Jump to content

Hardy

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    70
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Hardy

  1. Aus "Der Spiegel" vom 07.12.2001 Robbie und Smart cheers!
  2. Hallo! Immer wieder nett, was Babelfish aus Webseiten macht :-D Systemabsturz- und KörperInstallationsstäbe ciao
  3. Hardy

    Neuer Verbrauchsrekord

    Sorry folks, hatte was vergessen! Noch etwas für alle jene, die sich mit dem Gedanken tragen, einen LLLupo (3L Lupo) anzuschaffen. ADAC-Lesertest in dem Kleinwagenbesitzer über Probleme ihres fahrbaren Untersatzes berichten: Lupo letzter Platz (Pannenhäufigkeit und Verbrauch) http://www.smart-forum.de/modules.php?op=modload&name=Forum&file=viewtopic&topic=4207&forum=22 Cheers!
  4. Hardy

    Neuer Verbrauchsrekord

    So ist es! http://www.smart-forum.de/modules.php?op=modload&name=Forum&file=viewtopic&topic=6699&forum=46 Ich hatte im Sommer einen Durchschnittsverbrauch von 3,7l (mit Klima) Jetzt im Winter sind es 4,5 bis 5 Liter (zusatzheizung, Winterreifen). Winterdiesel hat auch einen geringeren "Brennwert" wegen der Zusätze. Das finde ich durchaus normal! Der Lupo wurde vom ADAC mit 4,3 Liter getestet. Im "Öko-Modus" ist der LLLupo ne lahme Krücke. Mein Nachbar fährt einen. Wir haben in etwa den gleichen Weg morgends. In der Stadt fahre ich dem jederzeit an der Ampel davon. Selbst in der Beschleunigung ist der CDI bis 80kmh besser. Aber jedem das seine! Mir ist der Lupo zu teuer. Erkundige dich mal nach den Ersatzteilpreisen (z.B. Fahrer/Beifahrertür). :))
  5. Rekordjahr für Mercedes und Smart Das Jahr 2001 wird für die Pkw-Marken Mercedes-Benz (MB) und Smart das erfolgreichste in der Unternehmensgeschichte werden. "Wir können schon jetzt sagen, dass wir entgegen den Markttrends den Rekordabsatz von 1,05 Millionen Personenwagen des vergangenen Jahres deutlich übertreffen werden", sagte Jürgen Hubbert, im Daimler-Chrysler-Vorstand für die beiden Marken zuständig, am Freitag (7.12.) in Stuttgart. Allein Mercedes-Benz setzte von Januar bis Ende November 1,03 Millionen Pkw ab (plus acht Prozent) und konnte damit erstmals die Millionengrenze bereits im November durchbrechen. Im November setzte die Marke mit rund 96.500 Pkw zwei Prozent mehr als im Vorjahresmonat ab. In Deutschland wurden 33.200 Fahrzeuge verkauft und damit nach Unternehmensangaben das hohe Niveau des Vorjahres gehalten. Mit 360.800 Einheiten von Januar bis November lag Mercedes in Deutschland trotz der schwierigen Konjunktur über dem Vorjahr. Damit stieg hier der Marktanteil auf das Rekordniveau von über zwölf Prozent. Große Zuwächse gab es auch im Export: In den USA legte Mercedes-Benz im November um elf Prozent zu. In den ersten elf Monaten wurde dort die Rekordzahl von 186.600 Fahrzeugen abgesetzt (plus ein Prozent). In Großbritannien konnte der Autobauer bis November 76.000 Pkw verkauft (plus 37 Prozent). In Italien lag die Zunahmen bei vier Prozent (61.600 Einheiten). Zweistellige Zuwachsraten gab es bis Ende November auch in Osteuropa (15 Prozent), Afrika (40 Prozent) und Asien/Pazifik (zwölf Prozent). 07.12. 13:12 dpa / hwi
  6. Hardy

    Ich hab ihn :)

    Viel Spass und immer ein Finger breit Benzin/Diesel im Tank 8-) Hardy
  7. Eingefleischte 2CV oder Mini-Fahrer kennen die "Mängel" ihrer fahrbaren Untersätze und sind trotzdem überzeugte Anhänger dieser Autos. In den Zeiten des Cw-Wert-Japan-Audi-VW-Einheitsbreis habe ich sowohl den 2CV als auch den Mini gefahren und jetzt eben den Smart CDI. Verglichen mit der Ente und dem Mini ist der Smart geradezu nervend zuverlässig und ätzend gut verarbeitet Jedem das seine und ein wenig mehr Toleranz (auch unter den Smart-FaherInnen) dann lässt es sich leichter leben. Die Anschaffung eines Smart kann ich Konformisten oder Leuten, denen die Meinung ihrer Mitmenschen wichtiger ist als das was ihr "Feeling" sagt, wirklich NICHT empfehlen. ciao :))
  8. Hardy

