Jump to content

mba

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    264
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von mba

  1. ....ich denke die "Ansteckung mit dem Ford-Virus" muß auf dem USA-Trip 2005 passiert sein!! Spaß beiseite: Ich kann das Argument mit der Autobahn bestens verstehen, es fehlt einfach an Leistung. Smart war, ist und wird auch immer nur ein Werbeträger, Stadtfahrzeug, Zweitwagen oder einfach nur Hobbyfahrzeug bleiben. Mehr nicht!! Auch wenn ich meinen smart als sinnvoll betrachte, und bestimmt 95% meiner Fahrten in ihm zurücklege, wenn ich mich entscheiden müßte, wäre er das Fahrzeug, von dem ich mich als Erstes trennen würde. Ohne "richtiges KFZ" ist ein smart allein einfach zu wenig Auto (zumindest wenn die Anfangs-Euphorie irgedwann weicht)!! Viel Spaß mit dem "neu gewonnenen Autobahn-Feeling"! Gruß Dirk
  2. ...Direktversicherung Hin- oder Her! Hier ist der Datensatz den die Zulassungsstelle online weitergegeben hat entweder falsch rausgegangen, oder es sind tatsächlich Daten online verlorengegangen. Passiert leider ab und zu immer mal wieder (keine Schuldzuweisung an die Zulassungsstelle). Nur sind die Daten definitiv nicht bei der Versicherungsgesellschaft gelandet. Kenne das Problem auch (da ich MA einer Versicherung bin). Läßt sich aber in der Regel ganz einfach nach dem ersten Telefonat mit der Zulassungsstelle klären, die senden dann nämlich diesen Datensatz einfach ein zweites Mal. So funktioniert es zumindest bei uns!! Frag doch einfach nach, ob sie in Deiner Zulassungsstelle, die Daten nicht einfach noch einmal an Deine neue Versicherung überspielen können.
  3. O.K. komme meinem Vorhaben langsam näher. Wie Udo_B vorgeschlagen hat, komme ich um das Wiegen sämtlicher Komponenten nicht drumherum. Der TÜV hat im übrigen eben nochmal bestätigt, daß bei eingetragenen 300kg Anhängelast und 30kg Stützlast ein Anhänger bis 330kg Gesamtgewicht gezogen werden darf (ist im übrigen sogar bei misterdotcom so beschrieben - link ). Allerdings war die Anmerkung des TÜV-Stellenleiters hier vor Ort, man solle auf jeden Fall ALLE Komponenten vorher wiegen, da beim Leergewicht sowohl beim Anhänger, als auch beim PKW die Angaben eher zu niedrig sind (aufgrund Ausstattungsunterschieden).
  4. @ utzle / all 10% Überladung bei 330kg: Habe gestern mit TÜV-Hotline telefoniert. Eindeutige Aussage ist, ich kann die 30kg Aufliegelast definitiv zum zulässigen Zuggewicht dazuaddieren, wenn ich es halbwegs schaffe, tatsächlich 30kg auf die AHK zu legen (mit Haushaltswage testen), denn die 30kg sind somit Gewicht auf dem Zugfahrzeug und nicht als Anhängelast zu bewerten. Allerdings sagte auch er, daß die "Rennleitung" dieses manchmal leider nicht weiß und erst nach ein paar Telefonaten zu klären vermag. Wahrscheinlich ist es besser, ich sollte mir das Ganze vorher vom TÜV schriftlich geben lassen und einfach mitführen. Ist aber lt. Aussage der TÜV-Hotline kein Problem (kostet wahrscheinlich nur wieder extra). Trotzdem hätte ich gerne zu meiner hauptsächlichen Frage gerne etwas mehr gewusst, bzw. Erfahrungswerte der Experten gehört. Gruß Dirk
  5. Wer kann mir helfen? Anhängelast der AHK: 300 kg zzgl. Stützlast 30kg ergibt: Anhänger mit max. 330kg Gesamtgewicht. (vorausgesetzt ich bekomme die 30kg entsprechend ausgependelt auch als Gewicht auf die AHK) ABER: max. Zugewicht gemäß Eintrag in die Papiere ist 1240 kg Das Leergewicht meines smart beträgt 806 kg. Jetzt hänge ich einen Hänger mit den erlaubten 330kg hinten dran. Ergibt insgesamt 1136kg. Ich wiege ca. 84 kg, demnach sind wir jetzt bei 1220kg. Bedeutet daß, das ich nur noch 20 kg Gepäck mitführen darf, ganz abgesehen von meiner Beifahrerin!! Wie soll denn das gehen? Ursprünglich war ich der Meinung, ich könne die Anhängelast von 300kg. zu meinem zul. Gesamtgewicht von 990kg dazu adieren. Dann käme ich nämlich wenigstens auf insgesamt 1290 kg anstatt der besagten 1240 kg die z.B. bei mdc in den Papieren der AHK stehen (dann im Schein eingetragen werden). Selbst wenn ich Dieters schlafi mit 270kg Leergewicht nehme hätte ich gerade mal 60 kg mehr Spielraum, als mit einem 330kg Hänger (also gerade mal eine Beifahrerin, Gepäck wäre immer noch sehr dürftig). Vielen Dank im Voraus. Dirk ----------------- Ich will doch nur Euer Bestes......
