dukestah
Mitglied-
Gesamte Inhalte
124 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von dukestah
-
den roadster schuettelt es auch ein wenig im stand, vorallem bei drehzahl um/unter 1000. wenn das schuetteln gleichmaessig ist, ist es normal, wenn es mehr wie husten oder wie ausgehen ist, dann nicht. moegliche ursachen, verdreckter luftfilter, veroelte kerzen, zu niedriges standgas (sollte beim smart nicht vorkommen) verdreckter benzinfilter (sollte auch nicht die ursache sein da benzinleitung unter druck steht) das alles muesste auch die leistung druecken, sprich er zieht schlecht. ----------------- ------------------------------------------- Ingolstadt? - Nein, ich arbeite nicht bei AUDI! so viel Spaß für nur -------------------------------------------
-
Smart Motrschaden - Austauschmotor woher (Drittanbieter oder besser doch MCC)?
dukestah antwortete auf SmartMarc's Thema in SMARTe Technik
thema austauschmotor: ist halt immer das problem wieviel wird getauscht? meistens wird wirklich nur ein generalüberholter motor eingebaut und kupplung, getriebe, antriebsstrang bleiben alt. sicherlich ist so ein motor neuer und meistens auch besser (wenn der alte nimmer geht dann sowieso) ich halt es auch für quatsch dass solche autos generell weniger wert sind/sein sollen da die ursachen für motorschäden ja nicht zwangsläufig an der fahrweise liegen. eine simple zahnriemenspannrolle, kostet ein paar euro, kann das aus für den motor sein, obwohl dieser noch tiptop war. smartmarc: warum geht denn nun der motor nicht mehr? warst du schon in der werkstatt? am ende klemmt nur der anlasser, hatte ich bei nem fiat, dachte auch der ist fest, hab dann im 4. gang das auto gerüttelt und dann hatte sich das verklemmte zahnrad wieder gelöst. -
service is wirklich top im sc ingolstadt, selbst wenn man geschlechtsbedingt die mechaniker/verkaeufer weniger attraktiv findet ;-) (es gibt aber auch huebsche maedels ....) ----------------- ------------------------------------------- Ingolstadt? - Nein, ich arbeite nicht bei AUDI! so viel Spaß für nur -------------------------------------------
-
raalf: danke fuer die info, wir gehen mal davon aus dass diese information von jemand kommt der wirklich ahnung hat ;-) was man so ueber einige sc's liest laesst einen manchmal schon arg zweifeln zum thema runterschalten, im handmodus schaltet mein roadster erst runter wenn er sonst ausgehen wuerde, wenn ich bei 1500 umdrehungen gas gebe faengt er an mit brummen und vibrieren aber ausser sprit verbrauchen passiert nicht allzuviel. aber schalten tut er nich. vielleicht wenn man bis zum kickdown durchtritt, hab ich noch nicht probiert.
-
dass mit dem oel kann schon stimmen. allerdings ist soviel oel im brennraum kein gutes zeichen und ich kann auch nicht verstehen wenn eine werkstatt sprüche wie "1 liter auf 1000 km ist normal" abgibt. das deutet für mich eher auf umsatzsteigerung beim öl hin als auf kompetenz. das war vielleicht vor 20-30 jahren so. das klopfen/klingeln tritt auch beim smart auf. das sogenannte beschleunigungsklingeln, ist auch wunderbar zu hoeren und im handmodus schaltet der motor nicht runter. aber es stimmt dass bei modernen motoren das problem schon stark verbessert wurde. wie gesagt, ich versuch mal noch mehr über die smart motoren in erfahrung zu bringen.
