Jump to content

DarkSoul

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    286
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von DarkSoul

  1. Der Mensch hat Geschmack! ----------------- Smart (bestellt): Diesel Astra: Super VW-Caddy (Dienstwagen): Super (100% Stadtverkehr, kaum Zuladung, nur Kurzstrecken um 1-2km!!!)
  2. Quote: Am 12.04.2004 um 13:02 Uhr hat RPGamer geschrieben: Ach 180 bergab sollte der dci auch mit 6(,9) L Diesel auskommen :-D Bergab? Im freien Fall! :lol:
  3. Damit es bloß keiner Liest! Ist doch ein öffentliches Forum und es könnte jemand fremdes mitlesen... :roll:
  4. Kleine Frage: Warum das alles so kompliziert? Oder gibt es bei der Kugel keinen Platz um etwas außerhalb zu basteln und das gut zu verstecken? Nur mal so als Ideeneinwurf, auch wenn´s keine Kugel ist: Auspuffanlagenumbau bei meinem Clio. Der Clio (Phase 1, Baujahr 91) hat serienmäßig nur den Kat und einen Endschalldämpfer, also keinerlei zusätzliche Vorschalldämpfer. Ich habe nun ab Kat (ich weiß das bei der Kugel der Kat natürlich im Endtopf steckt, zähle es aber nur auf damit die Geschichte komplett ist!) ein 50er Edelstahlrohr (Serie beim Clio 44mm) entlang der original Rohrführung nach hinten gelegt. Nun habe ich einen Edelstahl Gruppe N Auspuff (mit ABE!!!) bestellt und nach vorheriger(!!!) Rücksprache mit dem TÜV (um sicher zu gehen wie die das haben möchten) die Rohre von dem Endschalldämpfer entfernt und ihn quer zur Fahrtrichtung hinter der Hinterachse verbaut. Dafür musste bei dem Gefährt natürlich der Reserveradkorb verschwinden. Am Ausgang des Schalldämpfers habe ich dann nach einem 90°Winkel ein Y-Stück verbaut und bin mit dem einen Rohr gerade aus bis zum Stoßfänger gegangen und von dem anderen Ausgang des Y-Stücks habe ich dann das Rohr mit einem 90°Winkel entlang des Schalldämpfers nach links geführt. Dort dann wieder einen Winkel und richtung Stoßfänger. Als Endrohre habe ich 76er Edelstahl-DTM-Endrohre (mit Teilegutachten!) verwandt, eines pro Seite. Die TÜV-Eintragung war natürlich nicht ganz einfach. Erst bin ich zu einer ersten Ansicht zu unserem ortsansässigen RWTÜV gefahren. Die brauchten dann aber ein Gutachten das sich durch den geänderten Rohrdurchmesser von 50mm anstatt 44 die Abgaswerte nicht verändern. Also bin ich nach Essen zum TÜV. Dort machen die diese Gutachten. Der Prüfer dort schaute sich meinen Wagen kurz auf der Bühne an und meinte das das Abgastechnisch überhaupt kein Problem ist da ich ja VOR dem KAT nichts geändert habe. Wenn die Abgase aus dem Kat heraus sind können sie sich nicht mehr verschlechtern. Lediglich durch ein dünneres Rohr würde der Staudruck ansteigen und somit die Abgase länger im KAT verweilen, was der Umwelt aber auch nur lieb sein kann! :) Da ich aber den Duchmesser vergrößert habe und beim Kat das Wasserrohrprinzip gilt (Es kann nur soviel Wasser durch ein Rohr fließen wie seine dünnste Stelle durchlässt) sind KAT und Krümmer die dünnsten Stellen und die bestimmen Staudruck und Abgaswerte. Die Bescheinigung war also kein Problem. Die Jungs haben mir kurz ein Schreiben fertig gemacht, das mit Siegel unterschrieben und dann bin ich wieder ab zu unserem TÜV. Gekostet hat der Spaß übrigens nur Sprit nach Essen, das Schreiben war kostenlos! :) Unser TÜV war dann mit dem Gutachten zufrieden da er nun auch etwas schriftliches über die Unbedenklichkeit der Rohre hatte. Für die Endrohre und den Schalldämpfer hatte ich ja eh Papiere und somit war nur noch das Problem des veränderten Geräuschverhaltens. Hierzu sollte man wissen das JEDER Endschalldämpfer nach seiner Auslieferung immer leiser ist und sich erst nach einigen hundert Kilometern "freibrennt". Außerdem ist ein Schalldämpfer kalt immer leiser als wenn er gerade heiß von der AB kommt. Da der ESD natürlich gerade neu war und ich ihn auf dem Weg nach Essen bewusst nicht heiß gefahren habe (also Auto nicht getreten) war er auch relativ schnell wieder kalt. Also hat sich der Prüfer mit nem Kollegen hinter mein Auto gestellt und die haben erstmal eine subjektive Prüfung (also per Gehör) gemacht wie laut er überhaupt ist wenn ich mal richtig im Stand Gas gebe. Da der ESD dabei schon fast so leise wie ein SerienESD war hat er auf die Messung verzichtet und alles komplett eingetragen. 