Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
webman

Forge Ansaugrohr für Smart ForTwo 2000

Empfohlene Beiträge

Hi @ all,

 

ich fahre einen Smart ForTwo, Benziner, 40KW, 599ccm aus dem Jahr 2000 und wollte gern das original Ansaugrohr (AR) gegen ein Silikonansaugrohr der Firma Forge tauschen (Forge Nr. FMSMTIND). Nun ist mir aber aufgefallen das mein AR etwas anders aussieht als das von Forge, laut Forge soll es aber trotzdem passen. Auf dem angehängten Bild ist oben das originale AR zu sehen und darunter das von Forge, die Anschlüsse welche ich gelb markiert habe (der anschluss ist mir klar) sind auch mit den entsprechenden Anschlüssen beim Forge AR "verbunden" (lila Kreise und Linien). Jetzt ist es aber so das es den "rot" markierten Bereich zum einen beim Forge AR nicht gibt und zum anderen würde der rot markierte bereich und die blau markierte Leitung entfallen d.h. ich müsste die grün markierte Leitung direkt an die Unterdruckverteilung des Waste-Gate-Ventils anschließen. Nun stellt sich mir die Frage geht das weil der rote bereich nur dazu dient z.B. die "schwingungen" im Unterdruck zu reduzieren oder ist dort irgendwas wichtiges enthalten? Hat vielleicht schonmal jemand bei einem defekten AR das genannte Teil geöffnet und nachgesehen was drin ist? Es gibt ja verschiedene Varianten von AR, die kleineren 33KW Motoren haben das rot markierte Teil z.B. nicht. Hoffe es ist halbwegs verständlich ansonsten gern nochmal nachfragen! Herzlichen Dank schonmal!

 

 

MfG

 

Webman

 

 

ansaugrohr-2-52773.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schließe den blauen Schlauch direkt am Taktventil an und führe ihn zur Druckdose, also ohne den Puffer. Ansonsten kannst Du auch diese Dose aus dem Rohr rausschneiden und quasi Huckepack auf das Forge schnallen.

 

 


Mein Garagenverkauf:

 

Teile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Recht herzlichen Dank an alle für die schnellen Antworten. Hatte mir schon gedacht das es sich bei dem rot markierten "Teil" um einen Unterdruckpuffer handelt war mir aber nicht sicher. Ich werde dann einfach den grün markierten Schlauch vom grün markierten Waste-Gate-Ventil an die Unterdruckverteilung direkt anschließen (da wo eigentlich der blau markierte Schlauch drann sollte) sodaß der rot markierte Unterdruckpuffer sowie der blau markierte Schlauch entfallen. Hat den Unterdruckpuffer eigentlich schon mal jemand auf gemacht und geschaut was drinn ist bzw. weiß jemand welchen Sinn der haben soll??

 

MfG

Webman

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von webman am 20.04.2010 um 21:23 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und hast du es nun verbaut?

hat alles geklappt?

hat sich etwas verändert?

 


Felge2000.de

 

Alufelgen polieren, Hochglanzverdichten, uvm...

Motorumbauten, Chip-Tuning uvm...

Unfallinstandsetzung / Richtbank

 

helfe so gut du kannst, dann wird auch dir geholfen.... Gruß KAI

felge2000smartklein.jpg

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde das 74KW TIK vom Brabus Roadster bevorzugen, erstens fällt das nicht auf und hat ne Zulassung;-)

-----------------

3995414725_63e757ff9b.jpg

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@www-felge2000-de

Ja habe es erfolgreich verbaut, passt auch alles sehr gut. Verändert (durch das weglassen des Unterdruckpuffers) hat sich am Fahrverhalten nichts. Der einzige vorteil der mir jetzt sofort auffällt ist das man die bescheidene Dichtung des originalen Ansaugrohrs zum Turbo nicht mehr braucht. Das neue Silikonansaugrohr passt so über den Turbo und da es ja weich ist dichtet es sich mit der Schlauchschelle selber ab.

 

@Timo

Ja kann man auch machen da das Silikonansaugrohr aber in schwarz ist (nicht so wie auf dem Bild in blau) fällt es auch nicht sehr auf. Beim TIK vom Brabus Roadster wusste ich nicht ob es passt und so habe ich es auch nicht in betracht gezogen.