-
aber gerne, bei tieftourigen fahren mit weiter drosselklappe (gas geben) befindet sich viel luft im zylinder, diese wird verdichtet und dann wird das gemisch eingespritzt (direkteinspritzer, zb diesel) oder das gemisch wird angesaugt und verdichtet (zb multipoint einspritzung). durch die verdichtung erhitzt sich das gemisch (was beim diesel zur gewollten selbstzuendung führt) und dann wird es durch die zündkerze gezündet. dadurch dass bei niedrigen drehzahlen relativ viel zeit vergeht und weder brennraum noch sprit superrein sind, kommt es zu teilweisen selbstentzündungen, dem sogenannten klopfen oder klingeln. dem entgegen wirkt der klopfsensor, er korrigiert den zündzeitpunkt so dass das klopfen verhindert wird. nun besteht aber das problem, dass nicht endlos früher gezündet werden kann weil der kolben ja erst ueber den totpunkt/wendepunkt muss. durch das frühe zünden wird der kolben entweder abgebremst (noch nicht über den totpunkt) oder befindet sich noch nicht auf dem weg nach unten (also richtung kurbelwelle), der motor verliert leistung und läuft unruhig, ruckelt und vibriert. das problem verstärkt sich mit abnahme der zylinderzahl weil die zeit oder besser der winkel (im bezug zur rotation der kurbelwelle) zwischen den zündungen mit fallender zylinderzahl größer wird (bei gleicher drehzahl verglichen, 3 zyl. 120 grad, 4 zyl. 90 grad, 6 zyl. 60 grad) das wird durch schwungmassen und federkupplungen kompensiert aber die physik (oder chemie, im bezug auf sprit) lässt sich nicht veräppeln. hinzu kommt, jeder motor hat einen bestimmten bereich in dem er optimal arbeitet, dh, wenn der motor in einem 'uneffektiven bereich' zur arbeit gezwungen wird (beschleunigen, bergauf) kann er, gemessen an der leistung die er liefert, nur mehr treibstoff verbrauchen als in seinem optimalen bereich (drehmomentkurve, leistungskurve) dh, man beschleunigt bei höherer drehzahl sparsamer (und motorschonender) aber man 'rollt' bei niedrieger drehzahl sparsamer als bei hoher (prinzip saugermotor: umdrehung/2 x minimal eingespritze menge x zylinderzahl = verbrauch, stimmt nicht ganz aber geht als faustformel, einige motoren spritzen nicht ein wenn der motor getrieben wird, motorbremse) ich hoffe das hat etwas licht ins dunkle gebracht, ich werd nochmal schauen welches system genau in den smarts werkelt, da ist das alles etwas komplizierter da elektronisches gaspedal, turbo und automatik (halbautomatik) einiges mehr verlangen als der gute alte sauger mit vergaser ;-) hier noch ein paar dinge die so durch klingeln kaputt gehen und auch noch die bemerkung 39tkm sind keine laufleistung die die haltbarkeit eines motors bei bestimmter fahrweise belegen. Die durch Klingeln entstehenden Druck- und Hitzespitzen werden vom Kolbenboden als Stöße an die Pleuel und die Kurbelwelle weitergegeben. Weiterhin nehmen Ventile und Kolbenboden die Hitze auf. Folgen starken Klopfens können Lagerschäden an Kurbelwelle und Pleuel sein, gebrochene Pleuel, geschmolzene Kolbenböden, zerstörte Kolbenringe, abgebrannte, gebrochene oder verschmolzene Ventile. Durch die Ventile kann auch die Nockenwelle des Motors zerstört werden. soweit ich mich entsinne waren gerade abgebrannte ventile ein problem der ersten smartmotoren und nicht umsonst wird zb beim roadster 60 kw super plus vorgeschrieben, welches eine andere verdampfungsenthalpie besitzt und 'sozusagen' die ventile kühlt die bedingt durch den turbo sehr heiss werden. wie man sieht gehen hier viele 'probleme' hand in hand. trotzdem viel spass beim fahren
-
hehe, schon lustig wie Wissen durch 'ich fahr schon immer so' ersetzt wird ;-) ich will ja nicht fragen wieviele motoren der ersten generation kaputt gegangen sind. ich hab ja auch nicht gesagt dass das zwangsläufig die folge ist und kommentare wie, 'am berg schalt ich runter' zeigen, dass es leute gibt die verstanden haben worum es geht. übrigens sollte man auch mal den versuch wagen und bei den automatikmodellen auf hand umschalten wenn man so durch die gegend rollt. da erscheint oft die empfehlung den gang zu wechseln obwohl die automatik das nicht tut :-?
-
also ich will keinesfalls den zusammenhang zwischen tieftourig fahren und sprit sparen in frage stellen, aber wer in der stadt im 6. rumfaehrt braucht sich nicht wundern wenn der motor 'zerklinkelt' frühzeitig aufgibt. das sogenannte 'klopfen' setzt wesentlich früher ein, nicht erst wenn das auto spürbar vibriert. solche unkontrollierten verbrennungen sind unter anderem eine ursache für kaputte ventile. da muss man dann schon lange sprit sparen eh das wieder rein ist. ich will jetzt nicht zum hochdrehen aufrufen, aber tieftourig ist sehr schnell zu tief. wenn man da nicht sehr fleissig schaltet bei geschwindigkeitsschwankungen ist bei dem minihubraum einfach nicht mehr zu erwarten. ----------------- ------------------------------------------- Ingolstadt? - Nein, ich arbeite nicht bei AUDI! so viel Spaß für nur -------------------------------------------
-
also wie kann man sich den in ingolstadt verfahren :-D hier sind die bilder: Fotos Juni sind erstmal nur husch husch klein gemacht und aufgehellt. war lustiger abend, gerne wieder mal. ----------------- ------------------------------------------- Ingolstadt? - Nein, ich arbeite nicht bei AUDI! -------------------------------------------
-
sorry, hab da was durcheinander gehauen, motorklappern und oel war jemand anders.