  6. ...kann ich nur bestätigen!!! Bin seit dem Jahr 2001 absolut zufriedener Kunde des SC Braunschweig. Verkauf: TOP!! Werkstatt: TOP!! Gruß Dirk ----------------- Ich will doch nur Euer Bestes......
  7. Wie sieht's denn mit einer Mitgliedschaft im ADAC oder anderem Automobilclub aus? Als berechtigter Führer eines fremden Fahrzeugs (also Leihwagen) greift dort nämlich auch die eigene Mitgliedschaft! Evtl. beinhaltet auch die KFZ-Haftplicht automatisch einen Schutzbrief, der dann die Abschleppkosten übernehmen würde (Haftpflicht plus). Frag doch mal beim Verleiher aus, wo der Leihwagen Haftpflicht versichert ist und ruf unter Angabe des Kennzeichens beim Versicherer an. Leistungen aus dem Schutzbrief führen nicht zu einer Höherstufung, um diese Frage gleich vorweg zu nehmen. Gruß Dirk ----------------- Ich will doch nur Euer Bestes......
  8. ...ja, ja, die bösen Versicherungen und erst recht diese Versicherungsheinis und Agenturen. Warum die auch noch Geld für Ihre Arbeit bekommen?? :lol: :lol: :lol: ----------------- Ich will doch nur Euer Bestes......
  9. ...auf jeden Fall polizeilich aufnehmen lassen und ab zur Versicherung. Da es sich um Entwendung handelt, zahlt die Teilkasko den gesamten Schaden. (Ich gehe davon aus, daß Teilkasko ohne Selbstbeteiligung besteht, was anderes macht beim smart ja auch keinen Sinn, bei den niedrigen Typklassen). Gruß Dirk ----------------- Ich will doch nur Euer Bestes......
  10. @stahlratte: ...genau das hatte ich vor. Habe nämlich seit 2 Jahren die rial-Felgen ungenutzt in der Garage liegen. Stammen noch von meinem ersten smart. So kommen sie endlich wieder zum Einsatz, und es sieht definitiv auch noch besser aus, als diese häßlichen Stahlfelgen. @all: O.K. Entscheidung steht, werde also 175er rundum nehmen. Vielen Dank noch einmal.
  11. Vielen Dank für Eure Hilfe. Entscheidung steht fest, auf jeden Fall Umstieg auf breitere. Es bleibt auch bei Conti, da ich so 2 der 4 Reifen "weiterverwenden kann". Einzige Frage: Nehme ich jetzt hinten 195er oder 175er?? Ich könnte es ja mit 175er hinten ausprobieren, gibt es Balance-Probleme, so suche ich mir dann für die nächste Saison 195er hinten und ersetze dann einfach das ältere 175er Paar, da diese dann ohnehin ins 5.Jahr gehen würden.
