Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
jultzu

Verdeck schließt nicht

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

 

ich brauche dringend eure Hilfe. Mir ist am Samstag mein Verdeck kaputt gegangen. Irgendwas auf der rechten Seite ist gebrochen da war so ein ein abgebr. Plastik Teilchen in der Führung. Beim Versuch das Dach doch noch zu schließen ist auch noch was ausgehakt. Weiß jemand wie man das Dach auseinander bauen kann und wo kriegt man das Werkzeug und Ersatzteile dafür???

Und noch etwas: Hat schon mal jemand was von einem Reinigungsöl gehört? Da fährt man ca. 500 km mit. Hat meine Werkstatt gemacht weil mein Smart so viel Öl verbraucht. Find ich irgendwie suspekt. :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallöchen. Beim Verdeck musste mal im Forum stöbern..Gibts sehr viel..

 

Aber zum Reinigungsöl. Find ich auch komisch. Das gibts für den Modellbau. Bzw ich nutze es für mein Fahrrad. Gibts als ein Spray wie z.B WD 40 oder Caramba (als Billigfirma) Reinigt schwarzen Kunststoff perfekt.Ist aber auch für Ketten etc. Im Modellbau ist es zb. für Schienen und Motoren von Eisenbahnplatten.Kennst Du bestimmt.

 

Aber fürs Auto??!! Danach gehts dann wieder zum Ölwechsel.. So bekommt man einen Folgeauftrag :) oder man nennt es Kundenbindung.

 

 

-----------------

großes Auto kleiner Schn...kleines Auto grooooßer Schn....

 


großes Auto kleiner Schn...kleines Auto grooooßer Schn....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe keine Ahnung von so Ölen. Bin ne Frau. Vielleicht sollte ich mal im SC fragen ob es sowas überhaupt gibt. Die haben das alles kostenlos gemacht mit dem Öl bei mir. Könnte es sein das die nur Zeit schinden wollen bis meine Garantie abläuft???

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

fragt sich ob da überhaupt was gemacht wurde...wenn Du das schon so sagst. Fahr einfach zu nem SC oder einem anderen freien kfz-kalle..kannst auch mal am ölmessstab schauen, wenn das öl schwarz ist dann wurde nichts gemacht...

 

 


großes Auto kleiner Schn...kleines Auto grooooßer Schn....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Die Vorschriften sagen aber auch, das dein Rücklicht ein E Prüfzeichen haben muss.  Dieses E Prüfzeichen wird mit den entsprechenden Leuchtmitteln erteilt.  Desweiteren stehen auf der Streuscheibe deiner Rücklichter Kürzel was in der Rückleuchte verbaut ist und mit welchem Leuchtmittel sie zu betreiben sind.  Auch das Kürzel AR fehlt deinem Rücklicht.  Natürlich ist es gut möglich, dass der Tüv das nicht bemerkt oder es deinem Prüfer schlicht egal ist.  Legalisieren kann man sowas nur mit einem Lichtgutachten im Labor welches tausende Euro kosten würde.    Deswegen..... ja witzig aber trotzdem vollkommen nicht legal. Da ist vollkommen egal ob grundsätzlich die Gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden oder nicht. Ohne Prüfzeichen welches gültig ist (deines ist, solange die falschen Leuchtmittel verbaut sind, in jedem Fall erloschen) keine Zulassung/Betriebserlaubnis.      Gängige Kürzel sind :    A: Begrenzungslicht (auch Standlicht genannt). B  Abblendlicht. R: Fernlicht. RL: Tagfahrlicht (Running Light). B: Nebellicht. F: Nebelschlussleuchte. AR: Rückfahrscheinwerfer. S1: Bremsleuchte. 1a, 1b, 2a: Blinkleuchten (vorn oder hinten).   Kombinationen und Lampentypen: HCR: Abblendlicht und Fernlicht können gleichzeitig eingeschaltet werden.    HC/R: Abblendlicht oder Fernlicht (kann nicht gleichzeitig eingeschaltet werden).    X: Für AFS-Scheinwerfer (Advanced Frontlight System), die ihre Ausleuchtung je nach Geschwindigkeit und Lenkeinschlag anpassen.    DC: Xenon-Abblendlicht.    DR: Xenon-Fernlicht.    D (z.B. D1, D2, D3, D4): Steht für Entladung (Discharge) und bezeichnet die verschiedenen Entwicklungsversionen von Xenonlampen.    H (z.B. H4, H7): Zeigt den Typ einer Halogenlampe an, wie sie früher in den Scheinwerfern verwendet wurden. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.566
    • Beiträge insgesamt
      1.603.841
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.