-
naja, also eine tankanzeige wird der smart von mac_smart wohl haben und ich gehe mal davon aus dass die anzeige schon einen recht vollen tank gezeigt hat, so genau sind die paar punkte ja leider nicht. aber schwankung von 5-8 liter auf 100 km entstehen dadurch wirklich nicht. und der oelverbrauch und das motorklappern/nageln deutet schon an dass da irgendwas nicht ganz rund läuft.
-
also 8,3 liter is fett, da muss ich meinen roadster treten bis der turbo glueht. das heisst dann schon durchgehend 160 und mehr auf der autobahn. selbst bei sportlichen fahren in gebirgiger gegend schaffe ich nur mit roher gewalt 7 liter. ansonsten bin ich mit landstrasse/stadt/autobahn mix immer unter 6 liter (60kw)
-
so, ich hab die fotos so weit fertig, was soll ich mit den nummernschildern machen? stört sich jemand daran wenn die zu erkennen sind? :-?
-
hat das standard smart radio mit wechsler ohne soundpaket anschlüße für aktive subwoofer? auch wenn das blaupunkt dingens nicht der himmel auf erden ist finde ich es eigentlich eine gute lösung für den roadster, da gibt es nicht soviel platz für voluminösere projekte.
-
gurtwarner treibt dann so lustige blüten - hab ich bei einem freund gesehen, der hat einfach den beifahrergurt in sein gurtschloss gesteckt und hatte ruhe vor dem pieper ;-)
-
ein crash ohne gurt hilft oft wunder, wenn man ihn überlebt ;-) aber ich hatte mich auch gewundert warum es das nicht gibt, gerade der roadster piept bei allen möglichen sachen nur bei gurt nicht. aber mit musik hört man halt das piepen auch nicht mehr und ignoriert es.
-
als frischer ingolstädter und smart besitzer melde ich mich gleich mal zum treffen. ich kenne mich noch nicht so gut aus, also komm ich zum sc (praunsmändtl?) ich bring auch ne digicam mit, da können wir hinterher 'bildersharing' machen ;-) ----------------- ------------------------------------------- Ingolstadt? - Nein, ich arbeite nicht bei AUDI! -------------------------------------------
-
da ich nen roadster hab sag ich mal nix zum tanken sondern zum klackern. wenn ein benziner wie ein diesel klingt dann ist das meistens zu wenig oel. benziner (und viele diesel) haben hydrostössel für die ventile, diese benötigen einen bestimmten öldruck um zu funktionieren (gleichen den Verschleiß aus) Hat man zuwenig Öl dann klackern diese Stössel. Fährt man lange Zeit mit zuwenig Öl dann gehen die kaputt, der Motor funktioniert noch allerdings öffnen die Ventile nicht mehr so weit wie sie sollten. Macht sich längerfristig mit Leistungsverlusten bemerkbar. Ein kaputter Hydrostössel klackert immer, egal wieviel Öl man einfüllt. Meistens gehen auch mehrere kaputt, das führt dann zu dieselmotorähnlichen Nageln. Im Durchschnitt werden bei Reparaturen alle Stössel gewechselt weil es zu aufwendig ist den einen zu finden der wirklich ne Macke hat und ausserdem haben meistens alle was wegbekommen wenn einer gestorben ist. Dumpfes Dröhnen vom Auspuff muss nicht unbedingt ein Loch im selben sein, kann auch eine undichte Stelle sein, durch Aufsetzen oder einfach durch Verschleiß werden die Verschraubungen undicht, schwer zu finden wenn man nicht den austretenden Rauch sieht.
-
??? Frage schlag beim runter schalten ???
dukestah antwortete auf Smart289's Thema in SMARTe Technik
auch wenn das vielleicht nicht ganz passt aber ich hatte beim roadster coupe ein dumpfes klacken bei lastwechsel, meistens eben auch beim schalten bis 3/4 gang und beim kurzen bremsen kurz nach dem anfahren (kreuzung oder so) das sc hat das überprüft (zum glück hat der mechaniker das auch gehört bei der probefahrt) und es war wohl ein defekter Stabilisator oder Querlenker. Wurde auf Garantie getauscht. Sowas kann natürlich auch hinten auftreten und muss dann nicht zwangsläufig von motor oder getriebe kommen.