    zusatzheizung

    Hi Peter, Errechnet nicht, aber Erfahrungswerte aus letztem Winter und Oktober diesen Jahres. Fahre immer mit elektrischer Zusatzheizung los wenns draussen fröstelt und schalte sie ab wenns im Innenraum subjektiv auszuhalten ist. Ohne Zusatzheitzung im Herbst Durchschnittsverbaruch ca. 3,7l Mit Zusatzheitzung (gemischt Stadt/Land) durchschnittlich 4,1 bis 4,3 l. Rechnet man den sowieso vorhandenen Mehrverbrauch raus der benötigt wird um den Motor auf Temperatur bringt (zwei "Böppel") wirds wohl ein bereinigter Meherverbauch von 0,2 bis 0,3l sein. Gruß Hardy
  9. Servus Hartmut! Das ging ja prompt :) Danke für den Tip mit dem Schrottplatz! Werde mich mal am Montag erkundigen. Ciao :)
  10. Hi friends! Als Besitzer eines Geldbeutels aus Zwiebelleder (muss heulen wenn ich reinschaue) herrscht bei mir chronische Ebbe in demselben. Für eine Standheizung fehlt das nötige Kleingeld. Hat irgendjemand Tipps, wie ich den Innenraum VOR dem Losfahren einigermassen warm bekomme? Habe mal gehört, dass man 30 min vorher eine Wärmflasche aufs Armaturenbrett bzw. Ablage vor dem Armaturenbrett legen soll. Was ist davon zu halten? Hat jemand Erfahrungen damit? Ich werde es jednfalls mal probieren. Sonstige Tipps? P.S. Bin Laternenparker! Gruß Hardy
  11. Prüfe mal Kühl- und Bremsflüssigkeit Möchte nicht den Teufel an die Wand malen aber die Story von dem kleinen schmierigen Fleck kenn ich aus eigener Erfahrung mit div. französischen Automarken. Gruß
  12. Hardy

    Mehrverbrauch durch Klimaanlage

    Quote: Am 26.08.2001 um 23:15 Uhr hat schnaeutz geschrieben: Die Kühlleistung ist aber auch deutlich geringer (selbst unter Berücksichtigung des geringeren Luftvolumens als im Benz). Mehr als 5 Grad unter Außentemperatur sind bei mir nicht drin. Würde sagen, daß an deiner Klimaanlage was nicht stimmt. Messe mal die Temperatur direkt an den Lüftungsdüsen. Bei mir waren es trotz 35Grad Aussentemperatur dort 19 Grad. Bei der Hitze der letzten Tage musst du aber die Lüftung schon auf Stufe2 stellen um ordentlich kühle Luft reinzublasen. Ciao
  13. Hi friends! Wer hat Erfahrungen? Mit wieviel Mehrverbrauch muss ich durch die Dauernutzung der Klimaanlage rechnen? Bin heute auf der A-Bahn nach Köln und zurück gafahren (ca. 470Km). Hatte bei 35Grad Hitze natürlich die Klima voll auf. Mein Durchschnittsverbrauch lag bei 4,2l. Ansonsten brauche ich einen halbe Liter weniger (ohne Klima!). Gruß
  14. Hardy

    Auto Bild!

