachpunkt. ...keep smartin... Helmut
  11. @Fridolin : Kann das sein, dass Du nen Ölofen, pardon Diesel hast ? ;-))) @ Andi ! Da mußt Du das Heckpanel runternehmen, dann kommst Du zu den Kerzen, die sonst nicht anders zu erreichen sind. ...keep smartin... Helmut
  12. helmut

    NABE

    Hi Russe, habe bei meine Monoblocs die Smart Kappen drauf: von Original runtergenommen, draufgesteckt. ( Brabus Boy möge mir verzeihen ;-)) ...keep smartin... Helmut
  13. @MÖMa, das mit dem Freundinnen Verschrecken spielts leider nich so richtig. Meine Beste bezeichnte meine Rennsemmel Anfangs als Rollstuhl, seit sie dann mal damit gefahren war, muß ich mir überlegen wie ich sie aus der Semmel kriege.Überhaupt seitdem ein Chip drin is, schildert sie immer voller Begeisterung, wen sie nicht aller an der Ampel abgehängt hat. Seit dem führe ich Aufzeichnungen, wann sie Wien damit unsicher macht( Strafmandate sind selbst zu zahlen ;-)))) Schildere Dir Morgen meine ersten Erfahrungen mit Königseder Parts ...keep smartin... aus Wien Helmut
  14. Hallo, Ihr Abdeckungsinteressierten und Unterstützenden ! Zunächst mal Danke für die Tipps wegen Photos posten, werd das mal ausprobieren. Also zur Abdeckung der Achsrohre : Material ist verchromtes Messing !!! Kosten tut das Zeug ca. DM4,-/Stk.!!! Interessiert ?? Tschuldigung, wollt es nicht unnötig spannend machen. Erhältlich bei Hornbach, oder nen anderen Installateur(Klempner)Bedarfshandel. Sind nämlich Abdeckkappen, wie wir sie alle im Badezimmer um die Armaturenauslässe haben. Meine sind einen Ditz zu klein, habe ich so behoben, daß ich eine Lage Isolationsselbstklebeband für Wasserleitungen darum gewickelt habe. Das ist ein weiches PU Schaum Band danach habe ich mit Kontaktkleber das ganze in das Rohr geklebt, da es mit der Bandwicklung "saugend" paßt- So, Chromdeckel mit ca. 2,5 cm Loch drin. Da man sich ja nicht prinzipiell unter das Smartie legt um das zu begutachten, schaut es aus der Normalperspektive durchaus brauchbar aus. Aber, Geschmack ist schließlich unterschiedlich und ich könnte mir vorstellen, daß die Puriste unter uns laut aufheulen, ob der profanen Lösung. Wie auch immer, mir gefällts, vielleicht auch dem einen oder anderen von euch auch. ...keep smartin... Helmut
  15. Hi Marks ! Also wenn ich mal meinen Senf dazugeben darf : Die Brabus felgen haben den Vorteil, daß ein Kontakt zu einem Randstein micht die felge runiert. Davon gibt's in Wien ne Menge. Die andere Felge schaut für meinen Begriff ein wenig zu viel vor, nach 28 Jahre Autofahren weiß ich spätestens jetzt, daß Kontakte zu Randsteinen einfach mal vorkommen und wenn Du aufpaßt wie'n Wilder.Außer Du fährst nur am Acker, was wir ja nicht annehmen wollen. ;-)))) ...keep smartin...
  16. Hi Möma ! Du bist schuld, ist Dir das klar ? Jetzt fahr ich doch glatt am 8.5.01 von Wien nach Linz mit meiner Rennsemmel um von Königseder die Hinterachse tiefer zu legen und den CS Puff ranschrauben zu lassen. Bin schon gespannt wie'n Flitzbogen über den Sound. Meine Freundin wundert sich nicht mehr sehr.... ...keep smartin...
  17. Servus Norman ! Danke für den Tipp, den ich nicht ganz schnalle. Aber das gepostete smilie stammt von der page www.arschloch.at, nein ich bin kein Soeiner, heißt wirklich so. Die ellenlange Adresse die da pro smilie angegeben ist wollte ich probieren, ob das funkt. Für einen weitern Tipp wäre ich Dir echt dankbar. Wie bringe ich ein Photo in mein Posting ? Muß ich das Bild in den ewig langen Text umbenennen, der in der Hilfe angegeben ist. Alle die, die sich jetzt langweilen bitte ich knieweichst um smarte Vergebung. Danke im Voraus, nachhinein und überhaupt, so mir das wer zerklären könnte... ...keep smartin... P.S.Habe nämlich die glaub ich preiswerteste Lösung gefunden, die Achsrohre teilweise mit Chromkappen zu verschließen. Nur mehr Loch in der Mitte der Kappe...