8-) Mittlerweile ist der Schalldämpfer schon ein paar Tausend Kilometer Autobahn alt und ist einiges lauter geworden. Fahre ich den Wagen jedoch ordentlich ohne ihn zu treten und gebe in der Stadt normal Gas ist er ziemlich leise und hört sich an wie jeder andere Sportauspuff. Gebe ich jedoch mal richtig Gas fängt er richtig an zu schreien - wie es sich für eine GrN-Anlage gehört! :) Gott sei dank ist er nicht so dumpf, da das dumpfe gebrummel von den normalen Sportschalldämpfern schnell im Innenraum des Autos in ziemliches Gedröhne umschlägt und somit besonders auf der AB tierisch nervt! Ob sich das so auch für die Kugel übernehmen lässt weiß ich natürlich nicht da ich die Platzverhältnisse unter dem Heck nicht kenne. Aber ich weiß das ich mit der Anlage noch nie Probleme hatte und auch schon des öfteren von der Polizei bei Routinekontrollen angehalten wurde und die, da alles komplett eingetragen ist, noch nie was an dem Auto auszusetzen hatten. Auch die letzten 2 HUs (und AUs natürlich) waren kein Problem beim TÜV. Der Wagen hat also noch seine Betriebserlaubnis und im Ernstfall sollte man auch keine Probleme bekommen. Bei Eurer Bastelei mit Schalldämpfer öffnen usw habt ihr aber bei einem normalen TÜV keine Chance das ganze eingetragen zu bekommen und fahrt somit natürlich ohne Betriebserlaubnis des Fahrzeugs und somit ohne Versicherungsschutz herum. Und ganz nebenbei ist es nämlich genau so ein Pfusch, der immer wieder ein schlechtes Licht auf die Tuningszene wirft und somit natürlich auch die Grünen entsprechend sensibilisiert. Gruß, Carsten ----------------- Smart (bestellt): Diesel Astra: Super VW-Caddy (Dienstwagen): Super (100% Stadtverkehr, kaum Zuladung, nur Kurzstrecken um 1-2km!!!)
  5. Quote: Am 11.04.2004 um 21:47 Uhr hat Pulsedriver geschrieben: (nicht an sich selbst!) :roll: *lol* :lol:
  6. Quote:Zitat aus dem anderen Thread von S-A-M zum Roadster: Nur der Luftwiderstandsindex zählt, und der ist soo schlecht nun auch wieder nicht. Die Vergleichswerde z.B. vom Opel Speedster sind nur minimal abweichend. Der 42 hat natürlich einen weitaus schlechteren Index als der Roadster. Das sieht man ja schon ohne Aerodynamik studiert zu haben, aber dennoch bin ich der Meinung das das nicht sooo viel im Spritverbrauch ausmacht - zumindest nicht im Vergleich zum Roadster. Aber ich denke da kann unsereiner nur Vermuten und man müsste einfach mal Versuche machen. Also: Wer fragt den Herrn Collani? :-P Bzw. wer bastelt den CDI in den Roadster? :-D
  7. Zwischenzeitlich ist auch schonmal ein wenig Post gekommen mit einer Auftragsbestätigung - jetzt ist der vorraussichtliche Termin schon ein wenig vorgerückt und er soll schon um den 10.05. fertig werden! :) Oh man, noch fast einen Monat.... Ungeduld macht sich breit... :-D
  8. Auch von mir ein frohes Eiersuchfest! :) ----------------- Smart (bestellt): Diesel Astra: Super VW-Caddy (Dienstwagen): Super (100% Stadtverkehr, kaum Zuladung, nur Kurzstrecken um 1-2km!!!)
  9. Und? Mittlerweile erfolgreich gewesen? :)
  10. Bei den Probefahrten (ForTwo, einmal 2003er, einmal 2004er Modell) war er nach dem Ausschalten der Zündung und erneutem Anlassen immer wieder im manuellen Modus.