  12. ....aha, Balance??? Wäre es dann besser, gleich 195er Winterreifen für hinten zu kaufen (also gleiche Kombination wie bei meinen Sommerreifen)? Wollte eingentlich bewußt hinten bei 175ern bleiben, damit die Oberfläche nicht zu groß wird (um die Aquaplanning Gefahr nicht zu fördern). Bei anderen KFZ nehme ich die Winterreifen sonst auch lieber "eine Nummer kleiner", als die Sommerreifen. -Nur nicht so klein wie beim smart vorne- Was ist denn nun vorteilhafter?
  13. Nachdem ich wieder einmal mangels ausreichender Traktion bei Nässe (feuchte Fahrbahn, kein Aquaplaning!!) in der Kurve einer Autobahnabfahrt fast geradeaus auf dem Acker gelandet wäre, habe ich vor, diese gefährliche Schmalspurbereifung meiner Winterbereifung nun endgültig gegen 4x 175/55er Winterbereifung zu tauschen. Wer fährt schon länger diese Winterreifen - Kombination und kann mir Erfahrungswerte bei Schnee und Schneematsch wiedergeben? Mich interessiert in erster Linie das Verhalten der 175er Bereifung vorne im Vergleich zur 135er/145er Bereifung. Bekomme ich durch die breitere Oberfläche insbersondere bei Schneematsch mehr Probleme (dies inst meines Erachtens der einzige Vorteil der vorderen "Fahrradbereifung", sie schneidet ja quasi durch den Schnee/Schneematsch)? Gerade weil der smart ja auch nicht besonders viel Gewicht auf den Vorderrädern hat. Bei leicht feuchter Fahrbahn verspreche ich mir endlich - wie ich es von meinen breiteren Sommerreifen auch gewöhnt bin - eine erheblich verbesserte Traktion. Zu guter Letzt noch die Frage nach dem Fabrikat. Conti bietet sich quasi an, da ja 2 der 4 Reifen umgezogen werden könnten, andererseits habe ich gelesen, der Bridgestone blizzak LM 18 habe die besten Testergebnisse erzielt (zumindest von den Winterreifen, die in der Größe 175/55 angeboten werden). Der Fulda ??? soll am Schlechtesten sein. Vielen Dank im Voraus. PS: Bitte erspart mir Kommentare wie, "Fahr doch einfach langsamer oder vorsichtiger um die Kurve !", damit komme ich in meinem Anliegen nicht weiter.
  14. Hallo, da ich das Downhillbiken im Sommer als Gegenstück zum Skilaufen für mich neu entdeckt habe,suche ich wie schon aus der Überschrift ersichtlich einen Grundträger und den dazugehörigen Fahrradträger für das fortwo coupe. Gruß Dirk [ Diese Nachricht wurde editiert von mba am 26.10.2016 um 13:02 Uhr ]
  15. Vielen Dank für die ausfühlichen Bilder und natürlich auch die Beschreibung. Werde mal schauen, ob ich das ähnlich hinbekomme. An die Neigung des Displays nach unten habe ich jedoch auch noch nicht gedacht, könnte tatsächlich das Vorhaben verhindern. Ich werde es einfach mal dranhalten und schauen, wie und ob man es noch vernünftig lesen kann.
  16. Hallo, sehr schöne Idee und super Umsetzung! habe in meinem fortwo ebenfalls eine bluetooth anlage, jedoch mit display (parrot ck 3100). würde diese auch gerne einbauen, da sie mich seitlich nun doch etwas stört. wie hast du das mit den kabeln gelöst wenn die schublade noch in funktion ist? denn beim auf-/zumachen verändert sich doch die kabellänge? wie ist das teil eingebaut (nur aufgeklebt oder teilversenkt)? fragen über fragen! kannst du evtl. ein paar photos posten, oder mir via e-mail oder natürlich auch öffentlich im forum details und hilfestellung geben? gruß dirk
  17. War einfach mal neugierig und habe es gleich mal ausprobiert. Hier zwei Photos: Fahre übrigends seit 31 von meinen 32 Jahren Ski, habe auch Alles was zwischendurch so "In" war ausprobiert. Snowboard (10 Jahre lang), Snowblades, selbst Big-Foots wollte ich kennenlernen. Ich habe für mich jedoch entschieden, insbesondere seit es Carving-Ski gibt, nicht ist so vielfältig wie das Skifahren. Sicherlich auch Snowboarden, insbersondere im Tiefschnee, hat seine besonderen Reize, genauso wie Boarden oder Snowblades in einer Pipe oder einem Funpark, aber mit dem Ski bin ich am wenigsten festgelegt und das ist für mich mittlerweile wichtiger. Hut ab, jedoch für denjenigen, der mit dem smart in den Skiurlaub fährt. Da greife ich dann doch lieber auf meinen Kombi zurück, der mir vor Allem komfortables und zügigeres Reisen als mein smart ermöglicht. Allein der Gedanke, daß ich mit 41 Diesel PS einen Paß "hocheiern" müßte, nein Danke. Ich kann mich noch gut an die Zeiten erinnern, in denen ich mit meinen Eltern in einem vollbepackten VW 1600 Variant mit -ich Glaube- 60 PS, die Serpentinen am Berg als rollendes Hindernis hochgekrochen bin, daß muß ich mir heute gut 20-25 Jahre später nicht mehr antun. Trotdem, es geht: siehe oben!! [ Diese Nachricht wurde editiert von mba am 03.10.2005 um 14:45 Uhr ]
  18. wie kann man denn einen smart ohne Klimaanlage kaufen??? Schade eigentlich, sonst könnten wir jetzt ernsthaft in Verhandlung treten.
