Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
kuebel_181

Traggelenk nur noch im SATZ!!!!!

Empfohlene Beiträge

Phu, da bin ich ja diesmal echt froh, daß ich zum TÜV musste, sonst wär ich noch länger mit dem Klappergelenk rumgeeiert.

Nur wegen dem TÜV hab ichs überhaupt gewechselt......


Anfang:

Opel Kadett C,Renault Fuego,Renault 5 GT Turbo,Renault 5 GT Turbo,Renault 20,Renault Fuego,VW 181,Opel Kadett D,BMW 1602,Opel Rekord A,VW Golf 1 GTI,Opel Commodore B Coupe,Opel Senator,VW 181,BMW 635 CSI,VW 181,Golf 2,Alfa Romeo 33 Sportwagon,Mercedes W124 250D,Alfa Romeo 145 Quadrifoglio, Smart 450 CDI, Smart 452 Roadster, Mercedes S124 E320...

 

Jetzt: VW 181, Smart 451 CDI Cabrio

 

Spritmonitor.de

 

a>

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, kaum zu glauben, Smart hat mir doch tatsächlich zu dem Thema einen Brief geschrieben:

 

Ich werde hier aber nur abwandelnd abtippen, sonst gibts noch einen auf den Deckel wegen Verstoß gegen das Fernmelde- oder Briefgeheimnis :-D

 

Erst mal haben sie zur Kenntnis genommen, daß ich mich "abgezockt" fühle, was ja an sich nicht schlecht ist.

Leid tuts ihnen auch.

 

"Ihre Hinweise vervollständigen zwar unser Bild, verändern aber nicht unsere Entscheidung."

 

Toll :evil:

 

Da Traggelenke einem gleichmäßigen Verschleiß unterliegen, wurde aus technischer und aus kaufmännischer (also doch abzocke) Sicht entschieden Traggelenke nicht einzeln anzubieten. Auch weil dies mit regelmässig mit höheren Reparaturkosten einher geht.

 

Komisch, daß dies 11 Jahre lang technisch ging.

 

Außerdem ist die Bereitstellung von einzelnen Teilen mit höheren Lagerkosten verbunden.

 

Also der Karton ist der gleiche wie bei dem Traggelenk, welches ich vor einem Jahr gekauft habe.

Es steht sogar noch drauf, daß es sich um 1 Stück handelt.

 

Klar ist für mich immer noch, es handelt sich einzig und alleine um abzocke.

Wenn man vorher "ein" Traggelenk kaputt hatte, hat man auch nur eins gewechselt.

Da die Kartongröße dieselbe geblieben ist, hat sich das mit den höheren Lagerkosten ja wohl erledigt, allerdings hat man den Gewinn verdoppelt.

Schließlich werden jetzt Teile ausgebaut, die noch ganz sind und ersetzt durch Teile die auch ganz sind.

 

Nebenbei hat mich der Wechsel in meiner freien Werkstatt 30€ gekostet.

Und hier liegt jetzt ein neues Teil rum welches 35€ gekostet hat.

Von wegen höhere Reparaturkosten :roll:

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von kuebel_181 am 27.04.2010 um 16:06 Uhr ]


Anfang:

Opel Kadett C,Renault Fuego,Renault 5 GT Turbo,Renault 5 GT Turbo,Renault 20,Renault Fuego,VW 181,Opel Kadett D,BMW 1602,Opel Rekord A,VW Golf 1 GTI,Opel Commodore B Coupe,Opel Senator,VW 181,BMW 635 CSI,VW 181,Golf 2,Alfa Romeo 33 Sportwagon,Mercedes W124 250D,Alfa Romeo 145 Quadrifoglio, Smart 450 CDI, Smart 452 Roadster, Mercedes S124 E320...

 

Jetzt: VW 181, Smart 451 CDI Cabrio

 

Spritmonitor.de

 

a>

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   @Smartyyy   Mein Beileid, da ist wohl grundsätzlich etwas verkehrt gelaufen bzw. nicht hinreichend beachtet worden.   Wenn bei dem "ersten" Probelauf alles "i.O." zu sein schien, könnte es nicht doch so gewesen sein, daß die Lima nicht sooo freigeruckelt war, daß der Rotor mitdrehte (und der Riemen über die stehende Scheibe geschleppt wurde) ?   Es könnte m.M.n. aber auch die Lima bzw. der Korpus/das Gehäuse schon so weit vorgeschädigt (z.B. gerissen) gewesen sein, daß der Rotor durch das Anziehen der oberen Schraube durch das Gehäuse verklemmt wurde.   Wie dem auch sei: Grundsätzlich gehe ich wie folgt vor: Bei der Endmontage von Keilriemen, Poly-V-Riemen, Keil-Rippen-Riemen, Flach-Rippen-Riemen und erst recht bei Zahn-Riemen /Steuer-Riemen (für Nockenwellen / an anderen Fabrikaten / nicht Smart) drehe ich den gesamten "Trieb" VORSICHTIG von Hand bzw. mit Werkzeug am Antrieb (meist die KW) mehrfach mehrere Umdrehungen in Drehrichtung durch und beobachte intensiv, ob sich ALLE angetriebenen Scheiben und deren Wellen erwartungsgemäß in erforderlichen Maße mitdrehen.   So verhindere ich solche Malheure (bisher für mich erfolgreich).   Aber ein Trost von mir: Man wächst mit seinen / solchen Aufgaben und sammelt wertvolle eigene Erfahrungen. Manchmal auch mit "Lehrgeld" (hier z.B. die Kosten des neuen Riemens und die Arbeit.....). Und: Glücklicherweise ist kein Personenschaden entstanden und nichts weiter in Brand geraten......   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.999
    • Beiträge insgesamt
      1.593.326
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.