Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
dracusor

smart als Oldie?

Empfohlene Beiträge

Hi alle zusammen,

 

weiß grad nicht wie ich mich entscheiden soll und würde gern mal eure Meinung hören…

 

Unser 450er CDi hat vor kurzem angefangen zu zicken. Haben ihn dann von unserer Werkstatt holen lassen und kurz drauf die „Schocknachricht“ Totalschaden bekommen :cry: Wusste, dass demnächst die Ölwanne und der Auspuff kommen würden, hab zum Tauschen allerdings immer auf besseres Wetter gewartet. Jetzt ist das Getriebe komplett zusammen gebrochen. Unsere Werkstatt meinte auch noch, dass die Lima schon ziemlich schwergänig sei…

 

Meine Mum hat dann für sich einen günstigen, gebrauchten Benziner gekauft, da sie auch nichts mehr außer Smart fahren will…

 

Würden für unseren Alten anscheinend noch 400,- bekommen. Aber auch wenns sich blöd klingt: Ich will ihn nicht unbedingt auseinander reißen/verschrotten lassen. Der Gedanke allein tut schon irgendwie weh. Wollte mir eigentlich immer einen Oldie zulegen und dann, wenn ich mal Zeit hab dran schrauben. Dachte mir jetzt es könnte vielleicht unser CDi werden. Was haltet ihr von der Idee?

 

Und was meint ihr, kann man das Getriebe, etc. selber machen? Wie schwer würde das denn werden? Eignet sich ein Smarti überhaupt dafür? Hab irgendwie Bedenken wegen der ganzen Elektronik…

 

Danke für eure Antworten...

 

Smarte Grüsse

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tendiere auch irgendwie dazu...

 

Wie sieht es denn mit dem Selberschrauben aus? Kenn mich halt nur mit richtigen Oldies (Zündapp Bella, 190sl, usw.) aus und da ist vergleichsweise ja fast keine Elektronik drin...

 

Gibt es eigentlich so eine Art Anleitung für den Getriebetausch? Hab bei anderen Autos zwar mal die Kupplung getauscht, ist aber schon ne Weile her und beim Smart sind die Dinge doch manchmal anders...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sehe ich auch so, smart behalten wenn man schon die möglichkeit hat.

 

Das was du da angesprochen hast sind ja Kleinigkeiten.

 

Wieviel is dein kleiner denn gelaufen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Knappe 200tkm.

Die einzigen Teile, die bis jetzt getauscht wurden, sind das Mischgehäuse und einmal die Zylinderkopfdichtungen (allerdings nur vorsorglich beim Kauf...). Motor ist noch der Erste drin.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht solltest Du erst mal schreiben, was an dem Getriebe defekt ist. Nicht selten hat sich solche ein Getriebeschaden schon als Fehldiagnose raus gestellt!

Wenn natürlich durch ein Loch im Gehäuse schon die Zahnräder raus fallen, vergiss einfach den Blödsinn, den ich von mir gebe!

 

Wenn Du günstig ein Tauschgetriebe bekommst, sollte es jedoch auch dann kein Thema sein, den Smart wieder zum Laufen zu bekommen.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.06.2010 um 23:21 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich wünsche einen schönen Tag Herr hochwohlgeborener hedwig,   wenn Sie erlauben möchte ich auf einen Umstand hinweisen der in seiner Ausprägung doch nicht unerheblich für die hinreichende Beurteilung dieses doch für den fragestellenden Nutzer des weltweiten Netzwerkes sein könnte. Die Verwendung eines 100 - 150 cm langen klarsichtigen Kunststoffschlauchs aus unbekanntem Material ist doch als deutlich suboptimal um nicht zu sagen unzutreffend für den gedachten Zweck zu bewerten. Meiner nicht ausschlaggebenden und unterwürfigst vorgebrachten Expertise nach, darf man für den Prozess des unterdruckbasierten Absaugens keinen primitiven Kunststoffschlauch verwenden, vielmehr benötigt man eine flexiblen aber biegeresistente, kunststoffummantelte und metallene Saugsonde, welche speziell für diesen Zweck entwickelt wurde. Ich möchte nicht in Abrede stellen, dass die Wahl eines profanen Kunststoffschlauchs, das Ziel der Minimalausgabe hervorragend unterstützt, sie führt aber auch zu Resultaten, welche die Mähr des ineffizienten Absaugens nährt. Mein bescheidener Ansatz war und ist die Absaugung mit dem dazu entwickelten und jahrzehntelang bewährten Werkzeug in Form der Pela 6000.   Hochachtungsvoll  Marc
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.998
    • Beiträge insgesamt
      1.593.297
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.