    Der Lupo ist ökologischer weil er öfter und länger in der Werkstatt steht (Motorschaden, Getriebeprobleme etc) und dadurch weniger Abgase in die Luft bläst... ;-) Aber jetztmal ernsthaft; mein Nachbar fährt nen 3L lupo und Verbraucht zwischen 4,3 und 4,7 Liter auf 100km. Ich liege bei 3,7l und fahre nicht wirklich sparsam. Auto-Bild ist schon ein merkwürdiges Blatt: Beim Test des cdi kurz nach der Einführung haben sie weit unter 4l gebraucht. Da soll einer schlau draus werden! Vielleicht sollte MCC mehr Anzeigen in dieser "auto zeitschrift" schalten damit die Testberichte besser werden..... :lol: Ciao
  15. hmmm... War lange Zeit in den USA. In einem Land in dem ein "suburbian multi-purpose vehicle" (auf deutsch Stadtwagen nicht unter vier Meter lang ist wäre der smart mit Elektorantrieb für die Amis höchsten als Caddy auf dem Golfplatz interessant....eigentlich schade! Gruß
  16. Genau! Für die Charakteristik des Smarts als "Stadtwagen" wäre solch ein Antriebskonzept passend. Gleichzeitig würde ein (Pseudo)-Kritikpunkt "militanter" Smartgegner wegfallen....aber es muss bezahlbar sein. Gruß
  17. Aus den smart-club-news 04.08.2001 - Antwortschreiben MCC auf die Anfrage eines smart-club Mitglieds Das Wirtschaftsmagazin WISO (ZDF) hat in seiner letzten Sendung (Montag, den 23.7.2001) über eine angeblich mysteriöse Serie von Glasschäden bei Fahrzeugen von smart berichtet. Dort wurde u.a. die Behauptung aufgestellt, dass serienweise bei smart die Glasdächer platzten. Dies ist völlig unzutreffend. Seit Produktionsbeginn des smart im Jahr 1998 sind bis heute 25 Fahrzeuge (0,01 Prozent aller smart mit verbautem Glasdach) mit zunächst für den Kunden unerklärlichem Glasdachbruch gemeldet. Die Ergebnisse der beauftragten, vereidigten Gutachter ergaben in allen untersuchten Fällen eine Vorschädigung, z.B. durch Steinschlag. Wir können Ihnen versichern, dass das Glasdach des smart Bestandteil unseres Sicherheitskonzeptes ist und allen Sicherheitsanforderungen entspricht. Das Glasdach des smart besteht aus einem EinscheibenSicherheits-Glas (ESG), das dem Stand der Technik entspricht und alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt. Intensive Absicherungen und Erprobungen durch zahlreiche Raff- und Strassendauerläufe haben dies bestätigt. Das ESG ist Standard bei fast allen Fahrzeugen der Unter-, Mittel- und Oberklasse. Das ESG-Glasdach bietet eine wesentlich höhere Steifigkeit als Ausführungen in Verbund-Sicherheits-Glas (VSG). Die Festigkeits- und Steifheitswerte liegen weit über den auftretenden Beanspruchungen im Fahrzeug und der Belastungsgrenze der Glasdachscheibe. Das transparente Dach wird von unseren Kunden nahezu ausnahmslos begrüßt, weil es zum freundlichen Ambiente an Bord des smart beiträgt. Das ESG ist äußerst robust. Sie könnten sich ohne Bedenken darauf stellen. Seine mechanischen Eigenschaften, nämlich die hohe Biegefestigkeit und die Eigenschaft, bei Bruch in kleine, stumpfe Partikel zu zerfallen, ist sicherheitstechnisch erwünscht und wird durch den Herstellungsprozess sichergestellt. Es findet eine Wärmebehandlung statt, die das Material in seinen oberen Schichten extrem verdichtet. ESG weist damit eine Festigkeit auf, die rund doppelt so hoch liegt wie Verbundglas gleicher Dicke. Bei Verbundglas sind zwei Glasschichten durch eine Kunststofffolie verbunden. Vorteil: Der Bruch verläuft splitterfrei, weil die Partikel gebunden sind. Einscheiben-Sicherheitsglas kann nach Vorschädigungen, etwa durch Steinschlag, spontan zu Bruch gehen, wenn etwa temperaturbedingte Spannungen im Glas auftreten. Die Vorschädigung kann sehr klein sein und ist für das ungeübte Auge kaum erkennbar. Anders als Verbundglas verläuft der Glasbruch bei ESG schnell und durchgängig über die gesamte Fläche und nicht in Form einer sich langsam verstärkenden Rissbildung. Zweifellos empfinden die Beteiligten den Bruch eines Glasdachs als spektakulär und die Beseitigung der Restbestandteile aus dem Innenraum als lästig. Dennoch: Glasdachbrüche sind selten und treten weit weniger häufig auf als etwa Defekte an der Windschutzscheibe. Nach unserem heutigen Wissensstand könnte bei 110.000 produzierten Fahrzeugen bis April 2000 bei ca. zwei Prozent aller Fahrzeuge die Heckscheibenheizung ausfallen. Aus der Gesamtzahl der Fahrzeuge sind uns weltweit bisher ca. 250 Fälle mit gebrochener Heckscheibe bekannt. Dabei ist nicht genau zu definieren, ob diese Fälle direkt in Bezug mit der Heckscheibenheizung zu bringen sind. Verschiedene Umstände (z.B. falsche Ladung) können zu einem solchen Bruch der Heckscheibe führen. Der Bruch der Heckscheibe hat nichts mit der Qualität des Glases zu tun. Ihr smart Center wird Sie zum Glasdach und zu Ihrer Heckscheibe gerne beraten und diese überprüfen. Bitte setzen Sie sich ggf. mit Ihrem betreuenden smart Center in Verbindung
  18. Hardy

    noch'n Gedicht

    Dunkel wars, der Mond schien helle als ein Smartie blitzeschnelle langsam un die Ecke fuhr.....
  19. Hardy

    njknbjkhnkln l

    mnopf gljk? :-?
  20. Hardy

    ADAC Lesertest

    Interessant ist, wie der potentielle CDI Konkurrent, der 3L Lupo TDI agbeschnitten hat! Neben der häufigen allgemeinen Pannenanfälligkeit fallen vor allem Motor- und Getriebemängel und ein Durchschniitsverbrauch von 4.31Liter/100km (!) auf. Dies sind mehr als ein halber Liter mehr als bei meinem CDI. Der Lupo landete auf dem letzten letzten Platz.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.