  19. edit: sorry habe zu schnell gelesen, suche für's coupe nicht für das cabrio. [ Diese Nachricht wurde editiert von mba am 29.09.2005 um 13:25 Uhr ]
  20. ...ich weiß gar nicht, was Ihr alle wollt. In den letzten 7 Jahren sind die Manager-Gehälter drastisch gestiegen, den großen deutschen Unternehmen geht es besser denn je, außertarifliche Gehälter sind gestiegen und es werden immer mehr Stellen im Inland abgebaut. Dafür werden Arbeitsplätze mit geringeren Lohn- und Lohnnebenkosten im Ausland von deutschen Unternehmen geschaffen. Dies führt dann zu einer besseren Bilanz und alle Aktionäre deutscher Unternehmen sind zufrieden. O.K., die Lebenshaltungskosten sind auch erheblich angestiegen, aber was solls? Es trifft doch nur die Zielgruppe, die Rot-Grün gewählt haben. Ich finde: WEITER SO!!! ICH HABE NOCH NIE SO VIELE ZUFRIEDENE GESICHTER AUF DEM GOLFPLATZ GETROFFEN WIE IN DEN LETZTEN SIEBEN JAHREN!! Und das tolle daran: Erstmalig wird hierfür die Schuld nicht den Arbeitgebern, sondern den Politikern zugeschoben. Ist das nicht Klasse, ich würde sagen, Regierungsziel eindeutig erreicht. Naja, ich geh jetzt erst mal Golfspielen (wegen des positiven Umfelds und so) :lol: :lol: :lol: PS: Fast hätt' ich 's vergessen, noch nie gab es soviel ungeahndete Korruption in Politik und Wirtschaft. Auch das ist sehr zum Wohle des Volkes, das diese Regierung gewählt hat!
  21. @ crowegirl mein Beitrag war nicht auf Dein Posting bezogen, auch wenn mein Beitrag direkt nach Deinem kam, sondern allgemein auf den gesamten Thread. (sorry, falls das falsch bei Dir ankam) Thema hieß schließlich "Kratzempfindlichkeit Jack Black". ...und bitte nicht gleich wieder übertreiben, es ging nich darum, sein Auto "verloddern" zu lassen. Auch ich fahre mein Auto regelmäßig durch die Waschstraße, aber deswegen ist mein Lack nicht gleich matt, sondern man sieht halt Schleifspuren der Waschanlage (auch bereits nach knapp 5 Monaten). Wiederverkaufswert hin oder her, Frage bezog sich auf Schleifspuren bzw. Empfindlichkeit von der Farbe Jack Black. Mein Posting bezog sich lediglich auf den Hintergrund dieser Frage. Wenn mir grün gefällt kaufe ich mir ein grünes Auto, wenn mir rot gefällt ein rotes und wenn mir schwarz gefällt, dann ein schwarzes, aber ich mache mir doch keine Gedanken, ob da ein Wasserrand, oder ein "Schleifspürchen" zu sehen ist.