  11. Also bei meinen Probefahrten habe ich, ordentliche Fahrweise vorrausgesetzt, nichts unkomfortables an der Automatik finden können. Lediglich wenn man einen Bleifuß hat ist eine manuelle Schaltung oder eine echte Automatik im Vergleich zur Softtouch besser. Wie´s im Alltag aussieht werde ich dann ja noch merken... ;-)
  12. Kann mir mal jemand für eine Preisanfrage (und Vergleich) bei der Versicherung die Schlüsselnummern von einem 2004er ForTwo Coupé Passion CDI schicken? Konnte die hier nirgends finden! DANKE! 8-) Carsten ----------------- Smart (bestellt): Diesel Astra: Super VW-Caddy (Dienstwagen): Super (100% Stadtverkehr, kaum Zuladung, nur Kurzstrecken um 1-2km!!!)
  13. Aso! Wusste nicht das bei einem 3L-Auto mehr Wert auf den Komfort der Schaltung als auf den Sprit-Verbrauch gelegt wird! Ist doch irgendwie ein Widerspruch, oder? :roll: Aber egal, ich werde einfach noch den einen Monat warten bis ich meine Kugel habe und dann mal schauen wie vieles in der Alltagspraxis aussieht! :)
  14. Also mit der Suchfunktion konnte ich nix dazu finden. Ich finde das Knöpfchendrücken ja auch nicht so schlimm, bin halt nur ein Faultier und hatte mich gefragt ob man das irgendwie umstellen kann oder ob das SC das vielleicht kann... :) Aber Deine Erklärung klingt logisch da der Smart ja lt. Werksangaben im Automatikmodus 0,1L mehr verbraucht. Wobei ich das auch nicht ganz verstehe. Das heißt dann doch eigentlich das die Automatik computerseitig nicht perfekt abgestimmt ist, oder? Das Getriebe selber ist ja in beiden Fällen logischerweise das gleiche...
  15. Ups, dann werde ich mal die Suchfunktion bemühen um mal rauszufinden wie das bei den ersten ging. Ist dann zwar für mich wertlos da ich einen 2004er bekomme, aber wäre dennoch interessant zu wissen - vor allem wie groß der Aufwand dafür wäre! :)
  16. Gibt es eigentlich bei Fahrzeugen mit Softtouch-Automatik eine Möglichkeit die Schaltung so umzustellen das sie nach dem Anlassen und Gang einlegen automatisch die Automatik aktiviert und man nicht immer erst das Knöpfen drücken muß? ----------------- Smart (bestellt): Diesel Astra: Super VW-Caddy (Dienstwagen): Super (100% Stadtverkehr, kaum Zuladung, nur Kurzstrecken um 1-2km!!!)
  17. Ist doch auch kein Wunder, oder? Man kann ja auch keinen Unterlegkeil mit nem Kühlschrank vergleichen! Oben hast Du den 42 aber nicht mit dem Roadster verglichen, sondern mit ner Mittelklasse-Limo! Ansonsten könnte man hier auch das Beispiel Motorräder anbringen. Häufig noch kleinerer Motor, ähnliche PS-Leistungen und viel viel hörere Geschwindigkeit jenseits der 200... Nur da vergleicht man Äfpel mit Birnen.... Nachtrag: Roadster 790kg (Leistungsgewicht bei 60PS: 13,17kg/PS) 42 Coupé 730kg (Leistungsgewicht bei 60PS: 12,17kg/PS) Also gerade mal 60kg Unterschied. Die können auch Bierbauchtoleranz des Fahrers sein... :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von DarkSoul am 10.04.2004 um 13:50 Uhr ]
  18. Höher ist er, das stimmt, aber dafür ist er auch schon wieder einiges schmaler als jede Mittelklasse-Limo! Die Fläche die gegen den Wind arbeiten muß ist somit nix größer, wenn nicht sogar noch kleiner. Kennt einer genaue Vergleichswerte? Der CW-Wert des Smarts ist nicht unbedingt umwerfend, aber der ist auch nichtssagend. Wichtig ist der Luftwiderstand und den hatte vor kurzem mal jemand in einem anderen Thread ausgerechnet (Link habe ich leider nicht so schnell gefunden) und da sah der Smart garnicht mal so schlecht aus im Vergleich zu anderen Autos, teilweise (wenn ich mich recht erinnere) auch einiges besser! Die Abregelung hat absolut nix mit dem Luftwiderstand und der Höhe zu tun - warum auch! Abgeregelt ist er damit man