Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
vermop

Schleifgeräusch beim Lenken (Servo)

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute ich hab da ein Prob...mit meiner Servolenkung.

Ich hab ein CDI Bj.2005 mit Servo 30000Km.

Seit 2 Tagen macht meine Lenkung beim einschlagen (Lenken)ein schleifendes metallisches Geräusch.Das Kreuzgelenk unten hab ich geschmiert.

Ich denke nicht das es was mit den Kreutzgelenken zu tun hat,denn wenn ich ohne laufenden Motor also ohne Servo lenke ist nichts.

Das Schleifgeräusch ist auch nicht gerade leise mann hört es voll laut und zwar so:MAL SCHLEFEN MAL NICHT MAL SCHLEIFEN MAL NICHT usw usw.

Hat evtl.jemand ne Ahnung ?

Danke schonmal für jede AW.

Gruß:Rolf

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

schaust du bitte erst mal nach dem Flüssigkeitsstand der Servopumpe ...ist da zu wenig drin hört sich das so an, wie du beschrieben hast ...

 

Gruß Siggi


es ist ein leichtes zu sagen es geht besser,aber um so schwerer, es tatsächlich auch besser zu machen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.05.2010 um 16:45 Uhr hat 300_M geschrieben:


schaust du bitte erst mal nach dem Flüssigkeitsstand der Servopumpe ...ist da zu wenig drin hört sich das so an, wie du beschrieben hast ...



Gruß Siggi



 

Hey Siggi

Wo gibts denn da den Flüssigkeitsbehälter ?Sorry der dummen nachfrage von mir,aber ich dachte dass die Servo komplett Elektrisch funktioniert.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es ist eine elektrische Servolenkung!

Den Flüssigkeitsbehälter suchst Du deswegen vergebens!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.05.2010 um 16:55 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Es ist eine elektrische Servolenkung!

Den Flüssigkeitsbehälter suchst Du deswegen vergebens!!!



 

Danke der Info hab ich doch richtig gelegen mit der elektrischen Servo.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

..sorry,.... hab mich von anderen Herstellern, die ein Flüssigkeitsberiebene Servolenkung haben leiten lassen ... ;-)


es ist ein leichtes zu sagen es geht besser,aber um so schwerer, es tatsächlich auch besser zu machen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tritt das Geräusch nur im Stand oder auch während der Fahrt auf? Im Stand macht meine Lenkung auch ein Schleifgeräusch. Weiss aber nicht mehr genau, wann sie damit angefangen hat. Ein Wechsel des Lenkgetriebes samt Servomotor aus einem anderen Grund brachte aber keine Besserung dieser Sache. Liegt also nicht an der Servolenkung selber. Der Techniker meinte damals dazu, dass das normal sei, wenn die Lager des Fahrwerks trocken und eingefahren sind. Da lenkt die Servo im Stand mit aller Kraft in eine bestimmte Richtung und die Federbeine, Lager und Gelenke ächzen dann etwas unter der Last. Wenn der Smart aber nur etwas rollt, dann ist nix zu hören.

 

 


Meine Silberkugel:

smart_sig.jpg

Smart fortwo Passion - 03/2003 - 61PS - 700ccm

 

174546.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das geräusch habe ich auch hätte getippt das die Lenkung schrott ist

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallole

Hab im SC Nachgefragt.

Der meister meinte die Lenkung (Lenkgetriebe) sei am Ars..

Antrag auf Kullanz wurde gestellt.Bin mal gespannt ob das durch geht.

 

Gruß: Rolf :-? :-? :-x :-? :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn die Lenkung schrott sein soll, warum tritt Geräusch dann nicht auch auf, wenn die Servo aus ist?

 

Wie gesagt: Der Wechsel des kompletten Lenkgetriebes mit samt Querlenker, Koppelstangen und Traggelenke brachte kein Unterschied. Aber mein Smart fuhr danach wieder klasse und polterte nicht mehr mit der Vorderachse. Vieleicht kommt das Geräusch auch von den Federn / Dämpfern bzw. den Domlagern? Sind ja nicht gerade wenig belastet, wenn man im Stand lenkt.

 

Das Lenkgetriebe inkl. Servomotor kostet übrigens 750EUR zzgl. Einbaukosten. Nur mal so am Rande erwähnt.


Meine Silberkugel:

smart_sig.jpg

Smart fortwo Passion - 03/2003 - 61PS - 700ccm

 

174546.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

UiUiUi - ich haben morgen einen Termin im SC, wegen ähnlicher Geräuschkulisse.

 

451 - 84PS - 15.000 km - 2008

 

Schaun mer mal.