  22. Aber sonst ist noch alles gut?! Ein Auto, egal wie teuer oder günstig, bleibt ein Gebrauchsgegenstand. Ein Gebrauchsgegenstand bekommt auch im Laufe der Zeit Gebrauchsspuren sei es durch Waschanlage oder sonstige Umwelteinflüsse. OK, Kratzer durch Vandalismus-Einflüsse wie Schlüsselkratzer, etc. müssen wirklich nicht sein.... Aber deswegen nicht die Farbe zu kaufen, die mir eigentlich am Besten gefällt?? Ich kaufe mir einen smart um in der Stadt gut parken zu können, ich kaufe mir eine Sportwagen um schnell fahren zu können, ich kaufe mir einen Kombi, um Sachen gut transportiern zu können UND ich kaufe mir jedes Auto in der Farbe, die mir am Besten gefällt! Wenn ich mich aber optisch an etwas erfreuen möchte, dann gehe ich ins Museum oder kaufe mir ein Kunstwerk um mich daran zu ergötzen. Sorry, aber gibt es im Leben nicht wichtigere Sachen über die man sich wirklich Gedanken machen muß, als ein Wasserrand oder "Schleif-Spürchen" von einer Waschanlage auf dem Lack??
  23. @tempolimit ...ich vermisse ein wenig das Thema. Freude am Fahren / Freude am schnellen Fahren. Bin heute morgen um 1.00 Uhr aus München gekommen und hatte 4Std. 40min. tolle Fahrt hinter mir in denen ich exakt 649km abgerissen habe. MIR hat die Fahrt tierischen Spaß gemacht: viele Tempolimits waren nachts aufgehoben, die Tagsüber auf dem Hinweg noch an waren. Als ich fast dieselbe Strecke zu Treffen am Chiemsee mit dem smart gefahren bin, habe ich auch gedacht, daß die Reisegeschwindigkeit eines smart völlig ausreicht und man wesentlich entspannter ankommt, bei nur unwesentlich längerem Zeitaufwand. Nachdem ich aber wie gesagt heute nacht mal wieder das Vergnügen einer relativ freien Autobahn hatte, muß ich meine Aussage aus dem Juni doch revidieren. Mir würde definitiv etwas fehlen, wenn wir ein Tempolimit hätten. und warum: Weil schnelles Autofahren auch Spaß machen kann!! PS: Mit dem smart zum Chiemsee hat mir übrigens meine ersten 3 Punkte in Flensburg gebracht (obwohl das für 15 Jahre Auto fahrens eine recht ordentliche Bilanz ist)!! Das ist der Nachteil, wenn man mit einem langsamen Auto mit dem Verkehr mitschwimmen möchte, und Abbremsmanöver vermeidet, da die Beschleunigung einfach "banane" ist. Wäre mir mit einem kräftigeren Auto definitiv nicht passiert.
  24. ...siehe Überschrift. Bitte per mail oder posting, KEINE PN!! Gruß Dirk
  25. Quote: Am 01.09.2005 um 12:04 Uhr hat mario2605 geschrieben: Hallo, .....Umgerechnet auf den einzelnen Bürger subventioniert z.B. jeder Bewohner der Bundesrepublik im Jahr 1996 den Kfz-Verkehr mit 3 000 DM/Jahr. Im Mittel verursacht ein PKW pro Jahr ca.4 500 DM externe Kosten, die von der Allgemeinheit getragen werden. Über die Laufzeit des PKW gerechnet sind dies ca. 45 000 DM. .... wo kommen denn diese Zahlen her?? Insgesamt belaufen sich die Einnahmen aus der Mineralölsteuer alleine auf rund 35Mrd. Euro (13,7%) der Gesamteinnahme des Staats. Dagegen stehen die Ausgaben für den Gesamtbereich Verkehr mit nur rund 20Mrd. Euro (7,8%). Und davon werden ca. 10Mrd Euro für den Bereich Eisenbahn ausgegeben. Nachzulesen hier: Finanzplan des Bundes In den Einnahmen sind noch nicht einmal die KFZ Steuern enthalten. Wer subventioniert also wen?? [ Diese Nachricht wurde editiert von mba am 01.09.2005 um 13:53 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.