Jump to content

rklinger

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    66
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von rklinger

  1. Guten Tag, ich habe soeben mit der berühmten Smart-Nummer 00800.2777.7777, die im Auto-Türpfosten steht, telefoniert. Dort ist das Bremsproblem des 453 42 UNBEKANNT, auch nach Rücksprache der Frau am Telefon "MIT EINER SMART SPEZIALISTIN". Gute Nacht! [ Diese Nachricht wurde editiert von rklinger am 18.05.2015 um 10:11 Uhr ]
  2. @blackbasic: Doch, in dem 42 ist das Sportpaket.
  3. Meine Frau hat den 453 (71PS, DSG) seit 2 Tagen. Ich habe auf einer breiten Straße hier versucht, dieses Bremsproblerm damit zu reproduzieren: 4 mittelstarke (nicht ganz heftige) Bremsungen bei etwa 110-120 km/h gemacht, viermal ist das Auto deutlich zuerst nach rechts ausgebrochen und wieder zurück, ich kam mir vor wie in einem Kanu. Was passiert denn dann eigentlich bei echten Notbremsungen???? Ich fürchte, ich werde die Kaffeemaschine im CCC Köln-Godorf näher kennenlernen.
  4. @steve55: Treffer: 1968er 747 ccm.
  5. Mein Verkäufer gab mir den Rat, mich an die Nummer im Türrahmen zu wenden (00800.2777.7777), da die Händler am ausgestreckten Arm hungern würden und keine Informationen hätten. Ich habe dort angerufen: das Thema TomTom update war unbekannt und meine Frage "wird an die Technik weitergeleitet" - Antwort wurde per email in 2-3 Werktagen versprochen. Ein anderes Problem, welches ich habe, war auch unbekannt: Ich gehöre zu den 7% der Männer, die rot/grün farbenblind sind. Für mich ist dieser kleine Tachostummel in der Geschwindigkeitsanzeige fast unsichtbar und ich überlege ernsthaft, so wie es vor 40 Jahren schon Citroen GS u.a. hatten, eine Lupe auf die Digitalanzeige der Geschwindigkeit zu kleben. Diese TelNr sollte am besten von möglichst vielen Leuten benutzt werden damit die etwas merken (so mein Verkäufer).... Die Summe der Unzulänglichkeiten (ich wollte auch eine Mittelarmlehne, was aber die Lieferung um etwa 3 Monate verlängert hätte) ist eine Zumutung! [ Diese Nachricht wurde editiert von rklinger am 15.05.2015 um 17:08 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von rklinger am 15.05.2015 um 17:33 Uhr ]
  6. An meinem 42 (2 Tage alt) ist diese Gummilippe auch. Sie ist mir aber egal..
  7. Eigentlich hatte ich hier mit meinem Mittelarmlehnen-Slapstick nur ein Problem sachlich zur Diskussion stellen wollen. Dass hier mindestens die Hälfte der Beiträge - - eher mehr - geschriebene Beweise schlechter Erziehung sind, hatte ich so nicht erwartet. Ich hatte das Ende der 1940er/Anfang der 1950er in der Volksschule irgendwie mal anders gelernt. My 2 cents!
  8. Hallo zusammen. Nach etlichen anderen Smarts wollte ich nach Erscheinen des 453 meinen 1998 in 2014 eintauschen - dank des grandiosen Marketings habe ich aber verzichtet, was soll ich mit einem Stadtauto, in dem ich mit einem Schaltknüppel rumrühren muss? Nun war das endlich soweit, man konnte den 453 mit Automatik bestellen. Also getan. Lieferung im Mai. Dann, am selben Abend, die große Ernüchterung: ein Anruf des Verkäufers: die technische Entwicklung eines weiteren innovativen Teils dieses Autos neben dem DSG sei noch nicht abgeschlossen und der Liefertermin verzölgere sich auf Ende Juli: ich hatte nämlich eine MITTELARMLEHNE bestellt. SMART: geht's noch???? EIne sofortige Beschwerde mit der Frage, ob das seine Richtigkeit habe auf dialog@daimler.com brachte keine Antwort. Eine deftige Beschwerde auf gleicher email-Adresse über die fehlende Antwort erbrachte einen Telefonanruf (aus England?) mit der Mitteilung: Smarts 453 mit Mittelarmlehne werden erst ab dem zweiten Quartal 2015 ausgeliefert. Mich würde interessieren, ob hier jemand eine Mittelarmlehne hat im 453 oder ob das wirklich Realität ist. Das ist ja unfassbar. Ich glaub es nicht. Ich habe dann auf die Armlehne verzichtet. Und meine Tochter hat mich ausgelacht - sie hat einen Japaner gekauft....... [ Diese Nachricht wurde editiert von rklinger am 06.03.2015 um 10:44 Uhr ]
