Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schaefca

VERKEHRSRUNDSCHAU: Zetsche räumt bei Daimler auf

Empfohlene Beiträge

Tach!

 

Gefunden bei verkehrsrundschau.de:

 

Zetsche räumt bei Daimler auf

 

Berlin. Die Zeit der markigen Sprüche ist bei Daimler zwar vorbei. Das Selbstbewusstsein scheint beim schwäbischen Premiumhersteller nach einem Horrorjahr mit tiefroten Zahlen aber wieder zurück zu sein. Daimler habe seine Hausaufgaben gemacht, rief Konzernlenker Dieter Zetsche den 5000 Aktionären in Berlin zu und stellte für 2010 Jahr wieder profitables Wachstum in Aussicht. Auf dem Weg zurück in die Gewinnzone hat der Manager im Konzern kräftig aufgeräumt: Kosten wurden massiv gestrafft, Ballast wie die Beteiligung am indischen Autobauer Tata über Bord geworfen und die Dividende für die Aktionäre gestrichen.

 

Wenn auch die Existenz des Unternehmens nie in Gefahr war, wie Zetsche betont: Dem Manager ist offenbar klar geworden, dass er ohne Nachhilfe das Klassenziel nicht erreichen kann. Bereits vor dem jüngst vereinbarten Bündnis mit Renault-Nissan hat der Autobauer die Nähe zu verschiedenen Partnern gesucht, um Schwachstellen im eigenen Konzern auszubessern.

 

Daimler kaufte sich beim anfänglich belächelten kalifornischen Elektro-Sportwagen-Pionier Tesla ein, um herauszufinden, wie sich die Elektrifizierung des Antriebs in der Praxis umsetzen lässt. Bei den Batterien, einem Kernstück der künftigen Antriebe, wollte sich Zetsche nicht auf Zulieferer verlassen. Stattdessen wurde mit dem Industriekonzern Evonik ein Gemeinschaftsunternehmen für die Entwicklung und Produktion der Stromspeicher gegründet. Die Kompetenz für die Zellen bringt dabei der Partner mit.

 

Bei der viel gepriesenen Zukunftstechnologie für Elektroautos setzen die Stuttgarter künftig auf die Erfahrungen des chinesischen Hersteller BYD. Die Chinesen haben schon fertige Elektrowagen im Programm und liefern Batterien, etwa an den Konkurrenten Volkswagen.

 

Da das Prinzip offenbar greift, erweist sich Zetsche auch auch bei der nächsten offenen Flanke als gelehriger Musterschüler: Dem heiß umkämpften Kleinwagen-Segment. Von Renault wollen die Stuttgarter nun lernen, wie Klein- und Kompaktwagen profitabel gefertigt werden können. Dazu werden gemeinsam eine Plattform für die künftige Smart- Generation entwickelt und Motoren ausgetauscht. Ergebnis sollen höhere Stückzahlen, besser ausgelastete Werke und niedrigere Entwicklungskosten sein.

 

Wann diese Kooperationen aber tatsächlich zu Gewinnbringern werden, ist offen. Entsprechend skeptisch äußern sich daher auch die Aktionäre auf der Hauptversammlung: Nicht nur die ausgefallene Dividende sorgt für kollektives Murren. Sie legen Zetsche & Co die neue Partnerschaftsliebe eher als Führungsschwäche aus: "Daimler ist nicht fähig, diese Mammutaufgabe allein zu meistern", lautet eine viel geäußerte Kritik. Zudem fürchten viele Anteilseigner einen Imageverlust für den Stuttgarter Premiumhersteller durch die Kooperation mit Renault-Nissan. Dem Daimler-Management bleibt daher vorerst nur, weiter vehement auf die Kostenbremse zu treten. Fünf Milliarden Euro pro Jahr sollen rausgeschwitzt werden, lautet die Vorgabe von Finanzchef Bodo Uebber.

 

Ob Zetsche bei seinem Kurs den traditionell äußerst konfliktfreudigen Betriebsratschef Erich Klemm auf seiner Seite hat, ist derzeit schwer einzuschätzen. Obwohl viele Daimler-Schaffer wegen der neuen Allianz um ihre Jobs fürchten und am Mittwoch auf einer Betriebsversammlung ihrem Ärger Luft machten, gibt es keine Kampfansagen des Vize-Aufsichtsratschefs. Klemm befindet sich praktisch im Wahlkampf und ist dementsprechend vorsichtig - am kommenden Dienstag steht seine Wahl zum Gesamtbetriebsratsvorsitzenden an.

-----------------

I love you all!

 

smartsigvk6.jpg :-D

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

 


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte/r Mr.Bojangles, sehr geehrte Forengemeinde !   @Mr. Bojangles   Mal eben hochgerechnet: 70 km hin, 70 km zurück, sind werktäglich 140 km. Ein durchschnittliches Arbeitnehmerjahr hat ca. 220 Werktage: Macht zusammen: 30800 km. Hinzu kommen dann noch die "privat" gefahrenen. Ich weiß, daß SMART-Fahren viel Spaß bereitet und gehe daher von insgesamt ca. 40 000 km jährlicher Fahrleistung aus. (Mal Bedenken, wieviele Ölwechsel, Reifenverschleiß, Fahrwerksteile, Bremsenverschleiß, UNVORHERGESEHENES, usw. usw. usw.). (Oder eben die Kosten bei Werkstattaufträgen.....).   Und bitte mal bedenken: Der verlinkte Wagen ist 18 Jahre (!) alt und geht auf die 200 000 km zu. Es ist zwar einiges (angeblich) gemacht worden. Nach meiner Einschätzung ist und bleibt das ein älterer Gebrauchtwagen, bei dem Wartung und Reparaturen weiterhin (vermutlich/wahrscheinlich zunehmend) anfallen werden. Wenn man dann nicht selbst schrauben kann und will und nicht die Möglichkeiten / Kenntnisse / Ahnung, Erfahrung,  Budget hat, wird bei den o.a. Rahmenbedingen es mit hoher Wahrscheinlichkeit .....unbezahlbar.   Da sollte man m.M.n. noch erhebliche Mittel (abgesehen vom Kaufpreis) als Nicht-Schrauber in Reserve haben.   Zum Angebot: Der Anbieter spricht beim TÜV vom "Ende letzten Jahres gemacht". In den Daten steht 07/2026. Das sind noch 15 Monate. Die Anzahl der Vorhalter/Vorbesitzer wird nicht genannt. Auch wird nicht genannt, wie lange der Anbieter das Fahrzeug hat und warum er es veräußern möchte. (Wenn er es nur kurz hat, wäre ich sehr skeptisch. Ebenfalls, wenn er das Fahrzeug gar nicht selbst zugelassen hat / es könnte sich dann um eine Art "privater Händler" handeln).   Und den genannten Preis halte ich für das Gebotene für deutlich zu "ambitioniert". Ich sehe den Wagen so wie er ist mit einer "hohen 2 oder niedrigen/mittleren 3 vorne" mal aus der Ferne eingeschätzt.   Und Thinkabell hat m.M.n. Recht. Entweder Jemanden aus dem eigenen privaten Umfeld mit zur Besichtigung nehmen der wirklich Ahnung hat, oder/und so verfahren, wie beschrieben: (Gebrauchtwagenexpertise einer anerkannten Organisation in Anspruch nehmen / auf eigene Kosten. Bei Ablehnung durch den Anbieter hätte sich das (für mich) erledigt.....).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.214
    • Beiträge insgesamt
      1.597.242
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.