  18. Morchen, will nur mal was ausprobieren:
  19. Hi Svenstutz ! Vom Erwärmen mit Ziehversuch würde ich die Finger lassen, wenn Dir Deine Panels lieb (oder zumindest Wert)sind. Tiefziehen ( so heißt das im fachchinesisch was Du vorhast) funktioniert nur in geeigneten Formen und bei gleichbleibender Temperatur. Heizt Du das Teil mit ner Wärmepistole an, dann schlägt der Kunststoff a.) wahrscheinlich Wellen, und/oder b.) beim daran ziehen verfärbt er sich höchstwahrscheinlich (milchigweiß), weil Du die Wärme nicht gleichmäßig ran bringst. Habe hier einiges an Erfahrung in 18 jahren Modellbau angesammelt( Flugzeuge, die Kabinenhauben brauchen) Andere Idee ( analog brabus) So Du nicht die Megaverbreiterung brauchst, sondern vielleicht nur cm, lege Kunststoffbeilagscheiben bei den Panelschrauben unter. ...keep smartin... Helmut
  20. Hi Maxwell ! Würde mich auch interessieren was Du für ne Felgenbreite hast. Was Du gepostet hast ist die Reifendimension. Felge schaut so aus z.B: 6,5J(Breite)x15(DM) Interessant ist der J Wert. Wie sehr dann der Reifen nach aussen steht, hängt natürlich noch von der ET ( Einpresstiefe) ab. Aber als Hinweis wie sehr der reifen wahrscheinlich raussteht reicht der J Wert. Daß die Reifenlauffläche abgedeckt sein muß ist richtig, gilt aber z.B.: für Österreich nicht, da muß der gesamte Reifen, also auch die Schulter vom Kotflügel abgedeckt sein. ...keep smartin... Helmut
  21. Hi Jens ! Beim Öl sollte der vom Hersteller verlangte Viskositätsbereich ( das ist das mit 0 -40 W z.B) auch eingesetzt werden. Viel wichtiger ist aus meiner Sicht, daß aufgrund der höheren Belastung des Schmierstoffes durch den Turbo, langen Wechselintervall und Belastung durch höhere Drehzahl im Vergleich zu Hubraumstärkeren Motoren, ein Vollsynthetik "Öl" eingesetzt wird. Öl schreibe ich deswegen unter Anführungszeichen, weil diese Schmierstoffe in chemischen Sinn keine Mineralöle mehr sind, sondern wesentlich widerstandsfähigere, synthetisch produzierte Komponenten.( z.B. Polyglycole o.Ä.) Auch deshalb werden die Ölwechselintervalle immer länger.Daß die Präzision im Motorenbau und die Verwendung besserer Werkstoffe auch dazu beiträgt ist klar. Die Marke ist Geschmackssache, so sie vom Hersteller freigegeben ist. Aber auch bei sog. nicht freigegebenen ( vom Motorenhersteller)Schmierstoffen ist nicht zu erwarten, daß deshalb der Motor gleich seinen Geist aushaucht, so die Qualität stimmt.Innerhalb einer Garantiefrist kommt es dann sicher zu Streitereien, weil dann behauptet wird das Öl sei schuld, ob es nun zutrifft, oder nicht. Hoffe, habe Dich nicht zu sehr verwirrt.. ..keep smartin... P.S. Ach ja hätte ich fast vergessen : Die sog. tune ups oder wie der Krempel heißt, die z.B."keramische" Oberflächen im Motor versprechen-früher war Teflon modern- helfen sicher: Nur denen, die das Zeug herstellen und/oder vertreiben. [Diese Nachricht wurde von helmut am 07. April 2001 editiert.]
  22. Hi, Mausebiber ! Dazu brauchst Du eine 10er Stecknuß mit Verlängerung. Gibts als Satz billigst in diversen Werkzeug-Heimwerkermärkten. Wenn Du die untere Heckklappe runterklappst, siehst Du neben den Leuchten 2 Muttern. Die schraubst Du auf und kannst das ganze Lampengehäuse abnehmen.Danach gibt's nur noch Plastikschnäpper um zu den Lampen zu kommen. Keine Angst, das ganze läßt sich auch wieder zusammenbauen. Aufpassen solltest Du wie das Bilux(2Fadenlampe)Lämpchen einbaust. Setzt Du es nicht richtig rum ein, dann leuchtet bei Standlicht das Bremslicht und manche halten das für die Nebelschlußleuchte, was nicht verwundert, weil diese auch einen 20 W Glühfaden hat.( Ich gestehe das ist mir passiert) Bebilderte Anleitung für mein Geschreibsel solltest Du aber in der Bedienungsanleitung finden. Viel Erfolg und ..keep smartin...
  23. quote:Original erstellt von smartpure: Hallo Ihr! Das Foto habe ich heute auf der Autobahn gemacht. :-) Ist einer von Euch schneller? Haha!!! :-) Cu, Smartpure War das Deine Start oder Landegeschwindigkeit?;-))) Keep smartin....
  24. quote:Original erstellt von Wizardle: Hi, welchen Kraftstoff verwendet ihr nach einem Tuning??? Grüßle aus Cannstatt Hi Cannstätter Wizardle, Das muß Dir der Tuner sagen. Manche fahren noch mit 95 Oktan, manche brauchen 98 Oktan. Als Faustregel würde ich vorschlagen, daß bei Chiptunings bis 70 PS 95 Oktan reichen.( Fahre ich selber) Alles was drüber liegt verlangt 98 Oktan. Wenn der Motor helle klingelnde Geräusche von sich gibt(beim beschleunigen), dann haste zuwenig Oktan(d.h. der Sprit ist nicht klopffest genug)Solltest Du besagtes Klingeln hören, dann schleunigst die Oktanzahl erhöhen, weil dann ist der Pleuelschaden nicht mehr allzuweit.( nicht in derselben Stunde wohlgemerkt, aber fahren solltest Du nicht viel damit, schon gar nicht volle Kanne) Hoffe Du kannst was mit anfangen. keep smartin....
  25. quote:Original erstellt von Jamen: HELMUT, kannst Du vielleicht Bilder von dem Öldruck- und Temperaturmesser ( VDO) liefern. Würde mich wirklich interessieren. Jamen Hi, Jamen würde ich gerne, da digitale Kamera vorhanden. Bin aber ehrlich gesagt zu dämlich die Photos ins Forum zustellen. Kann mir das vielleicht mal jemand bitte so erklären, daß ein armes userschwein wie ich, das auch versteht. Die Anleitung, die es da gibt(Forum) ist mir zu hoch. Oder Du schickst mir ein mail an hhrdy@vip.at, dann schaffe sogar ich das ein Photo zu attachieren. keep smartin...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.