  9. @zabaione nä, die Mondorfer Fähre... @steve55 Ja, ich erinnere mich nämlich, dass ich vor vielen Jahren mal einen Bekannten hatte, der besaß den (damals) nagelneuen 7er BMW. Wir kamen öfter damit am Militärflugplatz Hahn im Hunsrück vorbei. Bei jeder dieser Fahrten gingen am Flugplatz die Autoscheiben auf. Sowas gibt es also durchaus. Gruß Roland [ Diese Nachricht wurde editiert von rklinger am 25.11.2014 um 16:55 Uhr ]
  10. Hallo Antworter! Klingt ja alles sinnvoll, was ihr schreibt. Aber früher hatte ich das Problem schon, wenn ich auf der Zufahrt stand bevor ich auf die Fähre fuhr. Dann hatte ich das Problem ein paar Jahre nicht und einmal wieder auf die Fähre und zack - ist es wieder da. Für mich riecht das eher nach elektromagnetischer Störung durch irgendwelche Geräte, die die Fähre in Betrieb hat. Ist aber egal, fahr ich eben nicht mehr mit der Fähre. Wollte den 16 Jahre alten 450 sowieso diese Woche eintauschen gegen einen neuen Smart aber oh Graus, es gibt den nicht mit Automatik. Haben die eigentlich keine Leute, die Erfordernisse des Marktes kennen? Gruß Roland
  11. Hallo zusammen, ich habe hier mal etwas, was mir schon mindesten fünf Jahre Kopfzerbrechen macht: Ich wohne bei Bonn am Rhein und habe eine Fähre vor der Tür. Früher musste ich sie benutzen mit meinem 1998 Smart und es kam oft vor, das unmittelbar vor der Fähre beim Drauffahren oder auf der Fähre beim Runterfahren das Getriebe verrückt gespielt hat - entweder drei Striche oder auch schön brav A und kein Gang drin. Aus- und wieder Einschalten an der Fernebedienung half. Seit meiner Pensionierung vor ein paar Jahren habe ich die Fähre nicht mehr benutzt mit diesem Smart, aber heute wieder. Und prompt konnte ich beim Verlassen nicht mehr anfahren. Musste sogar viermal das Auto "verschließen" und neu "aufschließen", ehe ich wieder losfahren konnte. Sonst hat der alte Smart diese Marotte nicht - nur an/auf der Fähre. Kann so ein altes Auto Allergien entwickeln? Gruß Roland
  12. Tach zesamme! morgens aus der Parklücke raus zu rangieren ist seit einger Zeit ein Grauen: mein nightrun 42 kuppelt beim Anfahren mit wenig Gas manchmal 3, 4 mal mit heftigem Schlagen ein und aus und hopst richtig. War schon mal deswegen in der Werkstatt und er hat lt. Werkstatt eine neue Kupplung bekommen. Hat aber nix gebracht. Laut Auskunft des Mitarbeiters in Godorf sei das Schlagen normal. Warum mein anderer Smart das nicht mache? Das läge an der an der "verstärkten" Kupplung, die der nightrun habe. Hat der wirklich wg. 15 oder so PS eine andere Kupplung? Und: muss ich wirklich nach 40 Jahren Autofahren nun im Stau wie ein Anfänger rumhopsen? Kann doch nicht Stand der Technik sein, zumal ich vor etwa 1 Jahr in einem anderen thread feststellte, dass mein nightrun sanft anfährt und weich und schnell schaltet. Einen schönen Tag noch! Roland
  13. Den Brabus sollte man schon mit Super-Plus tanken. Selbst da gibt es Unterschiede: Ich hatte alle Nase lang die Motorkontrolleuchte beim Start an, als ich bei einer großen Köln/Siegburger Freie-Tankstelle-Kette Super-Plus tankte (ging bis zu einem Motorwechsel durch Smart) und seit ich bei Aral dieses Ultimate tanke, ist der Spuk vorbei - laut Smart Godorf ist dieser Effekt mehrfach bekannt. Kennt ein Bekannter mit einem Golf R(irgendwas) auch. Und bei 15 KiloEuro für das Auto kommt es auf die cent nun auch nicht an, zumal sich das sicher über den Verbrauch (und die Leistung?) teilweise wieder rausrechnet. Gruß, Roland
  14. Edition 1 aus 12/98 40KW: Ortsverkehr und Landstr.: Mittelwert 71000 km: 5,6 Ltr/100km Gruß, Roland
  15. Nightrun mit 75 PS Brabus: 1/3 Autobahn Vollgas , Rest Landstr. Mittelwert über 13000 km : 6,2 Ltr/100km. Gruß, Roland