gezwungen wird den Motor zu schonen und weil er stark Seitenwind und Spurrillenempfindlich ist. Schließlich soll nicht nur ein Rennfahrer mit ihm klar kommen sondern auch jede Hausfrau das Teil auf der Autobahn fahren können! :) Edit: Ich habe mal meine Sig geändert und mal einen "normalen" PKW mit hinzugenommen der nur Stadtverkehr bekommt. Es handelt sich hierbei um meinen Dienstwagen und der ist ausschließlich in Münsters Innenstadt und den Randbezirken unterwegs und bekommt fast nur Kurzstrecken von 1-2km. Beladen ist er selten und nen Beifahrer habe ich nur in 50% der Fahrten. Der Fairnesshalber muß ich aber dazu sagen das er nur getreten wird... ;-) Da sieht man aber mal wo ein normaler Motor (55PS Benziner, 1.4L) liegt wenn er nur Stadtverkehr bekommt! Rekord in meiner Spritmonitor.de-Statistik: 13,9Liter/100km im Winter! ----------------- Smart (bestellt): Diesel Astra: Super VW-Caddy (Dienstwagen): Super (100% Stadtverkehr, kaum Zuladung, nur Kurzstrecken um 1-2km!!!) [ Diese Nachricht wurde editiert von DarkSoul am 10.04.2004 um 12:48 Uhr ]
  19. Also was den Diesel betrifft scheint der Verbrauch hauptsächlich von der Leistung und dem Hubraum abzuhängen. Das Gewicht scheint dann relativ egal zu sein. Wenn ich mir z.B. den 1.9L TDI von VW/Audi anschaue, der verbraucht in fast jedem Auto gleich viel - egal wie schwer das Auto ist. Mein Cousin fährt nen Passat Variant TDI mit 110PS und das Teil braucht leer nur 0,5 - 1Liter weniger als wenn er voll beladen nach Schweden in den Urlaub fährt. Im normalen Stadtverkehr braucht er auch nur unwesentlich mehr. Wenn ich in meinen Astra Caravan (1,6L 16V, 100PS) mal ein "paar Kilo" mehr rein packe, dann geht der Verbrauch senkrecht nach oben. Wenn ich ihn ordentlich auf Langstrecke fahre bekomme ich ihn auf ca. 7,5L/100km, sobald ich mal etwas mehr Gas gebe, oder viel Innenstadt fahre sind 10Liter keine Seltenheit. Selbst auf dem Weg in den Urlaub letztes Jahr hat er bei konstant 130 mit 3 Leuten und viel Gepäck an Bord ca 10 Liter gebraucht. Hänge ich noch einen Anhänger hinten dran.... Prost Mahlzeit. Da verbraucht er dann soviel wie nen ordentlicher Ami-5.7L-V8.... :( Ich denke das hängt einfach mit dem hohen Drehmoment des Diesels zusammen. Das ist dann wahrscheinlich auch der Grund warum der Lupo für seine Größe und sein Gewicht so wenig verbraucht. Was den Preis betrifft denke ich nicht das der Konstruktionsaufwand und die Produktionskosten soviel höher sind als bei der Kugel - zumindest nicht in dem Prozentsatz höher das sie einen so extrem höheren VK verlangen. Wenn ich mir die aktuellen Kleinwagen so anschaue hat der Smart für mich derzeit das beste Preis-/Leistungsverhältnis bezogen auf Größe und Ausstattung im Verhältnis zu Sicherheit und Unterhaltskosten. Ich freu mich auf meine CDI-Kugel... :) ----------------- Astra: Super Smart (Vorraussichtlich ab dem 10.05.!): Diesel
  20. Ein Coupé sollte es ja sowieso werden da ich mir ja auch eines bestellt habe. Das Problem ist nur das es noch einige Zeit dauert bis ich das nächste Mal im SC bin und mir ein Modell kaufen kann. Wäre aber klasse wenn Du das hinbekommen würdest, dann würde ich die Panels natürlich gerne nehmen. :)
  21. Du meinst nen Satz Bodypanels lackieren? Wo könnte ich denn ein Modell mit silberner Zelle her bekommen? Oder meinste die Original Modelle aus dem SC?
  22. Hab´ ich jetzt was gewonnen? *aufgeregt im Raum rumhüppel* :lol:
  23. Also nehme ich die auch schon von cbffm vorgeschlagene 4-Kanal-Variante, dann habe ich zumindest die Möglichkeit was zu regeln. Wenn ich´s brauche ist gut und wenn nicht auch egal... :) Danke für Eure Tips/Infos! Gruß, Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.