 

Gemacht habe ich das ganze nur der "vollständigkeit" halber das ich ein BOV nachgerüstet habe brauchte ich damit es sauber passt/aussieht ja eh einen anderen Ansaugschlauch vom LLK zur Drosselklappe und im Zuge dessen dacht ich ok machste halt alle 3 Ansaugschläuche (Luftfilterkasten -> Turbo -> LLK -> Drosselklappe) gleich, war dann in der Tat ein reines optik Ding meinerseits. Für das BOV habe ich mir ein anderes Anschlussstück drehen lassen mit einem kleineren Innnendurchmesser (12mm) da irgendwo mehrfach geschrieben wurde das er sonst "unkontrolliert zuviel" Luft ablässt. Es gibt da auch ein Formel (keine Ahnung mehr wo) die sagt Turboeingang "soviel" dann muss der BOV Ablass "soviel" sein.

 

MfG

Webman

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von webman am 26.04.2010 um 09:17 Uhr ]

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von webman am 26.04.2010 um 14:04 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von webman am 26.04.2010 um 14:05 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute,

 

kann mir jemand sagen, ob beim oberen Bild der dickere gelb gefärbte Schlauch die Kurbelwellenentlüftung ist???

 

Wenn nicht, wo finde ich die Kurbelwellenentlüftung?

 

Danke und Gruß, charlyjr

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der dicke gelbe Schlauch mündet am Ventildeckel.

Die Kurbelwellenentlüftung ist am Saugrohr direkt hinter der Drosselklappe angeschlossen und geht Richtung Wasserpumpe.


Mein Garagenverkauf:

 

Teile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geld ist Volllastentlüftung zum Ventildeckel, an der Drosselklappe ist die Teillastentlüftung, welche den vollen Ladedruck ins Kurbelwellengehäuse drückt, wenn das berüchtige Ventil defekt ist. Deswegen lieber gleich etwas besseres verbauen

-----------------

bk5ldt6m1lh2q7imm.pngbk5ljorxr43a7vbpq.png

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

Spritmonitor.de

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte/r Mr.Bojangles, sehr geehrte Forengemeinde !   @Mr. Bojangles   Mal eben hochgerechnet: 70 km hin, 70 km zurück, sind werktäglich 140 km. Ein durchschnittliches Arbeitnehmerjahr hat ca. 220 Werktage: Macht zusammen: 30800 km. Hinzu kommen dann noch die "privat" gefahrenen. Ich weiß, daß SMART-Fahren viel Spaß bereitet und gehe daher von insgesamt ca. 40 000 km jährlicher Fahrleistung aus. (Mal Bedenken, wieviele Ölwechsel, Reifenverschleiß, Fahrwerksteile, Bremsenverschleiß, UNVORHERGESEHENES, usw. usw. usw.). (Oder eben die Kosten bei Werkstattaufträgen.....).   Und bitte mal bedenken: Der verlinkte Wagen ist 18 Jahre (!) alt und geht auf die 200 000 km zu. Es ist zwar einiges (angeblich) gemacht worden. Nach meiner Einschätzung ist und bleibt das ein älterer Gebrauchtwagen, bei dem Wartung und Reparaturen weiterhin (vermutlich/wahrscheinlich zunehmend) anfallen werden. Wenn man dann nicht selbst schrauben kann und will und nicht die Möglichkeiten / Kenntnisse / Ahnung, Erfahrung,  Budget hat, wird bei den o.a. Rahmenbedingen es mit hoher Wahrscheinlichkeit .....unbezahlbar.   Da sollte man m.M.n. noch erhebliche Mittel (abgesehen vom Kaufpreis) als Nicht-Schrauber in Reserve haben.   Zum Angebot: Der Anbieter spricht beim TÜV vom "Ende letzten Jahres gemacht". In den Daten steht 07/2026. Das sind noch 15 Monate. Die Anzahl der Vorhalter/Vorbesitzer wird nicht genannt. Auch wird nicht genannt, wie lange der Anbieter das Fahrzeug hat und warum er es veräußern möchte. (Wenn er es nur kurz hat, wäre ich sehr skeptisch. Ebenfalls, wenn er das Fahrzeug gar nicht selbst zugelassen hat / es könnte sich dann um eine Art "privater Händler" handeln).   Und den genannten Preis halte ich für das Gebotene für deutlich zu "ambitioniert". Ich sehe den Wagen so wie er ist mit einer "hohen 2 oder niedrigen/mittleren 3 vorne" mal aus der Ferne eingeschätzt.   Und Thinkabell hat m.M.n. Recht. Entweder Jemanden aus dem eigenen privaten Umfeld mit zur Besichtigung nehmen der wirklich Ahnung hat, oder/und so verfahren, wie beschrieben: (Gebrauchtwagenexpertise einer anerkannten Organisation in Anspruch nehmen / auf eigene Kosten. Bei Ablehnung durch den Anbieter hätte sich das (für mich) erledigt.....).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.214
    • Beiträge insgesamt
      1.597.242
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.