  16. Der nightrun hat noch bergeweise Garantie und Böblingen hat ja schon die ganze Antriebseinheit und Elektronik gewechselt! Aber irgendwie denke ich, auch als user hat man eine Verpflichtung, an der Lösung mitzuarbeiten. Deshalb meine Frage nach dem Sprit. Sonst ist ja kaum noch was zum Betrieb nötig. Das Ding muss Super plus ( ist heutzutage eigentlich immer bleifrei!) haben und hat es auch bekommen. Da aber nach irgendeinem Gesetz eine Sauerei, die technisch möglich ist auch tatsächlich vorkommen kann , habe ich eben gefragt, ob noch mehr Leutz den Verdacht haben, dass nicht überall, wo Super Plus draufsteht selbiges auch drin ist....... Roland [ Diese Nachricht wurde editiert von rklinger am 12.05.2005 um 00:19 Uhr ]
  17. Hi MadMike, evtl. bei M*****f getankt???? Roland
  18. So eine verd**** Sch****, mein nightrun startet schon wieder ab und zu mit zwei Zylindern und Aufleuchten der Motorlampe. Wie gehabt, nach anhalten, ausschalten und anlassen fährt er wieder normal. Und das, nachdem Böblingen die komplette Antriebseinheit und Elektronik ausgewechselt hatte. Nun zu einer Idee: Ich wohne in Mondorf am Rhein, Mondorf mit einem "o" hinter dem M. Ich tanke bei einer hier im Rheinland bekannten großen Kette mit freien Tankstellen, weil der eben hier die einzige Tanke ist. Ich habe gewisse Hinweise dafür, dass es etliche Leute gibt, die mit dem Sprit (in meinem Fall Super Plus) dieser Kette so ihre Probs haben. Gibt es hier im Forum auch diesbezüglich irgendwelche Erfahrungen??? Gruß, Roland
  19. Ich finde, wir sollten uns diese Bildqualität in dem Buch nicht so einfach gefallen lassen: Sollten wir nicht massenhaft an ppv@motorbuch.de schreiben mit der Forderung, die Bilder des Buches in einem Downloadbereich in guter Qualität zur Verfügung zu stellen? mfG Roland [ Diese Nachricht wurde editiert von rklinger am 07.05.2005 um 10:43 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von rklinger am 07.05.2005 um 10:58 Uhr ]
  20. Mein nightrun startet auch oft im 1. Gang statt mit "A" - aber nicht immer. Weiß der Teufel, welches System dahintersteckt. Habe jetzt 9400km gefahren und Service steht auf 600km - das SC hat aber nur die Jahresfrist vorgeschlagen. Gruß, Roland
  21. Hab ich schon - das Buch ist eine einzige Rückrufaktion! Jede Abiturzeitung ist besser! Mein Renault R4-Jetzt helfe ich mir selbst von etwa 1967 hatte bessere Bilder. In meiner Stammkneipe entspräche der Preis 18 Kölsch und 10c Trinkgeld - wären besser angelegt gewesen! Roland
  22. Mein nightrun hat jetzt etwa 10000km gelaufen - hatte zwar schon Vieles, aber Anfahren und Kuppeln sowohl per Hand als auch Automatik sauber und verglichen mit meinem Dez. 98er 42 auch deutlich schneller. Mein Rat: stur bleiben im SC, so ein Teil hat ordentlich zu schalten, alles Andere ist Murks. Gruß, Roland
  23. ....wird wohl die Kurbelwelle weniger quirlen müssen bei Minimum. Am meisten Leistung gibt's wohl, wenn's alle ist - dann aber nur gaaanz kurz. Roland
  24. rklinger

    Was im Auge

    Das Problem hatte ich auch einmal nach Durchfahren eines fetten Schlagloches. Diagnose: "Reflektoraufhängung gebrochen". War aber nicht so, sondern die kleine Plastikkugel an einem der drei Aufhängungspunkte hinter dem Reflektor war aus der Fassung gerutscht. Man konnt sie von hinten durch das Loch wieder einhängen. Habe ich auch erst gesehen, als ich nach Lampentausch die alte Lampe haben wollte. Nach Protest ( Wechsel der kompletten Lampe kostete 229 Euro ) bekam ich 100 Euro wieder. Der beste Tip hier war, in die Schrottcontainer beim SC zu schauen und ggflls aus zwei Lampen wieder eine zu machen.
  25. Ich würd mal im SC nachfragen, wie es mit Kulanz aussieht beim Simmering-Tausch. Gruß, Roland
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.