 

PoWder

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da bin ich ja mal gespannt was bei dir raus kommt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ergebnis:

 

Die Servolenkung im Smart ist Schrott - okay er hat sich gewählter ausgedrückt: Die Fertigungstoleranzen werden bis zur Obergrenze ausgenutzt, und das gibt dann die beschriebenen Geräusche.

 

Die Lenkung ist mechanisch in Ordnung, nur die Servounterstützung schleift und quietsch hier und da.

 

Austausch (Garantie) und erledigt.

 

PoWder

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

leider keine Garantie mehr evtl.auf Kullanz wird noch Geklärt

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo smarte Leute   Ich fahre seit 2017 ein Smart Cabrio 451 (1. Inverkehrsetzung 2010) (Mitsubishi, ohne Turbo, ohne Klima) mit ca. 130'000 Km jetzt. Der Motor ist trocken, nie Irgendetwas, nur Service (Bremsbeläge, Filter etc.) und 'gut war' immer. Eigentlich ein Traum ! Meine vorherigen zwei Smarts (mit Stern auf dem Öleinfülldeckel) hatten im Vergleich mit diesem Cabrio (52 KW / 71 PS) mit Originalauspuff auch nicht so einen tollen Sound.    Seit einiger Zeit jedoch wurde das Fahrgeräusch immer lauter und das drehzahlabhängig. Es fällt vor allem im Stadtverkehr sehr auf. Das auffällige Neugeräusch ist nicht tief, sondern eher mittig/hoch, d.h. nicht so hoch wie sirrend oder quietschend, sondern wie wenn der Motor zu hoch drehen würde, oder man in zu kleinem Gang fahren würde.   Wenn ich 50 Km/h im dritten Gang fahre, ist es doch ziemlich laut und deutlich zu hören, aber sobald ich in den vierten Gang schalte, fällt dieses Neugeräusch sofort unter die Wahrnehmungsschwelle und das Auto tönt so wie gewohnt.   Derselbe Effekt bei 60 Km/h im vierten Gang, und wenn ich dann in den fünften schalte. Auf der Autobahn bei 100 bis 120, wäre es mir wohl nicht wirklich aufgefallen.   In Tempo 30 Zonen im zweiten Gang tönt es von der Tonlage her aber fast etwas wie ein Moped-Motor, solche tönen ja auch nicht grad sehr sonor. Auch bei 30, wenn ich dann in den dritten schalte, die Drehzahl fällt, dann ist das Neugeräusch quasi weg. Es ist egal ob der Motor kalt oder warm ist. Mein Garagist der alle Marken serviced, sagte, das sei der Auspuff; Er sprach das Dämmmaterial im Topf an, welches verbrannt sei. Der Auspuff selber sei sonst noch intakt, und ein Wechsel noch nicht zwingend notwendig.   Andererseits meinte Er auch, dass die Wasserpumpe mit der Zeit dann mal 'soweit' sein könne. Das erste aber, was Er sagte, als ich bei ihm mit 10 Km/h vor die Garage fuhr: "ich glaube da hört man ein Lager".   Bei geschlossenem Verdeck orte ich das Geräusch vom Fahrersitz aus hinten rechts, also da wo Lichtmaschine und Wasserpumpe sind, wie auch das Endrohr vom Auspuff.   - Wenn ich im Stand aufs Gas trete, dann ist das Neugeräusch ebenso zu hören. Also nicht Achsabhängig. - Wenn ich beim bergab fahren, noch kurz aufs Gas trete um das Geräusch hervorzubringen (quasi ohne Geschwindigkeitsgewinn) und dann den Motor kurz abstelle, so dass ich nur rolle, dann bleibt das Geräusch bestehen . . . Was dreht denn da mit, frage ich mich, wenn das Auto rollt, aber der Motor nicht läuft? Und wie könnte das vom Auspuff sein ? Etwa weil der Motor ohne Turbo 'naturally aspirated' (selbstansaugend) ist, und da bei ausgeschaltetem Motor doch noch ein Luftstrom ist???   Ich bin leider ein totaler Laie wenn es um Motorentechnik geht.   Auf jeden Fall möchte ich die Ursache beheben, da mich das Geräusch so stört, dass es mich zu sehr ablenkt, weil da etwas nicht in Ordnung ist. Ich will den Kopf nicht bewusst oder unbewusst ständig bei diesem Geräusch haben.   Kann jemand hier aufgrund seines technischen Verständnis' oder eigener Erfahrungen evtl. meine Schilderung nachvollziehen?
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.163
    • Beiträge insgesamt
      1.595.964
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.