Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
AusdemNorden

Ursache festgehender Generator (Fotos)

Empfohlene Beiträge

Als ich unlängst bei meinem 2004er CDI nach rund 120.000 km den Rippriemen erneuerte, wegen Kühlwasserthermostat sowie ausgebauten Halbwellen (Wellendichringe ersetzt) und maximal abgesemltem Motor gute Sicht auf den Aternator hatte, kam mir auch das kalte Grausen. Das Teil sah praktisch genauso vergammelt wie auf dem Foto (s.o) aus. Funktioniert aber noch. Ich habe ja eine kleine Smartflotte - auch teilweise gegen 300.000km gelaufen - aber noch nie ging ein Stromerzeuger kaputt. Lausige Qualität und schlecht geschützer Einbauort.

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ NHR:

Das soll jetzt hier kein wissenschaftlicher Disput werden und von Hochgenauigkeitslagern redet ja niemand.

Aber Lager mit eingeschränkter Lagerluft werden immer dann erforderlich, wenn z.B. der Aussenring nicht durch ein hinreichend steifes Gehäuse in erforderlicher Weise zusammengepresst werden kann (wie das bei schwach dimensionierten Leichtmetallgehäusen von Limas der Fall ist), um das für die angegebene Lebensdauer erforderliche Betriebsspiel zu erreichen.

Solche Lager sind mit dem Nachsetzzeichen C2 gekennzeichnet und kosten keinen cent mehr, als die Basisversion, da ja die Kugeln sowieso automatisch vermessen, sortiert und verbaut werden.

Nur sind sie eben nicht einzeln im Handel zu finden und weder Bosch noch Fahrzeughersteller bieten sie (immer) als Ersatzteil an.

...deswegen hatte ich hoffnungsvoll rückgefragt...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Blödsinn ...

Hab 3 Jahre bei einer Firma gearbeitet die für alle großen Anbieter ( Valeo, Bosch,Magneti Marelli, Delphi, Peugeot ) arbeitet.

In ne Lima und nen Anlasser kommt nur der billigste Rotz rein der gerade da ist.

Außer bei Bosch da kommen keine chinesichen rein sonder Schrott aus anderen Ländern.

 

AJ

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sachichdoch, C2 - Lager sind keinen cent teurer und lassen sich auch aus billigerem Material herstellen - falls an deinem etwas pauschalen Statement was dran ist.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, einer meiner 450 CDI Smarts (220.000km) steht gerade auf Böcken und die komplette Hinterachse samt Motor daneben. Möchte bei dieser Gelegenheit Starter und Generator präventiv überholen. Der Anlasser ist weitestgehend OK - Kohlen kaum abgenutzt - neuer Sinterbuchsen (Pfennigware) und etwas Fett - fertig.

Der Generator war kurz vor dem Exitus. Hab das Teil zerlegt - die Lager waren noch völlig ok. Das Problem: Der Stator ist stark korrodiert und an einigen stellen vermutlich etwas nach innen "aufgequollen" - es sind unübersehbare Schleifspuren des Rotors vorhanden. Einige Drähte der Wicklung voller Grünspan - andere komplett durchkorrodiert und ab.

Der Stator kam nur mit grobe Gewalt aus der vorderen Gehäusehälft raus - hab das ganze Teil bei 180C im Backofen aufgeheizt und dann mit Durchschlag und dickem Hammer rausgeklopft. Zwischen dem Eisen des Stators und dem Alu des Limaghäuses kam es wohl durch Salzwassereintrag zu heftiger Korrosion - das Limagehäuse ist an einigen Stellen regelrecht "angefressen". Immer die Stellen, welche im eingebautem Zustand unten sind.

Der Aufwand für neu:

Ersatzlima kostet EUR 115,- (109,-Material, 6,- Versand).

 

Oder reparieren:

Beide Lager, der Schleifring und ein Satz Kohlen kosten rund EUR 30,- incl. Versand und ein neuer Stator lässt sich für EUR 41,- incl. Versand beschaffen.

 

Mal sehen.

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen Emil!

Hast du uns nicht gerade neulich irgendwo vorgerechnet, auf welchen Arbeitsstundensatz du kommst, wenn du das jetzt selber reparierst?

Ich weiss zwar nicht, was ein Generator für hundert Euro taugen kann, aber ob du die Erregerwicklung zentrisch in ein total korrodiertes Gehäuse einbauen kannst, ist auch noch nicht sicher.

Trotzdem viel Erfolg!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich wusste - dass dieses kommt.

 

Natürlich hast Du Recht - eineneue Lima ist vom Aufwand her in jedem Falle vernünftiger.

 

Haber allerdings 3 Söhne - die wollen auch was zum Basten haben.

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin,   Mach es, wie beim Arzt. Hol dir einfach eine zweite Meinung.   Lass in einer anderen Werkstatt drüber schauen. Falls man dort zu einer ähnlichen Einschätzung kommt daß kein akuter Schaden vorliegt, ruhig noch ein wenig weiter fahren bis eine signifikante Änderung eintritt. In der Tat machen ältere Autos gerne mal Geräusche in längeren Kälteperioden, die sie sonst nicht machen, wenn es wärmer ist.   Die Schmiermittel werden bei Kälte zäh und schmieren nicht mehr so gut. Gleichzeitig ändern sich durch die kalten Temperaturen die Toleranzen bei mechanischen Bauteilen, weil alles ein ganz kleines bißchen schrumpft.  Dadurch wird alles "klappriger". Das kann man dann auch schonmal hören.   An meinem Smart ertönt in der wärmeren Jahreshälfte direkt nach dem Start ein deutliches und extrem nerviges, drehzahlabhängiges blechernes Rasseln, wie von einem lockeren Hitzeschutzblech. Nach ein paar Hundert Metern Fahrt läßt das dann nach und ist bei erreichen von Betriebstemperatur völlig verschwunden.   Dies tritt sonst im Winter überhaupt nicht auf.   Wenn bei deinem Smart kein erkennbarer Schaden oder Verschleiß erkennbar ist, wart doch erstmal ab ob das Problem im Frühjahr immernoch auftritt.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.967
    • Beiträge insgesamt
      1.592.686
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.